Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben, entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".
Die Groessenangaben beziehen sich auf die Ruheposition des Falters, d. h. der Position, in der der Falter meist angetroffen wird. Ruht er mit zusammengefalteten Fluegeln, ist die Laenge angegeben, bei auseinandergefalteten Fluegeln dagegen die Spannweite.
Familie Momphidae (Fransenmotten)
Weltweit zaehlt die Familie der Fransenmotten - Momphidae - gut 100 Arten; 15 Arten kommen auch in Deutschland vor.
Mompha ochraceella wird etwa 7 - 8 mm lang und ist allgemein keine haeufige Art. Der Falter fliegt von Mai - August, die Raupe lebt an Zottigem Weidenroeschen (Epilobium hirsutum), wo sie zuerst im Stengel, spaeter in den Blaettern miniert.
Mompha propinquella, die, wie alle Momphidae, etwas skurril aussieht, wird gut 0,5 cm lang und fliegt hier vereinzelt von Juni - August. Die Raupe lebt an verschiedenen Weidenroeschen-Arten (Epilobium sp.) und ueberwintert.
Mompha subbistrigella wird etwa 0,5 cm lang und ist allgemein nicht selten. Die Falter, die ueberwintern, fliegen von August - Mai, die Raupen leben an Weidenroeschen-Arten (Epilobium sp.).
Blastobasis phycidella erreicht eine Laenge von 7 - 8 mm. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupen sollen von verrottenden Pflanzenteilen und Holz leben.
Hypatopa binotella ist allgemein recht selten. Der Falter fliegt von Mai - August, die Raupe soll an den abgefallenen Nadeln verschiedener Kiefernarten leben. Laut "Schmetterlinge Deutschlands" waere die Art fuer RPf ein Erstnachweis.
Hypatopa inunctella ist ein sehr seltener Kleinschmetterling von knapp 1 cm Laenge; offenbar ist es fuer Rheinland-Pfalz ein Erstnachweis (etwa nach "Schmetterlinge Deutschlands"). Der Falter soll von Juli - August fliegen und die Raupen an verwelkendem Pflanzenmaterial leben. Die Art scheint feuchtere Habitate zu bevorzugen.
Familie Autostichidae
Die Familie der Autostichidae, die weltweit mit ueber 300 Arten belegt ist, ist in Deutschland mit nur 6 Arten vertreten. Die Raupen leben von sich zersetzendem pflanzlichen oder tierischem Material. Die einzelnen Arten sind nur genital zu bestimmen.
Oegoconia caradjai ist eine nicht haeufige Art mit einer Laenge von 7 - 8 mm. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an trockenem und vermoderndem Laub.
Oegoconia deauratella, die etwa 6 - 7 mm lang wird, kann sicher nur durch Geschlechtsuntersuchung von anderen, aehnlichen Arten unterschieden werden. Die seltene Art, die in einigen Bundeslaendern als verschollen gilt, fliegt von Juni - August, die Raupe soll an verfaulenden Pflanzenteilen leben.
Oegoconia novimundi wird gut 0,5 cm lang und ist insgesamt sehr selten; fuer RPf koennte es ein Erstfund sein. Mehr konnte ich ueber die Art, die auch in Nordamerika fliegt, bislang nicht herausfinden.
Oegoconia quadripuncta ist allgemein keine seltene Art und auch hier regelmaessig am Licht zu finden. Der Falter, der etwa 6 - 7 mm lang wird, fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an trockenem und verfaulendem Laub.
Agnoea (frueher Pseudatemelia) josephinae wird etwa 1 cm lang und ist allgemein keine seltene Art. Von der aehnlichen Pseudatemelia flavifrontella ist die Art nur genital zu unterscheiden. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt in einem Sack an vermodernden Blaettern und Laub.
Agnoea (frueher Pseudatemelia) subochreella wird knapp 1 cm lang und ist eine allgemein nicht haeufige Art. Der Falter fliegt von Mai - Juni, die Raupe lebt von abgestorbenen und vermodernden Blaettern.
Anchinia cristalis ist eine seltene Mikro-Art, die knapp 1 cm lang wird und nur da vorkommt, wo die Futterpflanze der Raupe, Seidelbast (Daphne mezereum oder Daphne laureola), vorkommt. Der Falter fliegt von Mai - Juni.
Limnaecia phragmitella wird etwa 1 cm lang und ist eigentlich ein Bewohner eher feuchterer Gebiete. Die Falter fliegen im Juli, die Raupen leben und ueberwintern in den Samenstaenden von Rohrkolben (Typha sp.).
Familie Gelechiidae (Palpenmotten) 1
Von den weltweit ueber 4500 Arten der Palpenmotten oder Gelechiidae kommen etwa 260 Arten in Deutschland vor. Es sind kleine (max. Laenge 1 cm, meist deutlich kleiner) und schlank wirkende Falter. Die Raupen der meisten Arten leben, aehnlich der Wickler, in zusammengerollten Blaettern. Daneben gibt es aber noch ein breites Spektrum anderen Lebensweisen: einige Arten minieren in Pflanzen, andere erzeugen Gallen, und die Raupen mancher Arten leben sogar unterirdisch.
11. 06. 16 Chrysoesthia drurella (det. Tina Schulz) Auf Giersch-Blueten
14. 06. 16 Chrysoesthia drurella Blueten von Wiesen-Baerenklau, Wiese vor Weinberg
14. 06. 16 Chrysoesthia drurella Fundort: Blueten von Wiesen-Baerenklau, Wiese vor Weinberg
14. 06. 16 Chrysoesthia drurella Fundort: Blueten von Wiesen-Baerenklau, Wiese vor Weinberg
Chrysoesthia drurella ist ein kleiner (Laenge ca. 4 mm), aber farbenpraechtiger Mikro. Der relativ seltene Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - September, die Raupe miniert in den Blaettern von Gaensefuss- (Chenopodium sp.) und Meldearten (Atriplex sp.).
Isophrictis striatella ist ein kleiner Mikro mit einer Laenge von ca. 6 mm. Der Falter fliegt von Juli - August, die Raupe lebt in den Bluetenkoepfen und Stengeln von Rainfarn (Tanacetum vulgare).
Metzneria aprilella ist ein sehr seltener Mikro mit nur wenigen Fundorten in Deutschland. Der Falter wird knapp 1 cm lang und fliegt von Mai - August, die Raupe lebt in den Samenkapseln von Skabiosen-Flockenblumen (Centaurea scabiosa) und ernaehrt sich von den Samen.
Apodia bifractella ist ein seltener Winzling von max. 5 mm Laenge mit nur wenigen Fundstellen in Deutschland, meist in trocken-warmen Biotopen. Der Falter fliegt von Juli - August, die Raupe lebt in den Samenkapseln verschiedener Korbblueter, u. a. in denen des hier vorkommenden Duerrwurz-Alants (Inula conyzae).
Argolamprotes micella
15. 06. 22 Argolamprotes micella
15. 06. 22 Argolamprotes micella
15. 06. 22 Argolamprotes micella
21. 06. 20 Argolamprotes micella
21. 06. 20 Argolamprotes micella
21. 06. 20 Argolamprotes micella
Argolamprotes micella wird nur gut 5 mm lang und ist allgemein recht selten. Der Falter fliegt im Juni und Juli, die Raupe lebt an Johannisbeer - Arten (Rubus sp.), in den Triebspitzen der Blueten.
Die allgemein nicht seltene Palpenmotte Parachronistis albiceps wird nur etwa 5 mm lang. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt in den Knospen von Haselnuss (Corylus avellana).
Eulamprotes unicolorella wird etwa 6 mm lang. Der nicht gerade haeufige Mikro fliegt von Mai - Juli, die Raupe soll an Johanniskraut (Hypericum) leben.
Eulamprotes atrella wird nur gut 0,5 cm lang. Die nicht seltene Art fliegt von Juni - August, die Raupe lebt in den Staengeln von Johanniskraut (Hypericum sp.).
Bryotropha senectella kann sicher nur genital von anderen, aehnlichen Arten unterschieden werden. Der allgemein nicht seltene Falter fliegt von Juli - August, die Raupe lebt an Moosen.
Bryotropha similis
02. 07. 17 Bryotropha similis (det. Willibald Schmitz)
06. 07. 17 Bryotropha similis (det. Willibald Schmitz)
17. 07. 17 Bryotropha similis (det. Willibald Schmitz)
02. 07. 17 Bryotropha similis (det. Willibald Schmitz)
Bryotropha similis wird nur gut 0,5 cm lang und ist eine recht seltene Mikro-Art. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe soll an Moosen, die an Waenden wachsen, leben.
Recurvaria nanella erreicht eine Laenge von gut 0,5 cm. Der recht seltene Falter fliegt von Juli - August, die Raupe lebt an Obstbaeumen wie Apfel (Malus), wo sie zuerst in Blaettern miniert und sich nach der Überwinterung von den Knospen ernaehrt.
Recurvaria leucatella
24. 04. 14 Recurvaria leucatella Raupe, ca. 1 cm, an Elsbeere Fundort: Auf dem Stux Schlupf 05. 06. 14
24. 04. 14 Recurvaria leucatella Raupe, ca. 1 cm, an Elsbeere Fundort: Auf dem Stux Schlupf 05. 06. 14
24. 04. 14 Recurvaria leucatella Raupe, ca. 1 cm, an Elsbeere Fundort: Auf dem Stux Schlupf 05. 06. 14
28. 04. 14 Recurvaria leucatella Raupe, ca. 1 cm, an Weissdorn Fundort: Hecke vor Weinberg Schlupf 13. 06. 14
28. 04. 14 Recurvaria leucatella Raupe, ca. 1 cm, an Weissdorn Fundort: Hecke vor Weinberg Schlupf 13. 06. 14
28. 04. 14 Recurvaria leucatella Raupe, ca. 1 cm, an Weissdorn Fundort: Hecke vor Weinberg Schlupf 13. 06. 14
05. 05. 15 Recurvaria leucatella Raupe, ca. 1 cm, an Weissdorn Fundort: Auf dem Stux Schlupf 23. 06. 15
05. 05. 15 Recurvaria leucatella Raupe, ca. 1 cm, an Weissdorn Fundort: Auf dem Stux Schlupf 23. 06. 15
05. 05. 15 Recurvaria leucatella Raupe, ca. 1 cm, an Weissdorn Fundort: Auf dem Stux Schlupf 23. 06. 15
23. 06. 15 Recurvaria leucatella
23. 06. 15 Recurvaria leucatella
18. 06. 22 Recurvaria leucatella
10. 07. 20 Recurvaria leucatella
10. 06. 18 Recurvaria leucatella
18. 06. 16 Recurvaria leucatella
Recurvaria leucatella wird etwa 7 mm lang und ist nicht allzu haeufig. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt an zusammengesponnenen Triebspitzen verschieder Laubbaeume.
Coleotechnites piceaella wird etwa 5 mm lang und stammt urspruenglich aus Nordamerika. Der erste Nachweis in Deutschland wurde 1962 erbracht, davor gab es bereits Funde in England. Heute ist die Art als Neozoon in mehreren europaeischen Staaten nachgewiesen. Die Falter fliegen in einer Generation im Sommer, die Raupe lebt an und in Fichtennadeln.
Exoteleia dodecella wird um die 7 mm lang. Die allgemein nicht seltene Art fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt an Kiefer (Pinus sylvestris), zuerst minierend in den Nadeln, spaeter eingesponnen an den frischen Trieben.
Stenolechia gemmella wird knapp einen halben Zentimeter lang und unterscheidet sich von der aehnlichen Stenolechiodes pseudogemmellus u. an durch die Flugzeiten (S. pseudogemmellus: April - Mai, S. gemmellus: Juli - September). Die Raupe lebt in Eichenzweigen.
Teleiodes vulgella
25. 06. 17 Teleiodes vulgella
20. 06. 17 Teleiodes vulgella
07. 08. 17 Teleiodes vulgella
31. 05. 20 Teleiodes vulgella
28. 05. 18 Teleiodes vulgella
31. 05. 20 Teleiodes vulgella
Die gut einen halben Zentimeter lange Teleiodes vulgella ist kaum mit einer anderen Art zu verwechseln. Der relativ haeufige Falter fliegt von Juni - Juli. Die Raupe lebt an verschiedenen Laubstraeuchern, besonders an Weissdorn (Crataegus sp.) und Schlehe (Prunus spinosa).
Teleiodes luculella wird etwa 0,5 cm lang und ist allgemein nicht selten. Der Falter fliegt von Mai - Juni, die Raupe lebt im September in zusammengesponnenen Eichenblaettern.
Carpatolechia decorella
28. 06. 11 Carpatolechia decorella (gen. det. Willibald Schmitz) Leider nur sehr schlechte Aufnahme
Carpatolechia decorella ist eine sehr variable, nicht haeufige Art von etwa 7 mm Laenge. Der Falter fliegt ab Juli und ueberwintert, die Raupe lebt an Eiche.
Carpatolechia proximella ist eine allgemein nicht seltene Art. Der Falter fliegt von April - Juni (evtl. unvollstaendige 2. Generation im August?), die Raupe lebt an Birke und Esche.