Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben, entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".
Unterfamilie Larentiinae 5
Gymnoscelis rufifasciata
19. 08. 14 Gymnoscelis rufifasciata Raupe, an Dost Fundort: Auf dem Stux
19. 08. 14 Gymnoscelis rufifasciata Raupe, an Dost Fundort: Auf dem Stux
19. 08. 14 Gymnoscelis rufifasciata Raupe, an Dost Fundort: Auf dem Stux
19. 08. 14 Gymnoscelis rufifasciata Raupe, an Dost (conf. Thomas Faehnrich) Fundort: Auf dem Stux
19. 08. 14 Gymnoscelis rufifasciata Raupe, an Dost Fundort: Auf dem Stux
19. 08. 14 Gymnoscelis rufifasciata Raupe, an Dost Fundort: Auf dem Stux
21. 03. 22 Gymnoscelis rufifasciata
24. 03. 22 Gymnoscelis rufifasciata
06. 04. 19 Gymnoscelis rufifasciata
21. 03. 22 Gymnoscelis rufifasciata
24. 07. 19 Gymnoscelis rufifasciata
11. 03. 20 Gymnoscelis rufifasciata
Gymnoscelis rufifasciata ist hier wie fast ueberall haeufig. Der Falter ist immer roetlich angehaucht, was zur Namensgebung beigetragen hat.Der Falter fliegt in 2 Generationen von April - September, die Raupe lebt an den Blaeten und Samen von Wasserdost und anderen Pflanzen.
Chloroclystis v-ata
21. 04. 22 Chloroclystis v-ata
22. 04. 19 Chloroclystis v-ata
07. 04. 14 Chloroclystis v-ata
11. 05. 15 Chloroclystis v-ata
08. 04. 17 Chloroclystis v-ata
05. 07. 19 Chloroclystis v-ata
Der allgemein nicht haeufige Blaetenspanner Chloroclystis v-ata ist am Stux regelmaessig anzutreffen; er ist ein kleiner Spanner mit einer Spannweite von max. 2 cm. Chloroclystis v-ata fliegt in 2 Generationen von April - Juni, die Raupe lebt u.a. an Waldrebe und Dost.
Pasiphila rectangulata
18. 05. 20 Pasiphila rectangulata
26. 05. 20 Pasiphila rectangulata
27. 06. 16 Pasiphila rectangulata
21. 06. 21 Pasiphila rectangulata
31. 05. 22 Pasiphila rectangulata
07. 06. 10 Pasiphila rectangulata
Pasiphila rectangulata laesst sich hier nur vereinzelt am Licht sehen. Der Falter fliegt von Mai - Juni, die Raupen leben in Obstbaumblaeten.
Pasiphila chloerata
07. 06. 06 Pasiphila chloerata (det. Egbert Friedrich, Thomas Faehnrich)
14. 06. 09 Pasiphila chloerata (det. Helmut Kolbeck)
07. 05. 11 Pasiphila chloerata
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland und RPf 3 (gefaehrdet), in NRW 2 (stark gefaehrdet) Pasiphila chloerata ist eine recht seltenen Art, die trocken-warme Habitate bevorzugt, wo die Futterpflanze der Raupen waechst; auch hier ist sie nur selten zu finden. Pasiphila chloerata fliegt im Mai - Juni, die Raupen leben an Schlehenblaeten.
Rote-Liste-Einstufung in NRW 2 (stark gefaehrdet), in RPf 3 (gefaehrdet) Anticollix sparsata ist eine seltene Art, die auch hier am Stux nur ausnahmsweise ans Licht kommt. Der Falter fliegt von Mai - August, die Raupe lebt an Gilbweiderich.
Chesias legatella
12. 11. 15 Chesias legatella Eier
12. 11. 15 Chesias legatella Eier
12. 11. 15 Chesias legatella Eier
30. 03. 16 Chesias legatella Raupe, ca. 2 - 3 mm
10. 04. 16 Chesias legatella Raupe, ca. 2,5 cm
10. 04. 16 Chesias legatella Raupe, ca. 2,5 cm
19. 04. 16 Chesias legatella Raupe, ca. 2,5 cm
19. 04. 16 Chesias legatella Raupe, ca. 2,5 cm
19. 04. 16 Chesias legatella Raupe, ca. 2,5 cm
17. 04. 14 Chesias legatella Raupe, ca. 2,5 cm
17. 04. 14 Chesias legatella Raupe, ca. 2,5 cm
17. 04. 14 Chesias legatella Raupe, ca. 2,5 cm
19. 04. 14 Chesias legatella Raupe, ca. 2,5 cm
17. 04. 14 Chesias legatella Raupe, ca. 2,5 cm
17. 04. 14 Chesias legatella Raupe, ca. 2,5 cm
28. 10. 20 Chesias legatella
28. 10. 20 Chesias legatella
31. 10. 20 Chesias legatella
23. 10. 20 Chesias legatella
23. 10. 20 Chesias legatella
31. 10. 20 Chesias legatella
Chesias legatella ist ein Bewohner trocken-warmer Biotope, der hier am Stux im Herbst recht haeufig ist. Der Falter fliegt von September - Oktober, die Raupe lebt an Ginsterarten.
Aplocera plagiata
21. 09. 08 Aplocera plagiata Raupe, ca. 1 cm
27. 09. 08 Aplocera plagiata Raupe, ca. 2 cm
27. 09. 08 Aplocera plagiata Raupe, ca. 2 cm
27. 09. 08 Aplocera plagiata Raupe, ca. 2 cm
04. 10. 08 Aplocera plagiata Raupe, ca. 2 cm
04. 10. 08 Aplocera plagiata Raupe, ca. 2,5 cm
17. 10. 08 Aplocera plagiata Raupe, knapp 3 cm
20. 10. 08 Aplocera plagiata Raupe, knapp 3 cm
20. 10. 08 Aplocera plagiata Raupe, knapp 3 cm
10. 05. 20 Aplocera plagiata Weibchen
10. 05. 20 Aplocera plagiata Weibchen
05. 05. 18 Aplocera plagiata Weibchen (conf. Daniel Bartsch)
05. 05. 18 Aplocera plagiata Weibchen (conf. Daniel Bartsch)
04. 10. 20 Aplocera plagiata Weibchen
04. 10. 20 Aplocera plagiata Weibchen
Der Grauspanner Aplocera plagiata, der in 2 Generationen von Mai - Oktober fliegt, kommt hier recht haeufig ans Licht. Die Raupe lebt an Johanniskraut und aeberwintert.
Zur Zucht: Das am 27. 08. 08 gefangene Weibchen legte am naechsten Tag Eier ab. Die Raupen schlaepften am 08. 09. und wurden mit Johanniskraut gefaettert. Das Zuchtgefaess stand in einem Raum, dessen Temperaturen nur leicht aeber der Aussentemperatur zu dieser Zeit waren. Sie frassen fleissig und zeigten keine Neigung zu aeberwintern. Ab dem 12. 10. begann die Verpuppung. Nach vollendeter Verpuppung wurde das Gefaess an einen geschaetzten Aussenplatz gestellt, wo der erste Falter am 11. 11. schlaepfte.
Euchoeca nebulata
31. 05. 17 Euchoeca nebulata
04. 09. 09 Euchoeca nebulata
23. 05. 09 Euchoeca nebulata
15. 05. 22 Euchoeca nebulata
29. 05. 17 Euchoeca nebulata
29. 05. 17 Euchoeca nebulata
Euchoeca nebulata ist allgemein nicht selten, kommt hier aber nur vereinzelt ans Licht. Der Falter, der eher feuchtere Habitate bevorzugt, fliegt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupe lebt an Erle und Birke.
Asthena albulata
02. 05. 22 Asthena albulata
20. 04. 19 Asthena albulata Unterseite
20. 04. 19 Asthena albulata
18. 04. 22 Asthena albulata
29. 04. 22 Asthena albulata
17. 04. 14 Asthena albulata
Asthena albulata ist ein kleiner Spanner mit einer Spannweite von knapp 2 cm, der hier nur vereinzelt von Mai - Juni fliegt. Die Raupe lebt an verschiedenen Laubbaeumen.
Hydrelia flammeolaria
29. 05. 17 Hydrelia flammeolaria
30. 06. 17 Hydrelia flammeolaria
14. 06. 15 Hydrelia flammeolaria
10. 06. 21 Hydrelia flammeolaria
18. 06. 18 Hydrelia flammeolaria
29. 05. 14 Hydrelia flammeolaria
Hydrelia flammeolaria, ein ebenfalls recht kleiner Spanner mit einer Spannweite von ca. 1,5 cm, fliegt hier nur vereinzelt von Mai - August, die Raupe lebt an verschiedenen Laubbaeumen.
Hydrelia sylvata
30. 06. 06 Hydrelia sylvata (det. Erich Schnoell, Dieter Fritsch)
20. 07. 13 Hydrelia sylvata
20. 07. 13 Hydrelia sylvata
09. 06. 14 Hydrelia sylvata
16. 06. 14 Hydrelia sylvata
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 3 (gefaehrdet), in NRW 2 (stark gefaehrdet), in RPf nicht gefaehrt. Hydrelia sylvata ist eine seltene Art eher feuchter Gebiete, die in fast allen Bundeslaendern auf der Roten Liste steht, oft als "stark gefaehrdet" oder "ausgestorben". Dieses Exemplar ist bislang ein Einzelfund. Der Falter fliegt von Mai - Juli, die Raupe lebt zwischen zusammengesponnen Blaettern von Erle, evtl. auch von Birke und Weide.
Minoa murinata
25. 04. 14 Minoa murinata Fundort: Auf dem Stux
06. 05. 09 Minoa murinata (conf. Markus Schwibinger) Fundort: Auf dem Stux
06. 05. 09 Minoa murinata Fundort: Auf dem Stux
Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefaehrdet) Minoa murinata, der Mausspanner oder Wolfsmilchspanner, ist eine eher seltene Art trockener Biotope; auch hier fliegt der Falter nur vereinzelt in 2 Generationen von Mai - September tagsueber (selten kommt er auch ans Licht), die Raupe lebt an Zypressenwolfsmilch.
Lobophora halterata ist allgemein nicht haeufig und auch hier nur selten zu finden. Der Falter fliegt von April - Juni, die Raupe lebt an Pappelarten, Weide und anderen Laubbaeumen.
29. 03. 14 Trichopteryx carpinata (conf. Herbert Fuchs)
02. 04. 14 Trichopteryx carpinata
13. 03. 11 Trichopteryx carpinata
Trichopteryx carpinata ist eine allgemein eher seltene Art, die hier vereinzelt ans Licht kommt. Der Falter fliegt von Maerz - Mai, die Raupe lebt an Espe, Birke, Saalweide und Hainbuche.
Acasis viretata
27. 03. 22 Acasis viretata
20. 04. 22 Acasis viretata
20. 04. 22 Acasis viretata
15. 08. 18 Acasis viretata
12. 08. 22 Acasis viretata
05. 05. 15 Acasis viretata
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 3 (gefaehrdet), in RPf V (Art der Vorwarnstufe), in NRW nicht gefuehrt. Acasis viretata ist eine recht seltene, nur lokal vorkommende Spannerart, die hier vereinzelt fliegt. Der Falter fliegt in 2 Generationen von April - August, die Raupe lebt u. a. an Weissdorn, Faulbaum und Kreuzdorn.