Home
Haustiere
Lebensraum Stux
Vögel
Amphibien
Reptilien
Schmetterlinge Info
Tagfalter allg.
Spinner 1
Spinner 2
Spinner 3
Schwärmer
Bären
Zahnspinner 1
Eulen 1
Spanner 1
Falternächte
Micros 1
Mikros: Wickler 1
Mikros: Zünsler 1
Köcherfliegen
Käfer 1
Hummeln und Bienen
Hornissen
Wespen
Libellen
Schwebfliegen 1
Raupenfliegen
Fliegen sonst. 1
Heuschrecken
Wanzen 1
Zikaden
Spinnen 1
Spinnenläufer
Landschnecken
Felsenspringer
Der Garten
Orchideen im Garten
Flora des Stux 1
Moose
Flechten
Pilze
Fossilien
Die Brücke von Unkel
Impressum
Links
Gästebuch

 

Naturraum Stux

 

 

 

Nachtfalter

 

 

 

Spinner 3

 

 

 

Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben,
entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".

 

 

 

Familie Pfauenspinner (Saturniidae)

 

 

 

Von weltweit etwa 1500 Pfauenspinner - Arten (Saturniidae) kommt in Deutschland lediglich zwei Arten vor, die auch hier am Stux fliegen.

Anmerkungen zu zwei weiteren Arten

Saturnia pavoniella
Saturnia pavoniella, das Suedliche Kleine Nachtpfauenauge, kann leicht mit S. pavonia verwechselt werden. Es handelt sich um eine suedeuropaeische Art, die in Deutschland frueher auch in Bayern vorkam, aber alle Funde liegen vor 1980; es gilt daher als "ausgestorben oder verschollen".

Saturnia pyri
S. pyri, das Grosse oder Wiener Nachtpfauenauge, ist der groesste Falter Europas. Es handelt sich um eine suedliche / suedoestliche Art, die wohl nie (Ausnahme vielleicht: Saarland?) in Deutschland heimisch war. Es gab allerdings immer schon Freisetzungsversuche von Zuechtern, die aber stets nur kurzlebige Polulationen bildeten, die nach wenigen Jahren zusammenbrachen.



 

 

Kleines Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia)

 

 

 

Bildergebnis fuer saturnia pavonia, kleines nachtpfauenauge, eier
Bildergebnis fuer saturnia pavonia, kleines nachtpfauenauge, raupe

19. 04. 13
Kleines Nachtpfauenauge
(Saturnia pavonia)
Gelege

14. 04. 17
Kleines Nachtpfauenauge
(Saturnia pavonia)
Raupen, knapp 1 cm

Bildergebnis fuer saturnia pavonia, kleines nachtpfauenauge, raupe
Bildergebnis fuer saturnia pavonia, kleines nachtpfauenauge, raupe
Bildergebnis fuer saturnia pavonia, kleines nachtpfauenauge, raupe

19. 04. 17
Kleines Nachtpfauenauge
(Saturnia pavonia)
Raupen, ca. 1 cm

19. 04. 17
Kleines Nachtpfauenauge
(Saturnia pavonia)
Raupen, ca. 1 cm

21. 04. 17
Kleines Nachtpfauenauge
(Saturnia pavonia)
Raupen, ca. 1,5 cm

Bildergebnis fuer saturnia pavonia, kleines nachtpfauenauge, raupe
Bildergebnis fuer saturnia pavonia, kleines nachtpfauenauge, raupe
Bildergebnis fuer saturnia pavonia, kleines nachtpfauenauge, raupe

26. 04. 17
Kleines Nachtpfauenauge
(Saturnia pavonia)
Raupen, ca. 1,5 cm

26. 04. 17
Kleines Nachtpfauenauge
(Saturnia pavonia)
Raupen, ca. 1,5 cm

30. 04. 17
Kleines Nachtpfauenauge
(Saturnia pavonia)
Raupen, knapp 2 cm

Bildergebnis fuer saturnia pavonia, kleines nachtpfauenauge, raupe
Bildergebnis fuer saturnia pavonia, kleines nachtpfauenauge, raupe
Bildergebnis fuer saturnia pavonia, kleines nachtpfauenauge, raupe

30. 04. 17
Kleines Nachtpfauenauge
(Saturnia pavonia)
Raupen, gut 2 cm

30. 04. 17
Kleines Nachtpfauenauge
(Saturnia pavonia)
Raupen, gut 2 cm

03. 05. 17
Kleines Nachtpfauenauge
(Saturnia pavonia)
Raupe, ca. 3,5 cm

Bildergebnis fuer saturnia pavonia, kleines nachtpfauenauge, raupe
Bildergebnis fuer saturnia pavonia, kleines nachtpfauenauge, raupe
Bildergebnis fuer saturnia pavonia, kleines nachtpfauenauge, raupe

03. 05. 17
Kleines Nachtpfauenauge
(Saturnia pavonia)
Blick in den
Zuchtbehaelter

08. 05. 17
Kleines Nachtpfauenauge
(Saturnia pavonia)
Raupe, ca. 4 cm

08. 05. 17
Kleines Nachtpfauenauge
(Saturnia pavonia)
Raupe, ca. 4 cm

Bildergebnis fuer saturnia pavonia, kleines nachtpfauenauge, raupe
Bildergebnis fuer saturnia pavonia, kleines nachtpfauenauge, raupe
Bildergebnis fuer saturnia pavonia, kleines nachtpfauenauge, raupe

08. 05. 17
Kleines Nachtpfauenauge
(Saturnia pavonia)
Raupen, ca. 4 cm

16. 05. 17
Kleines Nachtpfauenauge
(Saturnia pavonia)
Raupen, ca. 8 cm

16. 05. 17
Kleines Nachtpfauenauge
(Saturnia pavonia)
Raupen, ca. 8 cm

Bildergebnis fuer saturnia pavonia, kleines nachtpfauenauge, maennchen
Bildergebnis fuer saturnia pavonia, kleines nachtpfauenauge, maennchen
Bildergebnis fuer saturnia pavonia, kleines nachtpfauenauge, maennchen

01. 04. 21
Kleines Nachtpfauenauge
(Saturnia pavonia)
Maennchen

27. 03. 21
Kleines Nachtpfauenauge
(Saturnia pavonia)
Weibchen
Zuchttier

05. 04. 14
Kleines Nachtpfauenauge
(Saturnia pavonia)
Maennchen

Bildergebnis fuer saturnia pavonia, kleines nachtpfauenauge, maennchen
Bildergebnis fuer saturnia pavonia, kleines nachtpfauenauge, maennchen
Bildergebnis fuer saturnia pavonia, kleines nachtpfauenauge, maennchen

27. 03. 21
Kleines Nachtpfauenauge
(Saturnia pavonia)
Weibchen
Zuchttiere

30. 03. 17
Kleines Nachtpfauenauge
(Saturnia pavonia)
Weibchen

03. 04. 17
Kleines Nachtpfauenauge
(Saturnia pavonia)
Kopula

Bildergebnis fuer saturnia pavonia, kleines nachtpfauenauge, maennchen
Bildergebnis fuer saturnia pavonia, kleines nachtpfauenauge, maennchen
Bildergebnis fuer saturnia pavonia, kleines nachtpfauenauge, maennchen

01. 04. 21
Kleines Nachtpfauenauge
(Saturnia pavonia)
Fluegeldetail
Maennchen

05. 04. 14
Kleines Nachtpfauenauge
(Saturnia pavonia)
Fluegeldetail
Weibchen

27. 03. 21
Kleines Nachtpfauenauge
(Saturnia pavonia)
Fluegeldetail
Weibchen
Zuchttier

Bildergebnis fuer saturnia pavonia, kleines nachtpfauenauge, maennchen
Bildergebnis fuer saturnia pavonia, kleines nachtpfauenauge, maennchen
Bildergebnis fuer saturnia pavonia, kleines nachtpfauenauge, maennchen

08. 04. 17
Kleines Nachtpfauenauge
(Saturnia pavonia)
Maennchen

08. 04. 17
Kleines Nachtpfauenauge
(Saturnia pavonia)
Maennchen

08. 04. 17
Kleines Nachtpfauenauge
(Saturnia pavonia)
Maennchen

 

 

 

Das nicht sehr haeufige Kleine Nachtpfaunauge Saturmnia pavonia ist auch bei uns nur vereinzelt zu finden. Die Falter fliegen von Maerz bis Mai, die Raupen leben an verschiedenen krautigen Pflanzen. Ich habe sie hier stets an Brombeere gefunden, auch wenn sie in der Zucht aus eigener Erfahrung Schlehe bevorzugten.



 

 

Nagelfleck (Aglia tau)

 

 

 

Bildergebnis fuer aglia tau, nagelfleck, eier
Bildergebnis fuer aglia tau, nagelfleck, raupe
Bildergebnis fuer aglia tau, nagelfleck, raupe

05. 05. 13
Nagelfleck
(Aglia tau)
Eier

21. 04. 17
Nagelfleck
(Aglia tau)
Frisch geschluepfte
Jungraupe, ca. 5 mm

21. 04. 17
Nagelfleck
(Aglia tau)
Frisch geschluepfte
Jungraupe, ca. 5 mm

Bildergebnis fuer aglia tau, nagelfleck, raupe
Bildergebnis fuer aglia tau, nagelfleck, raupe
Bildergebnis fuer aglia tau, nagelfleck, raupe

26. 04. 17
Nagelfleck
(Aglia tau)
Raupe, 8 mm

26. 04. 17
Nagelfleck
(Aglia tau)
Raupe, 8 mm

26. 04. 17
Nagelfleck
(Aglia tau)
Raupe, 8 mm

Bildergebnis fuer aglia tau, nagelfleck, raupe
Bildergebnis fuer aglia tau, nagelfleck, raupe
Bildergebnis fuer aglia tau, nagelfleck, raupe

30. 04. 17
Nagelfleck
(Aglia tau)
Raupe, ca. 1 cm

30. 04. 17
Nagelfleck
(Aglia tau)
Raupe, ca. 1 cm

03. 05. 17
Nagelfleck
(Aglia tau)
Raupe, 13 mm

Bildergebnis fuer aglia tau, nagelfleck, raupe
Bildergebnis fuer aglia tau, nagelfleck, raupe
Bildergebnis fuer aglia tau, nagelfleck, raupe

08. 05. 17
Nagelfleck
(Aglia tau)
Raupe, ca. 2 cm

08. 05. 17
Nagelfleck
(Aglia tau)
Raupe, ca. 2 cm

13. 05. 17
Nagelfleck
(Aglia tau)
Raupe, gut 2 cm

Bildergebnis fuer aglia tau, nagelfleck, raupe
Bildergebnis fuer aglia tau, nagelfleck, raupe
Bildergebnis fuer aglia tau, nagelfleck, raupe

30. 05. 17
Nagelfleck
(Aglia tau)
Raupe, ca. 3,5 cm

30. 05. 17
Nagelfleck
(Aglia tau)
Raupe, ca. 3,5 cm

09. 06. 17
Nagelfleck
(Aglia tau)
Raupe, ca. 4,5 cm

Bildergebnis fuer aglia tau, nagelfleck, raupe
Bildergebnis fuer aglia tau, nagelfleck, raupe
Bildergebnis fuer aglia tau, nagelfleck, raupe

09. 06. 17
Nagelfleck
(Aglia tau)
Raupe, ca. 4 cm

09. 06. 17
Nagelfleck
(Aglia tau)
Raupe, ca. 4 cm

09. 06. 17
Nagelfleck
(Aglia tau)
Raupe, ca. 4 cm

Bildergebnis fuer aglia tau, nagelfleck
Bildergebnis fuer aglia tau, nagelfleck
Bildergebnis fuer aglia tau, nagelfleck

11. 05. 15
Nagelfleck
(Aglia tau)
Weibchen

29. 04. 22
Nagelfleck
(Aglia tau)
Weibchen

21. 04. 18
Nagelfleck
(Aglia tau)
Weibchen

Bildergebnis fuer aglia tau, nagelfleck
Bildergebnis fuer aglia tau, nagelfleck
Bildergebnis fuer aglia tau, nagelfleck

16. 04. 15
Nagelfleck
(Aglia tau)
Maennchen

25. 04. 22
Nagelfleck
(Aglia tau)
Maennchen

16. 04. 15
Nagelfleck
(Aglia tau)
Maennchen

Bildergebnis fuer aglia tau, nagelfleck
Bildergebnis fuer aglia tau, nagelfleck
Bildergebnis fuer aglia tau, nagelfleck

16. 04. 15
Nagelfleck
(Aglia tau)
Maennchen

16. 04. 15
Nagelfleck
(Aglia tau)
Maennchen

22. 04. 15
Nagelfleck
(Aglia tau)
Maennchen

 

 

 

Der nagelfleck aglia tau, der eine Fluegelspannweite von 6 (Maennchen) bzw. 8 cm (Weibchen) hat, ist einer unserer schoensten Nachtfalter. Hier am Stux ist er nur vereinzelt anzutreffen. Die Falter fliegen von April - Mai, die Raupen leben auf verschiedenen Laubbaeumen, besonders Buche.



 

 

Familie Schneckenspinner (Limacodidae)

 

 

 

Von den weltweit rund 1000 Schneckenspinner-Arten (Limacodidae) auch Asselspinner oder Schildmotten genannt, kommen lediglich zwei in Deutschland vor. Die Raupen haben keine Bauchbeine, sondern eine Kriechsohle, aehnlich wie Schnecken (Name!).



 

 

Grosse Schildmotte (Apoda limacodes)

 

 

 

Bildergebnis fuer apoda limacodes, grosse schildmotte, eier
Bildergebnis fuer apoda limacodes, grosse schildmotte, eier

27. 07. 12
Grosse Schildmotte
(Apoda limacodes)
Weibchen

27. 07. 12
Grosse Schildmotte
(Apoda limacodes)
Maennchen

Bildergebnis fuer apoda limacodes, grosse schildmotte
Bildergebnis fuer apoda limacodes, grosse schildmotte
Bildergebnis fuer apoda limacodes, grosse schildmotte

10. 06. 22
Grosse Schildmotte
(Apoda limacodes)
Maennchen

13. 06. 22
Grosse Schildmotte
(Apoda limacodes)
Maennchen

25. 06. 20
Grosse Schildmotte
(Apoda limacodes)
Weibchen

Bildergebnis fuer apoda limacodes, grosse schildmotte
Bildergebnis fuer apoda limacodes, grosse schildmotte
Bildergebnis fuer apoda limacodes, grosse schildmotte

10. 07. 22
Grosse Schildmotte
(Apoda limacodes)
Maennchen

07. 08. 22
Grosse Schildmotte
(Apoda limacodes)
Maennchen

08. 08. 22
Grosse Schildmotte
(Apoda limacodes)
Maennchen

 

 

 

Die Grosse Schildmotte Apoda limacodes trifft man hier sehr haeufig an. Der Falter fliegt von Mai - Juli vorwigend in trockenen, warmen Gebieten, die Raupe lebt an verschiedenen Laubbaeumen.



 

 

Heterogenea asella

 

 

 

Bildergebnis fuer heterogenea asella
Bildergebnis fuer heterogenea asella
Bildergebnis fuer heterogenea asella

17. 07. 16
Heterogenea asella
(det. Willibald Schmitz)

12. 07. 15
Heterogenea asella
(conf. Thomas Faehnrich)

12. 07. 15
Heterogenea asella
(conf. Thomas Faehnrich)

Bildergebnis fuer heterogenea asella
Bildergebnis fuer heterogenea asella
Bildergebnis fuer heterogenea asella

17. 07. 16
Heterogenea asella
(det. Willibald Schmitz)

03. 08. 15
Heterogenea asella

23. 07. 18
Heterogenea asella

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe), in NRW 1 (vom Aussterben bedroht), in RPf 2 (stark gefaehrdet)
Heterogenea asella wird nur etwa 1 cm lang. Der insgesamt in Deutschland sehr seltene Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe, die eher einer Made als einer Schmetterlingsraupe aehnelt, lebt hauptsaechlich an Eichen (Quercus) und Buchen (Fagus).



 

 

Familie Glasfluegler (Sesiidae)

 

 

 

Von knapp 1500 Glasfluegler-Arten weltweit kommen 35 Arten auch in Deutschland vor. Im Erscheinungsbild aehneln sie eher Wespen as Schmetterlingen. Auch ihr Verhalten ist ein anderes: so sind sie nur in Ausnahmefaellen auf Blueten zu finden, meist halten sie sich in der niedrigen Vegetation auf. Daher sind auch die fuer Schmetterlinge ueblichen Beobachtungs- und Fangmethoden bei ihnen wenig erfolgversprechend; von Zufallsfunden abgesehen, bietet nur der Einsatz kuenstlicher Pheromone eine Aussicht auf Erfolg.
Alle Glasfluegler-Raupen leben im Inneren von Pflanzen (Aeste, Wurzeln, Stengel etc.), was den Nachweis der Arten nicht gerade erleichtert und wo sie eine meist mehrjaehrige Entwicklung durchmachen.



 

 

Wolfsmilch-Glasfluegler (Chamaesphecia empiformis)

 

 

 

Bildergebnis fuer chamaesphcia empiformis, wolfsmilchglasfluegler

31. 07. 04
Wolfsmilchglasfluegler
(Chamaesphecia empiformis)
(det. Michel Kettner)

 

 

 

Bislang ein Einzelfund. Der Wolfsmilch-Glasfluegler fliegt von Mai - August, die Raupe lebt an den Wurzeln von Zypressenwolfsmilch.
Die Raupen von Glasflueglern unterscheiden sich in ihrer Lebensweise deutlich von anderen Schmetterlingsraupen: sie leben in Holz, Pflanzenstengeln oder an / in Wurzeln, aehnlich den Larven von Bockkaefern.



 

 

Familie Psychidae (Echte Sacktraeger)

 

 

 

Strenggenommen sind die Echten Sacktraeger (Psychidae) Kleinschmetterlinge, wurden aber irgendwann zu Grossschmetterlingen hochgeadelt. Von den knapp 1400 Arten weltweit fliegen 48 Sachtraeger-Arten auch in Deutschland. Die Raupen leben in einem aus Pflanzenteilen gefertigtem Koecher, dem "Sack", an dem auch die fluegellosen Weibchen sitzenbleiben und wo sie von den gefluegelten Maennchen begattet werden.



 

 

Narycia duplicella

 

 

 

Bildergebnis fuer narycia duplicella
Bildergebnis fuer narycia duplicella
Bildergebnis fuer narycia duplicella

26. 05. 14
Narycia duplicella
(det. Willibald Schmitz)

26. 05. 14
Narycia duplicella
(det. Willibald Schmitz)

26. 05. 14
Narycia duplicella
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer narycia duplicella
Bildergebnis fuer narycia duplicella

15. 06. 15
Narycia duplicella
(det. Willibald Schmitz)

15. 06. 15
Narycia duplicella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Narycia duplicella ist ein Winzling von max. 5 mm Laenge, die Exemplare von her sind meist deutlich kleiner (3 - 4 mm). Der allgemein haeufige Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt in einem Sack an flechtenbewachsenem Holz.

 

 

 

Dahlica triquetrella

 

 

 

Bildergebnis fuer dahlica triquetrella, sacktraeger

21. 03. 09
Dahlica triquetrella
(det. Wilfried Arnscheid)

 

 

 

Dahlica triquetrella bewohnt in rster Linie warme, trockene Waelder und Felsen. Die in einem "Sack" eingesponnene Raupe ernaehrt sich von Algen Flechten sowie toten Insekten. Die schluepfenden Weibchen - maennliche Tiere sind selten - vermehren sich parthenogenetisch.



 

 

Taleporia tubulosa

 

 

 

Bildergebnis fuer taleporia tubulosa, sacktraeger, sack
Bildergebnis fuer taleporia tubulosa, sacktraeger, sack
Bildergebnis fuer taleporia tubulosa, sacktraeger, sack

16. 02. 12
Taleporia tubulosa
(Foto:
Auf dem Stux,
an Rotbuche

16. 02. 12
Taleporia tubulosa
(Foto:
Auf dem Stux,
an Rotbuche

16. 02. 12
Taleporia tubulosa
(Foto:
Auf dem Stux,
an Rotbuche

Bildergebnis fuer taleporia tubulosa, sacktraeger
Bildergebnis fuer taleporia tubulosa, sacktraeger
Bildergebnis fuer taleporia tubulosa, sacktraeger

01. 06. 20
Taleporia tubulosa
(det. Willibald Schmitz)

17. 06. 19
Taleporia tubulosa
(conf. Willibald Schmitz)

12. 06. 19
Taleporia tubulosa
(conf. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer taleporia tubulosa, sacktraeger
Bildergebnis fuer taleporia tubulosa, sacktraeger
Bildergebnis fuer taleporia tubulosa, sacktraeger

22. 06. 11
Taleporia tubulosa
(det. Rudi Seliger)

22. 06. 11
Taleporia tubulosa
(det. Rudi Seliger)

22. 06. 11
Taleporia tubulosa
(det. Rudi Seliger)

 

 

 

Die Maennchen von Taleporia tubulosa werden knapp 1 cm lang und fliegen im Mai und Juni, die Raupen leben in aus Sand, Flechten etc. zusammengesetzten Roehrchen und heften sich an eine Oberflaeche, hier am Stux meist Buchenstaemme, wo sie sich von Flechten ernaehren. Die fluegellosen Weibchen aehneln Maden und verlassen die Roehre nach dem Schlupf nicht.



 

 

Psyche casta

 

 

 

Bildergebnis fuer psyche casta
Bildergebnis fuer psyche casta
Bildergebnis fuer psyche casta

13. 06. 15
Psyche casta
(det. Willibald Schmitz)

13. 06. 15
Psyche casta
(det. Willibald Schmitz)

13. 07. 15
Psyche casta
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer psyche casta
Bildergebnis fuer psyche casta

07. 06. 18
Psyche casta
Maennchen
(gen. det.
Willibald Schmitz)

11. 06. 19
Psyche casta
Maennchen
(conf. Willibald Schmitz)

 

 

 

Psyche casta hat nur eine Spannweite von max. 1,5 cm (Maennchen), die Weibchen sind fluegellos und verlassen nie ihren Sack. Der Falter ist allgemein haeufig und fliegt bzw. kriecht von Mai - Juni, die Raupe, die in einem von Pflanzenstengeln ummantelten Sack lebt, ernaehrt sich von einer Vielzahl von Pflanzen.



 

 

Psyche crassiorella

 

 

 

Bildergebnis fuer psyche crassiorella, sacktraeger
Bildergebnis fuer psyche crassiorella, sacktraeger
Bildergebnis fuer psyche crassiorella, sacktraeger

27. 03. 09
Psyche crassiorella
(det. Wifried Arnscheid)

10. 03. 10
Psyche crassiorella
13 mm
(conf. Wilfried Arnscheid)

10. 03. 10
Psyche crassiorella
14 mm

Bildergebnis fuer psyche crassiorella, sacktraeger

17. 04. 14
Psyche crassiorella
(det. Helmut Kolbeck)
An Nachtviole (Hesperis matronalis)

 

 

 

Psyche crassiorella ist eine recht seltene Art trocken-warmer Biotope mit einer Laenge von knapp 1 cm, die knapp 1 cm lang wird. Der Raupensack ist 11 - 15 mm lang und meist an Stein angeheftet, die Raupe ernaehrt sich u. a. von Gras und ueberwintert.



 

 

Epichnopterix plumella

 

 

 

Bildergebnis fuer

26. 05. 18
Epichnopterix plumella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Epichnopterix plumella ist eine relativ seltene Art allerdings ist die Art auch recht klein (ca. 5 m Laenge) und unscheinbar, wird also vielleicht nur oft uebersehen. Die maennlichen Falter (die weiblichen sind fluegellos und verlassen ihren Sack nicht) fliegen von Mai - Juli. Die Raupen leben in einem zusammengesponnen Sack aus Grasfasern und leben von verschiedenen Graesern und krautigen Pflanzen.



 

 

Canephora hirsuta

 

 

 

Bildergebnis fuer canephora hirsuta, sacktraeger

20. 06. 17
Canephora hirsuta
(conf. Rolf Moertter)

Bildergebnis fuer canephora hirsuta, sacktraeger, sack
Bildergebnis fuer canephora hirsuta, sacktraeger, sack

17. 05. 2007
Canephora hirsuta
Sack
(conf. Wilfried Arnscheid)

08. 07. 2011
Canephora hirsuta
Sack
Fundort:
Ehemaliger Weinberg

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland G (gefaehrdet), in RPf V (Art der Vorwarnstufe)
Der Grosse Sachtraeger Canephora hirsuta ist eine recht seltene Art trocken-warmer Biotope und wird etwa 12 mm lang; die Falter fliegen von Juni - Juli. Der Raupensack wird 2 - 3 cm lang, die Raupe, die zweimal ueberwintert, lebt an Graesern und Besenginster.



 

 

Eumasia parietariella

 

 

 

Bildergebnis fuer eumasia parietariella, sacktraeger
Bildergebnis fuer eumasia parietariella, sacktraeger

28. 06. 15
Eumasia parietariella
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

28. 06. 15
Eumasia parietariella
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland und RPf 3 (gefaehrdet)
Eumasia parietariella ist ein Winzling von nur etwa 4 mm Laenge. Selten werden von dieser Art Saecke gefunden, meist in trocken-heissen Felsgebieten. Ausser in Rheinland-Pfalz kam das Tier in Deutschland noch in Baden-Wuerttemberg vor; dort gilt es allerdings als ausgestorben.



 

 

Familie Cossidae (Holzbohrer)

 

 

 

5 Holzbohrer-Arten (Cossidae) gibt es in Deutschland. Auch sie sind eigentlich Kleinschmetterlinge, aber u. a. auf Grund der Groesse (der Weidenbohrer Cossus cossus ist einer unserer groessten Schmetterlinge) zu Grossschmetterlingen h. c. erklaert. Die Raupen aller Holzbohrer leben in Holz, wo sie eine meist mehrjaehrige Entwicklung durchmachen und teilweise Schaeden verursache koennen.



 

 

Weidenbohrer (Cossus cossus)

 

 

 

Bildergebnis fuer cossus cossus, weidenbohrer, raupe
Bildergebnis fuer cossus cossus, weidenbohrer, raupe
Bildergebnis fuer cossus cossus, weidenbohrer, raupe

18. 05. 22
Weidenbohrer
(Cossus cossus)
Raupe
Parkplatz Grillhuette

18. 05. 22
Weidenbohrer
(Cossus cossus)
Raupe
Parkplatz Grillhuette

09. 05. 20
Weidenbohrer
(Cossus cossus)
Raupe
Parkplatz Grillhuette

Bildergebnis fuer cossus cossus, weidenbohrer, raupe
Bildergebnis fuer cossus cossus, weidenbohrer, raupe
Bildergebnis fuer cossus cossus, weidenbohrer, raupe

23. 05. 21
Weidenbohrer
(Cossus cossus)
Raupe

22. 06. 22
Weidenbohrer
(Cossus cossus)
Raupe

22. 06. 22
Weidenbohrer
(Cossus cossus)
Raupe

Bildergebnis fuer cossus cossus, weidenbohrer
Bildergebnis fuer cossus cossus, weidenbohrer
Bildergebnis fuer cossus cossus, weidenbohrer

18. 05. 22
Weidenbohrer
(Cossus cossus)

18. 05. 22
Weidenbohrer
(Cossus cossus)

11. 07. 21
Weidenbohrer
(Cossus cossus)

Bildergebnis fuer cossus cossus, weidenbohrer
Bildergebnis fuer cossus cossus, weidenbohrer
Bildergebnis fuer cossus cossus, weidenbohrer

11. 07. 16
Weidenbohrer
(Cossus cossus)

22. 06. 22
Weidenbohrer
(Cossus cossus)

22. 06. 22
Weidenbohrer
(Cossus cossus)

Bildergebnis fuer cossus cossus, weidenbohrer
Bildergebnis fuer cossus cossus, weidenbohrer
Bildergebnis fuer cossus cossus, weidenbohrer

20. 05. 20
Weidenbohrer
(Cossus cossus)

20. 05. 20
Weidenbohrer
(Cossus cossus)

20. 05. 20
Weidenbohrer
(Cossus cossus)

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefaehrdet)
Der Weidenbohrer Cossus cossus ist ein grosser Schmetterling mit einer Spannweite von etwa 10 cm. Er fliegt hier vereinzelt von Mai - August, die Raupe macht eine mehrjaehrige Entwicklung im Holz von Laubbaeumen durch.



 

 

Blausieb (Zeuzera pyrina)

 

 

 

Bildergebnis fuer zeuzera pyrina, blausieb
Bildergebnis fuer zeuzera pyrina, blausieb
Bildergebnis fuer zeuzera pyrina, blausieb

26. 06. 20
Blausieb
(Zeuzera pyrina)

26. 06. 20
Blausieb
(Zeuzera pyrina)

26. 06. 20
Blausieb
(Zeuzera pyrina)

Bildergebnis fuer zeuzera pyrina, blausieb
Bildergebnis fuer zeuzera pyrina, blausieb
Bildergebnis fuer zeuzera pyrina, blausieb

15. 06. 12
Blausieb
(Zeuzera pyrina)

27. 06. 21
Blausieb
(Zeuzera pyrina)

27. 06. 21
Blausieb
(Zeuzera pyrina)

 

 

 

Zeuzera pyrina, das Blausieb, ist eine recht seltene Art; auch hier kommt das Tier nur ausnahmsweise ans Licht. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt in jungen Staemmen oder dickeren Aesten verschiedener Laubbaeume.



 

 

Familie Hepialidae (Wurzelbohrer)

 

 

 

Von weltweit ca. 500 Wurzelbohrer-Arten (Hepialidae) kommen 7 auch in Deutschland vor. Die Raupen leben, je nach Art, an oder in Pflanzen, gerne in den Wurzeln.



 

 

Hopfen-Wurzelbohrer (Hepialus humuli)

 

 

 

Bildergebnis fuer hepialus humuli, hopfenwurzelbohrer
Bildergebnis fuer hepialus humuli, hopfenwurzelbohrer
Bildergebnis fuer hepialus humuli, hopfenwurzelbohrer

05. 07. 21
Hopfen-Wurzelbohrer
(Hepialus humuli)

05. 07. 21
Hopfen-Wurzelbohrer
(Hepialus humuli)

10. 06. 17
Hopfen-Wurzelbohrer
(Hepialus humuli)

Bildergebnis fuer hepialus humuli, hopfenwurzelbohrer
Bildergebnis fuer hepialus humuli, hopfenwurzelbohrer
Bildergebnis fuer hepialus humuli, hopfenwurzelbohrer

18. 06. 17
Hopfen-Wurzelbohrer
(Hepialus humuli)

31. 05. 18
Hopfen-Wurzelbohrer
(Hepialus humuli)

06. 06. 15
Hopfen-Wurzelbohrer
(Hepialus humuli)

 

 

 

Der Hopfen-Wurzelbohrer Hepialus humuli ist ein recht grosser Bohrer, der eine Laenge von etwa 3 cm hat und hier vereinzelt in jahrweise sehr unterschiedlicher Haeufigkeit fliegt. Der Falter fliegt von Mai - August, die Raupe lebt an den Wurzeln von Hopfen, Loewenzahn, Sauerampfer und anderen krautigen Pflanzen.



 

 

Pharmacis fusconebulosa

 

 

 

Bildergebnis fuer pharmacis fusconebulosa
Bildergebnis fuer pharmacis fusconebulosa
Bildergebnis fuer pharmacis fusconebulosa

15. 06. 07
Pharmacis fusconebulosa
(conf. Stefan Ratering)

10. 06. 09
Pharmacis fusconebulosa
(conf. Rainer Klemm)

23. 06. 13
Pharmacis fusconebulosa

Bildergebnis fuer pharmacis fusconebulosa

23. 06. 13
Pharmacis fusconebulosa

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in RPf und NRW 2 (stark gefaehrdet), in Deutschland nicht gefuehrt.
Pharmacis fusconbulosa ist eine recht seltene Art, die in allen Bundeslaendern, in denen sie vorkommt, auf der Roten Liste steht; auch hier am Stux ist sie nur selten zu finden. Der Falter fliegt von Mai - Juli, die Raupe lebt an den Wurzeln von Adlerfarn und Waldsimse.



 

 

Triodia sylvina

 

 

 

Bildergebnis fuer triodia sylvina
Bildergebnis fuer triodia sylvina
Bildergebnis fuer triodia sylvina

12. 08. 22
Triodia sylvina
Maennchen

14. 08. 22
Triodia sylvina
Weibchen

16. 08. 08
Triodia sylvina
Weibchen
Variante in Pink

Bildergebnis fuer triodia sylvina
Bildergebnis fuer triodia sylvina
Bildergebnis fuer triodia sylvina

12. 08. 22
Triodia sylvina
Maennchen

12. 08. 22
Triodia sylvina
Maennchen

28. 08. 16
Triodia sylvina
Copula

 

 

 

Triodia sylvina ist allgemein und auch hier recht haeufig. Der Falter fliegt von Juli - September, die Raupe lebt an den Wurzen krautiger Pflanzen.



 

 

Korscheltellus lupulina

 

 

 

Bildergebnis fuer korscheltellus lupulina, hopfenwurzelbohrer
Bildergebnis fuer korscheltellus lupulina, hopfenwurzelbohrer
Bildergebnis fuer korscheltellus lupulina, hopfenwurzelbohrer

08. 05. 18
Korscheltellus lupulina

22. 05. 17
Korscheltellus lupulina

13. 05. 18
Korscheltellus lupulina

Bildergebnis fuer korscheltellus lupulina, hopfenwurzelbohrer
Bildergebnis fuer korscheltellus lupulina, hopfenwurzelbohrer
Bildergebnis fuer korscheltellus lupulina, hopfenwurzelbohrer

03. 05. 20
Korscheltellus lupulina
(det. Axel Steiner)

24. 05. 20
Korscheltellus lupulina

03. 06. 17
Korscheltellus lupulina

 

 

 

Der Kleine Hopfen-Wurzelbohrer Korscheltellus lupulina ist nicht gerade eine haeufige Art, der hier vereinzelt fliegt. Der Falter fliegt von Mai - Juli, die Raupe, die zweimal ueberwintert, lebt an den Wurzeln krautiger Pflanzen.


 

 

 

Besucher seit dem 25. 03. 2009



Top