Home
Haustiere
Lebensraum Stux
Vögel
Amphibien
Reptilien
Schmetterlinge Info
Tagfalter allg.
Spinner 1
Schwärmer
Bären
Zahnspinner 1
Eulen 1
Spanner 1
Falternächte
Micros 1
Mikros: Wickler 1
Mikros: Zünsler 1
Köcherfliegen
Käfer 1
Hummeln und Bienen
Hornissen
Wespen
Libellen
Schwebfliegen 1
Raupenfliegen
Fliegen sonst. 1
Heuschrecken
Wanzen 1
Zikaden
Spinnen 1
Spinnen 2
Spinnen 3
Spinnen 4
Spinnenläufer
Landschnecken
Felsenspringer
Der Garten
Orchideen im Garten
Flora des Stux 1
Moose
Flechten
Pilze
Fossilien
Die Brücke von Unkel
Impressum
Links
Gästebuch

 

Naturraum Stux

 

 

 

Spinnen (Arachnida) 4

 

 

 

Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben,
entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".

 

 

 

Familie Krabbenspinnen (Thomisidae)

 

 

 

Diaea dorsata

 

Bildergebnis fuer diaea dorsata, krabbenspinne
Bildergebnis fuer diaea dorsata, krabbenspinne
Bildergebnis fuer diaea dorsata, krabbenspinne

09. 03. 15
Diaea dorsata
Weibchen
Unter Rinde,
im Ueberwinterungsquartier
Auf dem Stux

31. 05. 12
Diaea dorsata
(det. Tobias Toepfer)
Maennchen

31. 05. 12
Diaea dorsata
(det. Tobias Toepfer)
Maennchen

Bildergebnis fuer diaea dorsata, krabbenspinne
Bildergebnis fuer diaea dorsata, krabbenspinne
Bildergebnis fuer diaea dorsata, krabbenspinne

08. 05. 12
Diaea dorsata
Weibchen
Fundort:
Auf dem Stux,
an Eiche

08. 05. 12
Diaea dorsata
Weibchen
Fundort:
Auf dem Stux,
an Eiche

08. 05. 12
Diaea dorsata
Weibchen
Fundort:
Auf dem Stux,
an Eiche

 

Diaea dorsata wird etwa 5 mm lang und ist eine der haeufigsten Krabbenspinnen in Deutschland. Die Art lebt vorwiegend auf Blaettern von Baeumen oder Straeuchern in eher trockenen Lagen. Sie ueberwintert unter loser Baumrinde.



 

 

Veraenderliche Krabbenspinne (Misumena vatia)

 

Bildergebnis fuer misumena vatia, veraenderliche krabbenspinne
Bildergebnis fuer misumena vatia, veraenderliche krabbenspinne
Bildergebnis fuer misumena vatia, veraenderliche krabbenspinne

25. 05. 16
Veraenderliche Krabbenspinne
(Misumena vatia)
Auf dem Stux, an einem
bluehenden Ginsterbusch

19. 05. 15
Veraenderliche Krabbenspinne
(Misumena vatia)

12. 07. 17
Veraenderliche Krabbenspinne
(Misumena vatia)

Bildergebnis fuer misumena vatia, veraenderliche krabbenspinne
Bildergebnis fuer misumena vatia, veraenderliche krabbenspinne
Bildergebnis fuer misumena vatia, veraenderliche krabbenspinne

16. 05. 12
Veraenderliche Krabbenspinne
(Misumena vatia)
Wiese vor Weinberg

25. 05. 16
Veraenderliche Krabbenspinne
(Misumena vatia)

30. 06. 11
Veraenderliche Krabbenspinne
(Misumena vatia)

Bildergebnis fuer misumena vatia, veraenderliche krabbenspinne
Bildergebnis fuer misumena vatia, veraenderliche krabbenspinne
Bildergebnis fuer misumena vatia, veraenderliche krabbenspinne

24. 04. 14
Veraenderliche Krabbenspinne
(Misumena vatia)
Maennchen
Fundort:
Auf dem Stux

24. 09. 15
Veraenderliche Krabbenspinne
(Misumena vatia)
subadultes Maennchen

24. 04. 14
Veraenderliche Krabbenspinne
(Misumena vatia)
Maennchen
Fundort:
Auf dem Stux

 

Die Veraenderliche Krabbenspinne Misumena vatia ist hier am Stux die wohl haeufigste Krabbenspinnen-Art. Meist sitzt sie in Blueten, in denen ie auf Beute wartet, die - nach eigener Beobachtung - zum groessten Teil aus Bienen besteht. Es gibt die unterschiedlichsten Farbvarianten, auch gruene oder gelbe Exemplare kommen vor. Sie kommt vor allem in der suedlichen Haelfte Deutschlands vor, weiter nach Norden wird sie seltener bzw. fehlt voellig.

Die Veraenderliche Krabbenspinne ist die Spinne des Jahres 2006.



 

 

Misumenops tricuspidatus

 

Bildergebnis fuer misumenops tricuspidatus, krabbenspinne
Bildergebnis fuer misumenops tricuspidatus, krabbenspinne
Bildergebnis fuer misumenops tricuspidatus, krabbenspinne

23. 04. 14
Misumenops tricuspidatus
Weibchen
(conf. Sylvia Voss)
Geklopft aus
bluehendem Ginster
a. 4 mm

23. 04. 14
Misumenops tricuspidatus
Weibchen
(conf. Sylvia Voss)
Geklopft aus
bluehendem Ginster

13. 05. 14
Misumenops tricuspidatus
Weibchen
Wiese vor Weinberg

Bildergebnis fuer misumenops tricuspidatus, krabbenspinne
Bildergebnis fuer misumenops tricuspidatus, krabbenspinne
Bildergebnis fuer misumenops tricuspidatus, krabbenspinne

15. 05. 20
Misumenops tricuspidatus
Weibchen

12. 05. 11
Misumenops tricuspidatus
Weibchen

01. 08. 17
Misumenops tricuspidatus

 

Misumenops tricuspidatus ist eine kleine, auffaellig gefaerbte Art, die bei uns gerne n den Hecken lebt (speziell in Hainbuche).



 

 

Ozyptila atomaria

 

Bildergebnis fuer ozyptila atomaria, krabbenspinne
Bildergebnis fuer ozyptila atomaria, krabbenspinne
Bildergebnis fuer ozyptila atomaria, krabbenspinne

15. 03. 12
Ozyptila atomaria
(det. Arno Grabolle)
In einem aufgegebenen Weinberg,
unter Stein

15. 03. 12
Ozyptila atomaria
(det. Arno Grabolle)
In einem aufgegebenen Weinberg,
unter Stein

15. 03. 12
Ozyptila atomaria
(det. Arno Grabolle)
In einem aufgegebenen Weinberg,
unter Stein

Bildergebnis fuer ozyptila atomaria, krabbenspinne
Bildergebnis fuer ozyptila atomaria, krabbenspinne
Bildergebnis fuer ozyptila atomaria, krabbenspinne

21. 04. 12
Ozyptila atomaria
(det. Stefan Rehfeld)
Bio-Weinberge Belz

21. 04. 12
Ozyptila atomaria
(det. Stefan Rehfeld)
Bio-Weinberge Belz

21. 04. 12
Ozyptila atomaria
(det. Stefan Rehfeld)
Bio-Weinberge Belz

 

Oxyptila atomaria ist eine haeufige von etwa 0,5 cm Laenge, Krabbenspinne, die auf dem Boden lebt. In den Weinbergen findet man sie oft unter Steinen.



 

 

Oxyptila sp., verm. trux

 

Bildergebnis fuer oxyptila trux, krabbenspinne

31. 03. 05
Oxyptila sp., verm. trux
(det. Aloys Staudt)

 

Oxyptila trux ist eine kleine Krabbenspinne von nur wenigen Millimetern Laenge. Von anderen, aehnlichen Arten ist sie nur vom Photo her nicht zu unterscheiden. Die Art ist hier in den Weinbergen unter Steinen zu finden.



 

 

Pistius truncatus

 

Bildergebnis fuer pistius truncatus, krabbenspinne
Bildergebnis fuer pistius truncatus, krabbenspinne

26. 08. 07
Pistius truncatus
Weibchen
(det. Aloys Staudt)

06. 05. 09
Pistius truncatus

Bildergebnis fuer pistius truncatus, krabbenspinne
Bildergebnis fuer pistius truncatus, krabbenspinne
Bildergebnis fuer pistius truncatus, krabbenspinne

25. 09. 14
Pistius truncatus
Weibchen
(conf. Jonathan Neumann)
Fundort:
Auf dem Stux

25. 09. 14
Pistius truncatus
Weibchen
(conf. Jonathan Neumann)
Fundort:
Auf dem Stux

25. 09. 14
Pistius truncatus
Weibchen
(conf. Jonathan Neumann)
Fundort:
Auf dem Stux

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 3 (gefaehrdet)
Pistus truncatus wird nur bis 5 mm (Maennchen) bzw. bis 10 mm (Weibchen) gross. In Mitteleuropa ist sie recht selten und kommt fast ausschliesslich in warmen Trockengebieten vor, in Deutschland etwa in den Waermeinseln, wo sie gerne auf Bueschen und Eichen sitzen. Auch hier ist die Art nur vereinzelt zu finden.



 

 

Tmarus piger

 

Bildergebnis fuer tmarus piger, krabbenspinne
Bildergebnis fuer tmarus piger, krabbenspinne

06. 05. 09
Tmarus piger
(det. Juergen Fischer)

10. 08. 09
Tmarus piger
(det. Juergen Fischer)

Bildergebnis fuer tmarus piger, krabbenspinne
Bildergebnis fuer tmarus piger, krabbenspinne
Bildergebnis fuer tmarus piger, krabbenspinne

07. 05. 20
Tmarus piger
(det. Sabine Schmitz)

07. 05. 20
Tmarus piger
(det. Sabine Schmitz)

07. 05. 20
Tmarus piger
(det. Sabine Schmitz)

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 3 (gefaehrdet)
Tmarus piger ist eine Krabbenspinne warmer Biotope, die bis zu 4 mm (Maennchen) bzw. 6 mm (Weibchen) gross wird. In Deutschland ist sie hauptsaechlich im Sueden zu finden. Meist ruht die Art auf Zweigen und ist perfekt an die Umgebung angepasst.



 

 

Xysticus acerbus

 

Bildergebnis fuer xysticus acerbus, krabbenspinne

03. 05. 09
Xysticus cf. acerbus
(conf. Arno Grabolle)

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 3 (gefaehrdet)
Xysticus acerbus erreicht ine Laenge von etwa 7 mm und ist in Deutschland recht selten. Meist werden die Tiere auf oder an Wiesen gefunden. Erwachsen vom Sommer bis Herbst.
Bei dem abgebildeten Tier handelt es sich mit grosser Wahrscheinlichkeit um X. acerbus; Restunsicherheiten koennen jedoch durch das Bild nicht ausgeraeumt werden (daher das "cf." zwischen Gattungs- und Artnamen). So kaeme noch X. lineatus in Frage, die jedoch noch seltener ist und noerdlich einer Linie Main - Mosel (Ostdeutschland ausgenommen) wohl noch nicht nachgewiesen wurde.



 

 

Xysticus cristatus

 

Bildergebnis fuer xysticus cristatus, krabbenspinne
Bildergebnis fuer xysticus cristatus, krabbenspinne
Bildergebnis fuer xysticus cristatus, krabbenspinne

14. 05. 09
Xysticus cf. cristatus
(det. Arno Grabolle)

15. 10. 11
Xysticus sp.,
cristatus / kochi
(det. Arno Grabolle)

15. 10. 11
Xysticus sp.,
cristatus / kochi
(det. Arno Grabolle)

Bildergebnis fuer xysticus cristatus, krabbenspinne
Bildergebnis fuer xysticus cristatus, krabbenspinne
Bildergebnis fuer xysticus cristatus, krabbenspinne

21. 03. 12
Xysticus cristatus
(conf. Arno Grabolle)

21. 03. 12
Xysticus cristatus
(conf. Arno Grabolle)

26. 03. 12
Xysticus cristatus
(conf. Arno Grabolle)

 

Xysticus cristatus ist eine weitere Krabbenspinnen-Art, die bei uns haeufig anzutreffen ist. Sie lauert nicht nur an Blueten, sondern ich habe sie auch schon oefters am Boden jagend gefunden.



 

 

Xysticus kochi

 

Bildergebnis fuer xysticus kochi, krabbenspinne
Bildergebnis fuer xysticus kochi, krabbenspinne
Bildergebnis fuer xysticus kochi, krabbenspinne

27. 07. 16
Xysticus cf. kochi
(det. Arno Grabolle)

27. 07. 16
Xysticus cf. kochi
(det. Arno Grabolle)

27. 07. 16
Xysticus cf. kochi
(det. Arno Grabolle)

 

Xysticus kochi, die nur genital sicher von X. cristatus unterschieden werden kann, wird max. 5 mm (Maennchen) bzw. 8 mm (Weibchen) lang. Die Art bewohnt verschiedene Biotope, ist aber meist auf Trocken- und Halbtrockenrasen in der niedrigen Vegetation zu finden. Wie bei allen Xysticus-Arten dunkeln die Webchen nach der Eiablage stark nach. In geeigneten Biotopen ist die Art allgemein haeufig.



 

 

Xysticus ulmi

 

Bildergebnis fuer xysticus ulmi, krabbenspinne
Bildergebnis fuer xysticus ulmi, krabbenspinne
Bildergebnis fuer xysticus ulmi, krabbenspinne

03. 05. 08
Xysticus cf. ulmi
(det. Guido Gabriel)

03. 05. 08
Xysticus cf. ulmi

11. 05. 08
Xysticus cf. ulmi

Bildergebnis fuer xysticus ulmi, krabbenspinne

16. 09. 11
Xysticus ulmi
(det. Guido Gabriel)

 

Xysticus ulmi ist eine fuer unseren Garten eher ungewaehnliche Art, da sie feuchte Lebensraeume bevorzugt. Vielleicht haben die Gartenteiche schuld daran?



 

 

Familie Springspinnen (Salticidae)

 

 

 

Aellurius v-insignitus

 

Bildergebnis fuer aellurius v-insignitus, springspinne, fundort

22. 03. 08
Aellurius v-insignius
Fundort

 

Bildergebnis fuer aellurius v-insignitus, springspinne
Bildergebnis fuer aellurius v-insignitus, springspinne
Bildergebnis fuer aellurius v-insignitus, springspinne

02. 04. 06
Aelurillus v-insignitus

02. 04. 06
Aelurillus v-insignitus

29. 04. 12
Aelurillus v-insignitus
Oestl. Weinberge

Bildergebnis fuer aellurius v-insignitus, springspinne
Bildergebnis fuer aellurius v-insignitus, springspinne
Bildergebnis fuer aellurius v-insignitus, springspinne

27. 04. 12
Aelurillus v-insignitus
Weibchen

27. 04. 12
Aelurillus v-insignitus
Weibchen

27. 04. 12
Aelurillus v-insignitus
Weibchen

Bildergebnis fuer aellurius v-insignitus, springspinne
Bildergebnis fuer aellurius v-insignitus, springspinne
Bildergebnis fuer aellurius v-insignitus, springspinne

09. 05. 09
Aelurillus v-insignitus

29. 04. 12
Aelurillus v-insignitus

29. 04. 12
Aelurillus v-insignitus
Oestl. Weinberge

 

Die bis zu 8 mm grosse Springspinne Aelurillus v-insignitus habe ich hier am Stux lediglich auf dem oben abgebildeten Fundort gefunden, ein etwa 1m breiter und ebenso hoher Huegel aus Geroell (Abraum vom Fossiliensammeln), der auf unserem Grundstueck, direkt am Felsen, liegt und suedwestlich ausgerichtet ist. Dort allerdings ist die Art regelmaessig und haeufig zu finden.
Im Jahr 2012 konnte ich erstmals ein Maennchen in den Oestlichen Weinbergen nachweisen, am Übergang Weinberg / Felsen.



 

 

Ballus chalybeius

 

Bildergebnis fuer ballus chalybeius, springspinne
Bildergebnis fuer ballus chalybeius, springspinne
Bildergebnis fuer ballus chalybeius, springspinne

06. 05. 15
Ballus chalybeius
(conf. Michael Schaefer)
Fundort:
Wiese neben Haehnerbach
auf Weissdorn

06. 05. 15
Ballus chalybeius
(conf. Michael Schaefer)
Fundort:
Wiese neben Haehnerbach
auf Weissdorn

06. 05. 15
Ballus chalybeius
(conf. Michael Schaefer)
Fundort:
Wiese neben Haehnerbach
auf Weissdorn

Bildergebnis fuer ballus chalybeius, springspinne
Bildergebnis fuer ballus chalybeius, springspinne

02. 10. 12
Ballus chalybeius
(conf. Eveline Merches)
Jungtier

02. 10. 12
Ballus chalybeius
(conf. Eveline Merches)
Jungtier

 

Ballus chalybeius wird etwa 4 mm lang und ist allgemein nicht selten. Meist soll man sie auf den besonnten Zweigen am Rand von Laubwaeldern findn.



 

 

Chalcoscirtus nigritus

 

Bildergebnis fuer chalcoscirtus nigritus, springspinne
Bildergebnis fuer chalcoscirtus nigritus, springspinne
Bildergebnis fuer chalcoscirtus nigritus, springspinne

23. 03. 12
Chalcoscirtus cf. nigritus
(det. Arno Grabolle
Fundort:
Oestl. Weinberge

23. 03. 12
Chalcoscirtus cf. nigritus
(det. Arno Grabolle
Fundort:
Oestl. Weinberge

23. 03. 12
Chalcoscirtus cf. nigritus
(det. Arno Grabolle
Fundort:
Oestl. Weinberge

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 2 (stark gefaehrdet)
Chalcoscirtus nigritus wird etwa 3 mm lang und ist eine Art xerothermer, also trocken-heisser, Habitate. In Deutschland ist die Art sehr selten und nur von wenigen Fundorten (Mittelrhein, Main, Saale) nachgewiesen.



 

 

Euophrys frontalis

 

Bildergebnis fuer euophrys frontalis, springspinne
Bildergebnis fuer euophrys frontalis, springspinne
Bildergebnis fuer euophrys frontalis, springspinne

03. 04. 12
Euophrys frontalis

04. 03. 12
Euophrys frontalis
(det. Arno Grabolle
Subadultes
Maennchen
In einem aufgegebenen
Weinberg, unter Steinen

19. 03. 12
Euophrys frontalis

Bildergebnis fuer euophrys frontalis, springspinne
Bildergebnis fuer euophrys frontalis, springspinne
Bildergebnis fuer euophrys frontalis, springspinne

03. 04. 12
Euophrys frontalis

04. 03. 12
Euophrys frontalis
(det. Arno Grabolle
Subadultes
Maennchen

10. 03. 11
Euophrys frontalis
(det. Arno Grabolle)

Bildergebnis fuer euophrys frontalis, springspinne
Bildergebnis fuer euophrys frontalis, springspinne
Bildergebnis fuer euophrys frontalis, springspinne

17. 04. 12
Euophrys frontalis
Maennchen

10. 04. 12
Euophrys frontalis
Maennchen

10. 04. 12
Euophrys frontalis
Maennchen

 

Euophrys frontalis soll eine allgemein haeufige Art trockener Habitate sein, kommt hier aber nur vereinzelt vor. Die Weibchen werden bis 4 mm lang, die Maennchen bleiben kleiner.



 

 

Evarcha arcuata

 

Bildergebnis fuer evarcha arcuata, springspinne
Bildergebnis fuer evarcha arcuata, springspinne
Bildergebnis fuer evarcha arcuata, springspinne

07. 04. 09
Evarcha arcuata
Maennchen
(conf. Juergen Peters)

07. 04. 09
Evarcha arcuata
Maennchen
(conf. Juergen Peters)

07. 04. 09
Evarcha arcuata
Maennchen
(conf. Juergen Peters)

Bildergebnis fuer evarcha arcuata, springspinne
Bildergebnis fuer evarcha arcuata, springspinne
Bildergebnis fuer evarcha arcuata, springspinne

28. 09. 12
Evarcha arcuata
Weibchen

11. 04. 09
Evarcha arcuata
Weibchen

07. 05. 09
Evarcha arcuata
Weibchen

 

Evarcha arcuata wird bis zu 5 mm (Maennchen) bzw. 8 mm (Weibchen) lang. Die allgemein nicht seltene Art ist hier nur vereinzelt zu beobachten.



 

 

Evarcha falcata

 

Bildergebnis fuer evarcha falcata flammata, springspinne
Bildergebnis fuer evarcha falcata flammata, springspinne
Bildergebnis fuer evarcha falcata flammata, springspinne

24. 04. 10
Evarcha falcata
Maennchen
Fundort:
ehemaliger Weinberg

24. 04. 10
Evarcha falcata
Maennchen
(conf. Svenja Christian
Fundort:
ehemaliger Weinberg

24. 04. 10
Evarcha falcata
Maennchen
(conf. Svenja Christian
Fundort:
ehemaliger Weinberg

 

Evarcha falcata (syn. flammata) erreicht eine Groesse von 5 (Maennchen) bzw. 7 mm (Weibchen) und ist im Fruehjahr und Fruehsommer eine haeufige Springspinne sonniger Habitate. Hier ist sie oefters uf den sonnenbeschienenen Brombeeren ehemaliger Weinberge anzutreffen.



 

 

Heliophanus sp.

 

Bildergebnis fuer heliophanus species, springspinne
Bildergebnis fuer heliophanus species, springspinne
Bildergebnis fuer heliophanus species, springspinne

18. 04. 12
Heliophanus sp.
(det. Michael Hohner)
Bio-Weinberge Belz

24. 04. 14
Heliophanus sp.
(det. Siegfried Huber u. a.)
Geklopft aus Eiche,
auf dem Stux

22. 04. 12
Heliophanus sp.
(conf. Michael Schaefer)

Bildergebnis fuer heliophanus species, springspinne
Bildergebnis fuer heliophanus species, springspinne
Bildergebnis fuer heliophanus species, springspinne

22. 04. 12
Heliophanus sp.
(conf. Michael Schaefer)

22. 04. 12
Heliophanus sp.
(conf. Michael Schaefer)

22. 04. 12
Heliophanus sp.
(conf. Michael Schaefer)

 

Die einzelnen Heliophanus-Arten sind vom Foto her haeufig nicht oder nicht sicher zu bestimmen. Hier einige Beispiele fuer bislang unbestimmte Arten. In Mitteleuropa kommen 11 Arten vor, meist um 5 mm gross; die meisten Arten glaenzen metallisch.



 

 

Heliophanus cf. auratus

 

Bildergebnis fuer heliophanus auratus, springspinne


14. 03. 08
Heliophanus cf. uratus
(det. Aloys Staudt, Guido Gabriel)

 

Heliophanus auratus ist eine recht seltene Springspinnenart von bis zu 5 mm Laenge, die in erster Linie in den Stromtaelern grosser Fluesse in steinigen Bereichen mit spaerlicher Vegetation vorkommt. Von H. cupreus unterscheidet sich diese Art u. a. durch die schwarzen Oberschenkel. Dieses Tier ist bislang ein Einzelfund.



 

 

Heliophanus cupreus

 

Bildergebnis fuer heliophanus cupreus, springspinne
Bildergebnis fuer heliophanus cupreus, springspinne
Bildergebnis fuer heliophanus cupreus, springspinne

21. 04. 06
Heliophanus cupreus
(conf. Juergen Peters)

25. 04. 07
Heliophanus cupreus

27. 04. 05
Heliophanus cupreus
(det. Aloys Staudt)

 

Die nur wenige Millimeter grosse Springspinne Heliophanus cupreus kommt hier recht haeufig vor. Meist sitzt sie auf den Blaettern grossblaettriger Pflanzen, wie Rhabarber, Fingerhut, aber auch Knoblauchsrauke. In Weinbergen oft eine der haeufigsten Springspinnen.



 

 

Heliophanus tribulosus

 

Bildergebnis fuer heliophanus tribulosus, springspinne
Bildergebnis fuer heliophanus tribulosus, springspinne
Bildergebnis fuer heliophanus tribulosus, springspinne

24. 05. 08
Heliophanus tribulosus
(conf. Guido Gabriel)

16. 05. 20
Heliophanus tribulosus
(conf. Michael Schaefer)
Maennchen

04. 05. 07
Heliophanus tribulosus
(det. Aloys Staudt, Juergen Peters)

Bildergebnis fuer heliophanus tribulosus, springspinne
Bildergebnis fuer heliophanus tribulosus, springspinne
Bildergebnis fuer heliophanus tribulosus, springspinne

10. 05. 09
Heliophanus tribulosus
(conf. Arno Grabolle)

12. 09. 11
Heliophanus tribulosus
(det. Juergen Peters,
Arno Grabolle)

12. 09. 11
Heliophanus tribulosus
(det. Juergen Peters,
Arno Grabolle)

Bildergebnis fuer heliophanus tribulosus, springspinne
Bildergebnis fuer heliophanus tribulosus, springspinne
Bildergebnis fuer heliophanus tribulosus, springspinne

12. 09. 11
Heliophanus tribulosus
(det. Juergen Peters,
Arno Grabolle)

06. 08. 14
Heliophanus tribulosus
(det. Jonathan Neumann,
Michael Schaefer)
Weinbergsmauer

06. 08. 14
Heliophanus tribulosus
(det. Jonathan Neumann,
Michael Schaefer)
Weinbergsmauer

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 2 (stark gefaehrdet)
Die Springspinne Heliophanus tribulosus, die bis 4 mm gross wird, ist aeusserst selten, Funde in Deutschland stammen fast ausschliesslich aus dem Mosel - Nahe - Bereich. Fuer das Messtischblatt 5409 (Unkel / Linz) ist sie hier erstmalig nachgewiesen. Hier in den Weinbergen ist die Art vereinzelt zu finden.



 

 

Macaroeris nidicolens

 

Bildergebnis fuer macaroeris nidicolens
Bildergebnis fuer macaroeris nidicolens
Bildergebnis fuer macaroeris nidicolens

06. 05. 20
Macaroeris nidicolens
(det. Jonathan Neumann)
Fundort:
Auf dem Stux,
aus Gebuesch geklopft

06. 05. 20
Macaroeris nidicolens
(det. Jonathan Neumann)
Fundort:
Auf dem Stux,
aus Gebuesch geklopft

06. 05. 20
Macaroeris nidicolens
(det. Jonathan Neumann)
Fundort:
Auf dem Stux,
aus Gebuesch geklopft

Bildergebnis fuer macaroeris nidicolens

31. 05. 20
Macaroeris nidicolens
(det. Jonathan Neumann)
Fundort:
Auf dem Stux,
aus Gebuesch geklopft

 

Macaroeris nidicolens wird gut 0,5 cm lang. Es handelt sich um eine suedeuropaeische Art, die erst seit Ende des letzten Jahrtausends (Erstfund Koeln 1995) in Deutschland vorkommt. Hier bewohnt sie vorwiegend Gebuesch und niedrige Baeume in trocken-warmen Lagen.



 

 

Marpissa muscosa

 

Bildergebnis fuer marpissa muscosa, springspinne
Bildergebnis fuer marpissa muscosa, springspinne
Bildergebnis fuer marpissa muscosa, springspinne

30. 03. 17
Marpissa muscosa
8 mm

19. 03. 14
Marpissa muscosa

19. 03. 14
Marpissa muscosa

Bildergebnis fuer marpissa muscosa, springspinne
Bildergebnis fuer marpissa muscosa, springspinne
Bildergebnis fuer marpissa muscosa, springspinne

21. 09. 13
Marpissa muscosa

21. 09. 13
Marpissa muscosa

30. 03. 17
Marpissa muscosa
8 mm

 

Marpissa muscosa ist hier eine der haeufigsten Springspinnen und mit einer Koerpergroesse von bis zu 11 mm beim Weibchen (die Maennchen bleiben etwas kleiner) eine der groessten. Die Tiere findet man vorzugsweise an Baumstaemmen und Holz (Zaunpfaehle etc.), wo sie in Spalten ein Netz weben.



 

 

Ameisenspringspinne (Myrmarachne formicaria)

 

Bildergebnis fuer myrmarachne formicaria, ameisenspringspinne
Bildergebnis fuer myrmarachne formicaria, ameisenspringspinne
Bildergebnis fuer myrmarachne formicaria, ameisenspringspinne

29. 05. 09
Ameisenspringspinne
(Myrmarachne formicaria)
(conf. Juergen Peters)

04. 09. 12
Ameisenspringspinne
(Myrmarachne formicaria)

04. 09. 12
Ameisenspringspinne
(Myrmarachne formicaria)

Bildergebnis fuer myrmarachne formicaria, ameisenspringspinne
Bildergebnis fuer myrmarachne formicaria, ameisenspringspinne
Bildergebnis fuer myrmarachne formicaria, ameisenspringspinne

04. 09. 12
Ameisenspringspinne
(Myrmarachne formicaria)

04. 09. 12
Ameisenspringspinne
(Myrmarachne formicaria)

04. 09. 12
Ameisenspringspinne
(Myrmarachne formicaria)

 

Die Ameisenspringspinne Myrmarachne formicaria wird etwa 6 mm lang. Sie lebt sowohl in feuchten als auch extrem trockenen Bereichen und ist meist nicht selten. Erwachsene Tiere sind ganzjaehrig zu finden; als Überwinterungsquartier sollen Schneckenhaeuser dienen.



 

 

Phlegra fasciata

 

Bildergebnis fuer phlegra fasciata, springspinne

13. 04. 07
Phlegra fasciata
(conf. Aloys Staudt)

 

Phlegra fasciata wird bis zu 8 mm gross und ist ein nicht haeufiger Bewohner trockener Biotope, besonders auf Sandboden. Dieses Exemplar ist bislang ein Einzelfund.



 

 

Zebraspringspinne (Salticus scenicus)

 

Bildergebnis fuer salticus scenicus, zebraspringspinne
Bildergebnis fuer salticus scenicus, zebraspringspinne
Bildergebnis fuer salticus scenicus, zebraspringspinne

14. 06. 16
Zebraspringspinne
(Salticus scenicus)

14. 06. 16
Zebraspringspinne
(Salticus scenicus)

14. 06. 16
Zebraspringspinne
(Salticus scenicus)

Bildergebnis fuer salticus scenicus, zebraspringspinne
Bildergebnis fuer salticus scenicus, zebraspringspinne
Bildergebnis fuer salticus scenicus, zebraspringspinne

06. 05. 09
Zebraspringspinne
(Salticus scenicus)

23. 03. 17
Zebraspringspinne
(Salticus scenicus)

09. 05. 09
Zebraspringspinne
(Salticus scenicus)

 

Die etwa 0,5 cm gross werdende Zebraspringspinne Salticus scenicus hat fast jeder schon gesehen. In der Sonne klettert sie fast ueberall haeufig auf Steinen, Waenden, Holz oder aehnlichen umher auf der Suche nach Beute.

Die Zebraspringspinne ist die Spinne des Jahres 2005.



 

 

Talavera sp.

 

Bildergebnis fuer talavera species, springspinne
Bildergebnis fuer talavera species, springspinne
Bildergebnis fuer talavera species, springspinne

24. 04. 12
Talavera sp.
(det. Ondrej Machac)

24. 04. 12
Talavera sp.
(det. Ondrej Machac)

24. 04. 12
Talavera sp.
(det. Ondrej Machac)

 

Insgesamt gibt es in Deutschland 6 Talavera-Arten, die nur schwer voneinander zu unterscheiden sind. Die Weibchen koennen eine Laenge von 3 mm erreichen, die Maennchen bis 2 mm. Meist leben die Arten in trocken-warmen Biotopen, einige Arten im Winter auch in Schneckenhaeusern.


 

 

Besucher seit dem 25. 03. 2009



Top