Home
Haustiere
Lebensraum Stux
Vögel
Amphibien
Reptilien
Schmetterlinge Info
Tagfalter allg.
Spinner 1
Schwärmer
Bären
Zahnspinner 1
Eulen 1
Spanner 1
Falternächte
Micros 1
Mikros: Wickler 1
Mikros: Zünsler 1
Köcherfliegen
Käfer 1
Hummeln und Bienen
Hornissen
Wespen
Libellen
Schwebfliegen 1
Raupenfliegen
Fliegen sonst. 1
Heuschrecken
Wanzen 1
Zikaden
Spinnen 1
Spinnenläufer
Landschnecken
Felsenspringer
Der Garten
Orchideen im Garten
Flora des Stux 1
Moose
Flechten
Pilze
Fossilien
Die Brücke von Unkel
Impressum
Links
Gästebuch

 

Naturraum Stux

 

 

 

Wespen

 

 

 

Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben,
entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".

 

 

 

Allgemeine Informationen ueber Wespen


 

 

Bildergebnis fuer Bienenhotel

 

 

 

Da in unserer Natur die Moeglichkeiten fuer Wespen (auch fuer Bienen und Hummeln, die allesamt zur Ordnung Hautfluegler - Hymenoptera - zaehlen), geeignete Nistplaetze zu finden, immer seltener werden, kann man ihnen mit selbstgebauten Nisthilfen helfen. Dazu bohrt man in ein Stueck Hartholz Bohrloecher unterschiedlicher Groesse (2 - 8 mm) und haengt das Holz an einer geschuetzten Stelle auf.



 

 

Bildergebnis fuer solitaerwespe, nest Bildergebnis fuer solitaerwespe, nest


28. 06. 04


28. 06. 04

 

 

 

Hier hat eine Wespe ihr Nest im SPIEGEL gebaut (und damit durchaus Geschmack bewiesen). Das das Nest dort aber kaum Zukunft hat (nicht regengeschuetzt), habe ich die Zeitschrift entfernt und geoeffnet. Auf dem rechten Bild ist das geoeffnete Nest zu sehen. Die groesseren Raupen sind gelaehmt und Futer fuer die kleine, weisse Wespenmade in der Bildmitte.



 

 

Familie Blattwespen (Tenthredinidae)

 

Allgemeine Informationen ueber Blattwespen

In Mitteleuropa gibt es ca. 850 Blattwespenarten in der Groesse von wenigen Millimetern bis zu ca. 1,5 cm. Im Gegensatz zu den meisten anderen Wespenarten haben Blattwespen keinen Stachel, koennen also auch nicht stechen. Die Larven sehen Schmetterlingsraupen aehnlich, haben aber mehr als 4 Bauchbeinpaare. Sie leben meist an Blaettern unterschiedlichster Pflanzen; einige Arten koennen schaedlich werden.



 

 

Schwarze Kirschblattwespe (Caliroa cerasi)

 

Bildergebnis fuer caliroa cerasi, schwarze kirschblattwespe
Bildergebnis fuer caliroa cerasi, schwarze kirschblattwespe
Bildergebnis fuer caliroa cerasi, schwarze kirschblattwespe


19. 09. 08
Schwarze Kirschblattwespe
(Caliroa cerasi)
Larve, ca. 5 mm


26. 09. 08
Schwarze Kirschblattwespe
(Caliroa cerasi)
Larve, ca. 5 mm


26. 09. 08
Schwarze Kirschblattwespe
(Caliroa cerasi)
Links Frassbild, rechts
die Larve

 

Die Larve der Schwarzen Kirschblattwespe Caliroa cerasi sieht voellig anders aus als andere Blattwespenlarven, die eher Raupen aehneln: sie sind gruenlich-gelb und mit einem schwarzen Schleim ueberzogen, so dass sie eher kleinen Nacktschnecken aehnlich sehen. Si leben auf den Blaettern von Kirschen, selten auch anderen Steinobstbaeumen, und fressen nur die Oberseite der Blaetter. In Ausnahmefaellen koennen sie auch schaedlich werden. Die Wespen selbst werden etwa 5 mm lang.



 

 

Craesus septentrionalis

 

Bildergebnis fuer craesus septentrionalis, blattwespe
Bildergebnis fuer craesus septentrionalis, blattwespe


05. 10. 07
Craesus septentrionalis
Larve, am Birke


03. 06. 06
Craesus septentrionalis
Larven

 

Larven von Blattwespen, hier Craesus septentrionalis. Die Tiere sehen aus wie Schmetterlingsraupen, haben jedoch mehr als 4 Bauchbeinpaare, Raupen nur max. 4. Hier sind sie in ihrer natuerlichen Abwehrhaltung zu sehen.



 

 

Dolerus sp.

 

Bildergebnis fuer dolerus species
Bildergebnis fuer dolerus species
Bildergebnis fuer dolerus species

16. 04. 2017
Dolerus species
(det. Helga Becker)

16. 04. 2017
Dolerus species
(det. Helga Becker)

16. 04. 2017
Dolerus species
(det. Helga Becker)

 

Es gibt in Deutschland eine grosse Zahl Dolerus-Arten, die meist gut 1 cm lang werden. Die Larven leben haeufig an Graesern oder Seggen.



 

 

Rhogogaster chambersi / genistae

 

Bildergebnis fuer rhogogaser chambersi genistae, blattwespe
Bildergebnis fuer rhogogaser chambersi genistae, blattwespe


17. 04. 14
Rhogogaster chambersi / genistae
(det. Henrik Gyurkovics
auf hymis.de)


17. 04. 14
Rhogogaster chambersi / genistae
(det. Henrik Gyurkovics
auf hymis.de)

 

Die beiden Arten Rhogogaster chambersi und genistae sind vom Foto her nur schwer zu unterscheiden. Beide Arten sind nicht haeufig und Informationen ueber sie sind nur schwer zu finden. Die Larve von Rh. genistae lebt (u. a.?) an Besenginster, der hier recht haeufig vorkommt.



 

 

Rhogogaster sp., chlorosoma oder viridis

 

Bildergebnis fuer rhogogaster chlorosoma viridis, blattwespe
Bildergebnis fuer rhogogaster chlorosoma viridis, blattwespe
Bildergebnis fuer rhogogaster chlorosoma viridis, blattwespe


14. 06. 10
Rhogogaster sp., entweder
chlorosoma oder viridis


14. 06. 10
Rhogogaster sp., entweder
chlorosoma oder viridis


14. 06. 10
Rhogogaster sp., entweder
chlorosoma oder viridis

 

Rhogogaster chlorosoma und viridis sind nur schwer voneinander zu unterscheiden. Die Tiere werden etwa 1 cm lang. Die Larven leben von Blaettern, die Fliegen raeuberisch. Es sind fliegende Edelsteine, die aber wegen ihrer gruenen Farbe manchmal schwer zu entdecken sind.



 

 

Tenthredo marginella

 

Bildergebnis fuer tenthredo marginella, larve, blattwespe
Bildergebnis fuer tenthredo marginella, larve, blattwespe


25. 10. 08
Tenthredo marginella
Larve
(det. Michael Becker)
Ca. 2 cm


25. 10. 08
Tenthredo marginella
Larve
(det. Michael Becker)
Ca. 2 cm

Bildergebnis fuer tenthredo marginella, blattwespe
Bildergebnis fuer tenthredo marginella, blattwespe


03. 09. 10
Tenthredo cf. marginella
(det. Helga Becker)


03. 09. 10
Tenthredo cf. marginella
(det. Helga Becker)

 

Die Blattwespe Tenthredo marginella ist eine huebsche gelb-schwarz gefaerbte Art; mehr habe ich ueber sie bislang nicht herausfinden koennen. Die obigen Larven fand ich an Wasserminze (Mentha aquatica) an einem der Gartenteiche.



 

 

Tenthredo mesomela oder mioceras

 

Bildergebnis fuer tenthredo mesomela mioceras, blattwespe

23. 05. 11
Tenthredo sp.,
mesomela oder mioceras
(det. D. + JP. Balmer)

 

Die beiden Arten Tenthredo mesomela und T. mioceras, die beide bis gut 1 cm lang werden, lassen sich durchaus von Fotos her unterscheiden, aber nur, wenn man die richtige Stelle fotografiert: eine Gesichtsaufnahme, auf der das Labium, die Unterlippe, deutlich zu sehen ist. Das ist hier leider nicht der Fall. Da aber - laut "Bayernatlas Hymenopteren" auf ww.hymis.de - T. mioceras in Rheinland-Pfalz nicht vorkommt und eher eine Gebirgsart ist, die im Flachland nichts zu suchen hat, sollte das hier T. mesomela sein. Dennoch bleibt eine gewisse Restunsicherheit.
T. mesomela ist eine allgemein nicht seltene Art eher feuchter Lebensraeume, die von Mai bis in den Sommer fliegt. Die Larven sollen an Kletten sowie Floh-Knoeterich (Persicaria maculosa) leben.



 

 

Tentredo zona

 

Bildergebnis fuer tenthredo zona, larve
Bildergebnis fuer tenthredo zona, larve
Bildergebnis fuer tenthredo zona, larve


08. 05. 14
Tenthredo zona
Larve
(det. Line Sabroe)
Bio-Weinberg Belz


08. 05. 14
Tenthredo zona
Larve
(det. Line Sabroe)
Bio-Weinberg Belz


08. 05. 14
Tenthredo zona
Larve
(det. Line Sabroe)
Bio-Weinberg Belz

 

Die Larven von Tenthredo zona bzw. balteata sind nicht schwer auseinanderzuhalten; beide leben zwar an Johanniskraut (Hypericum; T. balteata auch an anderen Pflanzen), aber T. zona-Larven findet man im Fruehjahr (T. balteata: Herbst), und im Gegensatz zu balteata haben die T. zona-Larven schwarze Flecken. Mehr habe ich ueber das Artenpaar bislang nicht herausfinden koennen.



 

 

Familie Keulhornblattwespen (Cimbicidae)

 

 

 

Abia sericea

 

Bildergebnis fuer abia sericea
Bildergebnis fuer abia sericea
Bildergebnis fuer abia sericea


20. 05. 15
Abia sericea
Maennchen
(det. D. + JP. Balmer)


20. 05. 15
Abia sericea
Maennchen
(det. D. + JP. Balmer)


20. 05. 15
Abia sericea
Maennchen
(det. D. + JP. Balmer)

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 2 ("stark gefaehrdet")
Abia sericea wird etwa 1 cm gross; die in der Mitte des letzten Jahrhunderts noch haeufige Pflanzenwespen-Art ist mittlerweile sehr selten geworden. an findet die Art an trocken-warmen Standorten, besonders Trockenrasen, Die Larven sollen an Skabiosen-Arten und auch an Witwenblumen (Knautia sp.) leben.



 

 

Familie Buerstenhornblattwespen (Argidae)

 

 

 

Arge gracilicornis

 

Bildergebnis fuer arge gracilicornis, buerstenhornblattwespe
Bildergebnis fuer arge gracilicornis, buerstenhornblattwespe

08. 05. 10
Arge cf. gracilicornis


08. 05. 10
Arge cf. gracilicornis

 

Die Buerstenhornblattwespe Arge gracilicornis ist allgemein haeufig und erreicht eine Laenge von etwa 1 cm. Die Larven leben an Him- und Brombeeren.
Da es mehrere Arten dunkler Blattwespen gibt, koennte hier eventuell auch eine andere Art abgelichtet worden sein, daher das "cf." zwischen Gattungs- und Artnamen.



 

 

Arge ustulata

 

Bildergebnis fuer arge ustulata
Bildergebnis fuer arge ustulata
Bildergebnis fuer arge ustulata

11. 07. 17
Arge cf. ustulata
(det. Karol Ox)

11. 07. 17
Arge cf. ustulata
(det. Karol Ox)

11. 07. 17
Arge cf. ustulata
(det. Karol Ox)

 

Arge ustulata ist in den unterschiedlichsten Biotopen meist haeufig anzutreffen. Die Wespen fliegen von Mai - Juli, die Larven sollen an den Blaettern von Birken und Weiden leben.



 

 

Familie Schmalbauchwespen (Gasteruptiidae)

 

In Deutschland gibt es 13 Arten Gasteruption, die nur schwer nach Fotos zu unterscheiden sind. Der deutsche Name "Gichtwesen" kommt von der charakteristischen knotenartigen Verdickung der Oberschenkel. Waehrend die Wespen sich von Nektar und Pollen verschiedener Bluetenpflanzen, besonders Doldenblueter, ernaehren, leben die Larven parasitaer in den Nestern solitaerer Bienen.



 

 

Gasteruption sp.

 

Bildergebnis fuer gasteruption species, schmalbauchwespe
Bildergebnis fuer gasteruption species, schmalbauchwespe
Bildergebnis fuer gasteruption species, schmalbauchwespe

29. 06. 17
Gasteruption sp.
(conf. Christian Schmid-Egger)


22. 07. 12
Gasteruption sp.
(conf. Christian Schmid-Egger)


14. 06. 16
Gasteruption sp.
Wiese vor Weinberg

Bildergebnis fuer gasteruption species, schmalbauchwespe
Bildergebnis fuer gasteruption species, schmalbauchwespe
Bildergebnis fuer gasteruption species, schmalbauchwespe

11. 06. 16
Gasteruption sp.
(conf. Christian Schmid-Egger)
Wiese vor Weinberg


11. 06. 16
Gasteruption sp.
(conf. Christian Schmid-Egger)
Wiese vor Weinberg


11. 06. 16
Gasteruption sp.
(conf. Christian Schmid-Egger)
Wiese vor Weinberg



 

 

Familie Schlupfwespen (Ichneumonidae)

 

Allgemeine Informationen ueber Schlupfwespen

In Mitteleuropa gibt es etwa 3000 Arten von Schlupfwespen (chneumonidae), die eine Laenge von unter einem Millimeter bis zu - Gesamtlaenge einschliesslich Legeroehre - 10 cm (Holzwespen-Schlupfwespe, Rhyssa persuasoria) erreichen koennen. Viele Arten sind nur schwer zu bestimmen; oft ist selbst die Gattung nur an Hand eines Fotos nicht eindeutig zu erkennen.

Neben z. B. Raupenfliegen und Erzwespen sind Schlupfwespen Insekten mit hoher wirtschaftlicher Bedeutung, denn sie sind die natuerlichen Feinde anderer - oft schaedlicher - Insekten mit "vollstaendiger Verwandlung", also Insekten, die ein Puppenstadium durchlaufen wie etwa Schmetterlinge. Andere Insekten, bei denen es kein Puppenstadium gibt (Insekten mit "unvollstaendiger Verwandlung" wie Heuschrecken oder Libellen) werden nicht von ihnen parasitiert; eine Ausnahme bilden hochspezialisierte Arten, die sich in Spinneneiern entwickeln. Dabei sind die verschiedenen Schlupfwespenarten auf bestimmte Wirte angewiesen; die nachtaktiven Ophion-Arten z. B. legen ihre Eier ausschliesslich in den Raupen von Eulenfaltern ab. Einige Schlupfwespen werden auch kommerziell gezuechtet, wie Arten der Gattung Trichogramma, die sich in den Eiern von Lebensmittelmotten entwickeln.

Zur Fortpflanzung legt das Weibchen ein oder mehrere Eier in die Insektenlarve, seltener in ein Ei. Die daraus entstehenden Larven fressen den Wirt von innen her auf, wobei lebenswichtige Organe bis zum Ende ausgespart werden. Anschliessend verpuppen sie sich meist ausserhalb ihres Wirtes.

Die Individuenzahl einer Schlupfwespenart ist stark von der Individuenzahl des Wirtes abhaengig: vermehrt sich der Wirt stark, vermehrt sich auch die Schlupfwespe etwas zeitlich versetzt entsprechend. Dadurch brechen selbst grosse Populationen von Schadinsekten, etwa der Prozessionsspinner, auch ohne menschliches Zutun meist nach 2 - 3 Generationen in sich zusammen.



 

 

Amblyteles armatorius

 

Bildergebnis fuer amblyteles armatorius, schlupfwespe
Bildergebnis fuer amblyteles armatorius, schlupfwespe
Bildergebnis fuer amblyteles armatorius, schlupfwespe


14. 06. 16
Amblyteles armatorius
(det. Camille Thirion,
Bilule)


14. 06. 16
Amblyteles armatorius
(det. Camille Thirion,
Bilule)


14. 06. 16
Amblyteles armatorius
(det. Camille Thirion,
Bilule)

 

Amblyteles armatorius wird etwa 1,5 cm lang. Die Schlupfwespe ist allgemein haeufig und fliegt von Juni - September. Waehrend die Wespen gerne auf Doldenblueten sitzen und sich von Pollen und Nektar ernaehren, parasitieren die Larven in Schmetterlingsraupen, offenbar mit Vorliebe, aber nicht nur, in den Raupen von Eulenfaltern.



 

 

Ctenichneumon panzeri

 

Bildergebnis fuer ctenichneumon panzeri, schlupfwespe, ichneumonidae
Bildergebnis fuer ctenichneumon panzeri, schlupfwespe, ichneumonidae
Bildergebnis fuer ctenichneumon panzeri, schlupfwespe, ichneumonidae


08. 08. 16
Ctenichneumon panzeri
Maennchen
(det. Camille Thirion)
Aufnahmeort:
Wiese vor Weinberg


08. 08. 16
Ctenichneumon panzeri
Maennchen
(det. Camille Thirion)
Aufnahmeort:
Wiese vor Weinberg


08. 08. 16
Ctenichneumon panzeri
Maennchen
det. Camille Thirion)
Aufnahmeort:
Wiese vor Weinberg

Bildergebnis fuer ctenichneumon panzeri, schlupfwespe, ichneumonidae
Bildergebnis fuer ctenichneumon panzeri, schlupfwespe, ichneumonidae
Bildergebnis fuer ctenichneumon panzeri, schlupfwespe, ichneumonidae


08. 08. 16
Ctenichneumon cf. panzeri
Maennchen
Dunkle Variante
(det. Camille Thirion)
Aufnahmeort:
Wiese vor Weinberg


08. 08. 16
Ctenichneumon cf. panzeri
Maennchen
Dunkle Variante
(det. Camille Thirion)
Aufnahmeort:
Wiese vor Weinberg


08. 08. 16
Ctenichneumon cf. panzeri
Maennchen
Dunkle Variante
(det. Camille Thirion)
Aufnahmeort:
Wiese vor Weinberg

Bildergebnis fuer ctenichneumon panzeri, schlupfwespe, ichneumonidae
Bildergebnis fuer ctenichneumon panzeri, schlupfwespe, ichneumonidae


17. 07. 17
Ctenichneumon panzeri
Maennchen
(det. Camille Thirion)
Aufnahmeort:
Wiese vor Weinberg


17. 07. 17
Ctenichneumon panzeri
Maennchen
(det. Camille Thirion)
Aufnahmeort:
Wiese vor Weinberg

 

Ctenichneumon panzeri wird gut 1 cm lang und ist hier im Juli und August haeufig auf Doldenblueten zu finden, wobei die Tiere offensichtlich eine Schwaeche fuer Wilde Pastinake haben. Die Larven sollen in Eulenraupen parasitieren.



 

 

Coelichneumon cyaniventris

 

Bildergebnis fuer coelichneumon cyniventris, schlupfwespe, ichneumonidae
Bildergebnis fuer coelichneumon cyniventris, schlupfwespe, ichneumonidae
Bildergebnis fuer coelichneumon cyniventris, schlupfwespe, ichneumonidae

12. 07. 17
Coelichneumon cf. cyaniventris
(det. Thomas Legrand)
Wiese vor Weinberg

12. 07. 17
Coelichneumon cf. cyaniventris
(det. Thomas Legrand)
Wiese vor Weinberg

12. 07. 17
Coelichneumon cf. cyaniventris
(det. Thomas Legrand)
Wiese vor Weinberg

 

Coelichneumon cyaniventris wird etwa 1,5 cm lang. Mehr habe ich bislang ueber die Art nicht finden koennen. Offenbar parasitieren die Coelichneumon-Arten in Schmetterlingspuppen.



 

 

Coelichneumon leucocerus

 

Bildergebnis fuer coelichneumon leucocerus, schlupfwespe, ichneumonidae
Bildergebnis fuer coelichneumon leucocerus, schlupfwespe, ichneumonidae
Bildergebnis fuer coelichneumon leucocerus, schlupfwespe, ichneumonidae


15. 10. 14
Coelichneumon leucocerus
Maennchen
(det. Camille Thirion,
conf. J. Valemberg)


15. 10. 14
Coelichneumon leucocerus
Maennchen
(det. Camille Thirion,
conf. J. Valemberg)


15. 10. 14
Coelichneumon leucocerus
Maennchen
(det. Camille Thirion,
conf. J. Valemberg)

Bildergebnis fuer coelichneumon leucocerus, schlupfwespe, ichneumonidae


16. 10. 14
Coelichneumon leucocerus

 

Coelichneumon leucocerus wird etwa 2 cm lang und kommt auch gerne ans Licht. Mehr habe ich bislang ueber die Art nicht finden koennen. Offenbar parasitieren die Coelichneumon-Arten in Schmetterlingspuppen.



 

 

Diphyus quadripunctorius

 

Bildergebnis fuer diphyus quadripunctorius, schlupfwespe, ichneumonidae
Bildergebnis fuer diphyus quadripunctorius, schlupfwespe, ichneumonidae

22. 03. 12
Diphyus quadripunctorius
(det. Camille Thirion)


22. 03. 12
Diphyus quadripunctorius
(det. Camille Thirion)

 

Diphyus quadripunctorius wird etwa 1,5 cm lang. Da die Art frueher zur Gattung Amblyteles gerechnet wurde und die einzige zu dieser Gattung heute noch gehoerende Art Amblyteles armatorius in Nachtfalterraupen, speziell in Eulenraupen, parasitiert, ist das bei Diphyus quadripunctorius vermutlich ebenfalls der Fall.



 

 

Eutanyacra glaucatoria

 

Bildergebnis fuer eutanyacra glaucatoria, schlupfwespe, ichneumonidae
Bildergebnis fuer eutanyacra glaucatoria, schlupfwespe, ichneumonidae
Bildergebnis fuer eutanyacra glaucatoria, schlupfwespe, ichneumonidae

20. 07. 17
cf. Eutanyacra glaucatoria
(det. Thomas Legrand)
Wiese vor Weinberg

20. 07. 17
cf. Eutanyacra glaucatoria
(det. Thomas Legrand)
Wiese vor Weinberg

20. 07. 17
cf. Eutanyacra glaucatoria
(det. Thomas Legrand)
Wiese vor Weinberg

Bildergebnis fuer eutanyacra glaucatoria, schlupfwespe, ichneumonidae
Bildergebnis fuer eutanyacra glaucatoria, schlupfwespe, ichneumonidae
Bildergebnis fuer eutanyacra glaucatoria, schlupfwespe, ichneumonidae

14. 07. 17
Eutanyacra glaucatoria
Maennchen
(conf. Thomas Legrand)
Wiese vor Weinberg

14. 07. 17
Eutanyacra glaucatoria
Maennchen
(conf. Thomas Legrand)
Wiese vor Weinberg

14. 07. 17
Eutanyacra glaucatoria
Maennchen
(conf. Thomas Legrand)
Wiese vor Weinberg

 

Eutanyacra glaucatoria wird etwa 1,5 cm lang. Mehr konnte ich ueber die Art bislang noch nicht herausfinden. Allerdings gibt es im Lepiforum den Hinweis, dass ein Imago der Art aus der Puppe des Eulenfalters Cucullia argentea geschluepft ist.



 

 

Gelis sp.

 

Bildergebnis fuer gelis species, schlupfwespe, ichneumonidae
Bildergebnis fuer gelis species, schlupfwespe, ichneumonidae
Bildergebnis fuer gelis species, schlupfwespe, ichneumonidae

24. 05. 11
(verm.) Gelis sp.
(det. Juergen Peters)


24. 05. 11
(verm.) Gelis sp.
(det. Juergen Peters)


24. 05. 11
(verm.) Gelis sp.
(det. Juergen Peters)

 

Die Schlupfwespen der Gattung Gelis sind recht klein und fluegellos; sie aehneln eher Ameisen als Wespen. Vom Foto sind die einzelnen in Deutschland vorkommenden Arten nicht zu unterscheiden.



 

 

Metopius sp.

 

Bildergebnis fuer metopius species, schlupfwespe, ichneumonidae
Bildergebnis fuer metopius species, schlupfwespe, ichneumonidae
Bildergebnis fuer metopius species, schlupfwespe, ichneumonidae

20. 05. 12
Metopius sp.
Knapp 2 cm
(conf. Camille Thirion,
Filippo Di Giovanni)


20. 05. 12
Metopius sp.
Knapp 2 cm
(conf. Camille Thirion,
Filippo Di Giovanni)


20. 05. 12
Metopius sp.
Knapp 2 cm
(conf. Camille Thirion,
Filippo Di Giovanni)

Bildergebnis fuer metopius species, schlupfwespe, ichneumonidae
Bildergebnis fuer metopius species, schlupfwespe, ichneumonidae
Bildergebnis fuer metopius species, schlupfwespe, ichneumonidae

11. 07. 17
Metopius sp.
Knapp 2 cm
(conf. Thomas Legrand)


08. 05. 11
Metopius sp.
Knapp 2 cm


11. 07. 17
Metopius sp.
Knapp 2 cm
(conf. Thomas Legrand)

 

Die in Deutschland vorkommenden 14 metopius_species-Arten sind vom Foto her kaum zu unterscheiden. Die Groesse der einzelnen Arten schwankt zwischen 1 und 2 cm. Die haeufigste in Deutschland vorkommende Art ist Metipius pinatorius. Ihre Larven leben parasitisch in Nachtfalterraupen. Vermutlich leben auch die Larven der anderen Arten dieser Gattung in Schmetterlingsraupen.



 

 

Ophion obscuratus

 

Bildergebnis fuer ophion obscuratus, schlupfwespe, ichneumonidae
Bildergebnis fuer ophion obscuratus, schlupfwespe, ichneumonidae
Bildergebnis fuer ophion obscuratus, schlupfwespe, ichneumonidae


29. 09. 11
Ophion obscuratus
(conf. Gergely Varkonyi)


29. 09. 11
Ophion obscuratus
(conf. Gergely Varkonyi)


29. 09. 11
Ophion obscuratus
(conf. Gergely Varkonyi)

Bildergebnis fuer ophion obscuratus, schlupfwespe, ichneumonidae
Bildergebnis fuer ophion obscuratus, schlupfwespe, ichneumonidae
Bildergebnis fuer ophion obscuratus, schlupfwespe, ichneumonidae


24. 04. 12
Ophion obscuratus


24. 04. 12
Ophion obscuratus


24. 04. 12
Ophion obscuratus

 

Ophion obscuratus ist eine nachtaktive Schlupfwespenart von etwa 2 cm Laenge, die hier regelmaessig am Licht zu finden ist. Sie gilt allgemein als haeufig und ist auf - vermutlich ebenfalls nachtaktive - Raupen von Eulenfaltern (Noctuidae) spezialisiert, in denen sich ihre Larven entwickeln. Die fertigen Insekten fliegen von April - Oktober und sollen sich von Bluetennektar ernaehren.



 

 

Plectiscidea sp.

 

Bildergebnis fuer plectiscidea species, schlupfwespe, ichneumonidae
Bildergebnis fuer plectiscidea species, schlupfwespe, ichneumonidae
Bildergebnis fuer plectiscidea species, schlupfwespe, ichneumonidae


05. 12. 14
Plectiscidea sp.
(det. Gavin Broad)


05. 12. 14
Plectiscidea sp.
(det. Gavin Broad)


05. 12. 14
Plectiscidea sp.
(det. Gavin Broad)

 

Die obige Plectiscidea-Art ist etwa 1 cm lang und kam ans Licht. Genaueres habe ich bislang nicht herausfinden koennen. Offenbar leben aber einige Plectiscidea-Arten als Larven in den Larven von Muecken.



 

 

Ichneumon sp.

 

Bildergebnis fuer ichneumon species, schlupfwespe, ichneumonidae
Bildergebnis fuer ichneumon species, schlupfwespe, ichneumonidae
Bildergebnis fuer ichneumon species, schlupfwespe, ichneumonidae


24. 08. 14
Ichneumon sp.
Maennchen
(conf. Camille Thirion)


24. 08. 14
Ichneumon sp.
Maennchen
(conf. Camille Thirion)


24. 08. 14
Ichneumon sp.
Maennchen
(conf. Camille Thirion)

 

Die Schlupfwespen der Gattung Ichneumon - laut Fauna Europaea gibt es in Europa 206 Arten - werden meist 1 - 1,5 cm lang. Trotz der manchmal auffallenden Faerbung ist eine genaue Artbestimmung sehr schwierig bis unmoeglich. Die Larven leben (meist?) in Schmetterlingsraupen.



 

 

Ichneumon sarcitorius

 

Bildergebnis fuer ichneumon sarcitorius, schlupfwespe, ichneumonidae


14. 06. 16
Ichneumon sarcitorius
Weibchen
(conf. Camille Thirion)

Bildergebnis fuer ichneumon sarcitorius, schlupfwespe, ichneumonidae
Bildergebnis fuer ichneumon sarcitorius, schlupfwespe, ichneumonidae


14. 06. 16
Ichneumon sarcitorius
Weibchen
(conf. Camille Thirion)


19. 06. 16
Ichneumon sarcitorius
Weibchen
(conf. Camille Thirion)

 

Ichneumon sarcitorius wird zwischen 1 und 1,5 cm lang und scheint hier recht haeufig zu sein. Die Schlupfwespen fliegen von Juni - September, die Larven sollen in den Raupen von Eulenfaltern parasitieren.



 

 

Tribus Ephialtini

 

Nach Fotos sind die Arten des Tribus Ephialtine - etwa 180 in Europa - nur in seltenen Faellen bis zur Art zu bestimmen.



Bildergebnis fuer ephialtini, schlupfwespe, ichneumonidae
Bildergebnis fuer ephialtini, schlupfwespe, ichneumonidae
Bildergebnis fuer ephialtini, schlupfwespe, ichneumonidae


27. 10. 15


27. 10. 15


27. 10. 15

 

 

 

Familie Brackwespen (Braconidae)

 

Aehnlich wie die Larven der Schlupfwespen leben auch die Larven der Brackwespen im Inneren von anderen Insektenlarven. Die Brackwespen sind aehnlich schwer zu bestimmen wie die Schlupfwespen. In Europa sind bislang ueber 3000 Arten bekannt, die wahre Artenzahl duerfte wohl deutlich hoeher liegen.



 

 

Brackwespe Braconidae

 

Bildergebnis fuer brackwespe, braconidae
Bildergebnis fuer brackwespe, braconidae
Bildergebnis fuer brackwespe, braconidae


12. 06. 15
Braconidae
(det. Rapha1 auf forum.hymis.de)


12. 06. 15
Braconidae
(det. Rapha1 auf forum.hymis.de)


12. 06. 15
Braconidae
(det. Rapha1 auf forum.hymis.de)

 

Diese Brackwespe mit etwa 1 cm Koerperlaenge kam ans Licht - mehr laesst sich nach den Fotos nicht dazu sagen.



 

 

Familie Goldwespen (Chrysididae)

 

Die Goldwespen, Familie Chrysididae, gleichen durch ihren metallischen Glanz kleinen Edelsteinen. In Deutschland gibt es etwa 60 nur schwer zu unterscheidende Arten. Ihre Larven leben parasitisch, meist in den Brutkammern von Solitaerbienen.



 

 

Goldwespe Chrysis ignita

 

Bildergebnis fuer chrysis ignita, goldwespe
Bildergebnis fuer chrysis ignita, goldwespe
Bildergebnis fuer chrysis ignita, goldwespe


16. 08. 14
Goldwespe
(Chrysis ignita-Gruppe)
Maennchen
(det. Alexander Berg)


16. 08. 14
Goldwespe
(Chrysis ignita-Gruppe)
Maennchen
(det. Alexander Berg)


16. 08. 14
Goldwespe
(Chrysis ignita-Gruppe)
Maennchen
(det. Alexander Berg)

Bildergebnis fuer chrysis ignita, goldwespe
Bildergebnis fuer chrysis ignita, goldwespe
Bildergebnis fuer chrysis ignita, goldwespe


14. 04. 09
Goldwespe
(Chrysis ignita-Gruppe)


14. 04. 09
Goldwespe
(Chrysis ignita-Gruppe)


14. 04. 09
Goldwespe
(Chrysis ignita-Gruppe)

 

Die Chrysis-ignita-Gruppe besteht aus mehreren Arten, die sich kaum genau trennen lassen, schon gar nicht vom Foto. Sie sind allgemein nicht selten und die Larven leben parasitisch von Larne, solitaerer Bienen und Wespen.



 

 

Holopyga generosa

 

Bildergebnis fuer holopyga generosa, goldwespe

10. 06. 12
Holopyga generosa
(det. Paolo Rosa)

 

Holopyga generosa wird etwa 7 mm lang und ist allgemein ncht selten. Über die Biologie dieser Art ist fast nichts bekannt.



 

 

Pseudomalus cf. auratus

 

Bildergebnis fuer pseudomalus auratus, goldwespe
Bildergebnis fuer pseudomalus auratus, goldwespe
Bildergebnis fuer pseudomalus auratus, goldwespe


10. 08. 13
Pseudomalus cf. auratus
(det. Sezima,
Pietsje Fleurbaaij)


10. 08. 13
Pseudomalus cf. auratus
(det. Sezima,
Pietsje Fleurbaaij)


10. 08. 13
Pseudomalus cf. auratus
(det. Sezima,
Pietsje Fleurbaaij)

 

Pseudomalus auratus laesst sich vom Foto her nur schwer bis gar nicht von einigen anderen Arten unterscheiden.Die max. 7 mm langen Tiere fliegen in 2 Generationen (letzte meist unvollstaendig) von Mai - Oktober; sie sollen an mehreren Grabwespenarten parasitieren.



 

 

Trichrysis cyanea

 

Bildergebnis fuer trichrysis cyanea, goldwespe
Bildergebnis fuer trichrysis cyanea, goldwespe

29. 05. 09
Trichrysis cyanea
(det. Christian Schmid-Egger)


29. 05. 09
Trichrysis cyanea
(det. Christian Schmid-Egger)

 

Die Goldwespe Trichrysis cyanea bleibt mit gut 0,5 mm etwas kleiner als die Chrysis-Arten. Sie ist auch seltener als diese und parasitiert hauptsaechlich in den Nestern diverser Grabwespen.



 

 

Familie Rollwespen (Tiphiidae)

 

Weltweit soll es etwa 1500 Arten der Rollwespen (Tiphidae) geben, von denen allerdings (laut Fauna Europaea) lediglich 3 auch in Deutschland vorkommen (Tiphia femorata, minuta und unicolor). Der deutsche Name "Rollwespen" kommt daher, dass sich die Fuehler nach dem Tod der Wespen zusammenrollen. Die Larven aller Rollwespenarten parasitieren in Kaeferlarven.



 

 

Tiphia femorata

 

Bildergebnis fuer
Bildergebnis fuer
Bildergebnis fuer

26. 07. 17
Tiphia cf. femorata
Weibchen
(det. Henrik Piros)
Wiese vor Weinberg

26. 07. 17
Tiphia cf. femorata
Weibchen
(det. Henrik Piros)
Wiese vor Weinberg

26. 07. 17
Tiphia cf. femorata
Weibchen
(det. Henrik Piros)
Wiese vor Weinberg

 

Tiphia femorata wird etwa 1 - 1,5 cm lang. Die Art bewohnt bevorzugt trocken-warme, offene Biotope und ist da nicht selten anzutreffen, meist ist sie auf Doldenblueten zu finden. Die Larven entwickeln sich in den Maden ("Engerlingen") von Blatthornkaefern (Scarabaeidae), zu denen sich die Rollwespe durchgraebt und ein Ei in sie legt.



 

 

Familie Wegwespen (Pompilidae)

 

Allgemeine Informationen ueber Wegwespen

In Mitteleuropa soll es ca. 100 Arten der Wegwespen (Pompilidae) geben. Die Groesse der einzelnen Arten schwankt meist um 1 - 1,5 cm. Die Tiere sind entweder voellig schwarz gefaerbt oder schwarz mit mehr oder weniger rotem Hinterleib. Die Wespen sind entweder auf Blueten zu finden, wo sie sich von Nektar und Pollen ernaehren, oder am Boden auf der Suche nach Beute. Diese Beute besteht aus Spinnen der unterschiedlichsten Gattungen und Arten, mit denen die Larven ernaehrt werden: dazu graebt de Wespe eine Hoehle in den Erdboden und legt dort eine oder mehrere erbeutete, durch einen Stich betaeubte Spinnen hinein. Anschliessend wird ein einziges Ei darauf gelegt. Die schluepfende Larve ernaehrt sich von dem Spinnenvorrat und verpuppt sich in der Hoehle. Je nach Art werden pro Jahr 1 - 3 Generationen gebildet.
Nicht unerwaehnt bleiben sollte, dass sich einige Arten darauf spezialisiert haben, nicht selbst Spinnen zu erbeuten, sondern anderen Wegwespen ihre Beute zu stehlen. Auch gibt es einige wenige Arten, die ihre Eier an "freilaufende" Spinnen anheften: die schluepfende Larve frisst die Spinne von innen aus.



 

 

Anoplius sp.

 

Bildergebnis fuer anoplius species, wegwespe, pompilidae
Bildergebnis fuer anoplius species, wegwespe, pompilidae
Bildergebnis fuer anoplius species, wegwespe, pompilidae

05. 04. 12
Anoplius sp.
(conf. Christian Schmid-Egger)


05. 04. 12
Anoplius sp.
(conf. Christian Schmid-Egger)


05. 04. 12
Anoplius sp.
(conf. Christian Schmid-Egger)

 

Laut Fauna Europaea gibt es in Deutschland 7 Anoplius-Arten, die nur schwer nach Fotos zu bestimmen sind. Sie alle jagen aktiv Spinnen, von denen sich ihre Larven ernaehren (siehe Einleitung zu den Wegwespen).



 

 

Familie Pillenwespen, Lehmwespen (Eumenidae)

 

 

 

Lehmwespe (Ancistrocerus nigricornis)

 

Bildergebnis fuer ancistrocerus nigricornis, lehmwespe, eumenidae
Bildergebnis fuer ancistrocerus nigricornis, lehmwespe, eumenidae
Bildergebnis fuer ancistrocerus nigricornis, lehmwespe, eumenidae


03. 04. 15
Ancistrocerus nigricornis
(conf. Christian Schmid-Egger)


03. 04. 15
Ancistrocerus nigricornis
(conf. Christian Schmid-Egger)


03. 04. 15
Ancistrocerus nigricornis
(conf. Christian Schmid-Egger)

 

Die Lehmwespe Ancistrocerus nigricornis kommt hier am Stux haeufig vor; gerne werden unsere Nisthilfen ("Insektenhotels", "Bienenhotels") als Brutroehren angenommen. Als Nahrung fuer die Brut dienen Schmetterlingsraupen. Die Brutkammern werden mit Lehm verschlossen.



 

 

Pillenwespe (Eumenes sp.)

 

Bildergebnis fuer eumenes species, pillenwespe, eumenidae
Bildergebnis fuer eumenes species, pillenwespe, eumenidae
Bildergebnis fuer eumenes species, pillenwespe, eumenidae


10. 08. 06
Pillenwespe
(Eumenes sp.)
(det. Christian Schmid-Egger)


10. 08. 06
Pillenwespe
(Eumenes sp.)
(det. Christian Schmid-Egger)


10. 08. 06
Pillenwespe
(Eumenes sp.)
(det. Juergen Peters)

 

In Deutschland gibt es 9 Pillenwespenarten der Gattung Eumenes, die sich von Foto her nicht unterscheiden lassen. Ihnen allen gemeinsam ist aber die Art der Brutpflege: aus Lehm und Sand bauen sie kleine "Brutgefaesse". Diese haben in etwa dir Form einer Amphore und sind etwas ueber ein Zentimeter im Durchmesser. Diese Gefaesse, die an Baeumen, Felsen, Haeuserwaenden, Ästen o.ae. angeklebt sind, werden mit betaeubten Spannerraupen gefuellt. Anschliessend legt die Wespe ein Ei in den Futtervorrat und verschliesst das Gefaess. Die ausschluepfende Made ernaehrt sich von den Raupen und verpuppt sich in dem Gefaess. Die ausschluepfende Wespe sprengt schliesslich den Deckel des Gefaesses auf.



 

 

Gymnomerus laevipes

 

Bildergebnis fuer gymnomerus laevipes, pillenwespe, eumenidae


20. 06.07
Gymnomerus laevipes
(det. Christian Schmid-Egger)

 

Gymnomerus laevipes ist eine allgemein recht haeufige Art in Deutschland. Die Weibchen legen ihre Brutroehren in hohlen Zweigen oder aehnlichem an; als Nahrung fuer die Larven dienen in erster Linie Larven von Ruesselkaefern.



 

 

Symmorphus bifasciatus

 

Bildergebnis fuer symmorphus bifasciatus, lehmwespe, eumenidae

17. 02. 17
Symmorphus bifasciatus
(det. Darek Ogrodnik)
Wiese vor Weinberg)

 

Die Lehmwespe Symmorphus bifasciatus wird etwa 1 cm lang. Die allgemein in Deutschland recht haeufige Art fliegt von Mai - September. Die Nester werden in hohlen Staengeln, aber auch in sonstigen Hohlraeumen (Frassgaenge von Kaeferlarven ...) angelegt. Als Nahrungsproviant fuer die Larven dienen verschiedene Blattkaeferlarven.



 

 

Soziale Faltenwespen (Vespidae)

 

 

 

Gemeine Wespe (Vespula vulgaris)

 

Bildergebnis fuer vespula vulgaris, gemeine wespe Bildergebnis fuer vespula vulgaris, gemeine wespe


22. 07. 04
Gemeine Wespe
(Vespula vulgaris)


22. 07. 04
Gemeine Wespe
(Vespula vulgaris)

 

Hier wie fast ueberall in Deutschland ist die Gemeine Wespe, Vespula vulgaris, recht haeufig. Waehrend alle Arbeiterinnen und Maennchen im Herbst sterben, ueberwintert allein die Koenigin und legt im Fruehjahr ein neues Nest an. Dieses besteht aus Papier, das aus zerkautem Holz hergestellt wird. Die Nester koennen unterirdisch angelegt sein (etwa in leeren Kaninchengaengen) oder oberirdisch und oft in der Naehe des Menschen (auf Dachboeden, in Rolladenkaesten etc.). Ein Nest kann bis zu 5000 Individuen enthalten.

Anfangs vertilgen die Wespen und die Wespenbrut fast ausschliesslich tierische Nahrung wie Raupen und Blattlaeuse, weshalb sie zu den Nuetzlingen gerechnet werden. Erst im Spaetsommer und Herbst, wenn keine Brut mehr aufgezogen wird, stuerzen sich die Wespen auf suesse Nahrung und koennen laestig werden.



 

 

Franzoesische Feldwespe (Polistes dominulus)

 

Bildergebnis fuer polistes dominulus, franzoesische feldwespe
Bildergebnis fuer polistes dominulus, franzoesische feldwespe
Bildergebnis fuer polistes dominulus, franzoesische feldwespe


12. 07. 17
Franzoesische Feldwespe
(Polistes dominulus)
Wiese vor Weinberg


12. 07. 17
Franzoesische Feldwespe
(Polistes dominulus)
Wiese vor Weinberg


12. 07. 17
Franzoesische Feldwespe
(Polistes dominulus)
Wiese vor Weinberg

Bildergebnis fuer polistes dominulus, franzoesische feldwespe
Bildergebnis fuer polistes dominulus, franzoesische feldwespe
Bildergebnis fuer polistes dominulus, franzoesische feldwespe


01. 09. 14
Franzoesische Feldwespe
(Polistes dominulus)
Wiese neben
Haehnerbach


01. 09. 14
Franzoesische Feldwespe
(Polistes dominulus)
Wiese neben
Haehnerbach


01. 09. 14
Franzoesische Feldwespe
(Polistes dominulus)
Wiese neben
Haehnerbach

Bildergebnis fuer polistes dominulus, franzoesische feldwespe, nest
Bildergebnis fuer polistes dominulus, franzoesische feldwespe, nest


30. 04. 10
Franzoesische Feldwespe
(Polistes dominulus)
Nest unter einem
Stein in einem
ehemaligen Weinberg


30. 04. 10
Franzoesische Feldwespe
(Polistes dominulus)
Nest unter einem
Stein in einem
ehemaligen Weinberg

 

Die Franzoesische, auch Gallische Feldwespe, Polistes dominulus, wird etwa 1,5 cm lang (Koeniginnen etwas groesser) und wirkt sehr schlank. Sie bewohnt hauptsaechlich trocken-warme Habitate, oft in Naehe des Menschen, dem gegenueber sie nicht aggressiv ist. Das Nest, das keine Umhuellung hat, wird an Steinen oder Ästen befestigt, oft befindet es sich auch in Gebaeuden. Es wird von maximal 50 Individuen bewohnt. Die Wespe lebt hauptsaechlich von anderen Insekten, aber auch von Nektar. Die Art ist hier recht haeufig.



 

 

Saechsische Wespe (Dolichovespula saxonica)

 

Bildergebnis fuer dolichovespula saxonica, saechsische wespe Bildergebnis fuer dolichovespula saxonica, saechsische wespe


04.04.05
Saechsische Wespe
(Dolichovespula saxonica)
Koenigin
ca. 2 cm


04.04.05
Saechsische Wespe
(Dolichovespula saxonica)
Koenigin
ca. 2 cm

 

Wie bei der Gemeinen Wespe Vespula vulgaris ueberwintert nur die Koenigin der Saechsischen Wespe, Dolichovespula saxonica, eine Art, die hier nur vereinzelt vorkommt. Das Volk bleibt aber wesentlich kleiner und erreicht nur eine Staerke von bis zu 300 Individuen. Das Hauptfutter der Larven sollen Fliegen sein.



 

 

Familie Grabwespen (Crabronidae)

 

Allgemeine Informationen ueber Grabwespen

In Deutschland gibt es gut 200 Arten Grabwespen. In ihrem Aussehen gibt es grosse Unterschiede: einige Arten sind eher kompakt und aehneln Bienen, andere Arten haben einen langgestreckten Koerper, der Hinterleib ist durch einen "Stiel" vom Vorderkoerper getrennt. Ihnen allen eigen ist aber die Art der Brutvorsorge: sie graben Hoehlen in den Boden, in das sie ein oder mehrere Eier legen. Jedes Ei bekommt dann eine ausreichende Portion gelaehmter Insekten als Nahrungsreserve. Die schluepfenden Larven ernaehren sich von diesen Insekten. Ist diese Reserve aufgebraucht, verpuppen sich die Larven.

Viele Grabwespen sind dabei ausgesprochen spezialisiert auf eine bestimmte Insektengruppe: so jagen sie je nach Art ausschliesslich Spannerraupen, Spinnen, Heuschrecken etc.



 

 

Bienenwolf (Philanthus triangulum)

 

Bildergebnis fuer philanthus triangulum, bienenwolf Bildergebnis fuer philanthus triangulum, bienenwolf


04. 08. 04
Bienenwolf
(Philanthus triangulum)


01. 09. 04
Bienenwolf
(Philanthus triangulum)
Gelbe Variante

 

Der Bienenwolf Philanthus triangulum ist die bekannteste Grabwespe Deutschlands, auch wenn sie recht selten ist. Hier am Stux kommt sie vereinzelt vor. Die Weibchen koennen gut 1,5 cm lang werden, die Maennchen bleiben deutlich kleiner. Der Bienenwolf graebt bis zu 1 m lange Gaenge in den Boden, an deren hinteren Abschnitt mehrere Brutgaenge abzweigen; jeder dieser Gaenge wird mit mehreren Bienen (bis zu 6) bestueckt, auf die ein Ei gelegt wird. Die ausschluepfende Larve ernaehrt sich von den Bienen.



 

 

Familie Sandwespen (Ammophila)

 

 

 

Ammophila species

 

Bildergebnis fuer ammophila species, sandwespe, grabwespe
Bildergebnis fuer ammophila species, sandwespe, grabwespe


17. 08. 11
Sandwespe
(Ammophila sp.)
(conf. Horst Jux)
ca. 2 cm


17. 08. 11
Sandwespe
(Ammophila sp.)
(conf. Horst Jux)
ca. 2 cm

 

Sandwespen sind sehr schlanke Tiere mit deutlich abgesetztem, meist rot-schwarz gezeichnetem Hinterleib. In weichen Boden (Sand etc.) werden Brutroehren fuer die Larven gegraben, welche mit gelaehmten Schmetterlingsraupen als Futtervorrat ausgestattet werden.



 

 

Besucher seit dem 25. 03. 2009



Top