Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben, entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".
Unterfamilie Ennominae 5
Ematurga atomaria
10. 09. 09 Ematurga atomaria Raupe, ca. 2 cm (det. Heidrun Melzer) Fundort: Auf dem Stux
26. 09. 12 Ematurga atomaria Raupe, ca. 3 cm (det. Heidrun Melzer) Fundort: Wiese vor Stux
26. 09. 12 Ematurga atomaria Raupe, ca. 3 cm (det. Heidrun Melzer) Fundort: Wiese vor Stux
10. 09. 09 Ematurga atomaria Raupe, ca. 3 cm Fundort: Auf dem Stux
12. 09. 09 Ematurga atomaria Raupe, ca. 3 cm (det. Heidrun Melzer) Fundort: Auf dem Stux
12. 09. 09 Ematurga atomaria Raupe, ca. 3 cm Fundort: Auf dem Stux
30. 08. 10 Ematurga atomaria Raupe, ca. 3 cm
30. 08. 10 Ematurga atomaria Raupe, ca. 3 cm (det. Heidrun Melzer)
30. 08. 10 Ematurga atomaria Raupe, ca. 3 cm (det. Heidrun Melzer)
06. 05. 06 Ematurga atomaria Weibchen
26. 06. 19 Ematurga atomaria
19. 06. 07 Ematurga atomaria
12. 08. 22 Ematurga atomaria Maennchen
04. 08. 19 Ematurga atomaria Maennchen
20. 07. 14 Ematurga atomaria Maennchen
Der eigentlich haeufige Ematurga atomaria kommt hier am Stux nur vereinzelt vor. Er fliegt tagsueber in 2 Generationen von April - September, die Raupe lebt an verschiedenen krautigen Pflanzen; sogar an Ackerkratzdistel (Cirsium arvense) konnte ich sie nachweisen.
Bupalus piniaria
30. 06. 12 Bupalus piniaria Eier
30. 06. 12 Bupalus piniaria Eier
01. 07. 12 Bupalus piniaria Raupe, ca. 2 mm
01. 07. 12 Bupalus piniaria Raupe, ca. 2 mm
05. 07. 12 Bupalus piniaria Raupe, ca. 2 - 3 mm
12. 07. 12 Bupalus piniaria Raupe, ca. 5 mm
18. 07. 12 Bupalus piniaria Raupe, knapp 1 cm
18. 07. 12 Bupalus piniaria Raupe, knapp 1 cm
25. 07. 12 Bupalus piniaria Raupe, gut 1 cm
25. 07. 12 Bupalus piniaria Raupe, gut 1 cm
04. 08. 12 Bupalus piniaria Raupe, ca. 2 cm
04. 08. 12 Bupalus piniaria Raupe, ca. 2 cm
19. 08. 12 Bupalus piniaria Raupe, ca. 3 cm
19. 08. 12 Bupalus piniaria Raupe, ca. 3 cm
19. 08. 12 Bupalus piniaria Raupe, ca. 3 cm
23. 08. 12 Bupalus piniaria Puppe
23. 08. 12 Bupalus piniaria Puppe
13. 05. 13 Bupalus piniaria Aus der Zucht
13. 06. 20 Bupalus piniaria
13. 06. 20 Bupalus piniaria
13. 06. 20 Bupalus piniaria
06. 06. 18 Bupalus piniaria
06. 06. 18 Bupalus piniaria
30. 06. 13 Bupalus piniaria
Bupalus piniaria fliegt hier vereinzelt von April - Juli, die Raupe lebt hauptsaechlich an Kiefer.
Cabera pusaria
10. 05. 15 Cabera pusaria
10. 05. 15 Cabera pusaria (conf. Josef Buecker)
12. 06. 18 Cabera pusaria
18. 07. 16 Cabera pusaria
06. 06. 18 Cabera pusaria
06. 06. 18 Cabera pusaria
Cabera pusaria, der Schneeweisse Erlenspanner, gilt allgemein als haeufige Art, ist hier aber nur selten zu finden. Der Falter fliegt von April - August, die Raupe lebt an verschiedenen Laubbaeumen.
22. 08. 10 Weidenspanner (Cabera exanthemata) Raupe, ca. 5 mm
22. 08. 10 Weidenspanner (Cabera exanthemata) Raupe, ca. 5 mm
30. 08. 10 Weidenspanner (Cabera exanthemata) Raupe, ca. 1 cm
30. 08. 10 Weidenspanner (Cabera exanthemata) Raupe, ca. 1 cm
01. 09. 10 Weidenspanner (Cabera exanthemata) Raupe, ca. 1,5 cm
01. 09. 10 Weidenspanner (Cabera exanthemata) Raupe, ca. 1,5 cm
13. 09. 10 Weidenspanner (Cabera exanthemata) Raupe, ca. 3 cm
13. 09. 10 Weidenspanner (Cabera exanthemata) Raupe, ca. 3 cm
13. 09. 10 Weidenspanner (Cabera exanthemata) Raupe, ca. 3 cm
15. 09. 10 Weidenspanner (Cabera exanthemata) Raupe, ca. 4 cm
15. 09. 10 Weidenspanner (Cabera exanthemata) Raupe, ca. 4 cm
29. 04. 22 Weidenspanner (Cabera exanthemata)
25. 06. 19 Weidenspanner (Cabera exanthemata)
02. 08. 16 Weidenspanner (Cabera exanthemata)
09. 06. 19 Weidenspanner (Cabera exanthemata)
04. 08. 19 Weidenspanner (Cabera exanthemata)
06. 07. 22 Weidenspanner (Cabera exanthemata)
Der Weidenspanner Cabera exanthemata ist hier am Stux regelmaessig anzutreffen. Der Falter fliegt von April - August die Raupen leben an Weiden und Espen.
Lomographa bimaculata
17. 04. 14 Lomographa bimaculata
22. 05. 16 Lomographa bimaculata (conf. Thomas Faehnrich)
12. 05. 18 Lomographa bimaculata
16. 05. 17 Lomographa bimaculata
07. 04. 14 Lomographa bimaculata
07. 04. 14 Lomographa bimaculata
Lomographa bimaculata ist eine eher seltene Art, die hier vereinzelt von April - Juni fliegt. Die Raupe lebt an verschiedenen Laubbaeumen.
Lomographa temerata
09. 06. 19 (Lomographa temerata)
12. 05. 18 (Lomographa temerata)
03. 06. 20 (Lomographa temerata)
23. 05. 17 (Lomographa temerata)
23. 05. 17 (Lomographa temerata)
05. 06. 18 (Lomographa temerata)
Lomographa temerata fliegt hier vereinzelt von April - Juli, die Raupe lebt an verschiedenen Laubbaeumen.
Aleucis distinctata
11. 06. 06 Aleucis distinctata Raupe, ca. 2 cm, an Weissdorn
11. 06. 06 Aleucis distinctata Raupe, ca. 2 cm, an Weissdorn
04. 03. 21 Aleucis distinctatat
14. 03. 21 Aleucis distinctatat
15. 03. 20 Aleucis distinctatat
21. 03. 20 Aleucis distinctatat
05. 04. 20 Aleucis distinctatat
04. 03. 21 Aleucis distinctatat
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe), in NRW und RPf 3 (gefaehrdet) Aleucis distinctata fliegt hier vereinzelt von Maerz - Mai, die Raupe lebt an Schlehe. Die Falter zu fotografieren ist gar nicht so einfach, da die glatte Fluegeloberflaeche das Licht reflektiert.
Theria primaria
22. 05. 06 Theria primaria (det. Egbert Friedrichs) Raupe, ca. 2 cm, an Weissdorn
02. 05. 09 Theria primaria (conf. Thomas Faehnrich) Raupe, ca. 2 cm Fundort: Auf dem Stux
22. 05. 06 Theria primaria (det. Erwin Rennwald) Raupe, ca. 2 cm, an Weissdorn
29. 04. 19 Theria cf. primaria Raupe, ca. 2 cm Fundort: Auf dem Stux, an Weissdorn
07. 05. 19 Theria cf. primaria Raupe, ca. 2 cm Fundort: Wiese neben Haehnerbach, an Weissdorn
07. 05. 19 Theria cf. primaria Raupe, ca. 2 cm Fundort: Wiese neben Haehnerbach, an Weissdorn
08. 02. 19 Theria primaria
04. 02. 17 Theria primaria
15. 02. 17 Theria primaria
15. 02. 17 Theria primaria
15. 02. 17 Theria primaria
04. 02. 17 Theria primaria
Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefaehrdet) Theria primaria ist eine recht seltene Art waermerer Habitate und Haenge. Der Falter fliegt von Februar - April, die Weibchen sind fluegellos. Die Raupe lebt an Schlehe und Weissdorn.
Campaea margaritata
ca. 15. 07. 06 Campaea margaritata Raupe ca. 1,5 cm, auf Birke
24. 07. 06 Campaea margaritata Raupe ca. 2,5 cm, auf Birke
24. 07. 06 Campaea margaritata Raupe ca. 2,5 cm, auf Birke
17. 12. 15 Campaea margaritata Raupe ca. 1,5 cm (det. Thomas Faehnrich)
17. 12. 15 Campaea margaritata Raupe ca. 1,5 cm (det. Thomas Faehnrich)
17. 12. 15 Campaea margaritata Raupe ca. 1,5 cm (det. Thomas Faehnrich)
08. 05. 20 Campaea margaritata
17. 05. 20 Campaea margaritata
23. 05. 20 Campaea margaritata
05. 06. 22 Campaea margaritata
04. 10. 21 Campaea margaritata
04. 10. 20 Campaea margaritata
Campaea margaritata ist eine allgemein seltene, sehr grosse Spannerart mit bis zu 6 cm Spannweite, hier jedoch recht haeufig. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Juni - September, die Raupe lebt an verschiedenen Laubbaeumen. Die Raupenbilder aus 2006 stammen aus eigener Zucht. Eiablage am 20. 05., Schlupf der Raupen 12. 06. 06. - Die Raupe vom Dezember 2015 kam ans Licht (der Monat war ungewoehnlich warm) und frass trockenes Laub (Eiche und Weissbuche).
Hylaea fasciaria
20. 06. 17 Hylaea fasciaria ssp. fasciaria
06. 06. 18 Hylaea fasciaria ssp. fasciaria
29. 05. 09 Hylaea fasciaria ssp. fasciaria
02. 09. 18 Hylaea fasciaria ssp. fasciaria
01. 06. 09 Hylaea fasciaria ssp. fasciaria
10. 06. 20 Hylaea fasciaria ssp. fasciaria
Hylaea fasciaria fliegt allgemein in 2 Unterarten: der roetlich gefaerbten ssp. fasciaria und der gruen gefaerbten ssp. prasinaria. Der Falter fliegt hier vereinzelt von Mai - August, die Raupe, die ueberwintert, lebt auf Nadelbaeumen.
Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefaehrdet), in RPf V (Art der Vorwarnstufe). Pungeleria capreolaria ist hier vereinzelt zu finden und hat im ruhenden Zustand eine Spannweite von ca. 2 cm. Laut Koch, "Wir bestimmen Schmetterlinge", fliegt das Tier in einer Generation von Juni - August; die jedoch recht frischen Tiere von Ende August / Anfang September sowie ein Fund vom 02. 10. 06 koennte jedoch zu einer eventuellen 2. Generation gehoeren. Die Raupe lebt an Tanne und Fichte.
05. 02. 10 Charissa obscurata Unterseite Aus obiger Zucht
05. 02. 10 Charissa obscurata Aus obiger Zucht
06. 08. 17 Charissa obscurata
13. 08. 10 Charissa obscurata
06. 08. 17 Charissa obscurata
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe), in NRW 2 (stark gefaehrdet). Charissa obscurata ist eine seltene Art, die hier vereinzelt ans Licht kommt. Der Falter fliegt von Juli - September, die Raupen leben an krautigen Pflanzen.
Charissa glaucinaria
17. 10. 08 Charissa glaucinaria Raupen, ca. 5 mm
27. 10. 08 Charissa glaucinaria Raupe, knapp 1 cm
27. 10. 08 Charissa glaucinaria Raupe, knapp 1 cm
08. 11. 08 Charissa glaucinaria Raupe, gut 1 cm
08. 11. 08 Charissa glaucinaria Raupe, gut 1 cm
18. 11. 08 Charissa glaucinaria Raupe, 2 cm
30. 11. 08 Charissa glaucinaria Raupe, ca. 2,5 cm
30. 11. 08 Charissa glaucinaria Raupe, ca. 2,5 cm
18. 03. 09 Charissa glaucinaria Raupe, ca. 2,5 cm Aufnahme: Weinberg, an Sedum album
18. 04. 15 Charissa glaucinaria Raupe, ca. 1 cm Durch Zucht bestaetigt
20. 05. 15 Charissa glaucinaria Raupe, ca. 2 cm Durch Zucht bestaetigt
20. 05. 15 Charissa glaucinaria Raupe, ca. 2 cm Durch Zucht bestaetigt
05. 05. 18 Charissa glaucinaria
13. 08. 20 Charissa glaucinaria
31. 07. 20 Charissa glaucinaria
25. 09. 19 Charissa glaucinaria
18. 04. 19 Charissa glaucinaria
18. 04. 19 Charissa glaucinaria
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe), in RPf 3 (gefaehrdet) Unterschied zu Ch. intermedia: Unterseite der Vorderfluegel grauweiss (nicht rein weiss). Charissa glaucinaria ist eine hier regelmaessig zu findende Art. Der Falter fliegt von Mai - Juli, die Raupe lebt an Mauerpfeffer und anderen Pflanzen.
Weisser Hartheuspanner (Siona lineata)
07. 05. 20 Weisser Hartheuspanner (Siona lineata)
07. 05. 20 Weisser Hartheuspanner (Siona lineata)
06. 05. 20 Weisser Hartheuspanner (Siona lineata)
06. 05. 20 Weisser Hartheuspanner (Siona lineata)
29. 05. 21 Weisser Hartheuspanner (Siona lineata)
28. 05. 16 Weisser Hartheuspanner (Siona lineata)
Der Weisse Hartheuspanner Siona lineata ist hier nicht selten, die Bestaende sind aber in den letzten Jahren (ab etwa 2010) stark geschrumpft. Er ist sowohl tag- als auch nachtaktiv und fliegt von Mai - Juli, die Raupe lebt an krautigen Pflanzen.
Perconia strigillaria
29. 05. 17 Perconia strigillaria
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland, NRW und RPf 3 (gefaehrdet) Perconia strigillaria ist allgemein keine haeufige Art, die unterschiedliche Biotope, u. a. Wiesen und Weiden, bewohnt. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt an Ginsterarten, u. a. an Besenginster (Cytisus scoparius).