Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben, entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".
Allgemeine Informationen zu Weichwanzen
Die Weichwanzen oder Miridae sind die artenreichste Wanzenfamilie; mehr als 10.000 Arten sind bekannt, und fast taeglich kommen neue hinzu. ueber 400 Arten leben allein in Mitteleuropa. Meist handelt es sich um kleine Tiere von wenigen Millimetern bis 1 cm Koerperlaenge; nur wenige Arten werden groesser.
Adelphocoris sp.
18. 07. 05 Adelphocoris sp.
Bei der obigen Art handelt es sich entweder um Adelphocoris quadripunctatus oder A. hercynicus. Beide Arten sind sicher nur durch Genitaluntersuchung zu unterscheiden. Die Art kommt hier auf Wiesen und Bueschen vereinzelt vor.
Adelphocoris lineolatus wird etwa bis zu 1 cm lang und ist eine allgemein haeufige Art sonniger, warmer Biotope, wo die erwachsenen Tieren an den unreifen Samen von Schmetterlingsbluetern saugen. Die Art ueberwintert als Ei.
Adelphocoris seticornis
02. 08. 16 Adelphocoris seticornis
02. 08. 16 Adelphocoris seticornis
05. 09. 17 Adelphocoris seticornis
30. 08. 11 Adelphocoris seticornis
06. 09. 11 Adelphocoris seticornis
08. 09. 11 Adelphocoris seticornis
Adelphocoris seticornis ist eine recht seltene, bis 8 mm grosse Wanze, die hier vereinzelt ans Licht kommt. Die Art lebt in trocken-warmen, offenen Biotopen an Schmetterlingsbluetern.
Apolygus lucorum wird gut 0,5 cm lang und ist in Deutschland allgemein haeufig. Die Art lebt in der Krautschicht offener Biotope an einer Vielzahl von Wirtspflanzen, die besaugt werden. Die Imagos sind von Juni - Oktober zu finden; es ueberwintern die Eier.
Campyloneura virgula
15. 06. 16 Campyloneura virgula (conf. Gregor Tymann)
15. 06. 16 Campyloneura virgula (conf. Gregor Tymann)
Campyloneura virgula wird max, 0,5 cm lang und ist allgemein haeufig. Die Art lebt raeuberisch auf verschiedenen Laubbaeumen; erwachsene Tiere findet man von Juni - September, es ueberwintert das Ei. Da nur ganz selten Maennchen gefunden werden - in Deutschland offenbar noch nie - scheint sich die Art parthenogenetisch ("Jungfernzeugung") fortzupflanzen.
Capsodes flavomarginatus
06. 05. 20 Capsodes flavomarginatus Larve Geklopft aus Besenginster
29. 03. 12 Capsodes flavomarginatus Larve
02. 04. 12 Capsodes flavomarginatus Larve
11. 04. 12 Capsodes flavomarginatus Larve
18. 04. 12 Capsodes flavomarginatus Larve
24. 04. 12 Capsodes flavomarginatus Larve
30. 04. 12 Capsodes flavomarginatus Aus der Larve
14. 05. 20 Capsodes flavomarginatus Fundort: Auf dem Stux, an Besenginster
07. 06. 15 Capsodes flavomarginatus
27. 05. 15 Capsodes flavomarginatus Fundort: Auf dem Stux
21. 05. 15 Capsodes flavomarginatus Fundort: Auf dem Stux
21. 05. 15 Capsodes flavomarginatus Fundort: Auf dem Stux
21. 05. 15 Capsodes flavomarginatus Fundort: Auf dem Stux
Capsodes flavomarginatus ist eine atlantomediterrane Art, die in Deutschland nur im aeussersten Westen, im Rhein-, Ahr-, Nahe- und Moseltal, vorkommt; mit diesem Nachweis ist Unkel der noerdlichste Fundort in Deutschland (und damit wohl in Europa). Selbst hier scheint sie auf einzelne Waermeinseln, wie den Bausenberg bei Niederzissen, beschraenkt und ist nirgendwo haeufig. Von der aehnlichen Art Capsodes gothicus unterscheidet sie sich durch die weitgehend fehlende Behaarung. Als Wirtspflanze der Art gelten verschiedene Schmetterlingsblueter (Fabaceae) wie Besenginster; die obige Larve fand ich jedoch an Sedum album und zog sie auch damit auf.
Capsus ater
05. 06. 08 Capsus ater
Capsus ater ist hier wie fast ueberall eine recht haeufige Art trockener Lagen. De Tiere werden etwa 5 mm gross und fliegen von Juni - Juli; sie saugen an verschiedenen Suessgraesern. Die Eier ueberwintern.
Charagochilus gyllenhalii wird knapp 0,5 cm lang und ist in Deutschland nicht selten. Die Art besiedelt eine Vielzahl von Biotopen (von trocken-warm bis feucht) und lebt hauptsaechlich an Labkraut- (Galium-) Arten. Die Larven, die im Sommer zu finden sind, sind gruen gefaerbt. Es ueberwintern die erwachsenen Tiere.
Chlamydatus evanescens
29. 03. 12 Chlamydatus evanescens Fundort: mittlere Weinberge, an Sedum album
29. 03. 12 Chlamydatus evanescens Fundort: mittlere Weinberge, an Sedum album
29. 03. 12 Chlamydatus evanescens Fundort: mittlere Weinberge, an Sedum album
05. 04. 12 Chlamydatus evanescens Fundort: mittlere Weinberge, an Sedum album
05. 04. 12 Chlamydatus evanescens Fundort: mittlere Weinberge, an Sedum album
05. 04. 12 Chlamydatus evanescens Fundort: mittlere Weinberge, an Sedum album
Chlamydatus evanescens, die Sedumwanze, wird nur etwa 2 mm lang. Sowohl die Larven als auch die Imagos leben an Sedum-Arten (hier Sedum album) von den Pflanzensaeften, ernaehren sich aber auch von tierischer Kost. Auch auf mit Sedum-Arten begruenten Flachdaechern ist die Art zu finden.
Closterotomus biclavatus
02. 05. 12 Closterotomus biclavatus Larve, auf Wermut
02. 05. 12 Closterotomus biclavatus Larve, auf Wermut
02. 05. 12 Closterotomus biclavatus Larve, auf Wermut
14. 05. 20 Closterotomus biclavatus Fundort: Auf dem Stux
14. 05. 20 Closterotomus biclavatus Fundort: Auf dem Stux
25. 05. 22 Closterotomus biclavatus Fundort: Auf dem Stux
01. 06. 15 Closterotomus biclavatus
01. 06. 15 Closterotomus biclavatus
01. 06. 15 Closterotomus biclavatus
Closterotomus biclavatus wird etwa 8 mm lang. Die Art ist allgemein recht haeufig auf Pflanzen und Straeuchern zu finden; in unserem Garten besiedelt sie als erwachsenes Tier fast ausschliesslich Wilden Hopfen. Die Art ueberwintert als Ei.
Closterotomus fulvomaculatus
17. 04. 14 Closterotomus fulvomaculatus Larve, 2 - 3 mm An Besenginster (Sarothamnus scoparius)
22. 04. 14 Closterotomus fulvomaculatus Larve, ca. 5 mm An Besenginster (Sarothamnus scoparius)
22. 04. 14 Closterotomus fulvomaculatus Larve, ca. 5 mm An Besenginster (Sarothamnus scoparius)
27. 05. 15 Closterotomus fulvomaculatus (det. Frank Marquard) Fundort: Auf dem Stux
01. 06. 15 Closterotomus fulvomaculatus Fundort: Wiese neben Haehnerbach
27. 05. 15 Closterotomus fulvomaculatus Fundort: Auf dem Stux
27. 05. 15 Closterotomus fulvomaculatus Fundort: Auf dem Stux
27. 05. 15 Closterotomus fulvomaculatus Fundort: Auf dem Stux
22. 05. 15 Closterotomus fulvomaculatus Fundort: Wiese neben Bach
Closterotomus fulvomaculatus, die knapp 1 cm gross wird, scheint niederes, sonnenbeschienenes Buschwerk vorzuziehen. Auf dem Stux ist sie dort regelmaessig zu finden. Die Tiere leben sowohl von Pflanzensaeften als auch von Kleintieren wie Blattlaeusen. Die Art ueberwintert als Ei.
23. 05. 15 Closterotomus norwegicus (conf. Gregor Tymann)
23. 05. 15 Closterotomus norwegicus (conf. Gregor Tymann)
23. 05. 15 Closterotomus norwegicus (conf. Gregor Tymann)
03. 06. 20 Closterotomus norwegicus (conf. Gregor Tymann) Fundort: Wiese vor Weinberg, an Malve
03. 06. 20 Closterotomus norwegicus (conf. Gregor Tymann) Fundort: Wiese vor Weinberg, an Malve
03. 06. 20 Closterotomus norwegicus Fundort: Wiese vor Weinberg, an Malve
Closterotomus norwegicus, die Zweipunktige Wiesenwanze, wird bis knapp 1 cm lang. Sie ist allgemein haeufig und besiedelt offenes Gelaende wie Wiesen etc. Die Wanze saugt an Pflanzen unterschiedlichster Familien und kann auch an Feldfruechten, wie Getreide und Kartoffeln ("potato bug") schaedlich werden. Die Wanze vom 20. 05. 15 fand ich an Natternkopf (Echium viulgare).
Cyllecoris histrionicus
06. 05. 20 Cyllecoris histrionicus Fundort: Auf dem Stux
06. 05. 20 Cyllecoris histrionicus Fundort: Auf dem Stux
06. 05. 20 Cyllecoris histrionicus Fundort: Auf dem Stux
14. 05. 20 Cyllecoris histrionicus Fundort: Auf dem Stux
21. 05. 15 Cyllecoris histrionicus Fundort: Auf dem Stux
21. 05. 15 Cyllecoris histrionicus Fundort: Auf dem Stux
Cyllecoris histrionicus wird bis zu 8 mm gross. Sie ist hier am und Auf dem Stux haeufig an Eichen zu finden, wo sie sowohl Saft saugt als sich auch von anderen Insekten ernaehrt.
Deraeocoris cordiger
14. 06. 16 Deraeocoris cordiger (det. Urs)
14. 06. 16 Deraeocoris cordiger (det. Urs)
01. 06. 22 Deraeocoris cordiger
01. 06. 22 Deraeocoris cordiger
01. 06. 22 Deraeocoris cordiger
01. 06. 22 Deraeocoris cordiger
Rote Liste Deutschland 3 (gefaehrdet) Deraeocoris cordiger wird etwa 0,5 cm lang und ist in Deutschland recht selten und fast ausschliesslich auf den Westen beschraenkt. Die Art lebt raeuberisch an eher trocken-warmen Standorten an Besenginster, erwachsene Tiere findet man von Juni - August. Die Art ueberwintert als Ei.
Deraeocoris flavilinea
30. 05. 22 Deraeocoris flavilinea Fundort: auf dem Stux
06. 06. 08 Deraeocoris flavilinea (conf. Ringo Dietze) Fundort: auf dem Stux
14. 06. 10 Deraeocoris flavilinea (conf. Bine S.) Fundort: auf dem Stux
21. 06. 13 Deraeocoris flavilinea (conf. Frank Marquard)
21. 06. 13 Deraeocoris flavilinea
21. 06. 13 Deraeocoris flavilinea
Deraeocoris flavilinea ist eine nur lokal haeufigere Art, die in Deutschland erst seit Mitte der 1980-er Jahre gefunden wird; ihre eigentliche Heimat ist Italien. Sie wird etwa 7 mm lang und lebt raeuberisch auf verschiedenen Laubbaeumen. Die Art ueberwintert als Ei.
11. 03. 21 Deraeocoris lutescens (conf. "Zobel" auf insektenfotos.de) Fundort: Auf dem Stux, unter Rinde einer abgestorbenen Eiche
11. 03. 21 Deraeocoris lutescens (conf. "Zobel" auf insektenfotos.de) Fundort: Auf dem Stux, unter Rinde einer abgestorbenen Eiche
Deraeocoris lutescens wird nur etwa 4 mm lang. Die allgemein meist haeufige Art lebt auf verschiedenen Laubbaeumen und ernaehrt sich raeuberisch von Blattlaeusen, kleinen Raupen etc. Das erwachsene Tier ueberwintert.
Deraeocoris olivaceus
01. 06. 15 Deraeocoris olivaceus Larve Fundort: Wiese am Haehnerbach, auf Weissdorn
01. 06. 15 Deraeocoris olivaceus Larve Fundort: Wiese am Haehnerbach, auf Weissdorn
01. 06. 15 Deraeocoris olivaceus Larve Fundort: Wiese am Haehnerbach, auf Weissdorn
06. 06. 15 Deraeocoris olivaceus (conf. Frank Marquard)
06. 06. 15 Deraeocoris olivaceus
06. 06. 15 Deraeocoris olivaceus
30. 05. 22 Deraeocoris olivaceus
15. 06. 16 Deraeocoris olivaceus
15. 06. 16 Deraeocoris olivaceus (conf. Arp)
Deraeocoris olivaceus wird bis zu 1 cm lang und kommt hier wie auch allgemein nur vereinzelt vor. Die Tiere leben auf Rosengewaechsen und ernaehren sich raeuberisch von kleinen Insekten oder deren Larven. Ich klopfe sie meist aus Weissdorn, aber auch aus Eichen. Die Art ueberwintert als Ei.
Die bis ca. 8 mm gross werdende Deraeocoris ruber ist eine der haeufigsten Wanzenarten auf den dem Stux vorgelagerten Wiesen sowie auf dem Stux. Sie ernaehrt sich von Blattlaeusen und Kleintieren. Die Art ueberwintert als Ei.
Deraeocoris trifasciatus
12. 06. 10 Deraeocoris trifasciatus (conf. Ringo Dietze) Fundort: Auf dem Stux
12. 06. 10 Deraeocoris trifasciatus (conf. Ringo Dietze) Fundort: Auf dem Stux
12. 05. 11 Deraeocoris trifasciatus Fundort: Auf dem Stux
12. 05. 11 Deraeocoris trifasciatus Fundort: Auf dem Stux
17. 05. 11 Deraeocoris trifasciatus (conf. Ringo Dietze) Fundort: Auf dem Stux Schwarze Variante
17. 05. 11 Deraeocoris trifasciatus Fundort: Auf dem Stux Schwarze Variante
Deraeocoris trifasciatus ist eine attraktive Wanze von knapp 1 cm Laenge, die in Deutschland nur selten anzutreffen ist. Die Tiere leben meist auf Laubbaeumen und -straeuchern (ich klopfe sie meist aus Eiche) und ernaehren sich von Blattlaeusen und kleinen Schmetterlingsraupen. Die Art ueberwintert als Ei.
Deraeocoris sp., entweder trifasciatus oder olivaceus
Die etwa 1 cm gross werdenden Arten Deraeocoris trifasciatus und olivaceus sind als Larven aeusserlich nicht voneinander zu unterscheiden. Da ich das Tier aber auf Eiche gefunden habe, ist D. trifasciatus wahrscheinlich, da D. olivaceus kaum an Eichen gehen soll. Die Tiere ernaehren sich raeuberisch, vor allem von Blattlaeusen.
Dichrooscytus rufipennis
27. 05. 18 Dichrooscytus rufipennis (det. Gregor Tymann)
27. 05. 18 Dichrooscytus rufipennis (det. Gregor Tymann)
27. 05. 18 Dichrooscytus rufipennis
Die farbenpraechtige Weichwanze Dichrooscytus rufipennis wird etwa 5 mm lang und ist von Juni - Juli zu finden und allgemein recht selten. Die erwachsenen Tiere und die Larven saugen an Kiefern.
Dicyphus annulatus
19. 09. 12 Dicyphus annulatus
27. 09. 12 Dicyphus annulatus
19. 09. 12 Dicyphus annulatus
19. 09. 12 Dicyphus annulatus (conf. Bine Schmitz)
19. 09. 12 Dicyphus annulatus
17. 10. 12 Dicyphus annulatus
Dicyphus annulatus erreicht eine Laenge von ca. 3 mm. Die Weichwanze ist nicht haeufig und lebt ausschliesslich an Ononis- (Hauhechel-) Arten, hier bei uns an Dornigem Hauhechel (Ononis spinosa). Die mediterrane Art ist in Deutschland hauptsaechlich in trocken-warmen Biotopen in der Suedhaelfte zu finden. Die erwachsenen Tiere ueberwintern.
Dicyphus errans
29. 09. 12 Dicyphus errans Aus Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
26. 03. 12 Dicyphus errans (conf. Bine S.) Aus Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
26. 03. 12 Dicyphus errans (conf. Bine S.) Aus Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
17. 04. 12 Dicyphus errans Aus Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
17. 04. 12 Dicyphus errans Aus Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
29. 09. 12 Dicyphus errans Aus Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
Dicyphus errans wird etwa 5 mm lang. Die Art ist allgemein haeufig und lebt an einer Vielzahl von Wirtspflanzen. Es ueberwintern die adulten Tiere.
Dicyphus globulifer
27. 03. 12 Dicyphus globulifer (conf. Frank Marquard) Unter der Blattrosdette von Verbascum thapsus
27. 03. 12 Dicyphus globulifer (conf. Frank Marquard) Unter der Blattrosdette von Verbascum thapsus
01. 10. 12 Dicyphus globulifer
01. 10. 12 Dicyphus globulifer
01. 10. 12 Dicyphus globulifer
01. 10. 12 Dicyphus globulifer
Dicyphus globulifer erreicht eine Laenge von 4 mm. Die Wirtspflanzen dieser Tiere sind eigentlich verschiedene Nelkenarten, ich habe sie jedoch bislang nur unter der Blattrosette der Koenigskerze Verbascum thapsus gefunden. Es ueberwintern die adulten Tiere.
Dryophilocoris flavoquadrimaculatus
14. 05. 20 Dryophilocoris flavoquadrimaculatus Fundort: Auf dem Stux
06. 05. 20 Dryophilocoris flavoquadrimaculatus Fundort: Auf dem Stux
15. 05. 20 Dryophilocoris flavoquadrimaculatus Wiese neben Haehnerbach
15. 05. 20 Dryophilocoris flavoquadrimaculatus Wiese neben Haehnerbach
15. 05. 20 Dryophilocoris flavoquadrimaculatus Wiese neben Haehnerbach
06. 05. 15 Dryophilocoris flavoquadrimaculatus Fundort: Auf dem Stux
Dryophilocoris flavoquadrimaculatus - der Name passt ja kaum unter die Bilder - wird gut 0,5 cm lang. Die allgemein haeufige Art lebt auf Eichen in besonnter Lage (Waldraender etc.), ist aber auch in der Krautschicht der naeheren Umgebung anzutreffen. Es werden sowohl Knospen und Blueten besaugt als auch kleinere Insekten und deren Larven ausgesaugt. Erwachsene Tiere findet man meist von Mai - Juni.
Europiella sp.
21. 09. 12 Europiella sp. ca. 3 mm (det. Frank Marquard)
21. 09. 12 Europiella sp. ca. 3 mm (det. Frank Marquard)
12. 10. 12 Europiella sp. ca. 3,5 mm (det. Frank Marquard)
12. 10. 12 Europiella sp. ca. 3,5 mm (det. Frank Marquard)
13. 10. 12 Europiella sp. ca. 3 mm
13. 10. 12 Europiella sp. ca. 3 mm
In Deutschland gibt es 4 Europiella-Arten, von denen eine ausschliesslich an der Nordseekueste vorkommt, da sie an dem auf salzhaltigen Boeden vorkommenden Strand-Beifuss (Artemisia maritima) lebt. Die einzelnen Arten sind zwschen 2 und 5 mm lang und koennen vom Habitus (Foto, Aussehen) her nicht unterschieden werden.
Globiceps sphaegiformis
07. 06. 08 Globiceps sphaegiformis (conf. Ringo Dietze) Fundort: auf dem Stux
Globiceps sphaegiformis ist in Deutschland recht selten, dieses Tier ist bislang ein Einzelfund. Die Tiere, die bis zu 6 mm lang werden, saugen an Laubbaeumen, besonders Eichen, in besonnter Lage, ernaehren sich aber auch von tierischer Kost. Die Eier ueberwintern.
Harpocera thoracica
21. 04. 20 Harpocera thoracica Fundort: Auf dem Stux
21. 04. 20 Harpocera thoracica Fundort: Auf dem Stux
28. 04. 15 Harpocera thoracica (det. Ringo Dietze) Fundort: Auf dem Stux
28. 04. 15 Harpocera thoracica Fundort: Auf dem Stux an Eiche
28. 04. 15 Harpocera thoracica Fundort: Auf dem Stux an Eiche
28. 04. 15 Harpocera thoracica Fundort: Auf dem Stux an Eiche
Harpocera thoracica ist eine recht haeufige Art trockener, warmer Biotope, wo Eichen wachsen, auf denen sich die Tiere entwickeln. Man findet die Art, die bis zu 7 mm lang wird, vom Fruehjahr (Larven) bis in den Sommer hinein.
Heterocordylus tibialis
29. 04. 19 Heterocordylus tibialis Larve Fundort: Auf dem Stux
21. 04. 20 Heterocordylus tibialis Larve Fundort: Auf dem Stux
21. 04. 20 Heterocordylus tibialis Larve Fundort: Auf dem Stux
18. 05. 15 Heterocordylus tibialis (conf. Renoe Seiml-Buchinger) Fundort: Auf dem Stux
18. 05. 15 Heterocordylus tibialis Fundort: Auf dem Stux
06. 05. 20 Heterocordylus tibialis Fundort: Auf dem Stux
21. 04. 20 Heterocordylus tibialis Fundort: Auf dem Stux
06. 05. 20 Heterocordylus tibialis Fundort: Auf dem Stux
06. 05. 20 Heterocordylus tibialis Fundort: Auf dem Stux
Heterocordylus tibialis wird knapp 0,5 cm gross und ist bei uns meist gesellig auf Ginster zu finden. Die Tiere ernaehren sich sowohl von Pflanzensaeften als auch von Kleintieren. Erwachsene Tiere findet man von April - Mai.
Heterocordylus tumidicornis
25. 05. 22 Heterocordylus tumidicornis Fundort: Auf dem Stux
07. 06. 15 Heterocordylus tumidicornis (det. Frank Marquard) Fundort: Wiese vor Weinberg, in Schlehennaehe
07. 06. 15 Heterocordylus tumidicornis (det. Frank Marquard) Fundort: Wiese vor Weinberg, in Schlehennaehe
Heterocordylus tumidicornis wird max. 0,5 cm lang. Die allgemein haeufige Art lebt an Schlehen und besaugt sowohl die unreifen Fruechte und Knospen als auch Insekten, wie Gespinstmottenlarven.
Heterotoma planicornis
11. 07. 17 Heterotoma planicornis
27. 06. 11 Heterotoma planicornis (conf. E. Marquard)
27. 06. 11 Heterotoma planicornis (conf. E. Marquard)
Heterotoma planicornis wird etwa 5 mm lang und ist in Deutschland allgemein nicht selten. Die Art ernaehrt sich vorwiegend von Blattlaeusen und kleinen Schmetterlingsraupen und ist daher im naturnahen Gartenbau gerne gesehen. Die Art ueberwintert als Ei.
Hoplomachus thunbergii wird nur knapp 5 mm lang. Die Art kommt an warmen, sonnigen Biotopen vor, an denen die Wirtspflanze, das Kleine Habichtskraut Hieracium pilosella, waechst. Sowohl die erwachsenen Wanzen als auch die Larven saugen an den Knospen, Blueten und Samen.