Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben, entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".
Die Groessenangaben beziehen sich auf die Ruheposition des Falters, d. h. der Position, in der der Falter meist angetroffen wird. Ruht er mit zusammengefalteten Fluegeln, ist die Laenge angegeben, bei auseinandergefalteten Fluegeln dagegen die Spannweite.
Weltweit gibt es ueber 5000 Arten der Wickler oder Tortricidae; exakt 506 Arten sollen in Deutschland vorkommen. Hierzulande sind sie die mit Abstand artenreichste Kleinschmetterlingsfamilie. Die Raupen aller Wickler-Arten leben an Pflanzen; dabei wickeln viele Arten das Blatt ihrer Nahrungspflanze zu einer Art Tuete zusammen, in der sie leben. Andere Arten minieren als Raupen in Blaettern oder leben in Fruechten oder Saemereien wie Eicheln und Kastanien; dabei koennen einige Arten schaedlich werden, wie etwa der hier vorkommende Apfelwickler Cydia pomonella.
Phtheochroa inopiana ist eine etwa 1 cm lange, seltene Wickler-Art. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe soll u. a. in den Wurzeln (Staengeln?) von Feld-Beifuss (Artemisia campestris) leben.
Phtheochroa rugosana ist eine sehr seltene, bis 1 cm lange Art, die hier vereinzelt ans Licht kommt. Die Falter fliegt von Mai - Juni, die Raupe lebt zuerst an den weiblichen Blueten der Weissen Zaunruebe, spaeter an der Beere. Von der Schwesterart Phtheochroa annae ist die Art nach dem Foto nicht zu unterscheiden; diese aber ist bislang in Deutschland nicht nachgewiesen worden, sondern fliegt unter anderem in der Suedschweiz und im oestlichen Österreich.
Phalonidia udana wurde erst 2012 von Ph. manniana getrennt, beide Arten sind nur genital zu unterscheiden; bislang gibt es offenbar nur ein einziges Belegexemplar aus Deutschland (Pinneberg, Schleswig-Holstein, 05. 07. 2011). Bei mir am Stux finde ich die Falter von Mai - Juli, die Raupen leben in den Wurzeln von Gilbweiderich-Arten (Lysimachia thyrsiflora und L. vulgaris, beide hier vorkommend).
Agapeta hamana
09. 08. 17 Agapeta hamana
26. 07. 19 Agapeta hamana
20. 07. 17 Agapeta hamana
29. 05. 17 Agapeta hamana
29. 05. 17 Agapeta hamana
29. 06. 19 Agapeta hamana
Agapeta hamana ist eine recht haeufige, in der Zeichnung variable, ca. 1 cm lange Art, die in 2 Generationen von Juli - September fliegt. Die Raupen sollen an den Wurzeln von Disteln leben.
Agapeta zoegana
01. 08. 19 Agapeta zoegana
30. 07. 19 Agapeta zoegana
30. 07. 19 Agapeta zoegana
16. 07. 17 Agapeta zoegana
16. 07. 17 Agapeta zoegana
17. 06. 22 Agapeta zoegana
Die gut 1 cm lange Agapeta zoegana ist durch den "Ring" am Fluegelende gut von der ansonsten aehnlichen und haeufigeren Agapeta hamana zu unterscheiden. Der Falter fliegt von Mai - August, die Raupe lebt an Schwarzer Flockenblume (Centaurea nigra).
Aethes margaritana wird 6 - 8 mm lang. Der recht seltene, markant gezeichnete Falter fliegt von Juli - August auf kalkhaltigem Boden, die Raupe soll an Schafgarbe (Achillea millefolium), Kamille (Matricaria recutita) und Rainfarn (Tanacetum vulgare) leben.
Aethes smeathmanniana, die knapp 1 cm lang wird, ist nur schwer von anderen, aehnlichen Arten zu unterscheiden. Die Falter fliegen in 2 Generationen von Mai - August, die Raupen leben in den Blueten von verschiedenen krautigen Pflanzen, u. a. Schafgarbe (Achillea millefolium) und Flockenblumen (Centaurea sp.).
Aethes tesserana ist ein kleiner Wickler von knapp 1 cm Laenge. Der Falter fliegt von Mai - August, die Raupe lebt in den Wurzeln verschiedener krautiger Pflanzen.
Aethes rubigana wird knapp 1 cm lang und ist recht selten; von der aehnlichen Aethes cnicana ist sie nur genital sicher zu unterscheiden. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe soll u. a. in den Bluetenkoepfen von Disteln leben.
Cochylidia implicitana wird gut 0,5 cm lang und ist eine nicht haeufige Wicklerart. Der Falter fliegt von Mai - August, die Raupe lebt an den Blueten oder in den Stengeln von Kamille und anderen Korbbluetlern.
Cochylis nana
21. 05. 12 Cochylis nana
21. 05. 12 Cochylis nana
21. 05. 12 Cochylis nana
21. 05. 12 Cochylis nana
21. 05. 12 Cochylis nana (conf. Rolf Moertter)
21. 05. 12 Cochylis nana
Cochylis nana wird gut 0,5 cm lang. Der insgesamt recht seltene Falter fliegt von Mai - Juni dort, wo auch Birken stehen; die Raupe lebt in den Kaetzchen der Birke.
Cochylis hybridella
02. 08. 17 Cochylis hybridella
02. 08. 17 Cochylis hybridella
02. 08. 17 Cochylis hybridella
26. 08. 17 Cochylis hybridella
28. 07. 17 Cochylis hybridella
14. 07. 18 Cochylis hybridella
Rote-Liste-Einordnung in RPf 2 (stark gefaehrdet) Cochylis hybridella ist eine seltene Art, die hier vereinzelt zu finden ist. Ausser in NRW wird die Art noch in den Roten Listen von Brandenburg ("1", vom Aussterben bedroht) sowie Bayern ("R", Relikt, extrem selten), gefuehrt. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt im Samenkopf von Bitterkraut-Arten bzw. an den Blueten von Pippau-Arten. Im Unterschied zu anderen Cochylis-Arten sind bei dieser Art Kopf, Palpen und Thorax weiss.
Die nur max. 7 mm lang werdende Cochylis dubitana ist vom Bild her nur schwer von 2 anderen Arten zu unterscheiden; bei C. dubitana sind der Kopf und die Labialpalpen weiss, Thorax aber schwarz. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Juni - September, die Raupe lebt in den Blueten und Samenstaenden von Jakobsgreiskraut und anderen Korbbluetern.
Cochylis atricapitana ist ein sehr seltener Mikro mit einer Laenge von ca. 7 mm, der in 2 Generationen von Mai - August fliegt. Die Raupe lebt an den Blueten bzw. in den Stengeln von Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea).
Spatalistis bifasciana erreicht eine Laenge von 7 - 8 mm und ist ein seltener Wickler mit nur wenigen Fundorten in Deutschland. Der Falter fliegt von Mai - Juni, die Raupen sollen in Fruechten, u. a. von Faulbaum (Rhamnus frangula) leben, wurden wohl aber auch in vermodernden Blaettern von Eichen (Quercus) und Esskastanien (Castanea sativa) gefunden.
Tortrix viridana
24. 04. 14 Eichenwickler (Tortrix viridana) Raupe, an Eiche Auf dem Stux
24. 04. 14 Eichenwickler (Tortrix viridana) Raupe, an Eiche Auf dem Stux
24. 04. 14 Eichenwickler (Tortrix viridana) Raupe, an Eiche Auf dem Stux
13. 05. 16 Eichenwickler (Tortrix viridana) Raupe, an Eiche Auf dem Stux
13. 05. 16 Eichenwickler (Tortrix viridana) Raupe, an Eiche Auf dem Stux
13. 05. 16 Eichenwickler (Tortrix viridana) Raupe, an Eiche Auf dem Stux
Der Eichenwickler Tortrix viridana ist hier wie ueberall, wo es Eichen gibt, recht haeufig. Der Falter hat eine Laenge von gut 1 cm und fliegt von Mai - Juni, die Raupe lebt an Eiche und kann schaedlich werden.
Aleimma loeflingiana
04. 06. 22 Aleimma loeflingiana
15. 06. 22 Aleimma loeflingiana
11. 06. 22 Aleimma loeflingiana
31. 05. 22 Aleimma loeflingiana
16. 06. 22 Aleimma loeflingiana
10. 06. 22 Aleimma loeflingiana
Aleimma loeflingiana wird knapp 1 cm lang. Die Art fliegt hier vereinzelt von Juni - August, die Raupen leben an Eiche.
Acleris holmiana
22. 06. 20 Acleris holmiana
28. 06. 20 Acleris holmiana
28. 06. 20 Acleris holmiana
28. 06. 20 Acleris holmiana
17. 07. 16 Acleris holmiana
18. 06. 22 Acleris holmiana
Acleris holmiana ist ein kleiner Falter mit einer Laenge von etwa 7 mm. Er fliegt von Juli - August, die Raupe lebt an Rosengewaechsen, u. a. Weissdorn sowie Rosen.
Acleris forsskaleana
17. 06. 22 Ahornwickler Acleris forsskaleana
30. 07. 22 Ahornwickler Acleris forsskaleana
24. 06. 20 Ahornwickler Acleris forsskaleana
28. 06. 20 Ahornwickler Acleris forsskaleana
24. 07. 20 Ahornwickler Acleris forsskaleana
22. 07. 21 Ahornwickler Acleris forsskaleana
Der Ahornwickler Acleris forsscaleana ist ein kleiner Micro von ungefaehr 6 - 7 mm Laenge. Er fliegt hier vereinzelt von Juni - August, die Raupe lebt in Ahornblaettern, welche sie einrollt.
Acleris bergmanniana
04. 06. 22 Acleris bergmanniana
27. 05. 20 Acleris bergmanniana
27. 05. 20 Acleris bergmanniana
01. 06. 20 Acleris bergmanniana
01. 06. 20 Acleris bergmanniana
19. 06. 20 Acleris bergmanniana
Der huebsch gefaerbte Acleris bergmanniana erreicht eine Laenge von bis zu 7 mm. Es ist eine recht haeufige Art, die von Juni - Juli fliegt. Die Raupe lebt an Rosengewaechsen.
Acleris laterana wird bis zu 1 cm lang und ist nur schwer von Acleris comariana zu unterscheiden. Der Falter fliegt von Juli - September, die Raupe lebt an Rosengewaechsen, aber auch an Weiden und Heidelbeeren.
Acleris abietana
10. 04. 15 Acleris abietana (conf. Alexandr Zhakov)
Acleris abietana wird etwa 1 cm lang und ist eine recht seltene Wickler-Art. Die Falter fliegen von August - Mai, die Raupe lebt in zusammengesponnenen Nadeln verschiedener Nadelbaeume.
Acleris sparsana wird etwa 1 cm lang. Der sehr variable Wickler ueberwintert und fliegt von August - Mai, die Raupe lebt an verschiedenen Laubbaeumen, u. a. Ahorn-Arten (Acer).
Acleris rhombana
04. 10. 15 Acleris rhombana
04. 10. 15 Acleris rhombana
05. 10. 15 Acleris rhombana
22. 08. 18 Acleris rhombana
07. 10. 22 Acleris rhombana
07. 10. 22 Acleris rhombana
Acleris rhombana erreicht eine Laenge von etwa 1 cm. Der Falter fliegt in trockenen Gegenden von August - November, die Raupe lebt an den Blaettern Knospen und Blueten von Weissdorn, Pflaume, Apfel und anderen Laubbaeumen.
Acleris effractana / emargana
11. 08. 11 Acleris effractana / emargana
11. 08. 11 Acleris effractana / emargana
11. 08. 11 Acleris effractana / emargana
Die beiden Arten des Artkomplexes Acleris effractana / emargana sind nur durch Genitaluntersuchung zu trennen. Die Falter fliegen von Juli - September, die Raupen leben an verschiedenen Laubbaeumen.
Acleris emargana wird etwa 1 cm lang. Der Falter, der nur genital von Acleris effractana unterschieden werden kann, fliegt von Juli - September, die Raupe lebt an Weiden (Salix sp.), Pappeln (Populus sp.) und Birken (Betula sp.), zwischen zusammengesponnenen Blaettern.
Acleris schalleriana wird knapp 1 cm lang. Der nur lokal vorkommende Falter fliegt ab August und ueberwintert, die Raupe lebt an Wolligem Schneeball (Viburnum lantana), seltener an Gewoehnlichem Schneeball (V. opulus) zwischen zusammengesponnenen Blaettern.
Acleris ferrugana wird etwa 2 cm lang und fliegt in 2 Generationen fast das ganze Jahr ueber; die zweite Generation ueberwintert. Die Raupe lebt an Eiche.
Acleris notana wird maximal 1 cm lang und ist deutlich seltener als Acleris ferrugana, von der sie nur genital unterschieden werden kann. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Juni - Oktober (die 2. Generation ueberwintert), die Raupe lebt meist an Birke.
Acleris cristana
03. 07. 18 Acleris cristana
12. 08. 22 Acleris cristana
14. 08. 22 Acleris cristana
14. 08. 22 Acleris cristana
10. 07. 17 Acleris cristana (conf. Tina Schulz)
14. 08. 22 Acleris cristana
26. 03. 17 Acleris cristana
06. 04. 20 Acleris cristana
30. 06. 18 Acleris cristana
14. 08. 22 Acleris cristana
14. 08. 22 Acleris cristana
14. 08. 22 Acleris cristana
14. 08. 22 Acleris cristana
14. 08. 22 Acleris cristana
Acleris cristana ist eine sehr variable Art und erreicht eine Laenge von etwa 1 cm. Das Tier ist nicht haeufig und fliegt auch hier nur vereinzelt. Der Falter, der ueberwintert, fliegt von August bis Mai, die Raupe lebt an Schlehe, Pflaume und anderen Rosengewaechsen.
Acleris variegana
14. 09. 22 Acleris variegana
14. 09. 22 Acleris variegana
04. 09. 16 Acleris variegana
02. 08. 22 Acleris variegana
10. 10. 17 Acleris variegana
07. 11. 15 Acleris variegana
Acleris variegana ist hier wie allgemein nicht selten und in der Faerbung sehr variabel. Der knapp 1 cm lange Falter fliegt von Juli - September, die Raupe lebt in zusammengesponnenen Blaettern von Birne, Weissdorn und anderen Rosengewaechsen.
Acleris hastiana
13. 07. 15 Acleris hastiana (conf. Daniel Bartsch)
Acleris hastiana erreicht eine Laenge von etwa 1 cm und ist allgemein nicht haeufig. Der extrem variable Falter fliegt in 2 Generationen von Juni - Juli sowie ab August, wobei der Falter ueberwintert; die Raupe lebt an schmalblaettrigen Weidenarten und Pappeln in zusammengesponnenen Blaettern.