Home
Haustiere
Lebensraum Stux
Vögel
Amphibien
Reptilien
Schmetterlinge Info
Tagfalter allg.
Spinner 1
Schwärmer
Bären
Zahnspinner 1
Eulen 1
Spanner 1
Falternächte
Micros 1
Mikros: Wickler 1
Mikros: Zünsler 1
Mikros: Zünsler 2
Mikros: Zünsler 3
Mikros: Zünsler 4
Köcherfliegen
Käfer 1
Hummeln und Bienen
Hornissen
Wespen
Libellen
Schwebfliegen 1
Raupenfliegen
Fliegen sonst. 1
Heuschrecken
Wanzen 1
Zikaden
Spinnen 1
Spinnenläufer
Landschnecken
Felsenspringer
Der Garten
Orchideen im Garten
Flora des Stux 1
Moose
Flechten
Pilze
Fossilien
Die Brücke von Unkel
Impressum
Links
Gästebuch

 

Naturraum Stux

 

 

 

Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera)

 

 

 

Pyralidae (Zuensler) 1

 

 

 

Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben,
entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".

 

 

 

Die Groessenangaben beziehen sich auf die Ruheposition des Falters, d. h. der Position, in der der Falter meist angetroffen wird. Ruht er mit zusammengefalteten Fluegeln, ist die Laenge angegeben, bei auseinandergefalteten Fluegeln dagegen die Spannweite.

 

 

 

Weltweit gibt es ueber 6000 Arten der Zuensler oder Pyralidae; davon kommen etwa 275 in Deutschland vor. Sie sind damit eine der artenreichsten Kleinschmetterlingsfamilien in Deutschland - wenn auch weit abgeschlagen nach den Wicklern oder Tortricidae mit etwa 506 Arten in Deutschland (weltweit gut 5000).
Zuensler bewohnen fast alle bekannten Lebensraeume. Neben der schmetterlingsueblichen Raupennahrung "Pflanzen" gibt es unter den Raupen auch noch ausgesprochene Nahrungsspezialisten: einige Arten leben in Bienenstoecken, wo sie sich von alten Haeutungsresten in den Zellen ernaehren und diese so zerstoeren (etwa die Wachsmotte Galleria mellonella, ein gefuerchteter Schaedling in Bienenstoecken und Hummelnestern); andere leben in Wespen- oder Hummelnestern (Nahrung: Abfall, aber auch Larven; Beispiel: die haeufige, auch hier vorkommende Aphomia sociella) oder in Vogelnestern (Nahrung: pflanzliche Stoffe, Kot). Sogar wasserbewohnende, aquatische Raupen kommen vor: sie leben in einer Roehre aus Wasserpflanzen, etwa Wasserlinsen wie der hier an unseren Teichen vorkommende Zuensler Cataclysta lemnata. Auch die verschiedenen Lebensmittelmotten, deren Raupen von Getreideprodukten wie Mehl oder Nudeln leben, gehoeren zu den Zuenslern.

 

 

 

Pyralidae (Zuensler): Unterfamilie Galleriinae

 

 

 

Hummelnestmotte (Aphomia sociella)

 

Bildergebnis fuer aphomia sociella, hummelnestmotte
Bildergebnis fuer aphomia sociella, hummelnestmotte
Bildergebnis fuer aphomia sociella, hummelnestmotte

28. 03. 17
Hummelnestmotte
(Aphomia sociella)

04. 04. 14
Hummelnestmotte
(Aphomia sociella)
Weibchen

04. 04. 14
Hummelnestmotte
(Aphomia sociella)
Weibchen
(conf. Juergen Quack)

Bildergebnis fuer aphomia sociella, hummelnestmotte
Bildergebnis fuer aphomia sociella, hummelnestmotte
Bildergebnis fuer aphomia sociella, hummelnestmotte

12. 06. 21
Hummelnestmotte
(Aphomia sociella)
Maennchen

11. 05. 14
Hummelnestmotte
(Aphomia sociella)
Oben Maennchen,
unten Weibchen

09. 04. 20
Hummelnestmotte
(Aphomia sociella)

 

Die Hummelnestmotte Aphomia sociella ist mit einer Laenge von etwa 1,5 cm ein relativ grosser Zuensler, der von Mai bis September fliegt. Die Raupen leben gesellig in einem Gespinst in Hummel- und Wespennestern, selten auch in Hornissennestern, wo sie sich von Abfaellen und Brut ernaehren, was im Extremfall zum Absterben des Nestes fuehren kann. Bislang scheint ungeklaert zu sein, wie die Falter es schaffen, die Eier im oder bei dem Nest abzulegen.
Wer dazu genaueres nachlesen moechte, dem sei der folgende Link empfohlen:


Hummelnestmotte (Aphomia sociella)



 

 

Achroia grisella

 

Bildergebnis fuer achroia grisella, kleine wachsmotte
Bildergebnis fuer achroia grisella, kleine wachsmotte
Bildergebnis fuer achroia grisella, kleine wachsmotte

August 07
Achroia grisella
(det. Helmut Kolbeck)

29. 07. 11
Achroia grisella
(det. Rolf Moertter,
Heidrun Melzer)

29. 07. 11
Achroia grisella

Bildergebnis fuer achroia grisella, kleine wachsmotte
Bildergebnis fuer achroia grisella, kleine wachsmotte
Bildergebnis fuer achroia grisella, kleine wachsmotte

21. 07. 17
Achroia grisella
(conf. Willibald Schmitz)

21. 07. 17
Achroia grisella
(conf. Willibald Schmitz)

22. 07. 17
Achroia grisella
(conf. Willibald Schmitz)

 

Achroia grisella, die kleine Wachsmotte, kann gut 1 cm lang werden und ist eine eher seltene Art. Der Falter fliegt von Juli - September, die Raupe lebt an Honigwaben und kann schaedlich werden, soll aber auch an getrockneten Fruechten fressen.



 

 

Grosse Wachsmotte (Galleria mellonella)

 

Bildergebnis fuer galleria mellonella, wachsmotte
Bildergebnis fuer galleria mellonella, wachsmotte
Bildergebnis fuer galleria mellonella, wachsmotte

07. 08. 15
Grosse Wachsmotte
(Galleria mellonella)

07. 08. 15
Grosse Wachsmotte
(Galleria mellonella)

15. 09. 20
Grosse Wachsmotte
(Galleria mellonella)

Bildergebnis fuer galleria mellonella, wachsmotte
Bildergebnis fuer galleria mellonella, wachsmotte
Bildergebnis fuer galleria mellonella, wachsmotte

17. 07. 19
Grosse Wachsmotte
(Galleria mellonella)
(det. Rolf Moertter)

26. 07. 19
Grosse Wachsmotte
(Galleria mellonella)

31. 07. 20
Grosse Wachsmotte
(Galleria mellonella)

 

Galleria mellonella, die Grosse Wachsmotte, erreicht eine Laenge von bis zu 2 cm und ist damit ein recht grosser Micro. Die Falter fliegen von Mai - Oktober, die Raupen leben in Bienenstoecken vom Wachs und Ueberresten. Sie sind als Schaedlinge in Bienenstoecken gefuerchtet.

 

 

 

Pyralidae (Zuensler): Unterfamilie Pyralidae

 

 

 

Synaphe punctalis

 

Bildergebnis fuer synaphe punctalis
Bildergebnis fuer synaphe punctalis
Bildergebnis fuer synaphe punctalis

12. 06. 20
Synaphe punctalis

12. 06. 20
Synaphe punctalis

12. 06. 20
Synaphe punctalis

Bildergebnis fuer synaphe punctalis
Bildergebnis fuer synaphe punctalis
Bildergebnis fuer synaphe punctalis

10. 07. 22
Synaphe punctalis

09. 07. 17
Synaphe punctalis

03. 07. 19
Synaphe punctalis

 

Synaphe punctalis wird gut einen Zentimeter lang und fliegt von Juni - August. Die Raupe lebt an verschiedenen Moosen.



 

 

Pyralis farinalis

 

Bildergebnis fuer pyralis farinalis, mehlzuensler
Bildergebnis fuer pyralis farinalis, mehlzuensler
Bildergebnis fuer pyralis farinalis, mehlzuensler

04. 07. 22
Pyralis farinalis

04. 07. 22
Pyralis farinalis

15. 05. 18
Pyralis farinalis

Bildergebnis fuer pyralis farinalis, mehlzuensler
Bildergebnis fuer pyralis farinalis, mehlzuensler
Bildergebnis fuer pyralis farinalis, mehlzuensler

11. 06. 18
Pyralis farinalis

20. 07. 19
Pyralis farinalis

18. 06. 14
Pyralis farinalis

 

Pyralis farinalis ist mit einer Laenge von bis zu 1,5 cm einer der groesseren Zuensler. Der Falter, der von Juni - August fliegt, gilt als Vorratsschaedling ("Lebensmittelmotte"), da die Raupen sich von Korn und Mehlprodukten ernaehren.



 

 

Aglossa caprealis

 

Bildergebnis fuer aglossa caprealis
Bildergebnis fuer aglossa caprealis
Bildergebnis fuer aglossa caprealis

10. 08. 20
Aglossa caprealis

10. 08. 20
Aglossa caprealis

08. 08. 16
Aglossa caprealis

Bildergebnis fuer aglossa caprealis
Bildergebnis fuer aglossa caprealis
Bildergebnis fuer aglossa caprealis

27. 05. 13
Aglossa caprealis

22. 06. 11
Aglossa caprealis

29. 06. 16
Aglossa caprealis

 

Mit einer Spannweite von ca. 2,5 cm ist Aglossa caprealis einer der groesseren Micros. Der nicht haeufige Falter fliegt von Juni - August, die Raupen leben in Heu und Stroh und ueberwintern.



 

 

Aglossa pinguinalis

 

Bildergebnis fuer aglossa pinguinalis
Bildergebnis fuer aglossa pinguinalis
Bildergebnis fuer aglossa pinguinalis

25. 06. 22
Fettzuensler
(Aglossa pinguinalis)

25. 06. 22
Fettzuensler
(Aglossa pinguinalis)

07. 07. 16
Fettzuensler
(Aglossa pinguinalis)
(conf. Willibald Schmitz)

 

Aglossa pinguinalis, der Fettzuensler, ist mit ebenfalls etwa 1,5 cm Laenge einer der groesseren Zuensler-Arten. Er fliegt von Mai - Juli, die Raupe lebt von vermoderndem Holz und Stroh, aber auch an Schafdung, Speck, Kaese u.a.



 

 

Hypsopygia costalis

 

Bildergebnis fuer hypsopygia costalis
Bildergebnis fuer hypsopygia costalis
Bildergebnis fuer hypsopygia costalis

09. 06. 22
Hypsopygia costalis

21. 06. 20
Hypsopygia costalis

29. 06. 20
Hypsopygia costalis

Bildergebnis fuer hypsopygia costalis
Bildergebnis fuer hypsopygia costalis
Bildergebnis fuer hypsopygia costalis

29. 06. 20
Hypsopygia costalis

29. 06. 20
Hypsopygia costalis

22. 07. 20
Hypsopygia costalis

 

Hypsopygia costalis fliegt hier am Stux recht haeufig von Mai - August, die Spannweite betraegt etwa 2 cm. Die Raupe lebt an trockenen Pflanzenabfaellen.



 

 

Hypsopygia glaucinalis

 

Bildergebnis fuer hypsopygia glaucinalis raupe
Bildergebnis fuer hypsopygia glaucinalis raupe
Bildergebnis fuer hypsopygia glaucinalis raupe

22. 03. 16
Hypsopygia glaucinalis
Raupe, ca. 1,5 cm
Durch Schlupf bestaetigt

22. 03. 16
Hypsopygia glaucinalis
Raupe, ca. 1,5 cm
Durch Schlupf bestaetigt

22. 03. 16
Hypsopygia glaucinalis
Raupe, ca. 1,5 cm
Durch Schlupf bestaetigt

Bildergebnis fuer hypsopygia glaucinalis raupe
Bildergebnis fuer hypsopygia glaucinalis raupe
Bildergebnis fuer hypsopygia glaucinalis raupe

28. 03. 16
Hypsopygia glaucinalis
Raupe, ca. 2 cm
Durch Schlupf bestaetigt

28. 03. 16
Hypsopygia glaucinalis
Raupe, ca. 2 cm
Durch Schlupf bestaetigt

28. 03. 16
Hypsopygia glaucinalis
Raupe, ca. 2 cm
Durch Schlupf bestaetigt

Bildergebnis fuer hypsopygia glaucinalis kokon
Bildergebnis fuer hypsopygia glaucinalis kokon

01. 04. 16
Hypsopygia glaucinalis
Kokon

01. 04. 16
Hypsopygia glaucinalis
Kokon

Bildergebnis fuer hypsopygia glaucinalis
Bildergebnis fuer hypsopygia glaucinalis
Bildergebnis fuer hypsopygia glaucinalis

20. 09. 18
Hypsopygia glaucinalis

21. 04. 16
Hypsopygia glaucinalis
Aus der 2016-er Raupe

29. 07. 16
Hypsopygia glaucinalis

Bildergebnis fuer hypsopygia glaucinalis
Bildergebnis fuer hypsopygia glaucinalis
Bildergebnis fuer hypsopygia glaucinalis

20. 09. 18
Hypsopygia glaucinalis

02. 08. 20
Hypsopygia glaucinalis

31. 07. 12
Hypsopygia glaucinalis

 

Hypsopygia glaucinalis fliegt hier vereinzelt von Juli - September, die Raupe lebt an trockenen Pflanzenresten, etwa in trockenem Laub oder Vogelnestern. Die Raupe aus 2016 wurde nachts beim Leuchten an Gras gefunden.



 

 

Endotricha flammealis

 

Bildergebnis fuer endotricha flammealis
Bildergebnis fuer endotricha flammealis
Bildergebnis fuer endotricha flammealis

10. 08. 21
Endotricha flammealis

17. 07. 20
Endotricha flammealis

12. 08. 21
Endotricha flammealis

Bildergebnis fuer endotricha flammealis
Bildergebnis fuer endotricha flammealis
Bildergebnis fuer endotricha flammealis

02. 07. 22
Endotricha flammealis

03. 07. 22
Endotricha flammealis

15. 07. 22
Endotricha flammealis

Bildergebnis fuer endotricha flammealis
Bildergebnis fuer endotricha flammealis
Bildergebnis fuer endotricha flammealis

28. 07. 20
Endotricha flammealis

02. 08. 20
Endotricha flammealis

24. 07. 20
Endotricha flammealis

 

Endotricha flammealis ist hier am Stux sehr haeufig. Der Falter, der eine ungewoehnliche Ruheposition hat, fliegt von Juni - Juli und hat eine Spannweite von etwa 2 cm. Die Raupe ernaehrt sich von einem weiten Spektrum von Pflanzen und Laubgehoelzen, im Erwachsenenstadium an trockenen Blaettern.

 

 

 

Pyralidae (Zuensler): Unterfamilie Phycitinae 1

 

 

 

Cryptoblabes bistriga

 

Bildergebnis fuer cryptoblabes bistriga

18. 05. 15
Cryptoblabes bistriga
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

 

Cryptoblabes bistriga wird bis zu 1 cm lang. Der allgemein nicht seltene Zuensler fliegt von Mai - Juli, die Raupe lebt an verschiedenen Laubbaeumen.



 

 

Salebriopsis albicilla

 

Bildergebnis fuer salebriopsis albicilla
Bildergebnis fuer salebriopsis albicilla
Bildergebnis fuer salebriopsis albicilla

29. 05. 16
Salebriopsis albicilla
(conf. Willibald Schmitz)

29. 05. 16
Salebriopsis albicilla
(conf. Willibald Schmitz)

29. 05. 16
Salebriopsis albicilla
(conf. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer salebriopsis albicilla
Bildergebnis fuer salebriopsis albicilla

15. 06. 20
Salebriopsis albicilla
(conf. Willibald Schmitz)

15. 06. 20
Salebriopsis albicilla
(conf. Willibald Schmitz)

 

Salebriopsis albicilla, die etwa 1 cm lang wird, ist allgemein keine haeufige Zuenslerart; die Maennchen sind am weissen Kopf und der weissen Fuehlerbasis leicht von anderen, ansonsten aehnlichen Arten zu unterscheiden. Die Falter fliegen von Juni - Juli, die Raupen sollen in zusammengerollten Blaettern besonders an Winterlinde (Tilia cordata) leben, aber auch an anderen Laubbaeumen.



 

 

Elegia similella

 

Bildergebnis fuer elegia similella
Bildergebnis fuer elegia similella
Bildergebnis fuer elegia similella

14. 06. 21
Elegia similella
(conf. Willibald Schmitz)

27. 05. 20
Elegia similella
(conf. Willibald Schmitz)

12. 06. 20
Elegia similella
(conf. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer elegia similella
Bildergebnis fuer elegia similella
Bildergebnis fuer elegia similella

13. 06. 20
Elegia similella
(conf. Willibald Schmitz)

14. 06. 20
Elegia similella
(conf. Willibald Schmitz)

11. 09. 18
Elegia similella
(conf. Willibald Schmitz)

 

Elegia similella ist eine etwa 1 cm lange, seltene und eher suedlaendische Art, die hier vereinzelt fliegt. In den Roten Listen wird sie nur in Bayern gefuehrt: als "R" = "Relikt". Der Falter fliegt von Mai - Juni, die Raupe lebt in einem Gespinst an Eichen.



 

 

Pempeliella dilutella

 

Bildergebnis fuer pempeliella dilutella

19. 04. 11
Pempeliella cf. dilutella
(det. Rolf Moertter)

Bildergebnis fuer pempeliella dilutella
Bildergebnis fuer pempeliella dilutella
Bildergebnis fuer pempeliella dilutella

21. 06. 11
Pempeliella dilutella
(det. Rudi Seliger)

21. 06. 11
Pempeliella dilutella
(det. Rudi Seliger)

21. 06. 11
Pempeliella dilutella
(det. Rudi Seliger)

 

Pempeliella dilutella ist allgemein keine haeufige Art, auch hier fliegt die Art nur vereinzelt. Die Falter fliegen von Mai - August, die Raupe lebt an Thymian-Arten.



 

 

Selagia spadicella

 

Bildergebnis fuer selagia spadicella

19. 08. 18
Selagia spadicella
(det. Willibald Schmitz)

 

Selagia spadicella wird 1 - knapp 1,5 cm lang. Der allgemein nicht haeufig Falter fliegt von Juli - September, die Raupe soll an Heidekraut- und Gamanderarten (Calluna sp. und Teucrium sp.) leben.
Der Falter vom 19. 08. 2018 ist hier bisher ein Einzelfund.



 

 

Oncocera semirubella

 

Bildergebnis fuer oncocera semirubella
Bildergebnis fuer oncocera semirubella
Bildergebnis fuer oncocera semirubella

10. 08. 22
Oncocera semirubella

30. 08. 18
Oncocera semirubella

16. 08. 18
Oncocera semirubella

Bildergebnis fuer oncocera semirubella
Bildergebnis fuer oncocera semirubella
Bildergebnis fuer oncocera semirubella

19. 06. 22
Oncocera semirubella

19. 06. 22
Oncocera semirubella

19. 06. 22
Oncocera semirubella

 

Der unverwechselbar gezeichnete Zuensler Oncocera semirubella erreicht eine Laenge von gut 1 cm nd kommt hier vereinzelt ans Licht. Der Falter fliegt in trockenen, gras- und kraeuterreichen Habitaten von Juni - September, die Raupe lebt an Kleearten und Hauhechel.



 

 

Moitrelia obductella

 

Bildergebnis fuer moitrelia obductella
Bildergebnis fuer moitrelia obductella

18. 06. 17
Moitrelia obductella
Maennchen
(gen. det.
Willibald Schmitz)

18. 06. 17
Moitrelia obductella
Maennchen
(gen. det.
Willibald Schmitz)

 

Moitrelia obductella wird gut 1 cm lang und ist eine nur lokal vorkommende, recht seltene Zuensler-Art. Der Falter fliegt von Juli - August, die Raupe lebt in zusammengesponnenen Blaettern von Dost (Origanum vulgare).



 

 

Dioryctria schuetzeella

 

Bildergebnis fuer dioryctria schuetzeella

12. 07. 11
Dioryctria schuetzeella
(det. Rolf Moertter)

 

Dioryctria schuetzeella ist eine seltene Phycitinae von gut 1 cm Laenge; in den Roten Listen wird sie nur in BaWue ("1" = "vom Aussterben bedroht") und Brandenburg ("0" = "Ausgestorben") gefuehrt. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt in einem Gespinst an Fichtennadeln.



 

 

Dioryctria simplicella

 

Bildergebnis fuer dioryctria simplicella
Bildergebnis fuer dioryctria simplicella
Bildergebnis fuer dioryctria simplicella

01. 08. 11
Dioryctria simplicella
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

01. 08. 11
Dioryctria simplicella
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

29. 07. 17
Dioryctria simplicella
(conf. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer dioryctria simplicella
Bildergebnis fuer dioryctria simplicella
Bildergebnis fuer dioryctria simplicella

21. 06. 16
Dioryctria simplicella
(det. Willibald Schmitz)

21. 06. 16
Dioryctria simplicella
(det. Willibald Schmitz)

29. 07. 17
Dioryctria simplicella
(conf. Willibald Schmitz)

 

Dioryctria simplicella erreicht eine Laenge von 1,5 cm. Der allgemein nicht seltene Falter fliegt von Juli - September, die Raupe lebt an den Trieben der Kiefer (Pinus sylvestris).



 

 

Dioryctrica abietella

 

Bildergebnis fuer dioryctrica abietella
Bildergebnis fuer dioryctrica abietella
Bildergebnis fuer dioryctrica abietella

12. 06. 17
Dioryctrica abietella
(conf. Willibald Schmitz)

12. 06. 17
Dioryctrica abietella
(conf. Willibald Schmitz)

29. 05. 14
Dioryctrica abietella

Bildergebnis fuer dioryctrica abietella
Bildergebnis fuer dioryctrica abietella
Bildergebnis fuer dioryctrica abietella

21. 06. 21
Dioryctrica abietella
(conf. Willibald Schmitz)

21. 06. 21
Dioryctrica abietella
(conf. Willibald Schmitz)

17. 07. 17
Dioryctrica abietella
(conf. Willibald Schmitz)

 

Dioryctrica abietella ist mit einer Laenge von etwa 1,5 cm ein recht grosser Micro. Er fliegt hier vereinzelt von Juli - August, die Raupe lebt an Nadelbaeumen, u. a. in den Zapfen.



 

 

Phycita roborella

 

Bildergebnis fuer phycita roborella raupe
Bildergebnis fuer phycita roborella raupe
Bildergebnis fuer phycita roborella raupe

12. 05. 13
Phycita roborella
Raupenbehausung

12. 05. 13
Phycita roborella
Raupe

12. 05. 13
Phycita roborella
Raupe

Bildergebnis fuer phycita roborella raupe
Bildergebnis fuer phycita roborella raupe
Bildergebnis fuer phycita roborella raupe

12. 05. 13
Phycita roborella
Raupe

12. 05. 13
Phycita roborella
Raupe

12. 05. 13
Phycita roborella
Raupe

Bildergebnis fuer phycita roborella
Bildergebnis fuer phycita roborella
Bildergebnis fuer phycita roborella

24. 07. 20
Phycita roborella

14. 07. 22
Phycita roborella

14. 06. 20
Phycita roborella

Bildergebnis fuer phycita roborella
Bildergebnis fuer phycita roborella
Bildergebnis fuer phycita roborella

14. 07. 22
Phycita roborella

14. 07. 22
Phycita roborella

14. 07. 22
Phycita roborella

 

Phycita roborella ist eine allgemein haeufige und mit 1,5 cm Laenge recht grosse Zuenslerart, die von Juli - August fliegt. Die Raupen leben in zusammengesponnenen Blaettern von Eiche.



 

 

Hypochalcia ahenella

 

Bildergebnis fuer hypochalcia ahenella
Bildergebnis fuer hypochalcia ahenella
Bildergebnis fuer hypochalcia ahenella

08. 06. 18
Hypochalcia ahenella
(conf. Willibald Schmitz)

08. 06. 18
Hypochalcia ahenella
(conf. Willibald Schmitz)

08. 06. 18
Hypochalcia ahenella
(conf. Willibald Schmitz)

 

Hypochalcia ahenella wird gut 1 cm lang und ist allgemein keine haeufige Art. Der Falter fliegt in trockenen, felsigen Habitaten von Juni - September, die Raupe soll an Feld-Beifuss (Artemisia campestris) und Sonnenroeschen-Arten (Helianthemum sp.) leben.



 

 

Nephopterix angustella

 

Bildergebnis fuer nephopterix angustella
Bildergebnis fuer nephopterix angustella
Bildergebnis fuer nephopterix angustella

17. 06. 19
Nephopterix angustella

26. 05. 19
Nephopterix angustella

24. 08. 18
Nephopterix angustella

Bildergebnis fuer nephopterix angustella
Bildergebnis fuer nephopterix angustella
Bildergebnis fuer nephopterix angustella

29. 05. 20
Nephopterix angustella

29. 05. 20
Nephopterix angustella

24. 08. 18
Nephopterix angustella

 

Nephopterix angustella wird knapp 1 cm lang. Der mit seinem "Fluegelwulst" recht auffaellige Falter fliegt in 2 Generationen von Juni - September, die Raupe lebt an Pfaffenhuetchen (Euonymus europaeus).



 

 

Acrobasis tumidana

 

Bildergebnis fuer acrobasis tumidana
Bildergebnis fuer acrobasis tumidana
Bildergebnis fuer acrobasis tumidana

20. 07. 22
Acrobasis tumidana

20. 07. 22
Acrobasis tumidana

22. 07. 20
Acrobasis tumidana

Bildergebnis fuer acrobasis tumidana
Bildergebnis fuer acrobasis tumidana
Bildergebnis fuer acrobasis tumidana

29. 07. 11
Acrobasis tumidana

31. 07. 20
Acrobasis tumidana

31. 07. 20
Acrobasis tumidana

 

Acrobasis tumidana erreicht eine Laenge von gut 1 cm. Von der aehnlichen C. repandana unterscheidet sie sich durch den roten Sterifen auf den Vorderfluegeln: dieser ist bei repandana flach, bei tumidana aber - wie hier - wulstartig erhoeht. Die Raupen leben in zusammengesponnenen Eichenblaettern, der Falter fliegt von Juli - September.


 

 

Acrobasis advenella

 

Bildergebnis fuer acrobasis advenella
Bildergebnis fuer acrobasis advenella
Bildergebnis fuer acrobasis advenella

22. 07. 17
Acrobasis advenella

22. 07. 17
Acrobasis advenella

19. 06. 18
Acrobasis advenella

Bildergebnis fuer acrobasis advenella
Bildergebnis fuer acrobasis advenella
Bildergebnis fuer acrobasis advenella

01. 08. 15
Acrobasis advenella

05. 08. 15
Acrobasis advenella
(conf. Willibald Schmitz)

03. 08. 15
Acrobasis advenella
(conf. Willibald Schmitz)

 

Die recht haeufige Acrobasis advenella wird etwa 1 cm lang und fliegt von Juni - August. Die Raupen leben an Weissdorn und - seltener - an Apfelbaeumen.



 

 

Acrobasis repandana

 

Bildergebnis fuer acrobasis repandana
Bildergebnis fuer acrobasis repandana
Bildergebnis fuer acrobasis repandana

18. 06. 22
Acrobasis repandana

18. 06. 22
Acrobasis repandana

14. 06. 20
Acrobasis repandana

Bildergebnis fuer acrobasis repandana
Bildergebnis fuer acrobasis repandana
Bildergebnis fuer acrobasis repandana

11. 06. 22
Acrobasis repandana

11. 06. 22
Acrobasis repandana

28. 06. 20
Acrobasis repandana

Bildergebnis fuer acrobasis repandana
Bildergebnis fuer acrobasis repandana
Bildergebnis fuer acrobasis repandana

28. 06. 20
Acrobasis repandana

28. 06. 20
Acrobasis repandana

28. 06. 20
Acrobasis repandana

 

Der farbenpraechtige Acrobasis repandana, der gut 1 cm lang wird, ist bei uns regelmaessig am Licht zu finden. Der recht haeufige Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt zwischen zusammengesponnenen Eichenblaettern.



 

 

Acrobasis marmorea

 

Bildergebnis fuer acrobasis marmorea
Bildergebnis fuer acrobasis marmorea
Bildergebnis fuer acrobasis marmorea

04. 06. 22
Acrobasis marmorea

04. 06. 22
Acrobasis marmorea

28. 05. 20
Acrobasis marmorea

Bildergebnis fuer acrobasis marmorea
Bildergebnis fuer acrobasis marmorea
Bildergebnis fuer acrobasis marmorea

14. 06. 16
Acrobasis marmorea

30. 05. 14
Acrobasis marmorea

26. 05. 11
Acrobasis marmorea
(conf. Ruedi Bryner)

 

Acrobasis marmorea wird etwa 1 cm lang und ist eine seltene Art, die hier aber regelmaessig ans Licht kommt. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt in einem Gespinst an Schlehen oder Weissdorn.



 

 

Acrobasis consociella

 

Bildergebnis fuer acrobasis consociella
Bildergebnis fuer acrobasis consociella
Bildergebnis fuer acrobasis consociella

01. 07. 11
Acrobasis consociella

01. 07. 11
Acrobasis consociella

01. 07. 11
Acrobasis consociella
(det. Rolf Moertter)

Bildergebnis fuer acrobasis consociella
Bildergebnis fuer acrobasis consociella
Bildergebnis fuer acrobasis consociella

22. 06. 16
Acrobasis consociella
(det. Willibald Schmitz)

22. 06. 16
Acrobasis consociella
(det. Willibald Schmitz)

22. 06. 16
Acrobasis consociella
(det. Willibald Schmitz)

 

Acrobasis consociella wird etwa 1 cm lang. Die allgemein nicht seltene Art fliegt von Juli - August, die Raupen leben in zusammengesponnenen Blaettern an Eiche (Quercus sp.).



 

 

Besucher seit dem 25. 03. 2009



Top