Raubwanzen, Sichelwanzen, Stachelwanzen, Stelzenwanzen und Gitterwanzen
Familie Stelzenwanzen (Berytidae)
Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. evenuelle Begleitumstaende beschreiben, entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".
Berytinus clavipes
10. 04. 14 Berytinus sp., evtl. clavipes (det. Frank Marquard)
10. 04. 14 Berytinus sp., evtl. clavipes (det. Frank Marquard)
10. 04. 14 Berytinus sp., evtl. clavipes (det. Frank Marquard)
10. 04. 14 Berytinus sp., evtl. clavipes (det. Frank Marquard)
15. 03. 20 Berytinus cf. clavipes (conf. Gregor Tymann) Aus Moos gekratzt
15. 03. 20 Berytinus cf. clavipes (conf. Gregor Tymann) Aus Moos gekratzt
Berytinus clavipes wird knapp 1 cm lang. Man findet die Art hauptsaechlich in trockenen Biotopen in der Streu unter Hauhechel-Arten (Ononis sp.). Nachts koennen die Tiere ans Licht kommen. Es ueberwintern die erwachsenen Tiere.
Metatropis rufescens
24. 09. 15 Metatropis rufescens (conf. Gregor Tymann)
26. 09. 15 Metatropis rufescens
26. 09. 15 Metatropis rufescens
26. 09. 15 Metatropis rufescens
Metatropis rufescens, die Hexenkrautwanze, wird um die 1 cm lang. Die in der Bewegung eher phlegmatischen Wanzen leben an eher feuchten Biotopen, wo ihre ausschließlichen Wirtspflanzen, Hexenkraut-Arten (Circaea sp.), vorkommen. Ich finde sie an Großem Hexenkraut (Circaea lutetiana) an einer feuchteren Stelle im Garten. Es ueberwintern die erwachsenen Tiere.
Familie Raubwanzen (Reduviidae)
Allgemeine Informationen ueber Raubwanzen
Die Familie der Raubwanzen (Reduviidae) ist sehr artenreich: von etwa 7000 Arten weltweit kommen aber nur 13 auch in Deutschland vor, meist in Waermegebieten. Alle sind Raeuber, die sich von Insekten oder anderen Gliederfueßern ernaehren; manche tropische Arten saugen auch Blut von Saeugetieren und gelten als gefuerchtete Krankheitsuebertraeger. Einige Arten, wie die auch in Deutschland vorkommende Gattung Rhynocoris, koennen sehr schmerzhaft stechen; der Stich ist wesentlich staerker als der einer Biene oder Wespe. Da aber - auf Grund der Biotopansprueche - der Mensch kaum mit ihnen in Beruehrung kommt und die Wanzen nur zur Verteidigung zustechen, ist die Gefahr eines Raubwanzensticht fast bei Null, jedenfalls, wenn man nicht gerade Wanzenforscher ist.
Rote Mordwanze Rhinocoris iracundus
12. 04. 20 Rote Mordwanze (Rhinocoris iracundus) Larve, ca. 1 cm
03. 03. 20 Rote Mordwanze (Rhinocoris iracundus) Larve, ca. 5 mm
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland: V (Art der Vorwarnstufe) Diese waermeliebende, knapp 2 cm gross werdende Art findet man hier vereinzelt, entweder auf den steinigen, karg bewachsen, sonnenbeschienen Bereichen des Stuxes oder im Sommer auf Blueten sitzend. Die Tiere, deren Larven wie kleine Monster aussehen, ernaehren sich raeuberisch von anderen Insekten. Zur Verteidigung koennen sich die Tiere mit ihrem Stachel aeußerst wirkungsvoll zur Wehr setzen, wie einmal mein Vater am eigenen Leib erfahren mußte. Ein Bienenstich ist wesentlich harmloser.
Grosse Raubwanze (Reduvius personatus)
04. 07. 15 Grosse Raubwanze (Reduvius personatus)
19. 05. 20 Grosse Raubwanze (Reduvius personatus)
19. 05. 20 Grosse Raubwanze (Reduvius personatus)
10. 06. 19 Grosse Raubwanze (Reduvius personatus)
17. 07. 19 Grosse Raubwanze (Reduvius personatus)
10. 06. 19 Grosse Raubwanze (Reduvius personatus)
Die Grosse Raubwanze Reduvius personatus ist ebenfalls knapp 2 cm gross, noch etwas groesser als die Rote Mordwanze, und damit unsere groesste Wanze. Sie ist ein Kulturfolger, die in hohlen Baeumen, Schuppen o. ae. lebt und nachts auf Beutefang geht. Dabei wird sie auch von Licht angezogebn.
Familie Sichelwanzen (Nabidae)
Weltweit gibt es etwa 500 Arten der Sichelwanzen (Nabidae), von denen in Deutschland 16 Arten vorkommen sollen. Sie alle leben sowohl als Larven als auch als Imago von tierischer Kost (Insekten, Spinnen etc.). Einige Arten, speziell aus der Gattung Nabis, sind vom Foto her nicht oder nur schwer zu unterscheiden.
Alloeorhynchus flavipes
02. 04. 15 Alloeorhynchus flavipes Gefunden in Moospolstern
02. 04. 15 Alloeorhynchus flavipes (conf. Gregor Tymann) Gefunden in Moospolstern
27. 03. 14 Alloeorhynchus flavipes
17. 03. 15 Alloeorhynchus flavipes Gefunden unter Moos
17. 03. 15 Alloeorhynchus flavipes Gefunden unter Moos
12. 04. 15 Alloeorhynchus flavipes Gefunden unter Moos
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 2/3 (stark gefaehrdet / gefaehrdet) Alloeorhynchus flavipes ist eine mediterran-kaukasische Art, die in Deutschland bislang nur in den sueddeutschen Waermegebieten, bis etwa zur Mainlinie, nachgewiesen wurde; Unkel duerfte also jetzt das noerdlichste Verbreitungsgebiet sein. Alloeorhynchus flavipes, die etwa 5 mm gross wird und als erwachsenes Exemplar ueberwintert, soll sich hauptsaechlich von Bodenwanzen ernaehren. Ich finde sie regelmaessig im Fruehjahr in der Moosschicht.
Himacerus apterus
05. 06. 14 Himacerus apterus Larve Weinberge Belz, auf Faerberwaid
11. 06. 14 Himacerus apterus Larve
17. 06. 14 Himacerus apterus Larve
20. 06. 14 Himacerus apterus Larve
20. 06. 14 Himacerus apterus Larve
20. 06. 14 Himacerus apterus Larve
01. 09. 14 Himacerus apterus Wiese neben Bach
01. 09. 14 Himacerus apterus Wiese neben Bach
01. 09. 14 Himacerus apterus Wiese neben Bach
23. 09. 14 Himacerus apterus
23. 09. 14 Himacerus apterus
23. 09. 14 Himacerus apterus
Die gut 1 cm lang werdende Himacerus apterus ist eine am Stux recht haeufig vorkommende, raeuberische Sichelwanzen-Art auf hoeheren Kraeutern und Bueschen.
Himacerus major
31. 05. 14 Himacerus major Larve (conf. Frank Marquard) Geklopft aus Wermut, Felswand hinter Weinberg
31. 05. 14 Himacerus major Larve (conf. Frank Marquard) Geklopft aus Wermut, Felswand hinter Weinberg
31. 05. 14 Himacerus major Larve (conf. Frank Marquard) Geklopft aus Wermut, Felswand hinter Weinberg
24. 05. 20 Himacerus major Larve ca. 5 mm Durch Zucht bestaetigt
24. 05. 20 Himacerus major Larve ca. 5 mm Durch Zucht bestaetigt
24. 05. 20 Himacerus major Larve ca. 5 mm Durch Zucht bestaetigt
03. 06. 20 Himacerus major Larve ca. 7 mm Durch Zucht bestaetigt
03. 06. 20 Himacerus major Larve ca. 7 mm Durch Zucht bestaetigt
11. 06. 14 Himacerus major (conf. Frank Marquard) Aus Larve von 31. 05. 14
19. 06. 20 Himacerus major Fundort: Westl. Weinberge, an Thymian
19. 06. 20 Himacerus major Fundort: Westl. Weinberge, an Thymian
14. 06. 20 Himacerus major Aus 2020-er Larve
14. 06. 20 Himacerus major Aus 2020-er Larve
14. 06. 20 Himacerus major Aus 2020-er Larve
Himacerus major wird bis knapp 1 cm lang ud ein Bewohner von Grasland, sowohl trocken als auch feucht. Die Tiere, die bevorzugt am Boden leben, ernaehren sich ausschliesslich von anderen Kleintieren. Sie ueberwintern im Eistadium. Hier finde ich sie oefters im Wermut.
22. 06. 20 Himacerus mirmicoides Aus Larve vom 19. 06. 20
22. 06. 20 Himacerus mirmicoides Aus Larve vom 19. 06. 20
08. 04. 15 Himacerus mirmicoides
Himacerus mirmicoides ist eine allgemein recht haeufige Art der Krautschicht, die knapp 1 cm gross werden kann; hier am Stux kommt sie nur vereinzelt vor. Meist treten die erwachsenen Tiere als kurzfluegelige Form auf; seltener ist die langfluegelige (makroptere) Form. Die Tiere leben raeuberisch, hauptsaechlich von anderen Insekten.
Die Nabis - Arten der ferus - Gruppe lassen sich nur durch Geschlechtsuntersuchung bestimmen, und selbst die funktioniert nur bei den Maennchen. Die Tiere werden etwa 1 cm gross, leben auf Kraeutern und Bueschen und ernaehren sich raeuberisch.
23. 03. 15 Nabis sp., verm. rugosus (det. Gregor Tymann)
23. 03. 15 Nabis sp., verm. rugosus
23. 03. 15 Nabis sp., verm. rugosus
Die Nabis - Arten der rugosus-Gruppe (Nabis brevis und rugosus) lassen sich - wie bei der ferus-Gruppe - nur durch Geschlechtsuntersuchung bestimmen, und selbst die funktioniert nur bei den Maennchen. Die Tiere werden etwa 1 cm gross, leben auf Kraeutern und Bueschen und ernaehren sich raeuberisch.
Prostemma guttula
19. 07. 20 Prostemma guttula Schwarze Variante
07. 04. 07 Prostemma guttula Gefluegelte (makroptere) Form (det. Andreas Mueller)
08. 04. 20 Prostemma guttula Gefluegelte (makroptere) Form Fundort: Mitt. Weinberge, unter Stein
20. 03. 15 Prostemma guttula ungefluegelte (aptere) Form Gefunden unter Moos
03. 05. 08 Prostemma guttula ungefluegelte (aptere) Form mit einer Wanze als Beute
06. 04. 18 Prostemma guttula ungefluegelte (aptere) Form
Prostemma guttula ist eine recht seltene Art trocken-warmer Habitate, die etwa 1 cm gross wird. Meist findet man die erwachsenen Tiere als "aptere" Exemplare, also ungefluegelte. Die "makroptere", also gefluegelte, Variante scheint ausgesprochen selten zu sein, denn im Internet konnte ich kein Bild davon finden. Die Art soll sich ausschliesslich von anderen Wanzen ernaehren; da ich die Tiere stets in unmittelbarer Naehe oder mitten unter Melanocoryphus - albomaculatus - Ansammlungen fand, liegt die Vermutung nahe, dass diese Tiere hier die bevorzugte Beute bilden.
Familie Blumenwanzen (Anthocoridae)
Die Familie der Blumenwanzen oder Anthocoridae ist in Deutschland mit etwa 50 Arten vertreten, die allesamt zu den kleineren Wanzen gehoeren und ueber 5 mm Koerpergroesse nicht hinausgehen. Haeufig sieht man sie auf Blueten sitzen, wo sie Pollen besaugen, was ihnen ihren deutschen Namen eingetragen hat. Die Hauptnahrung besteht aber aus tierischer Kost, besonders Blattlaeusen; einige Arten werden zur biologischen Schaedlingsbekaempfung gezielt kommerziell gezuechtet.
Amphiareus obscuriceps
28. 09. 12 Amphiareus obscuriceps (det. Frank Marquard, Ringo Dietze)
28. 09. 12 Amphiareus obscuriceps (det. Frank Marquard, Ringo Dietze)
30. 09. 12 Amphiareus obscuriceps
30. 09. 12 Amphiareus obscuriceps
30. 09. 12 Amphiareus obscuriceps
30. 09. 12 Amphiareus obscuriceps Larve
Amphiareus obscuriceps wird nur max. 3 mm lang, ist also ein echter Winzling. Die Art ist haeufig in der Bodenstreu oder an vermodernden Pflanzenresten zu finden, wo sie Insekten etc. nachstellt, die noch wesentlich kleiner sind (etwa Staublaeuse). Bei uns im Garten ist sie im abgeschnittenen und aufgeschichteten Staudenmaterial haeufig zu finden.
Anthocoris sp.
20. 07. 11 Anthocoris sp.
20. 07. 11 Anthocoris sp. (det. Frank Marquard)
20. 07. 11 Anthocoris sp.
05. 05. 15 Anthocoris sp. (conf. Arp auf insektenfotos.de)
14. 05. 20 Anthocoris sp. Geklopft aus Besenginster (Cytisus scoparius)
14. 05. 20 Anthocoris sp. Geklopft aus Besenginster (Cytisus scoparius)
Die Gattung Anthocoris ist mit einem Dutzend Arten in Deutschland vertreten. Unabhaengig von ihrer sonstigen, je nach Art verschiedenen, Habitatbindung saugen die Tiere, die als Imago ueberwintern, im Fruehjahr oft an Pollen von Weidenkaetzchen.
Orius sp., evtl. niger
11. 10. 12 Orius sp., evtl. niger 2 mm
11. 10. 12 Orius sp., evtl. niger 2 mm
11. 10. 12 Orius sp., evtl. niger 2 mm
7 Orius-Arten gibt es in Deutschland, die sich alle durch ihre geringe Groesse von knapp 2 bis max. 3 mm auszeichnen. Orius niger wird 2 mm lang. Die Art ist in Deutschland in trockene-warmen, offenen Gelaende allgemein haeufig. Die Art besaugt bevorzugt Bluetenpollen, saugt aber auch kleine Insekten wie Blattlaeuse aus.
Familie Netzwanzen, Gitterwanzen (Tingidae)
Die Gitterwanzen oder Netzwanzen (Tingidae) ist eine Familie kleiner, maximal (in Deutschland) 5 mm grosser Wanzen, von denen weltweit mehr als 2000 Arten vorkommen, davon in Deutschland und Österreich etwa 75. Meist handelt es sich um aeusserst filigrane Erscheinungen. Alle Arten ernaehren sich ausschliesslich von Pflanzensaeften.
Dictyla humuli
19. 04. 12 Dictyla humuli (conf. Frank Marquard) Weinberge Belz
19. 04. 12 Dictyla humuli (conf. Frank Marquard) Weinberge Belz
19. 04. 12 Dictyla humuli (conf. Frank Marquard) Weinberge Belz
19. 04. 12 Dictyla humuli auf Beinwell
19. 04. 12 Dictyla humuli auf Beinwell
Dictyla humuli wird knapp 4 mm lang. Die nicht haeufige Art lebt meist im Wurzelbereich von Beinwell (Symphytum officinale); nur selten ist sie, wie hier am 19. 04. 12, an Natternkopf (Echium vulgare) anzutreffen. Es ueberwintern die erwachsenen Tiere.
Dictyonota fuliginosa
02. 07. 12 Dictyonota fuliginosa (det. Frank Marquard)
02. 07. 12 Dictyonota fuliginosa (det. Frank Marquard)
Dictyonota fuliginosa ist mit bis zu 0,5 cm eine der groesster Gitterwanzen Deutschlands. Das Tier ist nicht gerade haeufig auf Schmetterlingsbluetern, besonders Besenginster (Cytisus scoparius) zu finden. Im Unterschied zu Dictyonota strichnocera sind die Fuehler braun. Es ueberwintern die Eier.
Dictyonota strichnocera
25. 06. 16 Dictyonota cf. strichnocera (det. Georg Tymann)
Dictyonota strichnocera wird knapp 0,5 cm lang. Wie ihre Schwesterart Dictyonota fuliginosa lebt sie an Ginsterarten, besonders Besenginster (Cytisus scoparius), hat aber schwarze, unbehaarte Fuehler. Erwachsene Tiere findet man von Juni - Oktober; es ueberwintern die Eier, evtl. auch erwachsene Tiere in der Bodenstreu.
Tingis cardui
24. 04. 12 Tingis cardui (conf. Frank Marquard) Mittlere Weinberge
24. 04. 12 Tingis cardui (conf. Frank Marquard) Mittlere Weinberge
24. 04. 12 Tingis cardui (conf. Frank Marquard) Mittlere Weinberge
24. 04. 12 Tingis cardui (conf. Frank Marquard) Mittlere Weinberge
24. 04. 12 Tingis cardui (conf. Frank Marquard) Mittlere Weinberge
24. 04. 12 Tingis cardui (conf. Frank Marquard) Mittlere Weinberge
Tingis cardui wird knapp 4 mm lang. Die recht haeufige Art ist ausschliesslich an Disteln (Cirsium sp., Carduus sp.) gebunden. Es ueberwintern die Imagos.
Tingis pilosa
30. 05. 12 Tingis pilosa (conf. Frank Marquard)
30. 05. 12 Tingis pilosa (conf. Frank Marquard)
30. 05. 12 Tingis pilosa (conf. Frank Marquard)
Die Gitterwanze Tingis pilosa wird bis zu 4 mm lang. Sie ist allgemein nicht selten und meist an Lippenblueter (Lamiaceae) zu finden. Die Exemplare vom 30. 05. 12 fand ich an Stachys sp. Es ueberwintern die erwachsenen Tiere.
Familie Stachelwanzen (Acanthosomatidae)
Die Stachelwanzen oder Acanthosomatidae ist eine vergleichsweise recht artenarme Wanzenfamilie mit weltweit etwa 180 Arten, davon 8 Arten in Europa. Alle Arten besaugen Pflanzen. Viele Arten sind recht gross und farbenpraechtig und halten sich meist auf Gehoelzen oder in der hoeheren Krautschicht auf.
Acanthosoma haemorrhoidale
21. 05. 15 Acanthosoma haemorrhoidale Fundort: Auf dem Stux
21. 05. 15 Acanthosoma haemorrhoidale Fundort: Auf dem Stux
21. 05. 15 Acanthosoma haemorrhoidale Fundort: Auf dem Stux
21. 05. 15 Acanthosoma haemorrhoidale Fundort: Auf dem Stux
21. 08. 08 Acanthosoma haemorrhoidale Larve Auf dem Stux, geklopft von Eiche
03. 05. 09 Acanthosoma haemorrhoidale Auf dem Stux, geklopft von Eiche
Acanthosoma haemorrhoidale ist mit bis zu fast 2 cm eine recht grosse Wanze; sie kommt hier am Stux nur vereinzelt vor. Die Tiere befinden sich meist auf Bueschen und Baeumen und ernaehren sich rein pflanzlich durch Pflanzen- und Beerensaefte. Die erwachsenen Tiere ueberwintern.
Elasmostethus interstinctus
27. 05. 05 Elamostethus interstinctus
01. 06. 15 Elasmostethus interstinctus (conf. Frank Marquard)
01. 06. 15 Elasmostethus interstinctus
01. 06. 15 Elasmostethus interstinctus
Elasmostethus interstinctus finde ich hier nur vereinzelt, und ausschliesslich abends am Licht. Die Wanze wird bis zu 1 cm gross und kommt in fast ganz Asien, Europa und Nordamerika, einschl. Kanada und Alaska, vor.
Elasmostethus minor
10. 05. 21 Elasmostethus minor (det. Ringo Dietze)
10. 05. 21 Elasmostethus minor (det. Ringo Dietze)
10. 05. 21 Elasmostethus cf. minor
10. 05. 21 Elasmostethus cf. minor
Elasmostethus minor ist von Elasmostethus interstinctus nur schwer zu unterscheiden; dazu sind Bilder der Unterseite der Tiere unerlaesslich. Elasmostethus minor wird etwa 9 bis 10 mm lang. Im Gegensatz zu der haeufigen E. interstinctus ist sie sehr selten mit nur wenigen Fundorten in trocken-warmen Lagen, vom Offenland bis hin zu Waldraendern. Die Art lebt an verschiedenen Heckenkirschen-Arten (Lonicera sp.). Die beiden Exemplare vom 10. 05. 2021 kamen ans Licht.