Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben, entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".
Die Groessenangaben beziehen sich auf die Ruheposition des Falters, d. h. der Position, in der der Falter meist angetroffen wird. Ruht er mit zusammengefalteten Fluegeln, ist die Laenge angegeben, bei auseinandergefalteten Fluegeln dagegen die Spannweite.
Epiblema sticticana ist nicht haeufig und erreicht 1 cm Laenge. Der Falter fliegt von Juli - August, die Raupen leben in den Wurzeln von Huflattich (Tussilago farfara).
Epiblema foenella
14. 03. 14 Epiblema foenella Raupe in Beifuss Bahndamm
14. 03. 14 Epiblema foenella Raupe in Beifuss Fundort: Bahndamm
20. 07. 19 Epiblema foenella Raupe in Beifuss Fundort: Bahndamm
22. 06. 16 Epiblema foenella
05. 08. 19 Epiblema foenella
20. 07. 16 Epiblema foenella
22. 07. 16 Epiblema foenella (conf. Heinrich Vogel)
23. 07. 18 Epiblema foenella
30. 07. 19 Epiblema foenella
Epiblema foenella ist unverwechselbar gezeichnet und erreicht eine Laenge von 0,5 - 1 cm, er fliegt in 2 Generationen von Mai - Juni. Die Raupe lebt in den Stengeln und Wurzeln von Beifuss; auf dem obersten, linken Bild, aufgenommen am Bahndamm, ist die Auswurfstelle des Holzmehls deutlich zu sehen.
Epiblema costipunctana wird knapp 1 cm lang. Der Falter fliegt hauptsaechlich im Juli, die Raupen leben in Staengeln und Wurzeln von Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea).
05. 07. 13 Epiblema hepaticana (det. Helmut Kolbeck, Thomas Guggemoos)
05. 07. 13 Epiblema hepaticana (det. Helmut Kolbeck, Thomas Guggemoos)
05. 07. 13 Epiblema hepaticana (det. Helmut Kolbeck, Thomas Guggemoos)
Epiblema hepaticana wird knapp 1 cm lang. Die seltene Art fliegt in 2 Generationen von Juni - September, die Raupe lebt in den Stengeln von Greiskraut (Senecio).
Notocelia cynosbatella
03. 05. 20 Notocelia cynosbatella
09. 05. 20 Notocelia cynosbatella
16. 05. 20 Notocelia cynosbatella
19. 05. 20 Notocelia cynosbatella
19. 05. 20 Notocelia cynosbatella
19. 05. 20 Notocelia cynosbatella
Notocelia (frueher: Epiblema) cynosbatella erreicht eine Laenge von etwa 1 cm. Er fliegt hier recht haeufig von Mai - Juli, die Raupe lebt an Rosen.
Notocelia uddmanniana
04. 06. 22 Notocelia uddmanniana
08. 05. 20 Notocelia uddmanniana
20. 05. 20 Notocelia uddmanniana
11. 06. 22 Notocelia uddmanniana
11. 06. 22 Notocelia uddmanniana
13. 06. 22 Notocelia uddmanniana
Notocelia uddmanniana, ein etwa 1 cm langer Micro, fliegt hier nur vereinzelt von Juni - Juli. Die Raupe lebt zwischen zusammengesponnenen Blaettern oder in den Blueten der Brombeere.
Notocelia roborana wird etwa 1 cm lang. Der allgemein haeufige Falter, der fast nur genital von den aehnlichen N. trimaculana und N. rosaecolana unterschieden werden kann, fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an Rosen.
Notocelia rosaecolana wird knapp 1 cm lang. Eine sichere Artbestimmung des Falters, der von Juni - Juli fliegt, ist nur genital moeglich. Die Raupe lebt zwischen zusammengesponnenen Rosenblaettern.
Rote-Liste-Einordnung in NRW R (Reliktstatus) Notocelia trimaculana wird knapp 1 cm lang und ist die seltenste Art des Artkomplexes Notocelia trimaculana / rosaecolana / roborana, der nur genital bestimmt werden kann. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt an Rosengewaechsen, u. a. Weissdorn (Crataegus) und Schlehe (Prunus spinosa).
Pseudococcyx turionella ist allgemein nicht selten und kann bis zu 1 cm lang werden. Der Falter fliegt von Mai - Juni, die Raupe lebt in den Knospen und jungen Trieben von Kiefern.
Rhyacionia buoliana, der Kiefernknospentriebwickler, wird etwa 1 cm lang. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt in den frischen Triebspitzen von Kiefern, wo sie schaedlich werden kann, da ein Befall zum Absterben des Triebes fuehrt. Der huebsch gezeichnete Micro ist hier allerdings eine Ausnahme am Licht.
Rhyacionia pinicolana erreicht eine Laenge von etwa 1 cm und ist allgemein keine haeufige Art. Der Falter fliegt von Juli - August, die Raupe lebt an den frischen Trieben der Kiefer (Pinus sylvestris).
Rhyacionia pinivorana wird knapp 1 cm lang. Der allgemein recht haeufige Wickler fliegt von Mai - Juli, die Raupe lebt in den Trieben der Kiefer (Pinus sylvestris).
Wickler (Tortricidae): Unterfamilie Enarmoniini
Enarmonia formosana
28. 06. 20 Enarmonia formosana
09. 06. 20 Enarmonia formosana
18. 06. 20 Enarmonia formosana
18. 06. 20 Enarmonia formosana
18. 06. 20 Enarmonia formosana
28. 06. 20 Enarmonia formosana
Die farbenpraechtige Enarmonia formosana wird bis zu 1 cm lang und ist hier regelmaessig am Licht zu finden.. Das allgemein nicht gerade haeufige Tier fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt an der Rinde von Obstbaeumen, besonders Kirsche.
Ancylis laetana unterscheidet sich von seiner milchig-weissen Grundfarbe von den anderen Ancylis-Arten. Der Falter wird etwa 7 - 8 mm lang und fliegt von Mai - Juni, die Raupe lebt an Pappeln.
Ancylis obtusana ist kleiner als die meisten anderen Ancylis-Arten und kommt nur auf eine Laenge von etwa 6 mm. Der nicht haeufige Falter fliegt von Mai - Juli, die Raupen leben in zusammengesponnenen Blaettern von Kreuzdorn und Faulbaum und ueberwintern.
Ancylis badiana wird etwa 7 - 8 mm lang. Der allgemein nicht seltene Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupen, deren 2. Generation ueberwintert, leben an Platterbsen (Lathyrus sp.), Wicken (Vicia sp.) und Klee (Trifolium sp.).
Ancylis achatana wird knapp 1 cm lang. Der Falter, der sich zur Zeit offenbar nach Norden ausbreitet, fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt in zusammengesponnenen Blaettern von Schlehe (Prunus spinosa) oder Weissdorn (Crataegus).
Ancylis mitterbacheriana
30. 04. 19 Ancylis mitterbacheriana
11. 05. 17 Ancylis mitterbacheriana
13. 05. 17 Ancylis mitterbacheriana
17. 05. 17 Ancylis mitterbacheriana
23. 05. 17 Ancylis mitterbacheriana
10. 05. 21 Ancylis mitterbacheriana
Ancylis mitterbacheriana erreicht eine Laenge von etwa 7 mm. Tagsueber kann das Tier auf der Oberflaeche von Blaettern aufgespuert werden, wo es ruht. Der Falter fliegt von Mai - Juni, die Raupe lebt an Eichen und Buchen.
Ancylis tineana wird etwa 7 mm lang und fliegt in 2 Generationen von April - August. Die Art ist recht selten und wird in 2 Bundeslaendern in den Roten Listen gefuehrt: Bayern ("3" = "Gefaehrdet") und Brandenburg ("1" = "Vom Aussterben bedroht"). Die Raupe lebt an verschiedenen Laubbaeumen wie Apfel (Malus), Weissdorn (Crataegus) oder Schlehe (Prunus spinosa); die Raupen der 2. Generation ueberwintern.
Wie auch A. mitterbacheriana, wird Ancylis diminutana etwa 6 - 7 mm lang. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupe lebt in zusammengesponnen Triebspitzen von Weidenarten.
Ancylis apicella
17. 05. 14 Ancylis apicella (conf. Alexandr Zhakov)
17. 05. 14 Ancylis apicella (conf. Alexandr Zhakov)
17. 05. 14 Ancylis apicella (conf. Alexandr Zhakov)
Ancylis apicella wird etwa 7 mm lang und ist eine recht seltene Wickler-Art mit nur wenigen Funden in RPf. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupe lebt in zusammengesponnenen Blaettern von Schlehe (Prunus spinosa) und Faulbaum (Frangula alnus).
Grapholita funebrana wird etwa 6 - 7 mm lang uns ist allgemein nicht haeufig. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt in den Fruechten von Pflaumen oder Schlehen. Von G. tenebrosana ist die Art nur genital sicher zu unterscheiden.
Grapholita tenebrosana wird etwa 6 - 7 mm lang. Die Art wird selten gefunden, was aber auch damit zusammenhaengen koennte, dass sie nur ungern ans Licht zu kommen scheint; eher sollen sie in der Umgebung von Hundsrosenbueschen, der Nahrungspflanze der Raupen, zu finden sein. Die Falter fliegen in einer Generation von Juni - Juli.
Grapholita janthinana ist eine eher seltene Art von etwa 0,5 cm Laenge, die von Juni - August fliegt; die Raupen leben in zusammengesponnenen Fruechten von Weißdorn (Crataegus).
Grapholita lobarzewskii (Syn. prunivora) erreicht eine Laenge von gut 0,5 cm und ist eine recht seltene Art; in Rheinland-Pfalz gibt es nur wenige, offenbar (fast?) nur jahrzehnte alte Nachweise. Der Falter fliegt von Mai - Juli, die Raupe lebt in den Fruechten von Apfel, Pflaume und Kirsche.
Cydia nigricana wird 6 - 8 mm lang und ist allgemein keine haeufige Art. Der Falter fliegt sowohl am Tage als auch nachts von Mai - August, die Raupe lebt an den Samen von Schmetterlingsbluetern, wie Erbsen etc.
Grapholita fissana (Flugzeit Mai - August) und die deutlich seltenere Grapholita discretana (Flugzeit April - Juni) lassen sich vom Foto nicht unterscheiden. Waehrend die Raupe von G. fissana in den Huelsen von Vogel-Wicke lebt, bewohnt die Raupe von G. discretana die unteren Stengel von Hopfen. Ich habe die Tiere ausschliesslich Ende Mai auf Hopfen gefunden, was fuer G. discretana spricht - ein Beweis ist es jedoch nicht.
Grapholita discretana wird knapp 1 cm lang und ist eine sehr seltene Art, fuer Rheinland-Pfalz vermutlich (wird noch geklaert) ein Erstnachweis. Der Falter fliegt von April - Juni, die Raupe lebt im unteren Teil vom Hopfenstengeln, wo sie ueberwintert.
Cydia succedana wird etwa 7 mm lang. Der allgemein eher seltene Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - September, die Raupe lebt von den Samen verschiedener Schmetterlingsblueter, u. a. Ginsterarten.
Cydia illutana ist eine sehr seltene Wickler-Art mit etwa 6 - 7 mm Koerperlaenge. Die Falter fliegen von Mai - Juni, die Raupen leben in den Zapfen verschiedener Nadelbaeume, besonders Fichte (Picea excelsa).
Cydia strobilella ist max. 5 mm lang. Die allgemein haeufige Art fliegt hier von Ende April - May, die Raupe lebt an den Samen von Fichte (Picea abies). Die Falter aus 2013 stammen aus Fichtenzapfen, die ich Anfang April eingetragen hatte.
Cydia pomonella
18. 06. 20 Apfelwickler (Cydia pomonella)
18. 06. 20 Apfelwickler (Cydia pomonella)
18. 06. 20 Apfelwickler (Cydia pomonella)
09. 07. 19 Apfelwickler (Cydia pomonella)
29. 06. 20 Apfelwickler (Cydia pomonella)
18. 06. 20 Apfelwickler (Cydia pomonella)
Der Apfelwickler Cydia pomonella ist ein hier wie fast ueberall recht haeufiger Micro von einem knappen Zentimeter Laenge. Er fliegt von Mai - August, die Raupe lebt in Kernobst von den Kernen, zum Teil auch in Nuessen, und kann schaedlich werden.
Cydia splendana ist eine allgemein recht haeufige Art, die von Juni - August fliegt. Die Raupen leben hauptsaechlich in Eicheln, aber auch in Wallnuessen, Kastanien u. a.
Cydia fagiglandana wird knapp 1 cm lang. Der recht haeufige Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt in Bucheckern.
Cydia amplana
12. 08. 20 Cydia amplana
29. 07. 17 Cydia amplana
30. 07. 19 Cydia amplana
20. 07. 19 Cydia amplana
18. 07. 19 Cydia amplana
30. 07. 17 Cydia amplana
Cydia amplana hat eine Laenge von knapp einem Zentimeter und fliegt hier von Juni - August. Die Raupe lebt in den Fruechten von Eichen, Buchen, Kastanien und anderen Laubbaeumen.
Cydia inquinatana wird etwa 6 - 7 mm lang und ist eine seltene Wickler-Art mit nur wenigen Fundorten in Deutschland; hier fliegt sie immerhin vereinzelt von Mai - Juni, die Raupe lebt in den Fluegelfruechten verschiedener Ahorn-Arten.