Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben, entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".
Die Groessenangaben beziehen sich auf die Ruheposition des Falters, d. h. der Position, in der der Falter meist angetroffen wird. Ruht er mit zusammengefalteten Fluegeln, ist die Laenge angegeben, bei auseinandergefalteten Fluegeln dagegen die Spannweite.
Catoptria permutatellus ist von den aehnlichen Arten C. osterhelderi und C. speculalis nur durch Genitaluntersuchung sicher zu unterscheiden. Die Art, die etwa 10 - 15 mm lang wird, fliegt von Juni - August (ein Fund hier stammte aber auch vom 11. 10. 2020), die Raupe soll an Moosen leben.
Catoptria mytilella ist eine sehr seltene Zuensler-Art, die immerhin - ungewoehnlich fuer einen Micro - in 3 Bundeslaendern in den Roten Listen gefuehrt wird: Bayern und NRW R (Reliktstatus, extrem selten), BaWue 1 (vom Aussterben bedroht), der in trocken-heissen Biotopen vorkommt. Charakteristisch fuer die Art ist die durchgehende Bogenlinie am Fluegelende. Ansonsten konnte ich ueber die Art nichts herausfinden.
Catopria pinella wird knapp 1 cm lang und fliegt hier von Juli - August recht haeufig. Die Raupe lebt an den Wurzeln von Graesern.
Catoptria margaritella
12. 07. 13 Catoptria margaritella (conf. Thomas Guggemoos)
12. 07. 13 Catoptria margaritella (conf. Thomas Guggemoos)
12. 07. 13 Catoptria margaritella (conf. Thomas Guggemoos)
Catoptria margaritella wird gut 1 cm lang und ist durch das breite weisse, nicht unterbrochene Band auf den Fluegeln gut von anderen Arten zu unterscheiden. Der recht seltene Mikro fliegt von Juli - August, ueber die Raupennahrung ist bislang wenig gesichertes bekannt.
Catoptria falsella
14. 09. 22 Catoptria falsella
13. 09. 20 Catoptria falsella
06. 06. 18 Catoptria falsella
02. 07. 22 Catoptria falsella
14. 07. 22 Catoptria falsella
02. 07. 19 Catoptria falsella
Catoptria falsella ist hier bei uns am Licht regelmaessig anzutreffen. Der Falter, der etwa 1 cm lang wird, fliegt von Juli - August, die Raupe lebt an Dachmoos (Tortula muralis).
Catoptria verellus
14. 06. 22 Catoptria verellus
16. 06. 22 Catoptria verellus
25. 06. 22 Catoptria verellus
16. 06. 22 Catoptria verellus
16. 06. 22 Catoptria verellus
03. 06. 22 Catoptria verellus
Catoptria verellus wird etwa 1 cm lang. Die recht seltene Art fliegt hier vereinzelt von Juni - August, die Raupe lebt an verschiedenen Moosarten.
Xanthocrambus saxonellus
22. 07. 22 Xanthocrambus saxonellus
16. 07. 21 Xanthocrambus saxonellus
27. 05. 20 Xanthocrambus saxonellus
27. 05. 20 Xanthocrambus saxonellus
27. 05. 20 Xanthocrambus saxonellus
27. 05. 20 Xanthocrambus saxonellus
24. 06. 20 Xanthocrambus saxonellus
25. 06. 20 Xanthocrambus saxonellus
12. 07. 20 Xanthocrambus saxonellus
Xanthocrambus saxonellus ist eine allgemein recht seltene Art trockener Hangbiotope, auch hier fliegt die Art nur vereinzelt; offenbar ist Unkel der noerdlichste Fundort dieser waermeliebenden Art. Die Falter sind gut 1 cm gross und fliegen von Juni - Juli. Waehrend die Weibchen blassgelb sind, tendieren die Maennchen eher zu einer dottergelben Farbe.
Platytes alpinella - die trotz des lateinischen Namens eher im Flachland zu finden ist - wird etwa 1 cm lang und ist allgemein recht selten. Der Falter fliegt von Juli - August, ueber die Raupe ist wenig bekannt: sie soll sich angeblich von Moosen der Gattung Tortula ernaehren (Quelle: ukmoths).
Pyralidae (Zuensler): Unterfamilie Acentropinae
Elophila nymphaeata
23. 08. 13 Seerosenzuensler (Elophila nymphaeata)
14. 07. 22 Seerosenzuensler (Elophila nymphaeata)
15. 08. 22 Seerosenzuensler (Elophila nymphaeata)
15. 08. 22 Seerosenzuensler (Elophila nymphaeata)
11. 07. 17 Seerosenzuensler (Elophila nymphaeata)
07. 07. 16 Seerosenzuensler (Elophila nymphaeata)
Der Seerosenzuensler Elophila nymphaeata, der eine Spannweite von ca. 2 - 3 cm erreicht, ist hier am Licht vereinzelt zu finden; er fliegt in 2 Generationen von Juni - August und ist einer von 6 aquatischen Zuenslern in Deutschland, denn die Raupe lebt ganz im Wasser. Anfangs miniert sie in Stengel und Blaettern von Wasserpflanzen, spaeter bauen sie sich einen Koecher aus Wasserpflanzen. Als Nahrung dienen diverse Wasserpflanzen.
Rote-Liste-Einordnung in NRW 2 (stark gefaehrdet) Acentria ephemerella wird nur gut 0,5 cm lang. Die seltene Art fliegt von Juni - August in Wassernaehe. Es gibt zwei Arten von Weibchen: gefluegelte und ungefluegelte; die ungefluegelten leben, ebenso wie die Raupen, unter Wasser, wo sich die Raupen von Wasserpflanzen ernaehren.
Cataclysta lemnata
04. 07. 20 Cataclysta lemnata Maennchen
04. 07. 20 Cataclysta lemnata Maennchen
04. 07. 20 Cataclysta lemnata Maennchen
20. 09. 15 Cataclysta lemnata Weibchen
10. 07. 20 Cataclysta lemnata Weibchen
30. 07. 22 Cataclysta lemnata Weibchen
23. 08. 07 (verm.) Cataclysta lemnata Raupen"behausung" In einem kleinen Teich, aus Wasserlinsen
Cataclysta lemnata ist ein weiterer aquatischer Zuensler, der hier vereinzelt fliegt. Der Falter hat eine Spannweite von gut 2 cm und fliegt von Juni - August, die Raupe lebt in Wasser in einem Koecher aus Wasserlinsen oder Schilf.
Parapoynx stratiotata, der Krebsscheren-Zuensler, wird gut 1 cm lang und ist allgemein eher selten anzutreffen. Der Falter, der eher feuchte Gebiete bevorzugt, fliegt in 2 Generationen von Mai - Oktober, die Raupe lebt in einem Gespinst an und von verschiedenen Wasserpflanzen, besonders an Krebsschere (Stratiotes aloides).
Pyralidae (Zuensler): Unterfamilie Odontiinae
Cynaeda dentalis
21. 09. 10 Cynaeda dentalis (conf. Harald Lahm)
21. 09. 10 Cynaeda dentalis
18. 06. 12 Cynaeda dentalis
18. 06. 12 Cynaeda dentalis
18. 06. 12 Cynaeda dentalis
18. 06. 12 Cynaeda dentalis
Cynaeda dentalis ist eine nicht allzu haeufige Art, die auch hier nur vereinzelt ans Licht kommt. Sie wird gut 1 cm lang und fliegt von Juli - September. Die Raupen leben in den Stengeln von Natternkopf.
Pyrausta despicata ist hier am Stux recht haeufig zu finden. Der Falter, der 1,5 - 2 cm Spannweite hat, fliegt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupe lebt an Wegericharten.
Pyrausta aurata
15. 10. 13 Pyrausta aurata Raupe, 14 mm an Dost Durch Zucht bestaetigt
15. 10. 13 Pyrausta aurata Raupe, 14 mm an Dost Durch Zucht bestaetigt
15. 10. 13 Pyrausta aurata Raupe, 14 mm an Dost Durch Zucht bestaetigt
09. 10. 13 Pyrausta aurata Raupe, ca. 1,5 cm an Dost Durch Zucht bestaetigt
09. 10. 13 Pyrausta aurata Raupe, ca. 1,5 cm an Dost Durch Zucht bestaetigt
09. 10. 13 Pyrausta aurata Raupe, ca. 1,5 cm an Dost Durch Zucht bestaetigt
11. 05. 06 Pyrausta aurata (det. Helmut Kolbeck)
29. 07. 13 Pyrausta aurata (conf. Rolf Moertter)
07. 01. 14 Pyrausta aurata Aus Raupe vom 15. 10. 13
11. 05. 06 Pyrausta aurata (det. Helmut Kolbeck)
29. 07. 13 Pyrausta aurata (conf. Rolf Moertter)
07. 01. 14 Pyrausta aurata Aus Raupe vom 15. 10. 13
02. 12. 15 Pyrausta aurata Zuchttier
10. 09. 14 Pyrausta aurata
23. 07. 18 Pyrausta aurata (det. Peter Schmidt)
Pyrausta aurata ist ein aeusserst farbenpraechtiger Zuensler mit einer Spannweite von knapp 2 cm, der hier vereinzelt in 2 Generationen von Mai - Juli fliegt. Die Raupe lebt gesellig in den zusammengesponnenen Blattspitzen von Minzearten, Salbei, Oregano und anderen Gewuerzpflanzen.
Pyrausta purpuralis
28. 04. 14 Pyrausta purpuralis (conf. Alexandr Zhakov)
19. 08. 08 Pyrausta purpuralis
11. 06. 11 Pyrausta purpuralis
23. 04. 11 Pyrausta purpuralis
23. 04. 11 Pyrausta purpuralis
07. 07. 11 Pyrausta purpuralis
Pyrausta purpuralis, ein ziemlich seltener Zuensler, der etwa 1 cm lang ist, fliegt hier vereinzelt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupe lebt an Ackerminze und Thymian.
Pyrausta nigrata ist ein recht seltener, normalerweise tagaktiver Zuensler mit einer Spannweite von knapp 2 cm (das Tier vom 17.07. 2020 kam ans Licht). Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupe lebt an Thymian und Oregano, evtl. auch noch an weiteren Nahrungspflanzen.
Nascia cilialis ist ein recht grosser Zuensler mit ueber 1 cm Laenge. Der seltene Falter (Rote-Liste-Einordnung in Bayern und BaWue 1 = "Vom Aussterben bedroht"; fuer RPf evtl. ein Ertsfund?) fliegt vorzugsweise in Feuchtgebieten, da die Raupe an Seggenarten (Carex sp.) lebt; hier duerften wohl der nahe gelegene und teilweise renaturierte Haehnerbach fuer das Vorkommen verantwortlich sein.
Sitochroa palealis
29. 07. 17 Sitochroa palealis
29. 07. 17 Sitochroa palealis
03. 08. 10 Sitochroa palealis
20. 07. 14 Sitochroa palealis
29. 07. 17 Sitochroa palealis
14. 07. 18 Sitochroa palealis
Sitochroa palealis wird etwa 1,5 cm lang. Der Falter fliegt hier vereinzelt von Juni - August, die Raupe lebt an Wilder Moehre und anderen Doldenbluetern.
Perinephela lancealis
21. 06. 18 Perinephela lancealis
15. 07. 19 Perinephela lancealis
03. 07. 12 Perinephela lancealis
01. 06. 18 Perinephela lancealis
12. 06. 18 Perinephela lancealis
21. 06. 18 Perinephela lancealis
Perinephela lancealis ist mit einer Spannweite von bis zu 35 mm ein recht grosser Zuensler und durch seine Fluegelform unverwechselbar; hier fliegt die Art nur vereinzelt. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt an Wasserdost, aber auch an anderen krautigen Pflanzen.
Anania coronata
08. 05. 20 Anania coronata
08. 05. 20 Anania coronata
14. 07. 22 Anania coronata
10. 09. 20 Anania coronata
13. 05. 15 Anania coronata
31. 05. 22 Anania coronata
Anania (Syn. Phlyctaenia) coronata, der Holunderzuensler, ist hier nur vereinzelt zu finden; er hat eine Spannweite von ca. 2,5 cm und fliegt von Juni - August, die Raupen leben an jungen Blaettern von Schwarzem Holunder.
Phlyctaenia stachydalis ist eine ausgesprochen seltene Art in Deutschland, die auch hier nur vereinzelt zu finden ist. Der Falter fliegt im Juni und Juli, die Raupe lebt an Ziest-Arten und ueberwintert in einem Gespinst.