Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben, entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".
Die Groessenangaben beziehen sich auf die Ruheposition des Falters, d. h. der Position, in der der Falter meist angetroffen wird. Ruht er mit zusammengefalteten Fluegeln, ist die Laenge angegeben, bei auseinandergefalteten Fluegeln dagegen die Spannweite.
Apomyelois bistriatella erreicht eine Laenge von etwa 1 cm. Der Falter, der nicht leicht von Glyptoteles leucacrinella zu unterscheiden ist, ist ziemlich selten und fliegt von Juni - Juli; die Raupe soll an Baumpilzen leben.
Glyptoteles leucacrinella ist in Deutschland recht selten und wird etwa 1 cm lang; hier ist das Tier vereinzelt zu finden. Der Falter fliegt von Mai - August, die Raupe soll an Erle (Alnus) leben.
Myelois circumvoluta
01. 07. 09 Myelois circumvoluta (conf. Karola Winzer)
Myelois circumvoluta erreicht eine Laenge von gut 1,5 cm. Der Falter fliegt hier nur vereinzelt von Juni - Juli, die Raupe lebt an Disteln.
Eccopisa effractella wird etwa 7 - 8 mm lang und ist eine seltene, nur lokal vorkommende Zuenslerart; in den Roten Listen wird sie nur in Bayern ("2" = "stark gefaehrdet") und BaWue ("1" = "vom Aussterben bedroht") gefuehrt. Der Falter fliegt von Juni - Juli (sowie evtl. in einer 2. Generation?), die Raupe soll an verschiedenen Laubbaeumen leben.
Assara terebrella wird gut 1 cm lang. Der allgemein nicht haeufige Falter fliegt von Mai - August, die Raupe lebt in den Zapfen vin Fichten (Picea abies).
Euzophera pinguis
14. 06. 20 Euzophera pinguis
14. 06. 20 Euzophera pinguis
18. 06. 20 Euzophera pinguis
04. 07. 22 Euzophera pinguis
27. 07. 22 Euzophera pinguis
27. 07. 22 Euzophera pinguis
01. 07. 20 Euzophera pinguis
01. 07. 20 Euzophera pinguis
18. 07. 20 Euzophera pinguis
Euzophera pinguis ist ein recht seltener Micro von immerhin ca 1,5 cm Laenge. Der nur lokal vorkommende Falter lebt in der Naehe von Eschen, der Raupennahrungspflanze, die in der Rinde leben. Er fliegt von Juli - August.
Euzophera bigella wird knapp 1 cm lang und ist allgemein eine seltene Art. Der Falter fliegt von Mai - August, die Raupe lebt an Obstbaeumen, auch in den Fruechten, seltener an anderen Laubbaeumen.
Euzophera cinerosella wird etwas ueber 1 cm lang. Der relativ seltene Zuensler fliegt in Waermegebbieten von Mai - August, die Raupe lebt in den Wurzeln von Wermut (Artemisia absinthium).
Ancylosis cinnamomella
22. 04. 22 Ancylosis cinnamomella
28. 04. 20 Ancylosis cinnamomella
03. 05. 20 Ancylosis cinnamomella
03. 05. 20 Ancylosis cinnamomella
13. 07. 20 Ancylosis cinnamomella
30. 07. 17 Ancylosis cinnamomella
Ancylosis cinnamomella erreiche eine Groesse von gut 1 cm; der Falter fliegt in 2 Generationen von April - September, die Raupe lebt an den Wurzeln von Kugelblumen.
Phycitodes maritima wird gut 1 cm lang. Der Falter fliegt von Mai - August, die Raupe lebt an den Blueten von Schafgarbe (Achillea millefolium) und Jakobs-Kreuzkraut (Senecio jacobaea).
Phycitodes inquinatella wird etwa 7 - 9 mm lang. Die Art ist in Deutschland sehr selten; siehe den Kommentar im Lepiforum: ´NUSS (2012) kommentiert: "Seit 1970 nur ein einziges Mal im Jahr 2002 in Deutschland nachgewiesen (GAEDIKE 2010). Die Lebensweise dieser Art ist noch unbekannt." ´ Flugzeit ist wohl August.
Phycitodes saxicola wird knapp 1 cm lang und ist recht selten. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt in den Blueten verschiedener Korbblueter.
Phycitodes albatella wird max. 1 cm lang. Die Art fliegt in 2 Generationen von Mai - September, die Raupe lebt in den Blueten verschiedener Korbblueter.
Plodia interpunctella
12. 04. 17 Doerrobstmotte (Plodia interpunctella)
12. 04. 17 Doerrobstmotte (Plodia interpunctella)
26. 01. 16 Doerrobstmotte (Plodia interpunctella)
06. 03. 17 Doerrobstmotte (Plodia interpunctella)
06. 03. 17 Doerrobstmotte (Plodia interpunctella)
12. 04. 17 Doerrobstmotte (Plodia interpunctella)
Die Doerrobstmotte Plodia interpunctella wird bis zu 1 cm lang. Sie ist eine Lebensmittelmotte von weltweiter Verbreitung, die als Schaedling in Kuechen und Lebensmittellagern gefuerchtet ist. Die Raupen leben an Getreide, Getreideprodukten, Trockenfruechten, Nuessen, Schokolade etc. Mit Klebefallen, die auf der Basis von Pheromonen (Sexualduftstoffen) arbeiten und somit giftfrei und fuer den Menschen unschaedlich sind, lassen sie sich heutzutage leicht bekaempfen.
Ephestia elutella, die Speichermotte oder Kakaomotte, istt ein bis zu 1 cm lang werdender Vorratsschaedling. Die Falter fliegen in einer Generation von Juni - September, die Raupen leben von pflanzlichem Material und koennen an Vorraeten, etwa Kakao und Tabak, aber auch Getreide, schaedlich werden.
Ephestia woodiella (frueher: unicolorella) ist eine in Deutschland recht seltene Zuenslerart, die von der aehnlichen, aber in Deutschland offenbar nicht vorkommenden E. parasitella nur genital unterschieden werden kann. Der Falter fliegt von Juni - September, die Raupe soll an trockenem, vermoderndem Laub leben.
In der zweiten Reite sind die Genitalfotos zu sehen, die jeweils zu dem darueberstehenden Tier gehoeren. Die ausgezeichneten Fotos stammen von Hans-Peter Deuring, dem ich hier ausdruecklich dafuer danke, dass er sie mir zur Veroeffentlichung zur Verfuegung gestellt hat.
Scoparia subfusca wird bis 1,5 cm lang. Der nicht seltene Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an den Wurzeln des Bitterkrauts (Picris hieracioides) und Huflattich (Tussilago farfara).
Scoparia basistrigalis wird etwa 1 cm lang. Der Falter, der nur schwer von S. ambigualis zu unterscheiden ist, fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt an bestimmten Moosarten.
Scoparia conicella wird gut 1 cm lang und ist allgemein keine haeufige Art. Der Falter fliegt von Juni - Juli. ueber die Nahrungspflanzen der Raupen habe ich bislang nichts herausbekommen.
Scoparia pyralella, Laenge etwa 1 cm, ist eine allgemein nicht seltene Art. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe soll an abgestorbenen Pflanzenteilen leben; vermutlich auch in den Wurzeln von Jakobskreuzkraut.
Scoparia ingratella ist wohl die seltenste Scoparien-Art in Deutschland, mit nur wenigen aktuellen Fundorten. Der Falter soll in einer Generation von Mai - Juli fliegen; mehr konnte ich ueber die Art bislang nicht herausfinden.
Die etwa 1 cm gross werdende Eudonia lacustrata laesst sich oft nur durch Genitaluntersuchung von anderen, aehnlichen Arten unterscheiden. Der Falter fliegt von Mai - Oktober, die Raupe lebt an verschiedenen Moosarten.
Eudonia truncicolella wird etwa 1 cm lang und ist nur schwer von anderen Eudonia-Arten zu unterscheiden. Der Zuensler, der eher feuchte Biotope bevorzugt, fliegt von Juli - August, die Raupe lebt an Moosen, besonders auf Baumstaemmen.
Eudonia mercurella ist eine allgemein haeufige Art mit knapp 1 cm Laenge. Der Falter fliegt von Juni - September, die Raupe soll an Moosen leben. Nur vom Foto her ist die Art nicht von anderen, aehnlichen Arten zu unterscheiden.
Eudonia pallida ist eine Art eher feuchter Gebiete. Der Falter, der eine Laenge von knapp einem Zentimeter hat, fliegt von Juni - Juli, die Raupe ernaehrt sich vermutlich von Moosen und Flechten, die am Boden wachsen.
Calamotropha paludella ist ein etwas groesserer Mikro mit etwas ueber 1 cm Laenge, der aber nur regional, meist in feuchteren Biotopen, von Juni - August fliegt. Die Raupen leben in Rohrkolbenarten.
Pyralidae (Zuensler): Unterfamilie Crambinae
Pseudobissetia terrestrellus
07. 06. 18 Pseudobissetia terrestrellus (det. Tina Schulz, Willibald Schmitz)
07. 06. 18 Pseudobissetia terrestrellus (det. Tina Schulz, Willibald Schmitz)
Dieses Exemplar von Pseudobissetia terrestrellus ist erst der 2. Fund dieser Art in Deutschland (nach 2013 in Nordost-Bayern). Urspruenglich stammt die Art aus Asien und wurde erstmals 1965 in Europa (Rumaenien) nachgewiesen. Die Raupe lebt in den Staengeln von Schilf und Mais.
Chrysoteuchia culmella
19. 06. 22 Chrysoteuchia culmella
21. 06. 22 Chrysoteuchia culmella
21. 06. 22 Chrysoteuchia culmella
18. 06. 20 Chrysoteuchia culmella
26. 06. 22 Chrysoteuchia culmella
11. 06. 22 Chrysoteuchia culmella
15. 06. 22 Chrysoteuchia culmella
19. 06. 22 Chrysoteuchia culmella
15. 06. 22 Chrysoteuchia culmella
Chrysoteuchia culmella ist eine unserer haeufigen "Grasmotten", und auch hier kommt das Tier regelmaessig ans Licht oder kann im Gras tagsueber aufgescheucht werden. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt in Grasstengeln.
Der gut 1 cm lang werdende graszuensler Crambus pascuella ist allgemein eine recht haeufige Art. Er fliegt von Juni - August, die Raupen leben in den Staengeln verschiedener Grasarten.
Crambus lathoniellus
11. 06. 22 Crambus lathoniellus
11. 06. 22 Crambus lathoniellus
01. 07. 22 Crambus lathoniellus
05. 06. 16 Crambus lathoniellus
03. 06. 17 Crambus lathoniellus
13. 06. 22 Crambus lathoniellus
Crambus lathoniellus wird gut 1 cm lang und ist eine Art grasbewachsener Habitate. Der Falter fliegt von Mai - August, die Raupe lebt in den Halmen verschiedener Graeser. Zur Unterscheidung von der sehr aehnlichen Crambus pratella siehe hier:
Mit etwa 1,5 cm Laenge ist Crambus perlella eine der groessten Crambiden. Es ist eine haeufige Art grasreichen Gelaendes und fliegt von Juni - August; die Raupe lebt in einem Gespinst an Grasstengeln.
Agriphila tristella ist eine Art der Wiesen und hier recht haeufig zu finden. Der Falter, der eine Laenge von knapp 1,5 cm erreicht, fliegt von Juni - September, die Raupe lebt im unteren Teil von Grashalmen.
Agriphila inquinatella
02. 04. 15 Agriphila inquinatella Raupe (conf. nach geschluepftem Falter Tina Schulz, Robert J. Heckford)
02. 04. 15 Agriphila inquinatella Raupe (conf. nach geschluepftem Falter Tina Schulz, Robert J. Heckford)
12. 04. 15 Agriphila inquinatella Raupe (conf. nach geschluepftem Falter Tina Schulz, Robert J. Heckford)
24. 03. 16 Agriphila inquinatella Raupe Durch Zucht bestaetigt
24. 03. 16 Agriphila inquinatella Raupe Durch Zucht bestaetigt
24. 03. 16 Agriphila inquinatella Raupe Durch Zucht bestaetigt
05. 09. 18 Agriphila inquinatella Im Hintergrund A. tristella
13. 09. 20 Agriphila inquinatella
13. 09. 20 Agriphila inquinatella (det. Daniel Bartsch)
Agriphila inquinatella wird etwa 1 cm lang und gehoert ebenfalls zu den "graszuenslern", also den Arten, die im Bereich von Wiesen fliegen. Der Falter fliegt von Juli - September, die Raupe lebt in einem Gespinst an Grashalmen.
Agriphila straminella
02. 04. 15 Agriphila straminella Raupe Durch Zucht bestaetigt
02. 04. 15 Agriphila straminella Raupe Durch Zucht bestaetigt
02. 04. 15 Agriphila straminella Raupe Durch Zucht bestaetigt
12. 04. 15 Agriphila straminella Raupe Durch Zucht bestaetigt
12. 04. 15 Agriphila straminella Raupe Durch Zucht bestaetigt
12. 04. 15 Agriphila straminella Raupe Durch Zucht bestaetigt
13. 07. 17 Agriphila straminella Wiese vor Weinberg
Agriphila straminella, die eine Laenge von knapp 1 cm erreicht, ist bei uns eine der haeufigeren Arten. Die Falter fliegen von Juli - August, die Raupen leben in den unteren Teilen der Stengel verschiedener Graeser. Ich fand die Raupe aus 2015 jedoch in Moospolstern und fuetterte sie auch mit Moos.
Agriphila geniculea, der gut 1 cm lang wird, fliegt hier vereinzelt von Juli - September, die Raupe lebt in einer Gespinstroehre in Bodennaehe an Graesern.