Home
Haustiere
Lebensraum Stux
Vögel
Amphibien
Reptilien
Schmetterlinge Info
Tagfalter allg.
Weisslinge
Bläulinge
Spinner 1
Schwärmer
Bären
Zahnspinner 1
Eulen 1
Spanner 1
Falternächte
Micros 1
Mikros: Wickler 1
Mikros: Zünsler 1
Köcherfliegen
Käfer 1
Hummeln und Bienen
Hornissen
Wespen
Libellen
Schwebfliegen 1
Raupenfliegen
Fliegen sonst. 1
Heuschrecken
Wanzen 1
Zikaden
Spinnen 1
Spinnenläufer
Landschnecken
Felsenspringer
Der Garten
Orchideen im Garten
Flora des Stux 1
Moose
Flechten
Pilze
Fossilien
Die Brücke von Unkel
Impressum
Links
Gästebuch

 

Naturraum Stux

 

 

 

Tagfalter

 

 

 

Familie Weisslinge (Pieridae)

 

 

 

Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben,
entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".

 

 

 

Lediglich 19 Arten aus der Familie der Weisslinge (Pieridae) leben in Deutschland, weltweit sind es ueber 1000. Namensgebend - jedenfalls im Deutschen - waren die weissgefaerbten Kohlweisslingsarten; der Zitronenfalter Gonepteryx rhamni und die Gelblinge, die Colias-Arten, sind ganz oder ueberwiegend Gelb, und der Aurorafalter hat seinen Namen von der orangenen Zeichnung auf dem Vorderfluegel der Maennchen. Praechtig gefaerbt sind auch viele tropische Arten.


 

 

Grosser Kohlweissling (Pieris brassicae)

 

 

 

Bildergebnis fuer grosser kohlweissling, pieris brassicae
Bildergebnis fuer grosser kohlweissling, pieris brassicae
Bildergebnis fuer grosser kohlweissling, pieris brassicae


04. 10. 08
Grosser Kohlweissling
(Pieris brassicae)
Weibchen


04. 10. 08
Grosser Kohlweissling
(Pieris brassicae)
Weibchen


03. 09. 13
Grosser Kohlweissling
(Pieris brassicae)
Kopula

Bildergebnis fuer grosser kohlweissling, pieris brassicae
Bildergebnis fuer grosser kohlweissling, pieris brassicae
Bildergebnis fuer grosser kohlweissling, pieris brassicae


26. 09. 08
Grosser Kohlweissling
(Pieris brassicae)
Maennchen


26. 09. 08
Grosser Kohlweissling
(Pieris brassicae)
Maennchen


09. 07. 019
Grosser Kohlweissling
(Pieris brassicae)

 

 

 

Zwar ist der Grosse Kohlweissling, Pieris brassicae, bei uns noch recht haeufig, aber wie bei vielen anderen Tagfaltern haben die Bestaende in den letzten Jahren stark abgenommen. Der Falter fliegt in 2 - 3 Generationen von April bis Oktober, die Raupe lebt an Kreuzbluetern.



 

 

Pieris mannii

 

 

 

Bildergebnis fuer pieris mannii

23. 07. 17
Pieris mannii
(conf. Roman Dirnberger,
Juergen Hensle)

 

 

 

Die Heimat von Pieris mannii, dem Karst-Weissling, ist Suedeuropa. Anfang der 00-er Jahre begann die Art dann, sich auszubreiten und erreichte Deutschland 2008 (20. August 2008 in Grenzach-Wyhlen, Landkreis Loerrach, Baden-Wuerttemberg, det. Heiner Ziegler). Mittlerweile ist das Tier im groessten Teil Deutschlands verbreitet und fester Bestand der hiesigen Fauna.

Pieris mannii fliegt in mehreren Generationen etwa von April - September; die Raupe lebt u. a. an Immergruener Schleifenblume (Iberis sempervirens), die in Deutschland haeufig in Vorgaerten angepflanzt wird.



 

 

Rapsweissling (Pieris napi)

 

 

 

Bildergebnis fuer pieris napi, rapsweissling, gruenaderweissling, puppe


27. 07. 13
Rapsweissling
(Pieris napi)
Puppe, an Hauswand
(conf. Juergen Hensle)

Bildergebnis fuer pieris napi, rapsweissling, gruenaderweissling
Bildergebnis fuer pieris napi, rapsweissling, gruenaderweissling
Bildergebnis fuer pieris napi, rapsweissling, gruenaderweissling


05. 05. 17
Rapsweissling
(Pieris napi)


05. 05. 17
Rapsweissling
(Pieris napi)


15. 05. 17
Rapsweissling
(Pieris napi)
Bio-Weinberge Belz

Bildergebnis fuer pieris napi, rapsweissling, gruenaderweissling
Bildergebnis fuer pieris napi, rapsweissling, gruenaderweissling
Bildergebnis fuer pieris napi, rapsweissling, gruenaderweissling


08. 08. 13
Rapsweissling
(Pieris napi)
Wiese vor Weinberg


13. 08. 13
Rapsweissling
(Pieris napi)
Wiese vor Weinberg


13. 08. 13
Rapsweissling
(Pieris napi)
Wiese vor Weinberg

 

 

 

Der Rapsweissling oder Gruenaderweissling (der Hinterfluegelunterseite wegen) Pieris napi ist ein in ganz Deutschland sehr haeufiger Falter. Die Raupen leben auf verschiedenen Kreuzbluetern und koennen in Gaerten schaedlich werden.



 

 

Kleiner Kohlweissling (Pieris rapae)

 

 

 

Bildergebnis fuer pieris rapae, kleiner kohlweissling, raupe
Bildergebnis fuer pieris rapae, kleiner kohlweissling, raupe


08. 10. 06
Pieris rapae
Raupe, ca. 2,5 cm
(det. Juergen Hensle, Markus Schwibinger)
Auf Faerber-Waid (Isatis tinctoria)


01. 02. 08
Pieris rapae
Raupe, ca. 3 cm
(det. Juergen Hensle)
Auf Faerber-Waid (Isatis tinctori)

Bildergebnis fuer pieris rapae, kleiner kohlweissling, raupe
Bildergebnis fuer pieris rapae, kleiner kohlweissling, raupe
Bildergebnis fuer pieris rapae, kleiner kohlweissling, raupe


09. 02. 20
Pieris rapae
Raupe, ca. 2,5 cm
Durch Zucht bestaetigt
Mittlere Weinberge,
geklopft aus Faerber-Waid (Isatis tinctoria)


09. 02. 20
Pieris rapae
Raupe, ca. 2,5 cm
Durch Zucht bestaetigt
Mittlere Weinberge,
geklopft aus Faerber-Waid (Isatis tinctoria)


09. 02. 20
Pieris rapae
Raupe, ca. 2,5 cm
Durch Zucht bestaetigt
Mittlere Weinberge,
geklopft aus Faerber-Waid (Isatis tinctoria)

Bildergebnis fuer pieris rapae, kleiner kohlweissling, raupe
Bildergebnis fuer pieris rapae, kleiner kohlweissling, raupe


29. 01. 21
Pieris rapae
Raupe, ca. 1,5 cm

Fundort:
mittlere Weinberge,
unter Faerberwaid


04. 02. 21
Pieris rapae
Raupe, ca. 2 cm

Fundort:
mittlere Weinberge,
unter Faerberwaid

Bildergebnis fuer pieris rapae, kleiner kohlweissling, puppe
Bildergebnis fuer pieris rapae, kleiner kohlweissling, puppe
Bildergebnis fuer pieris rapae, kleiner kohlweissling, puppe


16. 02. 20
Pieris rapae
Puppe
Durch Zucht bestaetigt


16. 02. 20
Pieris rapae
Puppe
Durch Zucht bestaetigt


22. 02. 20
Pieris rapae
Puppe
Durch Zucht bestaetigt

 

Bildergebnis fuer pieris rapae, kleiner kohlweissling
Bildergebnis fuer pieris rapae, kleiner kohlweissling
Bildergebnis fuer pieris rapae, kleiner kohlweissling


28. 07. 13
Kleiner Kohlweissling
(Pieris rapae)
Wiese vor Weinberg


29. 07. 13
Kleiner Kohlweissling
(Pieris rapae)
Wiese vor Weinberg


09. 07. 19
Kleiner Kohlweissling
(Pieris rapae)
Wiese vor Weinberg

Bildergebnis fuer pieris rapae, kleiner kohlweissling
Bildergebnis fuer pieris rapae, kleiner kohlweissling
Bildergebnis fuer pieris rapae, kleiner kohlweissling


05. 08. 13
Kleiner Kohlweissling
(Pieris rapae)
Wiese vor Weinberg


09. 08. 13
Kleiner Kohlweissling
(Pieris rapae)
Wiese vor Weinberg


28. 02. 20
Kleiner Kohlweissling
(Pieris rapae)
Aus Raupe vom 09. 02. 2020
(det. Wilhelm Koestler)

Bildergebnis fuer pieris rapae, kleiner kohlweissling
Bildergebnis fuer pieris rapae, kleiner kohlweissling
Bildergebnis fuer pieris rapae, kleiner kohlweissling


26. 02. 20
Kleiner Kohlweissling
(Pieris rapae)
Aus Raupe vom 09. 02. 2020
(det. Wilhelm Koestler)


26. 02. 20
Kleiner Kohlweissling
(Pieris rapae)
Aus Raupe vom 09. 02. 2020
(det. Wilhelm Koestler)


28. 02. 20
Kleiner Kohlweissling
(Pieris rapae)
Aus Raupe vom 09. 02. 2020
(det. Wilhelm Koestler)

 

 

 

Auch der Kleine Kohlweissling, Pieris rapae, ist eine in ganz Deutschland sehr haeufige Art, deren Raupen auf Kreuzbluetern in Gaerten schaedlich werden koennen.

Zur Zucht der Raupe vom 09. 02. 2020:
Unmittelbar nach dem Foto vom 09. 02. bereitete sich die Raupe zur Verpuppung vor; ich dachte zuerst, sie waere parasitiert, und kaum ins Warme gebracht, bohren sich die Fliegen- oder Wespenlarven nach draussen und verpuppen sich. Aber dem war nicht so, am naechsten Tag schon (10. 02.) hing die Puppe im Raupenbehaelter an der Wand und wurde am 11. 02. erstmalig von mir fotografiert. Am 22. 02. konnte man die Fluegelfarbe bereits erkennen (siehe Bild), und der Falter schluepfte dann am 25. 02., also gerade mal 2 Wochen nach der Verpuppung.



 

 

Aurorafalter (Anthocaris cardamines)

 

 

 

Bildergebnis fuer anthocaris cardamines, aurorafalter, raupe
Bildergebnis fuer anthocaris cardamines, aurorafalter, raupe
Bildergebnis fuer anthocaris cardamines, aurorafalter, raupe


26. 05. 11
Aurorafalter
(Anthocaris cardamines)
Raupe, ca. 4 cm
An Knoblauchsrauke
(Alliaria petiolata)


26. 05. 11
Aurorafalter
(Anthocaris cardamines)
Raupe, ca. 4 cm
An Knoblauchsrauke
(Alliaria petiolata)


26. 05. 11
Aurorafalter
(Anthocaris cardamines)
Raupe, ca. 4 cm
An Knoblauchsrauke
(Alliaria petiolata)

Bildergebnis fuer anthocaris cardamines, aurorafalter, raupe
Bildergebnis fuer anthocaris cardamines, aurorafalter, raupe
Bildergebnis fuer anthocaris cardamines, aurorafalter, raupe


26. 05. 11
Aurorafalter
(Anthocaris cardamines)
Raupe, ca. 4 cm
An Knoblauchsrauke
(Alliaria petiolata)


26. 05. 11
Aurorafalter
(Anthocaris cardamines)
Raupe, ca. 4 cm
An Knoblauchsrauke
(Alliaria petiolata)


26. 05. 11
Aurorafalter
(Anthocaris cardamines)
Raupe, ca. 4 cm
An Knoblauchsrauke
(Alliaria petiolata)

Bildergebnis fuer anthocaris cardamines, aurorafalter
Bildergebnis fuer anthocaris cardamines, aurorafalter
Bildergebnis fuer anthocaris cardamines, aurorafalter


06. 06. 15
Aurorafalter
(Anthocaris cardamines)
Weibchen


12. 05. 05
Aurorafalter
(Anthocaris cardamines)
Oben Maennchen, unten Weibchen


24. 04. 15
Aurorafalter
(Anthocaris cardamines)
Copula

Bildergebnis fuer anthocaris cardamines, aurorafalter
Bildergebnis fuer anthocaris cardamines, aurorafalter
Bildergebnis fuer anthocaris cardamines, aurorafalter


27. 03. 14
Aurorafalter
(Anthocaris cardamines)
Weibchen


10. 05. 12
Aurorafalter
(Anthocaris cardamines)


03. 04. 14
Aurorafalter
(Anthocaris cardamines)

 

 

 

Der Aurorafalter Anthocaris cardamines ist bei uns im Fruehjahr recht haeufig anzutreffen, die Maennchen fliegen etwa 2 Wochen frueher als die Weibchen. Die Falter fliegen von April - Juni, die Raupen leben an Wiesenschaumkraut und anderen niedrigen Pflanzen.
Der Aurorafalter ist der "Schmetterling des Jahres 2004"



 

 

Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)

 

 

 

Bildergebnis fuer gonepteryx rhamni, zitronenfalter, raupe
Bildergebnis fuer gonepteryx rhamni, zitronenfalter, raupe


19. 05. 14
Zitronenfalter
(Gonepteryx rhamni)
Raupe, gut 1 cm


19. 05. 14
Zitronenfalter
(Gonepteryx rhamni)
Raupe, gut 1 cm

Bildergebnis fuer gonepteryx rhamni, zitronenfalter, raupe
Bildergebnis fuer gonepteryx rhamni, zitronenfalter, raupe
Bildergebnis fuer gonepteryx rhamni, zitronenfalter, raupe


08. 07. 21
Zitronenfalter
(Gonepteryx rhamni)
Raupe, ca. 3 cm


08. 07. 21
Zitronenfalter
(Gonepteryx rhamni)
Raupe, ca. 3 cm


08. 07. 21
Zitronenfalter
(Gonepteryx rhamni)
Raupe, ca. 3 cm

Bildergebnis fuer gonepteryx rhamni, zitronenfalter, puppe
Bildergebnis fuer gonepteryx rhamni, zitronenfalter, puppe


17. 07. 21
Zitronenfalter
(Gonepteryx rhamni)
Puppe


17. 07. 21
Zitronenfalter
(Gonepteryx rhamni)
Puppe

Bildergebnis fuer gonepteryx rhamni, zitronenfalter
Bildergebnis fuer gonepteryx rhamni, zitronenfalter
Bildergebnis fuer gonepteryx rhamni, zitronenfalter


02. 07. 18
Zitronenfalter
(Gonepteryx rhamni)


22. 04. 13
Zitronenfalter
(Gonepteryx rhamni)


08. 04. 13
Zitronenfalter
(Gonepteryx rhamni)

Bildergebnis fuer gonepteryx rhamni, zitronenfalter
Bildergebnis fuer gonepteryx rhamni, zitronenfalter
Bildergebnis fuer gonepteryx rhamni, zitronenfalter


02. 07. 18
Zitronenfalter
(Gonepteryx rhamni)


05. 08. 13
Zitronenfalter
(Gonepteryx rhamni)


13. 03. 14
Zitronenfalter
(Gonepteryx rhamni)

 

 

 

Der Zitronenfalter ist in Deutschland der langlebigste Schmetterling: er wird fast ein Jahr alt. Seine Bestaende hier sind in den letzten Jahren stark zurueckgegangen, man trifft ihn heute nur noch vereinzelt an. Auch Raupen konnte ich trotz ausdauernder Suche erst 2014 wieder nachweisen. Die Falter fliegen von Juli - Juni, die Raupe lebt ausschliesslich an Faulbaum.
Der Zitronenfalter ist der "Schmetterling des Jahres 2002"



 

 

Goldene Acht (Colias hyale)

 

 

 

Bildergebnis fuer colias hyale, goldene acht
Bildergebnis fuer colias hyale, goldene acht


08. 10. 05
Goldene Acht
(Colias hyale)


07. 10. 05
Goldene Acht
(Colias hyale)

Bildergebnis fuer colias hyale, goldene acht
Bildergebnis fuer colias hyale, goldene acht


10. 08. 10
Goldene Acht
(Colias hyale)


06. 08. 13
Goldene Acht
(Colias hyale)

 

 

 

Die Goldene Acht ist allgemein nicht selten, kommt hier aber nur vereinzelt vor. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - Oktober, die Raupe lebt an verschiedenen Kleearten. Theoretisch koennte es sich bei den abgebildeten Tieren auch um verspaetete, deutlich seltenere Colias alfacariensis handeln, die bis Anfang September fliegen. C. alfacariensis kommt an trocken-warmen Standorten vor, und zumindest die Bunte Kronwicke, Coronilla varia, eine Futterpflanze der Raupe, waechst hier in den Weinbergen stellenweise wild. Von der Unterseite her lassen sich die beiden Arten nicht unterscheiden, und von seiner schoenen Seite hat sich mir der Falter bisher nicht praesentiert. Da er das ohnehin so gut wie nie tut, nahm ich das bislang nicht persoenlich.



 

 

Postillion (Colias croceus)

 

 

 

Bildergebnis fuer colias croceus, postillion
Bildergebnis fuer colias croceus, postillion
Bildergebnis fuer colias croceus, postillion


29. 07. 13
Postillion
(Colias croceus)
(det. Juergen Hensle)


09. 08. 13
Postillion
(Colias croceus)


11. 08. 13
Postillion
(Colias croceus)
Wiese vor Weinberg

Bildergebnis fuer colias croceus, postillion
Bildergebnis fuer colias croceus, postillion
Bildergebnis fuer colias croceus, postillion


11. 08. 13
Postillion
(Colias croceus)
(det. Peter Schmidt,
Juergen Hensle)
Ungewoehnliche Variante
ohne gelbe Adern
in der Fluegelspitze
Wiese vor Weinberg


23. 08. 13
Postillion
(Colias coceus)
Wiese vor Weinberg


23. 08. 13
Postillion
(Colias croceus)
Normale Variante
mit gelben Adern
in der Fluegelspitze
Wiese vor Weinberg

 

 

 

Der Postillion Colias croceus ist ein typischer Wanderfalter: Im Mai / Juni fliegen die Tiere, von Sueden kommend, ueber die Alpen in Deutschland ein. Hier bilden sich 1 - 2 Generationen, die von Juli - Oktober fliegen. Die ueberlebenden Exemplare fliegen anschliessend nach Sueden zurueck. Der Postillion uebersteht in keinem Stadium unseren Winter. Die Raupen leben an Esparsette und Kleearten.



 

 

Leptidea sinapis / reali

 

 

 

Bildergebnis fuer leptidea sinapis reali, senfweissling
Bildergebnis fuer leptidea sinapis reali, senfweissling
Bildergebnis fuer leptidea sinapis reali, senfweissling


13. 08. 09
Senfweissling
(Leptidea sinapis / reali)


13. 08. 09
Senfweissling
(Leptidea sinapis / reali)


24. 08. 09
Senfweissling
(Leptidea sinapis / reali)

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe)

Der Senfweissling ist am Stux selten, ich habe ihn hier bis 2005 ueber 20 Jahre nicht mehr gesehen. Er fliegt in 2 Generationen von April - August, die Raupe lebt an Hornklee und anderen Kleearten.

Vor einigen Jahren wurde erkannt, dass sich hinter dem Falter L. sinapis 2 Arten verbergen, die nur durch Genitaluntersuchung zu unterscheiden sind: L. sinapis und L. reali. Im Bonner Raum sollen beide Arten fliegen. Allein vom Photo kann man also nicht unterscheiden, welche Art man vor sich hat.


 

 

Besucher seit dem 25. 03. 2009



Top