Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben, entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".
Unterfamilie Oenochrominae
Alsophila aescularia
24. 05. 06 Alsophila aescularia Raupe, 2,5 cm, an Wildkirsche (det. Erwin Rennwald) Fundort: Auf dem Stux
24. 05. 06 Alsophila aescularia Raupe, 2,5 cm, an Wildkirsche (det. Erwin Rennwald) Fundort: Auf dem Stux
08. 05. 07 Alsophila aescularia Raupe, 2,5 cm, an Weissdorn Fundort: Auf dem Stux
21. 02. 21 Alsophila aescularia
21. 02. 21 Alsophila aescularia
04. 03. 21 Alsophila aescularia
14. 03. 22 Alsophila aescularia
21. 02. 19 Alsophila aescularia
06. 03. 19 Alsophila aescularia
Alsophila aescularia ist eine allgemein recht haeufige Art, die von Februar - April fliegt; ein fruehes Exemplar konnte ich hier am 20. 01. 2006 nachweisen. Die Weibchen sind, aehnlich wie bei den Frostspannern, fluegellos. Die Raupen leben auf Eichen und anderen Laubbaeumen; sie unterscheiden sich von den sehr aehnlichen Raupen der Epirrita-Arten durch ein zusaetzliches, nur im Ansatz vorhandenes Bauchbeinpaar, das mit der Lupe zu erkennen ist.
Unterfamilie Geometrinae
Pseudoterpna pruinata
27. 07. 20 Pseudoterpna pruinata
27. 07. 20 Pseudoterpna pruinata
31. 05. 16 Pseudoterpna pruinata
19. 06. 22 Pseudoterpna pruinata
21. 06. 22 Pseudoterpna pruinata
14. 08. 22 Pseudoterpna pruinata
Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefaehrdet), in Deutschland und RPf nicht gefuehrt Pseudoterpna pruinata ist eine seltene, nur lokal vorkommende Art trocken-warmer Habitate, in denen die Futterpflanzen der Raupe - Ginsterarten und Geissklee - vorkommen. Der Falter fliegt hier vereinzelt von Mai - August, die Raupe ueberwintert.
28. 07. 09 Gruenes Blatt (Geometra papilionaria) Raupe, ca. 5 mm
22. 07. 09 Gruenes Blatt (Geometra papilionaria) Raupe, ca. 1 cm
28. 07. 09 Gruenes Blatt (Geometra papilionaria) Raupe, ca. 1 cm
05. 08. 09 Gruenes Blatt (Geometra papilionaria) Raupe, ca. 1 cm
18. 08. 09 Gruenes Blatt (Geometra papilionaria) Raupe, gut 1 cm
18. 08. 09 Gruenes Blatt (Geometra papilionaria) Raupe, gut 1 cm
25. 08. 09 Gruenes Blatt (Geometra papilionaria) Raupe, gut 1 cm
27. 09. 09 Gruenes Blatt (Geometra papilionaria) Raupe, Ueberwinterungshaltung an einem Birkenstaemmchen
08. 07. 18 Gruenes Blatt (Geometra papilionaria)
05. 07. 13 Gruenes Blatt (Geometra papilionaria)
15. 07. 13 Gruenes Blatt (Geometra papilionaria)
16. 06. 08 Gruenes Blatt (Geometra papilionaria)
29. 06. 15 Gruenes Blatt (Geometra papilionaria)
22. 06. 13 Gruenes Blatt (Geometra papilionaria)
05. 06. 17 Gruenes Blatt (Geometra papilionaria)
05. 06. 17 Gruenes Blatt (Geometra papilionaria)
05. 06. 17 Gruenes Blatt (Geometra papilionaria)
Das auch frueher hier wie allgemein nur vereinzelt vorkommende Gruene Blatt, Geometra papilionaria, ist heute deutlich seltener geworden. Der Falter, der zu den schoensten und groessten deutschen Spannern gehoert, fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an Birke und anderen Laubbaeumen.
Comibaena bajularia
10. 06. 19 (Comibaena bajularia)
27. 05. 20 (Comibaena bajularia)
09. 06. 22 (Comibaena bajularia)
27. 05. 20 (Comibaena bajularia)
31. 05. 20 (Comibaena bajularia)
09. 06. 20 (Comibaena bajularia)
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe), in RPf 3 (gefaehrdet), in NRW nicht gefuehrt. Comibaena bajularia, der Gruene Eichenwaldspanner, fliegt hier vereinzelt von Juni - Juli, (selten kommt es zu einer 2., partiellen Generation, wie das Tier vom 28. 09. 2017 zeigt), die Raupe, die ueberwintert, lebt an Eiche. Normalerwqeise hat die Art eine Spannweite von bis zu ca. 25 mm; Ausreisser nach oben, wie ein Exemplar vom 26. 05. 2011 mit etwa 35 mm, kommen aber auch vor.
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland und RPf 3 (gefaehrdet), in NRW nicht gefuehrt Der Smaragdspanner Antonechloris smaragdaria ist eine sehr seltene Art trocken-warmer Biotope, die in allen Bundeslaendern, in denen sie vorkommt auf der Roten Liste steht; das obige Tier ist fuer hier bislang ein Einzelfund. Der Falter fliegt in 1 - 2 Generationen von Juni - August, die Raupe lebt an Schafgarbe, Beifuss und Rainfarn.
Hemithea aestivaria
13. 06. 22 Hemithea aestivaria
28. 05. 22 Hemithea aestivaria
05. 06. 17 Hemithea aestivaria
10. 06. 22 Hemithea aestivaria
29. 06. 18 Hemithea aestivaria
06. 06. 17 Hemithea aestivaria
Hemithea aestivaria kommt hier recht haeufig vor. Der Falter fliegt von Mai - August, Die Raupe lebt an verschiedenen Laubbaeumen und anderen Straeuchern.
Hemistola chrysoprasaria
22. 07. 12 Hemistola chrysoprasaria Eier
22. 07. 12 Hemistola chrysoprasaria Eier
22. 07. 12 Hemistola chrysoprasaria Eier
30. 07. 12 Hemistola chrysoprasaria Raupe, ca. 2 mm
30. 07. 12 Hemistola chrysoprasaria Raupe, ca. 2 mm
04. 08. 12 Hemistola chrysoprasaria Raupe, ca. 5 mm
04. 08. 12 Hemistola chrysoprasaria Raupe, ca. 5 mm
09. 08. 12 Hemistola chrysoprasaria Raupe, knapp 1 cm
09. 08. 12 Hemistola chrysoprasaria Raupe, knapp 1 cm
19. 08. 12 Hemistola chrysoprasaria Raupe, ca. 1 cm
23. 08. 12 Hemistola chrysoprasaria Raupe, gut 1 cm
23. 08. 12 Hemistola chrysoprasaria Raupe, gut 1 cm
02. 09. 12 Hemistola chrysoprasaria Raupe, gut 1 cm
02. 06. 20 Hemistola chrysoprasaria
10. 07. 22 Hemistola chrysoprasaria
07. 07. 21 Hemistola chrysoprasaria
30. 05. 18 Hemistola chrysoprasaria
29. 05. 14 Hemistola chrysoprasaria
12. 06. 14 Hemistola chrysoprasaria
Rote-Liste-Einordnung in RPf 2 (stark gefaehrdet) Hemistola chrysoprasaria, eine allgemein recht seltene Art, fliegt hier vereinzelt von Juni - August, die Raupen leben an Waldrebe.
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe), in NRW 3 (gefaehrdet). Cyclophora annularia fliegt hier vereinzelt von von April - August, die Raupe lebt an Ahorn und anderen Laubbaeumen.
Cyclophora albipunctata kommt hier nur vereinzelt ans Licht.. Der Falter fliegt in 2 Generationen von April - September, die recht variable Raupe lebt in erster Linie an Birke.
10. 07. 20 Cyclophora cf. ruficiliaria (det. Axel Steiner)
14. 08. 12 Cyclophora cf. ruficiliaria Unterseite
17. 08. 12 Cyclophora ruficiliaria (det. Axel Steiner)
23. 07. 18 Cyclophora ruficiliaria (conf. Axel Steiner)
23. 07. 18 Cyclophora ruficiliaria (conf. Axel Steiner)
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 2 (stark gefaehrdet), in NRW 1 (vom Aussterben bedroht), in RPf 3 (gefaehrdet) Cyclophora ruficiliaria ist allgemein sehr selten und auch hier nur eine Raritaet am Licht. Der Falter fliegt in 2 Generationen von April - August, die Raupe lebt an Eiche.
Cyclophora punctaria ist hier am Stux nur vereinzelt anzutreffen, allgemein ist er aber nicht selten. Der Falter fliegt in 2 Generationen von April - August, die Raupe lebt an Eiche, selten auch Birke. Sowohl Raupen als auch die Guertelpuppen treten in braunen und gruenen Farbvarianten auf.
Cyclophora linearia
11. 08. 13 Cyclophora linearia Raupe, knapp 1 cm
11. 08. 13 Cyclophora linearia Raupe, knapp 1 cm
11. 08. 13 Cyclophora linearia Raupe, knapp 1 cm
16. 09. 13 Cyclophora linearia Raupe, gut 1 cm
16. 09. 13 Cyclophora linearia Raupe, gut 1 cm
24. 09. 13 Cyclophora linearia Raupe, ca. 1,5 cm
24. 09. 13 Cyclophora linearia Raupe, ca. 1,5 cm
24. 09. 13 Cyclophora linearia Raupe, ca. 1,5 cm
30. 09. 13 Cyclophora linearia Raupe, ca. 2 cm
30. 09. 13 Cyclophora linearia Raupe, ca. 2 cm
30. 09. 13 Cyclophora linearia Raupe, ca. 2 cm
21. 09. 06 Cyclophora linearia Raupe, knapp 2 cm, an Rotbuche
21. 09. 06 Cyclophora linearia Raupe, knapp 2 cm, an Rotbuche
24. 07. 22 Cyclophora linearia (det. Thomas Fähnrich)
Cyclophora linearia fliegt hier nur vereinzelt, an sich ist die Art aber nicht selten. Der Falter fliegt in 2 Generationen von April - August, die Raupe lebt an Buche, Eiche und Birke.
Der Ampferspanner Timandra comae ist hier am Stux wie auch fast ueberall haeufig. Er ist sowohl tag- als auch nachtaktiv und fliegt in 2 Generationen von Mai - Oktober, die Raupe lebt an Ampferarten.
Scopula nigropunctata
22. 07. 12 Scopula nigropunctata Eier
22. 07. 12 Scopula nigropunctata Eier
28. 07. 12 Scopula nigropunctata Raupe, ca. 3 mm
28. 07. 12 Scopula nigropunctata Raupe, ca. 3 mm
02. 08. 12 Scopula nigropunctata Raupe, ca. 5 mm
02. 08. 12 Scopula nigropunctata Raupe, ca. 5 mm
05. 08. 12 Scopula nigropunctata Raupe, ca. 1 cm
05. 08. 12 Scopula nigropunctata Raupe, ca. 1 cm
19. 08. 12 Scopula nigropunctata Raupe, ca. 1,5 cm
19. 08. 12 Scopula nigropunctata Raupe, ca. 1,5 cm
02. 09. 12 Scopula nigropunctata Raupe, ca. 2 cm
02. 09. 12 Scopula nigropunctata Raupe, ca. 2 cm
23. 08. 12 Scopula nigropunctata Raupe, ca. 2 cm
02. 09. 12 Scopula nigropunctata Raupe, ca. 2 cm
11. 09. 12 Scopula nigropunctata Raupe, gut 2 cm
30. 09. 12 Scopula nigropunctata Raupe, ca. 2,5 cm
30. 09. 12 Scopula nigropunctata Raupe, ca. 2,5 cm
Scopula nigropunctata ist eine insgesamt eher seltene Art, die vereinzelt hier zu finden ist. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe, die ueberwintert, lebt an krautigen Pflanzen.
Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefaehrdet) Die ausgesprochen attraktiv gezeichnete Scopula ornata (ihr solltet sie mal in Echt sehen!) , die hier vereinzelt fliegt, bevorzugt als Habitat trockene, warme Gegenden und Haenge. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - September, die Raupe lebt an Oregano, Thymian, Schafgarbe und anderen krautigen Pflanzen.
Zur Zucht: Der Schlupf der winzigen Raeupchen erfolgte am 02. 07. 2019, die Eiablage war etwa eine Woche frueher. Gefuettert wurde mit Oregano, das sowohl frisch als auch in vertrocknetem Zustand angenommen wurde. Waehrend die Entwicklung der meisten Raupen recht langsam vor sich ging, schaltete eine den Turbo ein, war bereits am 29. 07. bei einer Laenge von 2 cm, verpuppte sich und ergab bereits am 12. 08. einen Falter (s. o.). Zu der Zeit betrug die Laenge der restlichen Raupen nur 1 cm!
Scopula marginepunctata
11. 09. 13 Scopula marginepunctata Raupe, knapp 1 cm
11. 09. 13 Scopula marginepunctata Raupe, knapp 1 cm
16. 09. 23 Scopula marginepunctata Raupe, ca. 1 cm
16. 09. 23 Scopula marginepunctata Raupe, ca. 1 cm
24. 09. 13 Scopula marginepunctata Raupe, ca. 1,5 cm
24. 09. 23 Scopula marginepunctata Raupe, ca. 1,5 cm
24. 09. 13 Scopula marginepunctata Raupe, ca. 1,5 cm
30. 09. 13 Scopula marginepunctata Raupe, ca. 2 cm
30. 09. 13 Scopula marginepunctata Raupe, ca. 2 cm
30. 09. 13 Scopula marginepunctata Raupe, ca. 2 cm
10. 10. 13 Scopula marginepunctata Puppe
10. 10. 13 Scopula marginepunctata Puppe
22. 03. 15 Scopula marginepunctata Raupe, ca. 1,5 cm Fundort: Bio-Weinberge Belz, an Sedum album
22. 03. 15 Scopula marginepunctata Raupe, ca. 1,5 cm Fundort: Bio-Weinberge Belz, an Sedum album
22. 03. 15 Scopula marginepunctata Raupe, ca. 1,5 cm Fundort: Bio-Weinberge Belz, an Sedum album
25. 03. 15 Scopula marginepunctata Raupe, ca. 2 cm Fundort: Bio-Weinberge Belz, an Sedum album
25. 03. 15 Scopula marginepunctata Raupe, ca. 2 cm Fundort: Bio-Weinberge Belz, an Sedum album
25. 03. 15 Scopula marginepunctata Raupe, ca. 2 cm Fundort: Bio-Weinberge Belz, an Sedum album
17. 04. 15 Scopula marginepunctata Fluegeldetail Aus 2015-er Zucht
13. 06. 22 Scopula marginepunctata
07. 07. 22 Scopula marginepunctata
11. 05. 17 Scopula marginepunctata
10. 07. 19 Scopula marginepunctata
10. 06. 21 Scopula marginepunctata
Rote-Liste-Einordnung in NRW 2, in Deutschland und RPf nicht gefuehrt. Scopula marginepunctata ist eine seltene Art trocken-warmer Gebiete, hier bei uns ist sie relativ haeufig. Die Falter fliegen in 2 Generationen von April - September, die Raupen leben an Fetthenne und anderen krautigen Pflanzen.
Scopula incanata
14. 05. 09 Scopula incanata
14. 05. 09 Scopula incanata (det. Rolf Moertter)
14. 05. 09 Scopula incanata
05. 05. 09 Scopula incanata
Rote-Liste-Einordnung in NRW 2 (stark gefaehrdet), in RPf 3 (gefaehrdet) Scopula incanata ist ebenso wie S. marginepunctata eine Art trocken-warmer Gebiete, die hier am Stux recht selten ist. Sie fliegt in 2 Generationen von Mai - September, die Raupe lebt an Dost.
Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefaehrdet) Scopula immutata ist eine nur vereinzeln vorkommende Art eher feuchterer Habitate, die hier nur selten ans Licht kommt. Der Falter fliegt in 1 - 2 Generationen von Mai - August, die Raupe lebt an verschiedenen krautigen Pflanzen. Es ueberwintert die Raupe.
Scopula floslactata
20. 05. 18 Scopula floslactata Eier
20. 05. 18 Scopula floslactata Eier
29. 05. 18 Scopula floslactata Raupe, ca. 2 - 3 mm
29. 05. 18 Scopula floslactata Raupe, ca. 2 - 3 mm
Der Labkraut-Kleinspanner Scopula floslactata ist regelmaessig hier zu finden, er fliegt von Mai - Juli. Die Raupe lebt an Labkraut und anderen krautigen Pflanzen.