Home
Haustiere
Lebensraum Stux
Vögel
Amphibien
Reptilien
Schmetterlinge Info
Tagfalter allg.
Spinner 1
Schwärmer
Bären
Zahnspinner 1
Eulen 1
Spanner 1
Falternächte
Micros 1
Micros 2
Micros 3
Micros 4
Mikros 5
Mikros 6
Mikros 7
Mikros 8
Mikros: Wickler 1
Mikros: Zünsler 1
Köcherfliegen
Käfer 1
Hummeln und Bienen
Hornissen
Wespen
Libellen
Schwebfliegen 1
Raupenfliegen
Fliegen sonst. 1
Heuschrecken
Wanzen 1
Zikaden
Spinnen 1
Spinnenläufer
Landschnecken
Felsenspringer
Der Garten
Orchideen im Garten
Flora des Stux 1
Moose
Flechten
Pilze
Fossilien
Die Brücke von Unkel
Impressum
Links
Gästebuch

 

Naturraum Stux

 

 

 

Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) 8

 

 

 

Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben,
entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".

 

 

 

Die Groessenangaben beziehen sich auf die Ruheposition des Falters, d. h. der Position, in der der Falter meist angetroffen wird. Ruht er mit zusammengefalteten Fluegeln, ist die Laenge angegeben, bei auseinandergefalteten Fluegeln dagegen die Spannweite.



 

 

Familie Choreutidae (Spreizfluegelfalter)

 

 

 

Aus der Familie der Spreizfluegelfalter sind weltweit ueber 400 Arten bekannt; lediglich 11 davon kommen auch in Deutschland vor.



 

 

Anthophila fabriciana

 

 

 

Bildergebnis fuer anthophila fabriciana
Bildergebnis fuer anthophila fabriciana
Bildergebnis fuer anthophila fabriciana

23. 05. 21
Anthophila fabriciana

23. 05. 21
Anthophila fabriciana

23. 05. 21
Anthophila fabriciana

Bildergebnis fuer anthophila fabriciana
Bildergebnis fuer anthophila fabriciana
Bildergebnis fuer anthophila fabriciana

03. 08. 20
Anthophila fabriciana
(conf. Willibald Schmitz)

18. 06. 13
Anthophila fabriciana

26. 05. 22
Anthophila fabriciana
(conf. Willibald SChmitz)

 

 

 

Anthophila fabriciana ist ein kleiner, tagaktiver Micro mit einer Spannweite von gut 1 cm, der von Mai - September fliegt. In seltenen Faellen kommt er nachts auch ans Licht. Die Raupe lebt an Brennesseln.



 

 

Choreutis pariana

 

 

 

Bildergebnis fuer choreutis pariana
Bildergebnis fuer choreutis pariana
Bildergebnis fuer choreutis pariana

08. 06. 12
Choreutis pariana

08. 06. 12
Choreutis pariana

08. 06. 12
Choreutis pariana

 

 

Die farblich sehr variable Choreutis pariana ist allgemein nicht haeufig. Der Falter wird lediglich etwa 5 mm lang und fliegt in 2 Generationen von Juni - September, die Raupe lebt an verschiedenen Laubbaeumen, u. a. an Schlehe (Prunus spinosa) und Weissdorn (Crataegus). Auch am Tag ist er auf Blueten zu finden.



 

 

Familie Epermeniidae (Zahnfluegelfalter)


 

 

Aus der Familie der Zahnfluegelfalter oder Epermeniidae kommen in Deutschland 13 Arten vor.



 

 

Epermenia chaerophyllella

 

 

 

Bildergebnis fuer epermenia chaerophyllella
Bildergebnis fuer epermenia chaerophyllella
Bildergebnis fuer epermenia chaerophyllella

09. 05. 12
Epermenia chaerophyllella
(det. Friedmar Graf)

09. 05. 12
Epermenia chaerophyllella

09. 05. 12
Epermenia chaerophyllella

Bildergebnis fuer epermenia chaerophyllella
Bildergebnis fuer epermenia chaerophyllella
Bildergebnis fuer epermenia chaerophyllella

20. 08. 13
Epermenia chaerophyllella
(det. Willibald Schmitz)

09. 08. 16
Epermenia chaerophyllella
(det. Willibald Schmitz)

09. 08. 16
Epermenia chaerophyllella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Epermenia chaerophyllella etwa 6 - 7 mm lang und ist eine sehr variable Art. Er fliegt in 2 - 3 Generationen fast das ganze Jahr hindurch; die Raupe lebt an Doldenbluetern, hier wohl besonders an Wilder Pastinake (Pastinaca sativa).



 

 

Epermenia illigerella

 

 

 

Bildergebnis fuer epermenia illigerella
Bildergebnis fuer epermenia illigerella
Bildergebnis fuer epermenia illigerella

28. 06. 16
Epermenia illigerella
(det. Willibald Schmitz)

28. 06. 16
Epermenia illigerella
(det. Willibald Schmitz)

28. 06. 16
Epermenia illigerella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Epermenia illigerella wird etwa 8 mm lang. Der recht seltene Falter fliegt in (offenbar) 2 Generationen von Mai - August, die Raupe lebt in zusammengesponnenen Blaettern von Giersch (Aegopodium podagraria), vermutlich auch an andren Doldenbluetern.



 

 

Epermenia falciformis

 

 

 

Bildergebnis fuer epermenia falciformis
Bildergebnis fuer epermenia falciformis

20. 06. 19
Epermenia falciformis
(det. Willibald Schmitz)

20. 06. 19
Epermenia falciformis
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Epermenia falciformis wird nur etwa 0,5 cm lang. Der nicht haeufige Falter fliegt in 2 Generationen von Juni - September, die Raupe lebt zwischen zusammengesponnenen Blaettern von Giersch (Aegopodium podagraria), evtl. auch anderen Doldenbluetlern.



 

 

Familie Alucitidae (Federgeistchen)


 

 

Von den Federgeistchen oder Alucitidae sind weltweit etwa 130 Arten bekannt, lediglich 5 davon kommen auch in Deutschland vor.



 

 

Alucita hexadactyla

 

 

 

Bildergebnis fuer alucita hexadactyla
Bildergebnis fuer alucita hexadactyla
Bildergebnis fuer alucita hexadactyla

24. 06. 18
Alucita hexadactyla
(det. Willibald Schmitz)

24. 06. 18
Alucita hexadactyla
(det. Willibald Schmitz))

01. 04. 14
Alucita hexadactyla
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer alucita hexadactyla
Bildergebnis fuer alucita hexadactyla
Bildergebnis fuer alucita hexadactyla

19. 04. 20
Alucita hexadactyla
det. Willibald Schmitz)

07. 04. 20
Alucita hexadactyla
(conf. Willibald Schmitz)

07. 04. 20
Alucita hexadactyla
(conf. Willibald Schmitz)

 

 

 

Alucita hexadactyla hat eine Spannweite von ca. 1,5 cm. Die Art, die auch ueberwintert, ist fast ganzjaehrig anzutreffen. Die Raupe lebt an den Blaettern und Knospen von Heckenkirsche (Lonicera sp.).



 

 

Familie Pterophoridae (Federmotten)


 

 

Weltweit gibt es ueber 1100 Arten aus der Familie der Federmotten (auch Geistchen genannt) oder Pterophoridae, 69 Arten leben in Deutschland. Die Mitglieder der Familie besiedeln praktisch alle bekannten Biotope, selbst in suedlichen Halbwuesten oder in Groenland gibt es Vertreter. Die Raupen leben, je nach Art, entweder in Pflanzen (Stengeln, Wurzeln) oder an Blaettern.



 

 

Platyptilia pallidactyla

 

 

 

Bildergebnis fuer platyptilia pallidactyla
Bildergebnis fuer platyptilia pallidactyla
Bildergebnis fuer platyptilia pallidactyla

19. 06. 07
Platyptilia cf. pallidactyla
(det. Ruedi Bryner)

12. 07. 11
Platyptilia pallidactyla
(gen. det.
Willibald Schmitz)

17. 07. 14
Platyptilia pallidactyla
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer platyptilia pallidactyla

15. 07. 17
Platyptilia pallidactyla
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Platyptilia pallidactyla ist eine eher seltene Art trockener Biotope. Der Falter, der eine Spannweite von ca. 2,5 cm hat, fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt an Schafgarbe.



 

 

Gillmeria ochrodactyla

 

 

 

Bildergebnis fuer gillmeria ochrodactyla
Bildergebnis fuer gillmeria ochrodactyla
Bildergebnis fuer gillmeria ochrodactyla

03. 06. 17
Gillmeria ochrodactyla
(det. Willibald Schmitz)

03. 06. 17
Gillmeria ochrodactyla
(det. Willibald Schmitz)
Fluegeldetail

11. 07. 17
Gillmeria ochrodactyla
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer gillmeria ochrodactyla
Bildergebnis fuer gillmeria ochrodactyla
Bildergebnis fuer gillmeria ochrodactyla

13. 07. 18
Gillmeria ochrodactyla
(det. Willibald Schmitz)

08. 07. 16
Gillmeria ochrodactyla
(det. Willibald Schmitz)

02. 07. 20
Gillmeria ochrodactyla
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Gillmeria ochrodactyla (Syn. Platyptilia tetradactyla)erreicht eine Spannweite von knapp 3 cm. Im Unterschied zur aehnlichen P. pallidactyla sind die Hinterbeine braun geringelt. Der Falter fliegt hier vereinzelt von Juli - August, die Raupe lebt in Rainfarn, im Winter in den Wurzeln.



 

 

Amblyptilia acanthadactyla

 

 

 

Bildergebnis fuer amblyptilia acanthadactyla
Bildergebnis fuer amblyptilia acanthadactyla
Bildergebnis fuer amblyptilia acanthadactyla

14. 06. 16
Amblyptilia acanthadactyla
(det. Willibald Schmitz)

01. 01. 22
Amblyptilia acanthadactyla
(det. Willibald Schmitz)

05. 08. 16
Amblyptilia acanthadactyla

Bildergebnis fuer amblyptilia acanthadactyla
Bildergebnis fuer amblyptilia acanthadactyla
Bildergebnis fuer amblyptilia acanthadactyla

02. 08. 16
Amblyptilia acanthadactyla
(det. Willibald Schmitz)

03. 08. 16
Amblyptilia acanthadactyla
(det. Willibald Schmitz)

15. 08. 16
Amblyptilia acanthadactyla
(gen. det.
Willibald Schmitz)

 

 

 

Amblyptilia acanthadactyla erreicht eine Spannweite von gut 2 cm. Der allgemein nicht seltene Falter fliegt in 2 Generationen von Juli an, wobei die 2. Generation ueberwintert; die Raupe lebt an Hauhechelarten (Ononis sp.), Waldziest (Stachys sylvatica) und anderen krautigen Pflanzen.



 

 

Capperia sp.

 

 

 

Bildergebnis fuer capperia, oxyptilus
Bildergebnis fuer capperia, oxyptilus

03. 06. 08
Capperia sp.
(conf. Ruedi Bryner)

05. 06. 08
Capperia od. Oxyptilus sp.
(conf. Ruedi Bryner)

 

 

 

Die knapp 15 Arten der Familien Capperia und Oxyptilus in Deutschland lassen sich vom Foto her nicht naeher bestimmen; hier ist eine Genitaluntersuchung unbedingt notwendig.



 

 

Cnaemidophorus rhododactyla

 

 

 

Bildergebnis fuer cnaemidophorus rhododactyla
Bildergebnis fuer cnaemidophorus rhododactyla
Bildergebnis fuer cnaemidophorus rhododactyla

02. 06. 20
Cnaemidophorus rhododactyla
(conf. Willibald Schmitz)

11. 06. 20
Cnaemidophorus rhododactyla
(det. Willibald Schmitz)

02. 06. 20
Cnaemidophorus rhododactyla
(conf. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer cnaemidophorus rhododactyla
Bildergebnis fuer cnaemidophorus rhododactyla
Bildergebnis fuer cnaemidophorus rhododactyla

11. 06. 20
Cnaemidophorus rhododactyla
(det. Willibald Schmitz)

14. 06. 20
Cnaemidophorus rhododactyla
(det. Willibald Schmitz)

21. 06. 21
Cnaemidophorus rhododactyla
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Cnaemidophorus rhododactyla erreicht eine Spannweite von 2 - knapp 3 cm. Der Falter fliegt hier vereinzelt von Juni - August, die Raupe, die ueberwintert, lebt an Rosen, besonders der Hundsrose.



 

 

Capperia britanniodactyla

 

 

 

Bildergebnis fuer capperia britanniodactyla
Bildergebnis fuer capperia britanniodactyla
Bildergebnis fuer capperia britanniodactyla

03. 06. 20
Capperia britanniodactyla
(det. Willibald Schmitz)

31. 05. 20
Capperia britanniodactyla
(conf. Willibald Schmitz)

03. 06. 20
Capperia britanniodactyla
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer capperia britanniodactyla
Bildergebnis fuer capperia britanniodactyla
Bildergebnis fuer capperia britanniodactyla

21. 05. 14
Capperia britanniodactyla
(gen. det.
Willibald Schmitz)

31. 05. 20
Capperia britanniodactyla
(conf. Willibald Schmitz)

09. 06. 15
Capperia britanniodactyla
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

 

 

 

Capperia britanniodactyla ist eine zwar recht haeufige, doch meist nur lokal vorkommende Art mit etwa 2 cm Spannweite. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt ausschliesslich an Salbei-Gamander.



 

 

Pterophorus pentadactyla

 

 

 

Bildergebnis fuer pterophorus pentadactyla, schlehengeistchen
Bildergebnis fuer pterophorus pentadactyla, schlehengeistchen
Bildergebnis fuer pterophorus pentadactyla, schlehengeistchen

02. 06. 16
Schlehengeistchen
(Pterophorus pentadactyla)

06. 08. 09
Schlehengeistchen
(Pterophorus pentadactyla)
(conf. Rolf Moertter)

05. 06. 08
Schlehengeistchen
(Pterophorus pentadactyla)
(conf. Ruedi Bryner)

Bildergebnis fuer pterophorus pentadactyla, schlehengeistchen
Bildergebnis fuer pterophorus pentadactyla, schlehengeistchen
Bildergebnis fuer pterophorus pentadactyla, schlehengeistchen

13. 06. 15
Schlehengeistchen
(Pterophorus pentadactyla)

29. 06. 11
Schlehengeistchen
(Pterophorus pentadactyla)

13. 06. 15
Schlehengeistchen
(Pterophorus pentadactyla)

 

 

 

Pterophorus pentadactyla hat eine Spannweite von ca. 3 cm und ist hier recht haeufig. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupe lebt in zusammengesponnenen Blaettern von Schlehe, Klee, Rosen u. a.



 

 

Merrifieldia tridactyla

 

 

 

Bildergebnis fuer merrifieldia tridactyla
Bildergebnis fuer merrifieldia tridactyla

19. 06. 11
Merrifieldia tridactyla
(gen. det.
Rudi Seliger)

19. 06. 11
Merrifieldia tridactyla
(gen. det.
Rudi Seliger)

 

 

 

Merrifieldia tridactyla ist eine eher seltene Art trockener Biotope mit etwa 2 cm Spannweite. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt an Thymian- und Pfefferminzarten (Thymus sp. und Mentha sp.).



 

 

Hellinsia didactylites

 

 

 

Bildergebnis fuer hellinsia didactylites
Bildergebnis fuer hellinsia didactylites
Bildergebnis fuer hellinsia didactylites

29. 07. 17
Hellinsia didactylites
(det. Willibald Schmitz)

07. 07. 18
Hellinsia didactylites
(det. Willibald Schmitz)

17. 07. 20
Hellinsia didactylites
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer hellinsia didactylites
Bildergebnis fuer hellinsia didactylites
Bildergebnis fuer hellinsia didactylites

10. 07. 22
Hellinsia didactylites
(det. Willibald Schmitz)

17. 07. 20
Hellinsia didactylites
(det. Willibald Schmitz)

10. 07. 22
Hellinsia didactylites
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Hellinsia didactylites hat eine Spannweite von 2 - 3 cm. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an Ahornarten (Acer). Insgesamt ist nicht viel an Information ueber diese Art zu finden.



 

 

Hellinsia carphodactyla

 

 

 

Bildergebnis fuer hellinsia carphodactyla
Bildergebnis fuer hellinsia carphodactyla
Bildergebnis fuer hellinsia carphodactyla

06. 09. 16
Hellinsia carphodactyla
(det. Willibald Schmitz)

31. 07. 20
Hellinsia carphodactyla
(det. Willibald Schmitz)

31. 07. 20
Hellinsia carphodactyla
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer hellinsia carphodactyla

28. 06. 22
Hellinsia carphodactyla
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Hellinsia carphodactyla hat eine Spannweite von etwa 2 cm und ist eine nur lokal vorkommende und recht seltene Pterophoriden-Art. Die Art fliegt auf Kalkmagerrasen in 2 Generationen von Mai - September, die Raupe lebt (u. a.?) in Duerrwurz-Alant (Inula conyzae).



 

 

Adaina microdactyla

 

 

 

Bildergebnis fuer adaina microdactyla
Bildergebnis fuer adaina microdactyla
Bildergebnis fuer adaina microdactyla

10. 05. 12
Adaina microdactyla

10. 05. 12
Adaina microdactyla
(conf. Ruedi Bryner)

16. 08. 16
Adaina microdactyla
(conf. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer adaina microdactyla
Bildergebnis fuer adaina microdactyla
Bildergebnis fuer adaina microdactyla

10. 05. 15
Adaina microdactyla
(det. Willibald Schmitz)

16. 08. 16
Adaina microdactyla
(conf. Willibald Schmitz)

16. 08. 16
Adaina microdactyla
(conf. Willibald Schmitz)

 

 

 

Adaina microdactyla ist mit einer Spannweite von nur gut 1 cm das kleinste unserer Geistchen. Der Falter fliegt von Mai - Juni, die Raupe lebt in den Stengeln von Wasserdost (Eupatorium cannabinum).



 

 

Emmelina monodactyla

 

 

 

Bildergebnis fuer emmelina monodactyla
Bildergebnis fuer emmelina monodactyla
Bildergebnis fuer emmelina monodactyla

04. 06. 20
Emmelina monodactyla
(conf. Willibald Schmitz)

01. 10. 18
Emmelina monodactyla
(det. Willibald Schmitz)

04. 06. 20
Emmelina monodactyla

Bildergebnis fuer emmelina monodactyla
Bildergebnis fuer emmelina monodactyla
Bildergebnis fuer emmelina monodactyla

05. 09. 16
Emmelina monodactyla
(det. Willibald Schmitz)

08. 06. 19
Emmelina monodactyla
(conf. Willibald Schmitz)

17. 05. 20
Emmelina monodactyla
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Emmelina monodactyla, eine haeufige Federmotte, ueberwintert als Falter und ist fast ganzjaehrig zu finden. Seine Spannweite betraegt 2 - 3 cm, die Raupe lebt an Windenarten.


 

 

Besucher seit dem 25. 03. 2009



Top