05. 05. 08 Alopecosa sp., pulverulenta oder cuneata Maennchen
Die Weibchen der beiden Alopecosa-Arten pulverulenta und cuneata lassen sich von einem Foto her nicht unterscheiden. Beide Arten sind knapp 1 cm lang und in Deutschland in trockenen und sonnigen Biotopen haeufig.
Aulonia albimana
18. 02. 11 Aulonia albimana (det. Guido Gabriel, Arno Grabolle Oestliche Weinberge, unter Stein
Aulonia albimana wird knapp 0,5 cm lang. Sie ist eine recht haeufige Bewohnerin trockener, vegetationsarmer Habitate und die einzige Wolfsspinne, die ein Netz aehnlich dem der Trichterspinnennetze baut.
Pardosa amentata
12. 02. 07 Pardosa amentata Am Stux, an einer Weinbergsmauer
02. 05. 06 Pardosa amentata (det. Juergen Peters)
Pardosa amentata wird knapp einen Zentimeter gross, die Maennchen bleiben etwas kleiner. Diese Art ist hier sehr haeufig. Sie ist auch in der Lage, ueber Wasser zu laufen, und zieht feuchte Plaetze vor. Daher ist sie haeufig im Bereich der Teihe zu finden.
Pardosa hortensis wird gut 0,5 cm lang (Weibchen, die Maennchen etwas weniger). Die eher suedeuropaeische Art ist auch in den Waermegebieten Deutschlands (Sueden und Westen) recht haeufig anzutreffen. Hier ist sie vereinzelt an Weinbergsmauern anzuteffen.
Pardosa lugubris
10. 04. 12 Pardosa lugubris s. l. Weibchen (det. Michael Hohner) Weinberge Belz
10. 04. 12 Pardosa lugubris s. l. Weibchen (det. Michael Hohner) Weinberge Belz
05. 05. 08 Pardosa lugubris s. l. Maennchen (det. Arno Grabolle)
05. 04. 07 Pardosa lugubris s. l. Maennchen (det. Arno Grabolle)
04. 04. 12 Pardosa lugubris s. l. Maennchen
Pardosa lugubris ist eine allgemein sehr haeufige Wolfsspinne trockener Habitate, und auch hier am Stux ist sie fast ueberall haeufig zu finden. Sie wird bis zu 7 mm gross. Die Jungspinnen werden bis zur ersten Haeutung von der Mutter auf dem Hinterleib getragen.
Pardosa prativaga ist eine huebsch gezeichnete Wolfsspinne mit bis zu 7 mm Laenge, die in vielen Biotopen zu Hause ist und meist recht haeufig vorkommt.
Trochosa robusta
19. 03. 07 Trochosa robusta Weibchen (det. Arno Grabolle)
19. 03. 07 Trochosa robusta Weibchen (det. Arno Grabolle)
19. 03. 07 Trochosa robusta Weibchen (det. Arno Grabolle)
09. 03. 17 Trochosa robusta Maennchen Oestliche Weinberge, unter Stein
09. 03. 17 Trochosa robusta Maennchen Oestliche Weinberge, unter Stein
09. 03. 17 Trochosa robusta Maennchen Oestliche Weinberge, unter Stein
14. 03. 16 Trochosa robusta Weibchen Bio-Weinberge Belz, unter einem Stein
14. 03. 16 Trochosa robusta Weibchen Bio-Weinberge Belz, unter einem Stein
12. 03. 20 Trochosa robusta Maennchen oestl. Weinberge, unter einem Stein
12. 03. 20 Trochosa robusta Maennchen oestl. Weinberge, unter einem Stein
12. 03. 20 Trochosa robusta Weibchen Fundort: Oestl. Weinberge, unter einem Stein
31. 03. 20 Trochosa robusta Weibchen Fundort: Oestl. Weinberge, unter einem Stein
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 3 (gefaehrdet) Trochosa robusta wird deutlich groesser als T. terricola (Maennchen bis 15, Weibchen bis 18 mm) und ist die groesste einheimische Wolfsspinnenart. Sie lebt vorzugsweise in trocken-heissen, spaerlich bewachsenen Biotopen. Die obigen Exemplare stammen alle aus Sued- bis Suedwest- exponierten und kaum bewachsenen Lagen, teilweise auch in den Weinbergen selbst, und wurden unter Steinen gefunden. Offenbar scheint hier die allgemein deutlich haeufigere, aber kleinere T. terricola gar nicht vorzukommen; vielleicht wird sie von T. robusta verdraengt?
Die listspinne pisaura mirabilis fertigt zum Beutefang keine Netze an, sondern erjagt die Beute aktiv. Lediglich der Eikokon wird kurz vor dem Schluepfen der Jungen durch ein Netz geschuetzt. Bei uns im Garten kommt sie vereinzelt vor.
Die Listspinne ist die "Spinne des Jahres 2002"
Familie Trichterspinnen (Agelenidae)
Allagelena gracilens
21. 09. 12 Allagelena gracilens (det. Tobias Bauer, Martin Lemke) Wiese vor Stux
21. 09. 12 Allagelena gracilens (det. Tobias Bauer, Martin Lemke) Wiese vor Stux
25. 09. 12 Allagelena gracilens Netz Wiese vor Stux
Allagelena gracilens ist eine recht seltene Trichterspinnenart und wird als Weibchen etwa 1 cm lang, das Maennchen bleibt etwas kleiner. Im Sommer und Herbst sind die erwachsenen Spinnen zu finden; sie bauen ihr waagerechtes Netz meist in der hoeheren Staudenflur oder niedrigen Hecken, selten, wie hier, bodennah.
Coelotes terrestris
13. 04. 12 Coelotes cf. terrestris Weinberge Belz
14. 03. 12 Coelotes cf. terrestris (det. Arno Grabolle) Wald, unter Stein
14. 03. 12 Coelotes cf. terrestris Wald, unter Stein
30. 03. 12 Coelotes sp. Haehnerbachtal
27. 03. 12 Coelotes sp. Weinberge Belz
27. 03. 12 Coelotes sp. Weinberge Belz
Coelotes terrestris ist eine allgemein haeufige Art in Waeldern, deren Weibchen bis zu 1,5 cm lang werden koennen; die Maennchen bleiben kleiner. Von anderen, aehnlichen Arten laesst sich C. terrestris nur genital unterscheiden.
Tegenaria atrica, die Hauswinkelspinne, erreicht eine Laenge von maximal knapp 2 cm (Weibchen; die Maennchen bleiben etwas kleiner). Neben felsigen, warmen Biotopen findet sich die Art gerne auch in Haeusern ein, wo sie meist in Ecken ein trichterfoermiges Netz baut. Trotz ihrer Groesse ist die Art fuer den Menschen vollkommen ungefaehrlich, sie haelt ihm hoechstens Ungeziefer vom Leib.
Familie Finsterspinnen (Amaurobiidae)
Amaurobius sp., cf. fenestralis
19. 03. 07 Amaurobius sp., cf. fenestralis (det. Juergen Peters) Unter Rinde einer abgestorbenen Eiche, auf dem Stux
06. 03. 12 Amaurobius sp. (conf. Stefan Rehfeld) Fundort: Auf dem Stux, unter Eichenrinde
06. 03. 12 Amaurobius sp. (conf. Stefan Rehfeld) Fundort: Auf dem Stux, unter Eichenrinde
06. 03. 12 Amaurobius sp. (conf. Stefan Rehfeld) Fundort: Auf dem Stux, unter Eichenrinde
Amaurobius fenestralis wird einen knappen Zentimeter gross und ist hier, besonders im Wald, wie fast ueberall recht haeufig. Die Tiere leben meist unter der Rinde abgestorbener Baeume, meine gesichteten Exemplare habe ich alle da gefunden.
Kellerspinne (Amaurobius ferox)
17. 04. 12 Kellerspinne (Amaurobius ferox) (conf. Stefan Rehfeld)
01. 01. 16 Kellerspinne (Amaurobius ferox) Weinberg Belz, unter Stein
01. 01. 16 Kellerspinne (Amaurobius ferox) Weinberg Belz, unter Stein
17. 04. 12 Kellerspinne (Amaurobius ferox) (conf. Stefan Rehfeld)
17. 04. 12 Kellerspinne (Amaurobius ferox) (conf. Stefan Rehfeld)
01. 01. 16 Kellerspinne (Amaurobius ferox) Weinberg Belz, unter Stein
Das Weibchen der Kellerspinne Amaurobius ferox kann etwa 1,5 cm lang werden, die Maennchen bleiben etwas kleiner. Die Art ist hier sehr haeufig unter Verstecken wie Steine, Rinde etc. zu finden. Allgemein kommt die Art in Mitteleuropa nur in klimatisch beguenstigten Gebieten, wie dem Rheintal und in Weinanbaugebieten, vor. Sie ernaehren sich ausschliesslich von Ameisen.
Amaurobius sp.
13. 04. 12 Amaurobius sp. (det. Arno Grabolle) Weinberge Belz
13. 04. 12 Amaurobius sp. (det. Arno Grabolle) Weinberge Belz
13. 04. 12 Amaurobius sp. (det. Arno Grabolle) Weinberge Belz
Die Farben der Amaurobius-Art kommen von einer kurz zuvor stattgefunden habenden Haeutung; leider kann die Art nicht naeher bestimmt werden.
Familie Ameisenjaeger (Zodariidae)
Die Spinnenfamilie der Ameisenjaeger oder Zodariidae ist weltweit in warmen und tropischen Gebieten vertreten; in Deutschland gibt es nur 3 Arten (Zodarion germanicum, Z. italicum und Z. rubidum), die sich vom Foto nicht unterscheiden lassen. Alle Arten sind auf trocken-warme Biotope beschraenkt und selten. Wie es der deutsche Name schon andeutet, sind Ameisen die bevorzugte (ausschliessliche?) Beute der Ameisenjaeger.
Zodarion sp.
04. 04. 12 Zodarion sp. (det. Arno Grabolle)
04. 04. 12 Zodarion sp. (det. Arno Grabolle)
04. 04. 12 Zodarion sp. (det. Arno Grabolle)
04. 04. 12 Zodarion sp. (det. Arno Grabolle)
04. 04. 12 Zodarion sp. (det. Arno Grabolle)
Die obige Zodarion - Art ist etwa 3 mm lang. Ich fand sie unter einem Stein im Garten.
Rote Liste NRW 2 (stark gefaehrdet) Die Kalksteinspinne Titanoeca quadriguttata kommt ausschliesslich in den steinigen, sonnenbeschienenen Bereichen des Stuxes vor, wo die Vegetation nur spaerlich ist. Auch im felsigen Bereich unseres Gartens konnte ich sie schon finden. Diese seltene Spinnenart ist hier recht haeufig anzutreffen, fuer das Messtischblatt Unkel / Linz (5409) ist sie aber hiermit erstmals nachgewiesen. Neuere Funde (ab 2000) gibt es in Deutschland in erster Linie aus dem Bereich Mosel / Nahe, die wenigen Funde am Rhein liegen zum Teil schon ueber 100 Jahre zurueck.
Die Zartspinne Anyphaena accentulata ist die einzige Vertreterin ihrer Gattung in Deutschland. Die farblich aeusserst variable Spinne wird bis 7 mm gross und lebt in Bueschen und Hecken in warmen Lagen. Durch ih charakteristisches Mal auf dem Ruecken ist sie unverkennbar.
Familie Plattbauchspinnen (Gnaphosidae)
Callilepis sp., nocturna oder schuszteri
10. 05. 09 Callilepis sp., nocturna oder schuszteri
10. 05. 09 Callilepis sp., nocturna oder schuszteri
10. 05. 09 Callilepis sp., nocturna oder schuszteri
19. 04. 09 Callilepis sp., nocturna oder schuszteri (conf. Arno Grabolle)
19. 04. 09 Callilepis sp., nocturna oder schuszteri (conf. Arno Grabolle)
19. 04. 09 Callilepis sp., nocturna oder schuszteri (conf. Arno Grabolle)
Rote-Liste-Einordnung: C. nocturna in Deutschland 3 (gefaehrdet), C. schuszteri 2 (stark gefaehrdet) Callilepis nocturna und schuszteri sind vom Bild her kaum voneinander zu unterscheiden. Beide Arten bewohnen trockene, warme Standorte mit wenig Vegetation; sie sollen sich ausschliesslich von Ameisen ernaehren. Ich finde sie hier meistens auf den Trockenmauern in der Naehe eines Nestes Roter Waldameisen oder auf Holzstubben im trockenen Gartenbereich, wo sie sich sehr flink bewegen.
Drassodes sp., lapidosus oder cupreus
30. 04. 08 Drassodes sp., lapidosus oder cupreus (det. Guido Gabriel) ca. 15 mm
30. 04. 08 Drassodes sp., lapidosus oder cupreus (det. Guido Gabriel) ca. 15 mm
Die beiden Arten Drassodes lapidosus und D. cupreus sind vom Foto her nicht zu unterscheiden. Die Tiere werden bis zu 1,5 cm lang; hier am Stux sind sie haeufig zu finden, besonders unter Steinen, Rinde etc.
Zelotes sp.
27. 04. 12 Zelotes sp.
29. 04. 12 Zelotes sp. Mit einer Sackspinne (Clubiona) als Beute
29. 04. 12 Zelotes sp. Mit einer Sackspinne (Clubiona) als Beute
29. 04. 12 Zelotes sp. Weinberge Belz
29. 04. 12 Zelotes sp. Weinberge Belz
29. 04. 12 Zelotes sp. Weinberge Belz
In Deutschland gibt es knapp 20 Zelotes-Arten, die Groesse schwanke jeweils so um einen Zentimeter. Äusserlich sind die Arten nicht oder kaum voneinander zu unterscheiden. Die meisten Arten kommen in trocken-warmen Habitaten vor. Unter Steinen sind die Spinnen hier oft zu finden, durch ihre pechschwarze Farbe fallen sie sofort ins Auge.
Trachyzelotes pedestris
15. 04. 06 Trachyzelotes pedestris (conf. Juergen Peters, Aloys Staudt) ca. 1 cm
20. 04. 06 Trachyzelotes pedestris (det. Aloys Staudt) ca. 1 cm
19. 03. 09 Trachyzelotes pedestris
13. 04. 12 Trachyzelotes pedestris Weinberg Belz
13. 04. 12 Trachyzelotes pedestris Weinberg Belz
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 3 (gefaehrdet) Trachyzelotes pedestris kommt unter Steinen in den aufgegebenen Weinbergen hier ueberraschend haeufig vor.
In Deutschland kommen 6 Zora-Arten vor, die nur schwer voneinander zu unterscheiden sind; Zora spinimana ist die haeufigste. Die Art kommt in verschiedenen Biotoptypen vor, sowohl in feuchten als auch trockenen etc., nur frei, also unbewaldet, sollten sie sein. Bevorzugt ist sie in der bodennahen Vegetation zu finden.
Familie Sackspinnen (Clubionidae)
Clubiona corticalis
18. 03. 09 Clubiona corticalis Weibchen, ca. 1 cm (det. Juergen Peters) Unter Rinde einer abgestorbenen Fichte
06. 03. 12 Clubiona corticalis Auf dem Stux, unter Eichenrinde
06. 03. 12 Clubiona corticalis Auf dem Stux, unter Eichenrinde
01. 03. 12 Clubiona corticalis Auf dem Stux, unter Eichenrinde
01. 03. 12 Clubiona corticalis Auf dem Stux, unter Eichenrinde
11. 03. 12 Clubiona corticalis
Clubiona corticalis erreicht eine Laenge vo gut 1 cm und ist eine relativ seltene, aber weit verbreitete Art. Ihr bevorzugter Aufenthaltsort sind lockere Waelder und Waldraender, unter Rinde oder Steinen.
Clubiona sp., Jungtier
05. 04. 12 Clubiona sp. Jungtier (det. Arno Grabolle)
05. 04. 12 Clubiona sp. Jungtier (det. Arno Grabolle)
05. 04. 12 Clubiona sp. Jungtier (det. Arno Grabolle)
Das obige Jungtier mit etwa 3 mm Koerperlaenge kann leider nicht naeher bestimmt werden; die Augenstellung ist hier besonders gut zu sehen.
Micrommata vrescens (Syn. M. roseum), die Gruene Huschspinne, erreicht eine Koerperlaenge von ca. 1 cm (Maennchen) bis 1,5 cm (Weibchen). Waehrend die Maennchen auffallend bunt gezeichnet sind, sind die Weibchen leuchtend gruen. Die waermeliebende und daher besonders im Sueden verbreitete Art findet man in trockenen Waeldern und Trockenrasen, meist auf Gebuesch oder in der Hochstaudenflur.
Familie Laufspinnen (Philodromidae)
Philodromus sp.
12. 05. 06 Philodromus sp. ca. 5 mm (det. Juergen Peters)
Philodromus dispar wird etwa einen halben Zentimeter lang. Normalerweise kommt das Tier an Nadelbaeumen vor, hier am Stux aber scheint es die niederen Buesche zu bewohnen. Sie ist ein typischer Bewohner warmer Lagen.
Die beiden Philodromus-Arten rufus und albius, die etwa 5 mm gross werden, lassen sich nur durch eine Genitaluntersuchung unterscheiden. Hier am Stux fand ich sie in Ginsterbueschen.
Philodromus aureolus - cespitum - Gruppe
13. 04. 10 Philodromus aureolus / cespitum
26. 05. 11 Philodromus aureolus / cespitum
26. 05. 11 Philodromus aureolus / cespitum (conf. Arno Grabolle)
19. 06. 11 Philodromus aureolus / cespitum (conf. Arno Grabolle)
19. 06. 11 Philodromus aureolus / cespitum (conf. Arno Grabolle)
08. 05. 13 Philodromus aureolus / cespitum Fundort: Auf dem Stux
Die Spinnen der Artengruppe Philodromus aureolus / cespitum, zu der ausser den beiden genannten noch einige andere, seltene Spinnenarten zaehlen, lassen sich durch aeussere Merkmale nicht unterscheiden. Hier sind die etwa 5 mm grossen Tiere im Fruehjahr und Sommer meist auf sonnenexponierten Blaettern zu finden.
Thanatus sabulosus
23. 05. 17 Thanatus sabulosus (conf. Arno Grabolle) Mittlere Weinberge, bewachsener Felsvorsprung, unter Stein
23. 05. 17 Thanatus sabulosus (conf. Arno Grabolle) Mittlere Weinberge, bewachsener Felsvorsprung, unter Stein
Thanatus sabulosus ist eine seltene Laufspinne mit gut 3 (Maennchen) bzw. gut 5 mm (Weibchen) Laenge. Meist findet man die Art in der Umgebung trocken-warmer Waldraender, so sie aktiv am Boden jagt.
Tibellus oblongus / maritimus
02. 05. 15 Tibellus oblongus / maritimus (conf. Michael Hohner)
28. 04. 08 Tibellus oblongus / maritimus (conf. Lars Friman) Wiese vor Weinberg
28. 04. 08 Tibellus oblongus / maritimus (conf. Lars Friman) Wiese vor Weinberg
Das Artenpaar Tibellus oblongus und T. maritimus wird etwa 1 cm lang und ist von Fotos her nicht zu unterscheiden; T. maritimus ist aber die deutlich seltenere Art. Ausser in der Natur sind die Tiere auch hin und wieder bei mir am Licht zu sehen, wo sie wohl auch etwas Beute abhaben wollen. Es sind Arten grasbewachsener, sowohl feuchter wie trockener, Habitate (Streuobstwiesen etc.).
Familie Rindensackspinnen (Corinnidae)
Die Corinnidae oder Rindensackspinnen sind in Deutschland, laut Spinnen-Forum, mit 5 Arten aus zwei Gattungen vertreten.
Phrurolithus minimus
04. 04. 12 Phrurolithus minimus (det. Arno Grabolle) Weinberge Belz
04. 04. 12 Phrurolithus minimus (det. Arno Grabolle) Weinberge Belz
04. 04. 12 Phrurolithus minimus (det. Arno Grabolle) Weinberge Belz
23. 04. 12 Phrurolithus minimus (det. Ondrej Machac)
Phrurolithus minimus wird etwa 3 mm lang und ist hier in den Weinbergen unter Steinen sehr haeufig anzutreffen.
Familie Kraeuselspinnen (Dictynidae)
Die Dictynidae oder Kraeuselspinnen, auch Lauerspinnen genannt, sind in Europa, laut Wikipedia, mit 56 Arten vertreten. Es sind fast alles kleine (unter 0,5 cm) Spinnen, die die unterschiedlichsten Lebensraeume bewohnen.
Das Artenpaar Nigma flavescens und Nigma puella laesst sich anhand von Bildern nicht unterscheiden. Die Weibchen sind max. 4 mm lang, die Maennchen bleiben kleiner. Man findet die erwachsenen Spinnen vom spaeten Fruehling an bis in den Sommer, meist auf Gebuesch oder hohen Stauden.