Home
Haustiere
Lebensraum Stux
Vögel
Amphibien
Reptilien
Schmetterlinge Info
Tagfalter allg.
Spinner 1
Schwärmer
Bären
Zahnspinner 1
Eulen 1
Spanner 1
Falternächte
Micros 1
Mikros: Wickler 1
Mikros: Zünsler 1
Köcherfliegen
Käfer 1
Hummeln und Bienen
Hornissen
Wespen
Libellen
Schwebfliegen 1
Raupenfliegen
Fliegen sonst. 1
Heuschrecken
Wanzen 1
Zikaden
Spinnen 1
Spinnenläufer
Landschnecken
Felsenspringer
Der Garten
Orchideen im Garten
Flora des Stux 1
Moose
Flechten
Pilze
Fossilien
Die Brücke von Unkel
Impressum
Links
Gästebuch

 

Naturraum Stux

 

 

 

Raupenfliegen (Tachinidae)

 

 

 

Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben,
entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".

 

 

 

Familie Raupenfliegen (Tachinidae)

 

Allgemeine Informationen ueber Raupenfliegen (Tachinidae)

Die Larven von Raupenfliegen ernaehren sich parasitaer, sie leben in erster Linie - wie der Name schon sagt - in Schmetterlingsraupen, daneben gibt es aber auch Arten, die in Wanzen oder Heuschrecken parasitieren. Da es sich bei diesen Raupen meist um Schaedlinge handelt, gelten Raupenfliegen als ausgesprochen nuetzlich; ihre Bedeutung fuer die Land- und Forstwirtschaft sollte nicht unterschaetzt werden. So wurden bestimmte Arten als biologische Schaedlingsbekaempfung verschleppten Schaedlingen nachgefuehrt, wie Anfang des 20. Jh. nach Nordamerika zur Bekaempfung des Schwammspinners.
Die fertigen Raupenfliegen sind oft auf Blueten zu finden, wo sie sich von Pollen ernaehren.



 

 

Carcelia lucorum

 

Bildergebnis fuer carcelia lucorum, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer carcelia lucorum, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer carcelia lucorum, raupenfliege, tachinidae

25. 03. 18
Carcelia lucorum
Maennchen
(det. Theo Zeegers)

25. 03. 18
Carcelia lucorum
Maennchen
(det. Theo Zeegers)

25. 03. 18
Carcelia lucorum
Maennchen
(det. Theo Zeegers)

 

Carcelia lucorum ist eine Raupenfliege von gut 1 cm Laenge, die offenbar besonders in Baerenraupen parasitiert, daneben aber auch noch in anderen Spinner-Raupen, speziell Glucken (Lasiocampidae).

Das Tier vom 25. 03. 2018 trug ich mit einer Raupe des Zimtbaeren Phragmatobia fuliginosa, die aus eigener Erfahrung sehr haeufig mit Parasiten befallen sind, ein. Die Raupe fand ich am 16. 02., Öko-Weinberge Belz. Insgesamt schluepften zwischen dem 18. und 25. 03. 3 Fliegen.



 

 

Cylindromyia bicolor

 

Bildergebnis fuer cylindromyia bicolor, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer cylindromyia bicolor, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer cylindromyia bicolor, raupenfliege, tachinidae

12. 07. 17
Cylindromyia bicolor
(det. Theo Zeegers)
Wiese vor Weinberg

15. 07. 17
Cylindromyia bicolor
Wiese vor Weinberg

12. 07. 17
Cylindromyia bicolor
(det. Theo Zeegers)
Wiese vor Weinberg

Bildergebnis fuer cylindromyia bicolor, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer cylindromyia bicolor, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer cylindromyia bicolor, raupenfliege, tachinidae

14. 07. 17
Cylindromyia bicolor
Wiese vor Weinberg

14. 07. 17
Cylindromyia bicolor
Wiese vor Weinberg

15. 07. 17
Cylindromyia bicolor
Wiese vor Weinberg

Bildergebnis fuer cylindromyia bicolor, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer cylindromyia bicolor, raupenfliege, tachinidae

05. 07. 20
Cylindromyia bicolor
(conf. Eric auf
diptera.info)

05. 07. 20
Cylindromyia bicolor
(conf. Eric auf
diptera.info)

 

Cylindromyia bicolor, die gut 1 cm lang wird, ist durch die rote Abdomen- (Hinterleibs-) Spitze klar von anderen Cylindromyia-Arten zu unterscheiden. Die Fliegen findet man von Juni - September, die Larven leben parasitisch in Baumwanzen (Pentatomidae). Die Art ist recht waermeliebend und scheint in Deutschland weitgehend auf die Suedhaelfte beschraenkt zu sein.



 

 

Cylindromyia sp.

 

Bildergebnis fuer cylindromyia species, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer cylindromyia species, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer cylindromyia species, raupenfliege, tachinidae

26. 06. 16
Cylindromyia sp.,
verm. intermedia
(det. Theo Zeegers)

12. 07. 16
Cylindromyia sp.

12. 07. 16
Cylindromyia sp.

Bildergebnis fuer cylindromyia species, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer cylindromyia species, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer cylindromyia species, raupenfliege, tachinidae

27. 07. 16
Cylindromyia sp.

27. 07. 16
Cylindromyia sp.

27. 07. 16
Cylindromyia sp.

Bildergebnis fuer cylindromyia interrupta auriceps, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer cylindromyia interrupta auriceps, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer cylindromyia interrupta auriceps, raupenfliege, tachinidae

03. 06. 17
Cylindromyia sp.,
interrupta oder auriceps
(det. Theo Zeegers)

03. 06. 17
Cylindromyia sp.,
interrupta oder auriceps
(det. Theo Zeegers)

03. 06. 17
Cylindromyia sp.,
interrupta oder auriceps
(det. Theo Zeegers)

 

Die Arten der Gattung Cylindromyia, die etwa 1 cm lang werden, sind allein nach Bildern kaum zu unterscheiden. Bei uns sind sie regelmaessig zu finden. Die Larven sollen in Wanzen parasitieren.



 

 

Breitfluegelige Raupenfliege (Ectophasia crassipennis)

 

Bildergebnis fuer ectophasia crassipennis, breitfluegelige raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer ectophasia crassipennis, breitfluegelige raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer ectophasia crassipennis, breitfluegelige raupenfliege, tachinidae

10. 08. 06
Breitfluegelige Raupenfliege
(Ectophasia crassipennis)
(det. Juergen Peters)
Weibchen

10. 08. 06
Breitfluegelige Raupenfliege
(Ectophasia crassipennis)
(det. Juergen Peters)
Weibchen

14. 08. 06
Breitfluegelige Raupenfliege
(Ectophasia crassipennis)
(det. Juergen Peters)

Bildergebnis fuer ectophasia crassipennis, breitfluegelige raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer ectophasia crassipennis, breitfluegelige raupenfliege, tachinidae

16. 08. 14
Breitfluegelige Raupenfliege
(Ectophasia cf. crassipennis)
(det. Henrik Gyurkovics)

16. 08. 14
Breitfluegelige Raupenfliege
(Ectophasia cf. crassipennis)
(det. Henrik Gyurkovics)

 

Die Breitfluegelige Raupenfliege Ectophasia crassipennis wird zwischen 0,5 und knapp 1 cm gross und ist ein Bewohner warmer Habitate und eher in Suedeuropa verbreitet. Hier bei uns ist sie regelmaessig zu finden. Der Name "Raupenfliege" taeuscht ein wenig, denn die Larven dieser Fliegenart parasitieren in Wanzen.



 

 

Ectophasia species

 

Bildergebnis fuer ectophasia species, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer ectophasia species, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer ectophasia species, raupenfliege, tachinidae

12. 06. 16
Ectophasia sp.,
oblonga oder
crassipennis
(conf. Theo Zeegers)

12. 06. 16
Ectophasia sp.,
oblonga oder
crassipennis
(conf. Theo Zeegers)

17. 05. 15
Ectophasia sp.
(conf. Theo Zeegers)

Bildergebnis fuer ectophasia species, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer ectophasia species, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer ectophasia species, raupenfliege, tachinidae

11. 07. 17
Ectophasia sp.,
oblonga oder
crassipennis
(det. Theo Zeegers)

04. 10. 10
Ectophasia sp.
(det. Juergen K.,
Frank Marquard)

17. 05. 15
Ectophasia sp.
(conf. Theo Zeegers)

 

Die obigen beiden, bisher nicht naeher bestimmten Ectophasia-Arten waren etwa 1 cm lang. Wie bei den anderen Ectophasia-Arten duerften auch hier die Larven in Wanzen parasitieren.



 

 

Eriothrix rufomaculata

 

Bildergebnis fuer eriothrix rufomaculata, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer eriothrix rufomaculata, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer eriothrix rufomaculata, raupenfliege, tachinidae

26. 07. 17
Eriothrix rufomaculata
(conf. Theo Zeegers)

26. 07. 17
Eriothrix rufomaculata
(conf. Theo Zeegers)

26. 07. 17
Eriothrix rufomaculata

Bildergebnis fuer eriothrix rufomaculata, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer eriothrix rufomaculata, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer eriothrix rufomaculata, raupenfliege, tachinidae

09. 07. 15
Eriothrix rufomaculata
(det. Theo Zeegers)

09. 07. 15
Eriothrix rufomaculata
(det. Theo Zeegers)

09. 07. 15
Eriothrix rufomaculata
(det. Theo Zeegers)

 

Eriothrix rufomaculatus ist eine der haeufigsten Raupenfliegen hier am Stux. Sie wird einen knappen Zentimeter gross. Die Larven parasitieren in den Raupen von Nachtfaltern, besonders in Eulenraupen.



 

 

Gymnosoma sp., nudifrons oder rotundatum

 

Bildergebnis fuer gymnosoma nudifrons rotundatum, raupenfliege, tachinidae

24. 07. 06
Gymnosoma sp., nudifrons oder rotundatum
Weibchen
(det. Juergen Peters)

 

Die beiden Raupenfliegen der Gattung Gymnosoma, die man anhand von Bildern kaum auseinanderhalten kann, werden 6 - 8 mm gross. Die Larven parasitieren in Wanzen.



 

 

Gymnosoma sp., verm. clavatum

 

Bildergebnis fuer gymnosoma clavatum, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer gymnosoma clavatum, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer gymnosoma clavatum, raupenfliege, tachinidae

24. 07. 17
Gymnosoma cf. clavatum
(det. Theo Zeegers)
Wiese vor Weinberg

24. 07. 17
Gymnosoma cf. clavatum
(det. Theo Zeegers)
Wiese vor Weinberg

24. 07. 17
Gymnosoma cf. clavatum
(det. Theo Zeegers)
Wiese vor Weinberg

 

Gymnosoma clavatum wird knapp 1 cm lang. Die Larve soll in Wanzen parasitieren.



 

 

Kirbya moerens

 

Bildergebnis fuer kirbya moerens, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer kirbya moerens, raupenfliege, tachinidae

09. 04. 08
Kirbya moerens

09. 04. 08
Kirbya moerens
(det. Juergen Peters)

 

Kirbya moerens ist eine der fruehesten Raupenfliegen im Jahr, die manchmal schon ab Maerz fliegt; sie wird knapp 1 cm lang. Frueher eine suedlaendische Art, breitet sie sich seit einigen Jahren nordwaerts aus. Leider habe ich bislang noch nichts ueber die Wirte der Larven herausfinden koennen.



 

 

Labigastera sp.

 

Bildergebnis fuer labigastera species, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer labigastera species, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer labigastera species, raupenfliege, tachinidae

16. 08. 14
cf. Labigastera sp.
(det. Theo Zeegers)

16. 08. 14
cf. Labigastera sp.
(det. Theo Zeegers)

16. 08. 14
cf. Labigastera sp.
(det. Theo Zeegers)

 

Laut "Fauna europaea" kommen in Deutschland nur 2 Labigastera_Arten vor: L. forcipata und L. pauciseta. Mehr konnte ich zu dem obigen, knapp 1 cm langen Tier bislang nicht herausfinden.



 

 

Linnaemya species

 

Bildergebnis fuer linnaemya species, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer linnaemya species, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer linnaemya species, raupenfliege, tachinidae

12. 07. 17
Linnaemya species
(det. Theo Zeegers,
John Carr)

12. 07. 17
Linnaemya species
(det. Theo Zeegers,
John Carr)

12. 07. 17
Linnaemya species
(det. Theo Zeegers,
John Carr)

 

Die Gattung Linnaemya ist laut "Fauna Europaea" mit 21 Arten in Europa vertreten, darunter 11 Arten in Deutschland. Mehr konnte ich bislang nicht darueber herausfinden.



 

 

Lophosia fasciata

 

Bildergebnis fuer lophosia fasciata, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer lophosia fasciata, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer lophosia fasciata, raupenfliege, tachinidae

13. 07. 17
Lophosia fasciata
(conf. Theo Zeegers)

15. 07. 17
Lophosia fasciata

15. 07. 17
Lophosia fasciata

Bildergebnis fuer lophosia fasciata, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer lophosia fasciata, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer lophosia fasciata, raupenfliege, tachinidae

15. 07. 17
Lophosia fasciata

15. 07. 17
Lophosia fasciata

01. 08. 17
Lophosia fasciata

 

Lophosia fasciata wird etwa 1 cm lang und ist nicht allzu haeufig. Die Fliegen findet man von Juli - September gerne auf Doloedenblueten, die Larven sollen in Wanzen parasitieren.



 

 

Macquartia sp.

 

Bildergebnis fuer Macquartia Raupenfliege

07. 05. 12
Macquartia sp.
(det. Theo Zeegers)
ca. 1 cm

 

In Europa gibt es laut "Fauna europaea" 11 Macquartia-Arten, von denen 9 auch in Deutschland vorkommen. Die Larven sollen offenbar in Blattkaefer-Larven (u. a.?) parasitieren. Mehr konnte ich bislang dazu nicht herausfinden.



 

 

Mintho rufiventris

 

Bildergebnis fuer mintho rufiventris, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer mintho rufiventris, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer mintho rufiventris, raupenfliege, tachinidae

26. 07. 17
Mintho rufiventris
Maennchen
(det. Theo Zeegers)
Wiese vor Weinberg

26. 07. 17
Mintho rufiventris
Maennchen
(det. Theo Zeegers)
Wiese vor Weinberg

26. 07. 17
Mintho rufiventris
Maennchen
(det. Theo Zeegers)
Wiese vor Weinberg

 

Mintho rufiventris wird etwa 1 cm lang und ist hier nur selten zu finden. Die Fliegen findet man von Mai - September meist auf Doldenblueten, die Larven sollen in den Raupen verschiedener Zuensler parasitieren.



 

 

Nowickia species

 

Bildergebnis fuer nowickia species, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer nowickia species, raupenfliege, tachinidae

26. 06. 17
Nowickia species
(det. Juergen Peters)

26. 06. 17
Nowickia species
(det. Juergen Peters)

 

Die Arten der Gattung Nowickia sind haeufig nicht sicher voneinander zu unterscheiden. Von der aehnlichen Igelfliege Tachina fera unterscheiden sie sich u. a. durch die schwarzen Beine. Die Larven sollen in Eulenraupen parasitieren.



 

 

Erdwanzenfliege (Phania funesta)

 

Bildergebnis fuer phania funesta, wanzenfliege, tachinidae

24. 05. 08
Erdwanzenfliege
(Phania funesta)
(det. Juergen Peters, Michael Becker)

 

Die Erdwanzenfliege Phania funesta wird etwa 5 mm lang. Wie der deutsche Name sagt, leben die Larven parasitisch in Erdwanzen und deren Larven.



 

 

Phasia hemiptera

 

Bildergebnis fuer phasia hemiptera, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer phasia hemiptera, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer phasia hemiptera, raupenfliege, tachinidae

16. 08. 14
Phasia hemiptera
Weibchen
(conf. Theo Zeegers)

16. 08. 14
Phasia hemiptera
Weibchen
(conf. Theo Zeegers)

16. 08. 14
Phasia hemiptera
Weibchen
(conf. Theo Zeegers)

Bildergebnis fuer phasia hemiptera, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer phasia hemiptera, raupenfliege, tachinidae

16. 08. 14
Phasia hemiptera
Weibchen
(conf. Theo Zeegers)

16. 08. 14
Phasia hemiptera
Weibchen
(conf. Theo Zeegers)

 

Phasia hemiptera wird um die 1 cm gross. Die Art fliegt in 2 Generationen von April - September in trocken-warmen Lagen, die Larven parasitieren in Baumwanzen (Pentatomidae).



 

 

Phryxe nemea

 

Bildergebnis fuer phryxe nemea, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer phryxe nemea, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer phryxe nemea, raupenfliege, tachinidae

11. 01. 15
Phryxe nemea
(det. Theo Zeegers)

11. 01. 15
Phryxe nemea
(det. Theo Zeegers)

11. 01. 15
Phryxe nemea
(det. Theo Zeegers)

Bildergebnis fuer phryxe nemea, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer phryxe nemea, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer phryxe nemea, raupenfliege, tachinidae

16. 01. 15
Phryxe nemea

16. 01. 15
Phryxe nemea

16. 01. 15
Phryxe nemea

Bildergebnis fuer phryxe nemea, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer phryxe nemea, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer phryxe nemea, raupenfliege, tachinidae

16. 01. 15
Phryxe nemea

16. 01. 15
Phryxe nemea

16. 01. 15
Phryxe nemea

 

Phryxe nemea wird etwa 1 cm lang. Die Larven leben parasitaer in einer Vielzahl von Schmetterlingsraupen. 3 Exemplare der obigen Art schluepften bei mir unter Zuchtbedingungen aus einer Eulenraupe (Familie Noctuidae, Unterfamilie Noctuinae, Gattung vermutlich Xestia).



 

 

Solieria sp.

 

Bildergebnis fuer solieria species, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer solieria species, raupenfliege, tachinidae

03. 09. 14
Solieria sp.
ca. 5 mm
(det. Theo Zeegers)
Wiese neben
Haehnerbach

03. 09. 14
Solieria sp.
ca. 5 mm
(det. Theo Zeegers)
Wiese neben
Haehnerbach

 

Laut "Fauna europaea" gibt es 4 Solieria-Arten in Deutschland.



 

 

Solieria pacifica

 

Bildergebnis fuer solieria pacifica, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer solieria pacifica, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer solieria pacifica, raupenfliege, tachinidae


15. 06. 16
Solieria pacifica
Maennchen
(det. Theo Zeegers)


15. 06. 16
Solieria pacifica
Maennchen
(det. Theo Zeegers)


15. 06. 16
Solieria pacifica
Maennchen
(det. Theo Zeegers)

Bildergebnis fuer solieria pacifica, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer solieria pacifica, raupenfliege, tachinidae


15. 07. 17
Solieria pacifica
Maennchen
(conf. Theo Zeegers)
Wiese vor Weinberg


15. 07. 17
Solieria pacifica
Maennchen
(conf. Theo Zeegers)
Wiese vor Weinberg

 

Ueber die Raupenfliege Solieria pacifica konnte ich bislang noch nichts genaueres herausfinden; Informationen folgen.



 

 

Igelfliege (Tachina fera)

 

Bildergebnis fuer tachina fera, igelfliege, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer tachina fera, igelfliege, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer tachina fera, igelfliege, raupenfliege, tachinidae

14. 04. 16
Igelfliege
(Tachina fera)
Weibchen
(det. Theo Zeegers)

14. 04. 16
Igelfliege
(Tachina fera)
Weibchen
(det. Theo Zeegers)

14. 04. 16
Igelfliege
(Tachina fera)
Weibchen
(det. Theo Zeegers)

Bildergebnis fuer tachina fera, igelfliege, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer tachina fera, igelfliege, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer tachina fera, igelfliege, raupenfliege, tachinidae

20. 07. 17
Igelfliege
(Tachina fera)
(conf. Theo Zeegers
Wiese vor Weinberg)

20. 07. 17
Igelfliege
(Tachina fera)
(conf. Theo Zeegers
Wiese vor Weinberg)

20. 07. 17
Igelfliege
(Tachina fera)
(conf. Theo Zeegers
Wiese vor Weinberg)

 

Die Igelfliege Tachina fera ist bei uns am Stux nicht selten. Sie ist einen knappen Zentimeter gross. Die Larven parasitieren in den Raupen verschiedener Schmetterlingsarten. Die Larve des Exemplars vom 14. 04. 16 schluepfte aus einer Eulenraupe (Hoplodrina sp.), die ich am 14. 03. gesammelt hatte. Von der seltenen Tachina magnicornis ist T. fera vom Foto her kaum zu unterscheiden.



 

 

Thelaira solivaga

 

Bildergebnis fuer thelaira solivaga, raupenfliege, tachinidae

07. 05. 09
Thelaira solivaga
(conf. Michael Becker)

 

Thelaira solivaga wird etwa 1 cm lang und fliegt in verm. 2 Generationen von Mai - September. Die Art ist recht selten, waermeliebend und fuer hier bislang ein Einzelfund. Die Larven sollen in den Raupen von Baerenspinnern parasitieren, hier vor allem in Phragmatobia fuliginosa und Arctia caja.



 

 

Thelaira species

 

Bildergebnis fuer thelaira species, raupenfliege, tachinidae

11. 05. 17
Thelaira species
(det. Theo Zeegers)

 

Die 3 in Deutschland vorkommenden Thelaira-Arten (Th. leucozona, nigripes und solivaga) sind nur schwer sicher voneinander zu unterscheiden. Offenbar sollen die Larven aller Arten in den Raupen von Baerenspinnern (Arctiidae) leben.



 

 

Zophomyia temula

 

Bildergebnis fuer zophomyia temula, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer zophomyia temula, raupenfliege, tachinidae
Bildergebnis fuer zophomyia temula, raupenfliege, tachinidae

29. 06. 17
Zophomyia temula
(det. Juergen Peters)

29. 06. 17
Zophomyia temula
(det. Juergen Peters)

29. 06. 17
Zophomyia temula
(det. Juergen Peters)

 

Zophomyia temula, die um 1 cm gross wird, ist allgemein in einer Vielzahl von meist offenen Biotopen nicht selten. Die Fliege trifft man von Mai - August an; ueber das Nahrungsspektrum der Larve habe ich leider keine Informationen.



 

 

Besucher seit dem 25. 03. 2009



Top