Home
Haustiere
Lebensraum Stux
Vögel
Amphibien
Reptilien
Schmetterlinge Info
Tagfalter allg.
Spinner 1
Schwärmer
Bären
Zahnspinner 1
Eulen 1
Spanner 1
Falternächte
Micros 1
Micros 2
Micros 3
Micros 4
Mikros 5
Mikros 6
Mikros 7
Mikros 8
Mikros: Wickler 1
Mikros: Zünsler 1
Köcherfliegen
Käfer 1
Hummeln und Bienen
Hornissen
Wespen
Libellen
Schwebfliegen 1
Raupenfliegen
Fliegen sonst. 1
Heuschrecken
Wanzen 1
Zikaden
Spinnen 1
Spinnenläufer
Landschnecken
Felsenspringer
Der Garten
Orchideen im Garten
Flora des Stux 1
Moose
Flechten
Pilze
Fossilien
Die Brücke von Unkel
Impressum
Links
Gästebuch

 

Naturraum Stux

 

 

 

Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) 3

 

 

 

Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben,
entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".

 

 

 

Die Groessenangaben beziehen sich auf die Ruheposition des Falters, d. h. der Position, in der der Falter meist angetroffen wird. Ruht er mit zusammengefalteten Fluegeln, ist die Laenge angegeben, bei auseinandergefalteten Fluegeln dagegen die Spannweite.



 

 

Familie Yponomeutidae (Gespinstmotten)

 

 

 

Insgesamt soll es knapp 1000 Arten der Gespinstmotten oder Yponomeutidae geben, wovon 62 Arten auch in Deutschland vorkommen. Die Falter sind nachtaktiv und kommen ans Licht; die Raupen der meisten Arten (einige minieren) leben in einem Gespinst an der, oft arttypischen, Nahrungspflanze, manchmal gesellig. Manche Arten lassen sich ueber die Nahrungspflanze der Raupe bestimmen: so sind die Arten Y. padella (Raupennahrungspflanze: Pflaumenarten, Prunus sp., sowie Weissdorn, Crataegus), Y. malinellus (Apfelarten), Y. cagnagella (Pfaffenhuetchen , Euonymus sp.) und Y. mahalebella (Prunus mahaleb) vom Foto her nicht zu unterscheiden, die jeweilige Nahrungspflanze ordnet die jeweilige Raupe einer Art zu.



 

 

Scythropia crataegella

 

 

 

Bildergebnis fuer scythropia crataegella
Bildergebnis fuer scythropia crataegella
Bildergebnis fuer scythropia crataegella

16. 06. 19
Scythropia crataegella

10. 06. 19
Scythropia crataegella

31. 05. 17
Scythropia crataegella
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer scythropia crataegella
Bildergebnis fuer scythropia crataegella
Bildergebnis fuer scythropia crataegella

27. 05. 20
Scythropia crataegella

27. 05. 20
Scythropia crataegella

27. 05. 20
Scythropia crataegella

 

 

 

Scythropia crataegella wird ca. 7 mm lang. Der allgemein haeufige Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt hauptsaechlich an Weissdorn (Crataegus), aber auch an Schlehe (Prunus spinosa), wo sie zuerst die Blaetter miniert.



 

 

Yponomeuta evonymella

 

 

 

Bildergebnis fuer yponomeuta evonymella
Bildergebnis fuer yponomeuta evonymella
Bildergebnis fuer yponomeuta evonymella

07. 07. 11
Yponomeuta evonymella

01. 07. 11
Yponomeuta evonymella

01. 07. 11
Yponomeuta evonymella

Bildergebnis fuer yponomeuta evonymella
Bildergebnis fuer yponomeuta evonymella
Bildergebnis fuer yponomeuta evonymella

01. 07. 11
Yponomeuta evonymella

04. 07. 13
Yponomeuta evonymella

05. 07. 11
Yponomeuta evonymella

 

 

 

Yponomeuta evonymella erreicht eine Laenge von gut 1 cm und ist allgemein keine seltene Art. Der Falter fliegt meist von Mai - Juni, die Raupe lebt u. a. an Traubenkirsche, Sauerkirsche und Pflaumen.



 

 

Yponomeuta padella

 

 

 

Bildergebnis fuer yponomeuta padella, gespinstmotte, raupe
Bildergebnis fuer yponomeuta padella, gespinstmotte, raupe
Bildergebnis fuer yponomeuta padella, gespinstmotte, raupe

27. 05. 12
Yponomeuta padella
Raupengespinst
An Weissdorn
Fundort:
Hecke vor Weinbergen

27. 05. 12
Yponomeuta padella
Raupen
An Weissdorn
Fundort:
Hecke vor Weinbergen

27. 05. 12
Yponomeuta padella
Raupen
An Weissdorn
Fundort:
Hecke vor Weinbergen

Bildergebnis fuer yponomeuta padella, gespinstmotte, raupe
Bildergebnis fuer yponomeuta padella, gespinstmotte, raupe
Bildergebnis fuer yponomeuta padella, gespinstmotte, raupe

10. 06. 13
Yponomeuta padella
Raupen, an Schlehe
Fundort:
Hecke vor Weinbergen

10. 06. 13
Yponomeuta padella
Raupe, an Schlehe
Fundort:
Hecke vor Weinbergen

10. 06. 13
Yponomeuta padella
Raupe, an Schlehe
Fundort:
Hecke vor Weinbergen

Bildergebnis fuer yponomeuta padella, gespinstmotte
Bildergebnis fuer yponomeuta padella, gespinstmotte
Bildergebnis fuer yponomeuta padella, gespinstmotte

12. 06. 12
Yponomeuta padella
Aus obiger Zucht

12. 06. 12
Yponomeuta padella
Aus obiger Zucht

12. 06. 12
Yponomeuta padella
Aus obiger Zucht

Bildergebnis fuer yponomeuta padella, gespinstmotte
Bildergebnis fuer yponomeuta padella, gespinstmotte
Bildergebnis fuer yponomeuta padella, gespinstmotte

23. 06. 11
Yponomeuta padella
(gen. det.
Willibald Schmitz)

23. 06. 11
Yponomeuta padella
(gen. det.
Willibald Schmitz)

04. 07. 11
Yponomeuta padella
(gen. det.
Willibald Schmitz)

 

 

 

Yponomeuta padella wird etwa 1 cm lang. Die allgemein haeufige Art fliegt von Juli - August, die Raupen leben an Pflaumenarten (Prunus sp.) sowie an Weissdorn (Crataegus).



 

 

Yponomeuta malinellus

 

 

 

Bildergebnis fuer yponomeuta malinellus, apfel_gespinstmotte, raupe
Bildergebnis fuer yponomeuta malinellus, apfel_gespinstmotte, raupe

24. 05. 20
Yponomeuta malinellus
Raupen

24. 05. 20
Yponomeuta malinellus
Raupen

Bildergebnis fuer yponomeuta malinellus, apfel_gespinstmotte, raupe
Bildergebnis fuer yponomeuta malinellus, apfel_gespinstmotte, raupe
Bildergebnis fuer yponomeuta malinellus, apfel_gespinstmotte, raupe

24. 05. 20
Yponomeuta malinellus
Raupe

24. 05. 20
Yponomeuta malinellus
Raupe

24. 05. 20
Yponomeuta malinellus
Raupe

Bildergebnis fuer yponomeuta malinellus
Bildergebnis fuer yponomeuta malinellus
Bildergebnis fuer yponomeuta malinellus

20. 06. 20
Yponomeuta malinellus
Zuchttier

20. 06. 20
Yponomeuta malinellus
Zuchttier

21. 06. 20
Yponomeuta malinellus
Zuchttier

 

 

 

Yponomeuta malinellus, die Apfel-Gespinstmotte, wird etwa 1 cm lang und ist aeusserlich (und schwer bis gar nicht uebers Genital) von den Arten Yponomeuta padella und Yponomeuta cagnagella zu unterscheiden; allerdings lebt die Raupe von Y. malinellus ausschliesslich an Apfel. Der Falter fliegt von Juni - August, es ueberwintern die Eier.



 

 

Yponomeuta malinella / padellus / cagnagella

 

 

 

Bildergebnis fuer yponomeuta malinella padellus cagnagella
Bildergebnis fuer yponomeuta malinella padellus cagnagella
Bildergebnis fuer yponomeuta malinella padellus cagnagella

18. 07. 09
Yponomeuta sp.
(det. Ruedi Bryner)

18. 07. 09
Yponomeuta sp.
(det. Ruedi Bryner)

21. 06. 11
Yponomeuta sp.
(det. Rudi Seliger)

Bildergebnis fuer yponomeuta malinella padellus cagnagella
Bildergebnis fuer yponomeuta malinella padellus cagnagella
Bildergebnis fuer yponomeuta malinella padellus cagnagella

21. 06. 11
Yponomeuta sp.
(det. Rudi Seliger)

22. 06. 11
Yponomeuta sp.
(det. Rudi Seliger)

22. 06. 11
Yponomeuta sp.
(det. Rudi Seliger)

 

 

 

Die 3 Arten Yponomeuta malinella / padella / cagnagella, die gut 1 cm lang werden, sind als Falter nicht nur vom Foto her kaum zu unterscheiden. Die Raupen, die nach Bildern auch nicht voneinander unterscheidbar sind, leben aber an verschiedenen Laubbaeumen und -straeuchern und koennen schaedlich werden: Yponomeuta cagnagella an Pfaffenhuetchen (Euonymus europaea), Y. malinellus an Apfel (Malus) und Y padella an Pflaumen und Schlehen (Prunus sp.).



 

 

Yponomeuta cagnagella

 

 

 

Bildergebnis fuer yponomeuta cagnagella, gespinstmotte, raupe
Bildergebnis fuer yponomeuta cagnagella, gespinstmotte, raupe

11. 05. 11
Yponomeuta cagnagella
Raupen an
Pfaffenhuetchen
(conf. M. Felbauer)

11. 05. 11
Yponomeuta cagnagella
Raupen an
Pfaffenhuetchen
(conf. M. Felbauer)

 

 

 

Yponomeuta cagnagella wird gut 1 cm lang und ist allgemein haeufig, vorausgesetzt, die Nahrungspflanze der Raupe, Pfaffenhuetchen Euonymus europaea, waechst dort. Hier sind die Raupengespinste im Mai recht haeufig zu finden. Die Falter fliegen von Juni - Juli.



 

 

Yponomeuta irrorella

 

 

 

Bildergebnis fuer yponomeuta irrorella, gespinstmotte
Bildergebnis fuer yponomeuta irrorella, gespinstmotte
Bildergebnis fuer yponomeuta irrorella, gespinstmotte

21. 06. 21
Yponomeuta irrorella

26. 06. 20
Yponomeuta irrorella

17. 06. 22
Yponomeuta irrorella

Bildergebnis fuer yponomeuta irrorella, gespinstmotte
Bildergebnis fuer yponomeuta irrorella, gespinstmotte
Bildergebnis fuer yponomeuta irrorella, gespinstmotte

10. 06. 20
Yponomeuta irrorella

07. 06. 20
Yponomeuta irrorella

07. 06. 20
Yponomeuta irrorella

 

 

 

Yponomeuta irrorella ist eine recht seltene Gespinstmottenart von gut 1 cm Laenge. Der Falter fliegt von Juli - August, die Raupen leben an Pfaffenhuetchen (Euonymus europaeus), seltener an Schlehe (Prunus spinosa).



 

 

Yponomeuta plumbella

 

 

 

Bildergebnis fuer yponomeuta plumbella, gespinstmotte
Bildergebnis fuer yponomeuta plumbella, gespinstmotte
Bildergebnis fuer yponomeuta plumbella, gespinstmotte

01. 07. 20
Yponomeuta plumbella

01. 07. 20
Yponomeuta plumbella

10. 07. 20
Yponomeuta plumbella

Bildergebnis fuer yponomeuta plumbella, gespinstmotte
Bildergebnis fuer yponomeuta plumbella, gespinstmotte
Bildergebnis fuer yponomeuta plumbella, gespinstmotte

20. 07. 20
Yponomeuta plumbella

26. 06. 18
Yponomeuta plumbella

27. 06. 22
Yponomeuta plumbella

 

 

 

Yponomeuta plumbella ist eine etwa 1 cm lange, hier recht haeufige Gespinstmotte. Der Falter, der von anderen Yponomeuta-Arten anhand des schwarzen Flecks auf jeder Fluegelmitte unterschieden werden kann, fliegt in 2 Generationen von April - August, die Raupen leben gesellig in einem Gespinst an Faulbaum oder Pfaffenhuetchen.



 

 

Yponomeuta sedella

 

 

 

Bildergebnis fuer yponomeuta sedella, gespinstmotte, raupe
Bildergebnis fuer yponomeuta sedella, gespinstmotte, raupe
Bildergebnis fuer yponomeuta sedella, gespinstmotte, raupe

19. 09. 12
Yponomeuta sedella
Raupe

19. 09. 12
Yponomeuta sedella
Raupe

19. 09. 12
Yponomeuta sedella
Raupe

Bildergebnis fuer yponomeuta sedella, gespinstmotte
Bildergebnis fuer yponomeuta sedella, gespinstmotte
Bildergebnis fuer yponomeuta sedella, gespinstmotte

04. 05. 15
Yponomeuta sedella

29. 07. 11
Yponomeuta sedella

31. 05. 13
Yponomeuta sedella
aus obiger Raupe

Bildergebnis fuer yponomeuta sedella, gespinstmotte
Bildergebnis fuer yponomeuta sedella, gespinstmotte
Bildergebnis fuer yponomeuta sedella, gespinstmotte

26. 04. 09
Yponomeuta sedella

26. 04. 09
Yponomeuta sedella

26. 04. 09
Yponomeuta sedella

 

 

 

Yponomeuta sedella ist nicht allzu haeufig. Der Falter, der bis 1 cm lang wird, fliegt in 2 Generationen von April - August, die Raupe lebt an Weisser Fetthenne (Sedum album); anfangs miniert sie die Blaetter, spaeter lebt sie gesellig in einem Gespinst an der Futterpflanze.



 

 

Paraswammerdamia albicapitella

 

 

 

Bildergebnis fuer paraswammerdamia albicapitella
Bildergebnis fuer paraswammerdamia albicapitella
Bildergebnis fuer paraswammerdamia albicapitella

30. 06. 13
Paraswammerdamia albicapitella
(det. Willibald Schmitz)

07. 06. 14
Paraswammerdamia albicapitella

05. 07. 13
Paraswammerdamia albicapitella
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer paraswammerdamia albicapitella
Bildergebnis fuer paraswammerdamia albicapitella

30. 07. 19
Paraswammerdamia albicapitella
(det. Willibald Schmitz)

19. 05. 20
Paraswammerdamia albicapitella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Paraswammerdamia albicapitella wird etwa 5 . 6 mm lang. Der allgemein nicht seltene Falter fliegt hauptsaechlich im Juli, die Raupe lebt an Schlehe (Prunus spinosa) und ueberwintert.



 

 

Paraswammerdamia nebulella

 

 

 

Bildergebnis fuer paraswammerdamia nebulella, raupe
Bildergebnis fuer paraswammerdamia nebulella, raupe
Bildergebnis fuer paraswammerdamia nebulella, raupe

03. 05. 14
Paraswammerdamia
nebulella
Raupe an Weissdorn
Fundort:
Hecke vor Weinberg

03. 05. 14
Paraswammerdamia
nebulella
Raupe an Weissdorn
Fundort:
Hecke vor Weinberg

03. 05. 14
Paraswammerdamia
nebulella
Raupe an Weissdorn
Fundort:
Hecke vor Weinberg

Bildergebnis fuer paraswammerdamia nebulella
Bildergebnis fuer paraswammerdamia nebulella
Bildergebnis fuer paraswammerdamia nebulella

26. 06. 15
Paraswammerdamia
nebulella
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

26. 06. 15
Paraswammerdamia
nebulella
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

22. 06. 16
Paraswammerdamia
nebulella
(det. Willibald Schmitz)
Maennchen

Bildergebnis fuer paraswammerdamia nebulella
Bildergebnis fuer paraswammerdamia nebulella
Bildergebnis fuer paraswammerdamia nebulella

17. 05. 14
Paraswammerdamia
nebulella
(det. Willibald Schmitz)

06. 06. 14
Paraswammerdamia
nebulella
(det. Willibald Schmitz)

07. 06. 20
Paraswammerdamia
nebulella
Maennchen
(gen. det.
Willibald Schmitz)

 

 

 

Paraswammerdamia nebulella (= lutarea) ist ein allgemein recht haeufiger Micro, der sich nicht leicht von aehnlichen Arten unterscheiden laesst. Er wird etwa 6 - 7 mm lang und fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt hauptsaechlich an Weissdorn. Sie hat eine kurze weisse Rueckenlinie im Bereich des Kopfes, waehrend die ansonsten aehnliche Raupe von Paraswammerdamia albicapitella eine weisse Rueckenlinie hat, die mindestens bis zur Koerpermitte reicht.



 

 

Pseudoswammerdamia combinella

 

 

 

Bildergebnis fuer pseudoswammerdamia combinella
Bildergebnis fuer pseudoswammerdamia combinella
Bildergebnis fuer pseudoswammerdamia combinella

22. 04. 18
Pseudoswammerdamia combinella

22. 04. 18
Pseudoswammerdamia combinella

02. 05. 16
Pseudoswammerdamia combinella
Fluegeldetail

Bildergebnis fuer pseudoswammerdamia combinella
Bildergebnis fuer pseudoswammerdamia combinella
Bildergebnis fuer pseudoswammerdamia combinella

23. 04. 15
Pseudoswammerdamia combinella

23. 04. 15
Pseudoswammerdamia combinella

05. 05. 15
Pseudoswammerdamia combinella

 

 

 

Pseudoswammerdamia combinella wird 7 - 8 mm lang. Diese recht seltene Art fliegt von April - Mai in trocken-warmen Landschaften, die Raupen leben an Schlehe (Prunus spinosa). Dort minieren sie zuerst in den Blaettern und leben spaeter in einem Gespinst. Charakteristisch soll fuer die Art der orangene Fleck am Aussenrand der Vorderfluegel sein.

Sollte die Art jemals erfahren, welchen Namen wir ihnen gegeben haben, wuerden diese sich wohl sofort in einen stillen Winkel zurueckziehen und beschliessen auszusterben.



 

 

Swammerdamia caesiella

 

 

 

Bildergebnis fuer swammerdamia caesiella
Bildergebnis fuer swammerdamia caesiella

23. 05. 18
Swammerdamia caesiella
Maennchen
(gen. det.
Willibald Schmitz)

23. 05. 18
Swammerdamia caesiella
Maennchen
(gen. det.
Willibald Schmitz)

 

 

 

Swammerdamia caesiella erreicht eine Spannweite von gut 1 cm und ist allgemein keine haeufige Art. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupe lebt an Birke.



 

 

Prays fraxinella

 

 

 

Bildergebnis fuer prays fraxinella
Bildergebnis fuer prays fraxinella
Bildergebnis fuer prays fraxinella

10. 06. 22
Prays fraxinella

26. 05. 14
Prays fraxinella

26. 05. 14
Prays fraxinella

Bildergebnis fuer prays fraxinella
Bildergebnis fuer prays fraxinella
Bildergebnis fuer prays fraxinella

10. 06. 22
Prays fraxinella

09. 06. 20
Prays fraxinella

20. 06. 18
Prays fraxinella

 

 

 

Prays fraxinella wird etwa 8 mm lang. Der recht haeufige Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an den Knospen der Esche.



 

 

Argyresthia ivella

 

 

 

Bildergebnis fuer argyresthia ivella

28. 05. 18
Argyresthia ivella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Argyresthia ivella ist eine etwa 5 mm lange und recht seltene Art, die vorzugsweise in Obstgaerten und Streuobstwiesen in einer Generation von Juni - August fliegt. Die Raupe lebt minierend an Apfel und Hasel.



 

 

Argyresthia brockeella

 

 

 

Bildergebnis fuer argyresthia brockeella
Bildergebnis fuer argyresthia brockeella

06. 08. 15
Argyresthia brockeella
(conf. Willibald Schmitz)

06. 08. 15
Argyresthia brockeella
(conf. Willibald Schmitz)

 

 

 

Argyresthia brockeella wird nur etwa 5 mm lang und ist allgemein nicht gerade haeufig. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt in den Kaetzchen von Birken und Erlen.



 

 

Argyresthia goedartella

 

 

 

Bildergebnis fuer argyresthia goedartella
Bildergebnis fuer argyresthia goedartella
Bildergebnis fuer argyresthia goedartella

30. 07. 19
Argyresthia goedartella
(det. Willibald Schmitz)

02. 08. 20
Argyresthia goedartella
(det. Willibald Schmitz)

02. 08. 20
Argyresthia goedartella
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer argyresthia goedartella
Bildergebnis fuer argyresthia goedartella
Bildergebnis fuer argyresthia goedartella

05. 08. 20
Argyresthia goedartella
(det. Willibald Schmitz)

05. 08. 20
Argyresthia goedartella
(det. Willibald Schmitz)

19. 07. 22
Argyresthia goedartella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Argyresthia goedartella ist, mit einer Laenge von gut 0,5 cm, eine der haeufigeren Argyresthia-Arten. Der Falter fliegt - auch an sonnigen Nachmittagen - von Juni - August, die Raupe lebt an Birken- oder Erlenkaetzchen und ueberwintert.



 

 

Argyresthia curvella

 

 

 

Bildergebnis fuer argyresthia curvella
Bildergebnis fuer argyresthia curvella
Bildergebnis fuer argyresthia curvella

20. 06. 15
Argyresthia curvella
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

14. 06. 15
Argyresthia curvella
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

25. 05. 14
Argyresthia curvella
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer argyresthia curvella
Bildergebnis fuer argyresthia curvella
Bildergebnis fuer argyresthia curvella

09. 06. 15
Argyresthia curvella
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

09. 06. 15
Argyresthia curvella
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

09. 06. 15
Argyresthia curvella
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

 

 

 

Argyresthia curvella wird etwa 0,5 cm lang. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt an den Blueten von Apfel und kann schaedlich werden.



 

 

Argyresthia retinella

 

 

 

Bildergebnis fuer argyresthia retinella
Bildergebnis fuer argyresthia retinella

29. 06. 15
Argyresthia retinella
(det. Willibald Schmitz)

29. 06. 15
Argyresthia retinella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Argyresthia retinella ist, wie auch die anderen Argyresthia-Arten, mit gerade mal 5 mm Laenge ein Winzling. Der recht seltene Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt in den Kaetzchen oder jungen Trieben von Birke.



 

 

Argyresthia spinosella

 

 

 

Bildergebnis fuer argyresthia spinosella, schlehenknospenmotte
Bildergebnis fuer argyresthia spinosella, schlehenknospenmotte
Bildergebnis fuer argyresthia spinosella, schlehenknospenmotte

06. 06. 13
Argyresthia spinosella
(gen. det.
Willibald Schmitz)

06. 06. 13
Argyresthia spinosella
(gen. det.
Willibald Schmitz)

23. 04. 20
Argyresthia spinosella
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer argyresthia spinosella, schlehenknospenmotte
Bildergebnis fuer argyresthia spinosella, schlehenknospenmotte
Bildergebnis fuer argyresthia spinosella, schlehenknospenmotte

18. 05. 20
Argyresthia spinosella
(det. Willibald Schmitz)

13. 05. 17
Argyresthia spinosella
(det. Willibald Schmitz)

29. 07. 19
Argyresthia spinosella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Argyresthia spinosella, die Schlehenknospenmotte wird etwa 0,5 mm lang. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt in den Knospen von Schlehe (Prunus spinosa).



 

 

Argyresthia conjugella

 

 

 

Bildergebnis fuer argyresthia conjugella
Bildergebnis fuer argyresthia conjugella
Bildergebnis fuer argyresthia conjugella

03. 06. 20
Argyresthia conjugella
(det. Willibald Schmitz)

02. 06. 20
Argyresthia conjugella
(det. Willibald Schmitz)

26. 05. 16
Argyresthia conjugella
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer argyresthia conjugella
Bildergebnis fuer argyresthia conjugella
Bildergebnis fuer argyresthia conjugella

08. 05. 20
Argyresthia conjugella
(det. Willibald Schmitz)

20. 05. 20
Argyresthia conjugella
(det. Willibald Schmitz)

02. 06. 20
Argyresthia conjugella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Argyresthia conjugella, die Apfelfruchtmotte, ist mit etwa 7 mm Laenge eine der groesseren Argyresthia-Arten. Sie ist ziemlich selten in Deutschland. Der Falter fliegt von Mai - Juni, die Raupe lebt an Äpfeln und Ebereschen, zuerst unter der Schale. Spaeter bohrt sie sich tiefer ins Fruchtfleisch.



 

 

Argyresthia pruniella

 

 

 

Bildergebnis fuer argyresthia pruniell
Bildergebnis fuer argyresthia pruniell
Bildergebnis fuer argyresthia pruniell

27. 05. 20
Argyresthia pruniella
(det. Willibald Schmitz)

02. 08. 22
Argyresthia pruniella
(det. Willibald Schmitz)

18. 06. 20
Argyresthia pruniella
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer argyresthia pruniell
Bildergebnis fuer argyresthia pruniell
Bildergebnis fuer argyresthia pruniell

27. 06. 20
Argyresthia pruniella
(det. Willibald Schmitz)

05. 07. 22
Argyresthia pruniella
(det. Willibald Schmitz)

01. 08. 22
Argyresthia pruniella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Argyresthia pruinella wird nur etwa 6 - 7 mm lang. Die recht haeufige Art fliegt von Juni - August, die Raupen leben in Kirschen (den Fruechten).



 

 

Argyresthia bonnetella

 

 

 

Bildergebnis fuer argyresthia bonnetella
Bildergebnis fuer argyresthia bonnetella
Bildergebnis fuer argyresthia bonnetella

08. 06. 17
Argyresthia bonnetella
(det. Willibald Schmitz)

26. 07. 17
Argyresthia bonnetella
(det. Willibald Schmitz)

09. 08. 20
Argyresthia bonnetella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Argyresthia bonnetella erreicht etwa 5 mm Laenge. Die Art ist seltener als Argyresthia pruniella und fliegt von Juni - August, meist in der Naehe der Raupennahrungspflanze Weissdorn (Crataegus).



 

 

Argyresthia albistria

 

 

 

Bildergebnis fuer argyresthia albistria
Bildergebnis fuer argyresthia albistria
Bildergebnis fuer argyresthia albistria

01. 06. 20
Argyresthia albistria
(det. Willibald Schmitz)

25. 06. 20
Argyresthia albistria
(det. Willibald Schmitz)

25. 06. 20
Argyresthia albistria
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer argyresthia albistria
Bildergebnis fuer argyresthia albistria
Bildergebnis fuer argyresthia albistria

16. 08. 14
Argyresthia albistria
(det. Willibald Schmitz)

09. 08. 15
Argyresthia albistria
(det. Willibald Schmitz)

21. 08. 16
Argyresthia albistria
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Argyresthia albistria wird etwa 5 mm lang. Der allgemein nicht seltene Falter fliegt von Juni - August, die Raupe, die ueberwintert, lebt an Schlehe (Prunus spinosa).



 

Argyresthia semitestacella

 

 

 

Bildergebnis fuer argyresthia semitestacella
Bildergebnis fuer argyresthia semitestacella
Bildergebnis fuer argyresthia semitestacella

10. 11. 15
Argyresthia semitestacella
(conf. Willibald Schmitz)

28. 08. 14
Argyresthia semitestacella
(det. Willibald Schmitz)

30. 08. 14
Argyresthia semitestacella
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer argyresthia semitestacella
Bildergebnis fuer argyresthia semitestacella

10. 11. 15
Argyresthia semitestacella
(conf. Willibald Schmitz)

28. 08. 14
Argyresthia semitestacella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Argyresthia semitestacella ist mit einer Laenge von bis zu 7 mm eine der groessten einheimischen Argyresthia-Arten. Der ziemlich seltene Kleinschmetterling fliegt von August - September, die Raupe lebt an Buchen (Fagus sp.).



 

 

Familie Ypsolophidae

 

 

 

Aus der Familie der Ypsolophidae sind weltweit etwa 160 Arten bekannt; In Deutschland sind 19 Arten nachgewiesen.



 

 

Ypsolopha mucronella

 

 

 

Bildergebnis fuer ypsolopha mucronella
Bildergebnis fuer ypsolopha mucronella
Bildergebnis fuer ypsolopha mucronella

22. 09. 20
Ypsolopha mucronella

02. 04. 16
Ypsolopha mucronella

17. 03. 14
Ypsolopha mucronella

Bildergebnis fuer ypsolopha mucronella
Bildergebnis fuer ypsolopha mucronella
Bildergebnis fuer ypsolopha mucronella

18. 08. 18
Ypsolopha mucronella

27. 03. 14
Ypsolopha mucronella

27. 03. 14
Ypsolopha mucronella

Bildergebnis fuer ypsolopha mucronella
Bildergebnis fuer ypsolopha mucronella
Bildergebnis fuer ypsolopha mucronella

11. 04. 16
Ypsolopha mucronella

16. 06. 19
Ypsolopha mucronella

11. 04. 16
Ypsolopha mucronella

 

 

 

Ypsolopha mucronella ist eine haeufige und ziemlich variable Art von etwa 1,5 cm Laenge. Der Falter fliegt ab Juli und ueberwintert, die Raupe lebt an Pfaffenhuetchen.



 

 

Ypsolopha nemorella

 

 

 

Bildergebnis fuer ypsolopha nemorella
Bildergebnis fuer ypsolopha nemorella

28. 07. 17
Ypsolopha nemorella
(conf. Daniel Bartsch)

28. 07. 17
Ypsolopha nemorella

Bildergebnis fuer ypsolopha nemorella
Bildergebnis fuer ypsolopha nemorella

27. 07. 21
Ypsolopha nemorella
(conf. Daniel Bartsch)

27. 07. 21
Ypsolopha nemorella

 

 

 

Ypsolopha nemorella wird gut 1 cm lang. Der recht seltene Kleinschmetterling fliegt von Juli - August, die Raupe lebt an Geissblatt- und Heckenkirschen-Arten (Lonicera sp.).



 

 

Ypsolopha dentella

 

 

 

Bildergebnis fuer ypsolopha dentella
Bildergebnis fuer ypsolopha dentella
Bildergebnis fuer ypsolopha dentella

02. 08. 15
Ypsolopha dentella
(conf. Willibald Schmitz)

02. 08. 15
Ypsolopha dentella
(conf. Willibald Schmitz)

02. 08. 15
Ypsolopha dentella
(conf. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer ypsolopha dentella
Bildergebnis fuer ypsolopha dentella
Bildergebnis fuer ypsolopha dentella

26. 08. 17
Ypsolopha dentella

15. 08. 16
Ypsolopha dentella

05. 07. 18
Ypsolopha dentella

 

 

 

Ypsolopha dentella wird etwa 1 cm lang und ist allgemein recht selten. Der markante Falter fliegt von Juli - August, die Raupe lebt an Geissblatt-Arten (Lonicera sp.).



 

 

Ypsolopha ustella

 

 

 

Bildergebnis fuer ypsolopha ustella, raupe
Bildergebnis fuer ypsolopha ustella, raupe
Bildergebnis fuer ypsolopha ustella, kokon

15. 05. 13
Ypsolopha ustella
Raupe
An Eiche
Durch Zucht bestaetigt

15. 05. 13
Ypsolopha ustella
Raupe
An Eiche
Durch Zucht bestaetigt

04. 06. 12
Ypsolopha ustella
Kokon
Durch Zucht bestaetigt

Bildergebnis fuer ypsolopha ustella, raupe
Bildergebnis fuer ypsolopha ustella, raupe
Bildergebnis fuer ypsolopha ustella, raupe

22. 05. 15
Ypsolopha ustella
Raupe
An Weissdorn
Fundort:
Wiese an Haehnerbach

22. 05. 15
Ypsolopha ustella
Raupe
An Weissdorn
Fundort:
Wiese an Haehnerbach

22. 05. 15
Ypsolopha ustella
Raupe
An Weissdorn
Fundort:
Wiese an Haehnerbach

Bildergebnis fuer ypsolopha ustella
Bildergebnis fuer ypsolopha ustella
Bildergebnis fuer ypsolopha ustella

01. 08. 22
Ypsolopha ustella

10. 06. 18
Ypsolopha ustella

15. 06. 15
Ypsolopha ustella
(conf. Willibald Schmitz)
Aus 2015-er Raupe

Bildergebnis fuer ypsolopha ustella
Bildergebnis fuer ypsolopha ustella
Bildergebnis fuer ypsolopha ustella

05. 10. 15
Ypsolopha ustella
(conf. Willibald Schmitz)

20. 08. 18
Ypsolopha ustella

20. 06. 14
Ypsolopha ustella
(conf. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer ypsolopha ustella
Bildergebnis fuer ypsolopha ustella
Bildergebnis fuer ypsolopha ustella

03. 04. 18
Ypsolopha ustella
(conf. Willibald Schmitz)

05. 11. 18
Ypsolopha ustella

27. 07. 20
Ypsolopha ustella

 

 

 

Ypsolopha ustella wird etwa 1 cm lang und ist eine sehr variable und dort, wo die Futterpflanzen der Raupen, Eichen, wachsen, eine allgemein haeufige Art, die von August - Maerz fliegt.



 

 

Ypsolopha scabrella

 

 

 

Bildergebnis fuer ypsolopha scabrella
Bildergebnis fuer ypsolopha scabrella
Bildergebnis fuer ypsolopha scabrella

01. 07. 20
Ypsolopha scabrella

01. 07. 20
Ypsolopha scabrella

05. 08. 20
Ypsolopha scabrella

Bildergebnis fuer ypsolopha scabrella
Bildergebnis fuer ypsolopha scabrella
Bildergebnis fuer ypsolopha scabrella

10. 07. 22
Ypsolopha scabrella

10. 07. 22
Ypsolopha scabrella

10. 07. 22
Ypsolopha scabrella

 

 

 

Ypsolopha scabrella wird 1 cm lang und ist eine recht haeufige Art in Garten- und Waldlandschaften. Der unverwechselbare Falter fliegt von Juli - August, die Raupe lebt an Weissdorn und Apfel.



 

Ypsolopha horridella

 

 

 

Bildergebnis fuer ypsolopha horridella
Bildergebnis fuer ypsolopha horridella
Bildergebnis fuer ypsolopha horridella

07. 05. 20
Ypsolopha horridella

07. 05. 20
Ypsolopha horridella

07. 05. 20
Ypsolopha horridella

Bildergebnis fuer ypsolopha horridella
Bildergebnis fuer ypsolopha horridella

07. 05. 20
Ypsolopha horridella
Fluegeldetail

07. 05. 20
Ypsolopha horridella
Fluegeldetail

 

 

 

Ypsolopha horridella, Laenge etwa 1 cm, ist ein seltener Vertreter der Gattung; in 2 Bundeslaendern (BW und MVP) gilt er als ausgestorben. Der Falter fliegt von Juli - August, die Raupe lebt an Apfel und Schlehe.



 

 

Ypsolopha lucella

 

 

 

Bildergebnis fuer ypsolopha lucella
Bildergebnis fuer ypsolopha lucella

24. 07. 20
Ypsolopha lucella
(conf. Willibald Schmitz)

24. 07. 20
Ypsolopha lucella
(conf. Willibald Schmitz)

 

 

 

Ypsolopha lucella i8st eine seltene Art von knapp 1 cm Laenge, die laut "Schmetterlinge Deutschlands" in 3 Bundeslaendern (Hessen, BaWue und Thueringen) als ausgestorben gilt. Der Falter fliegt von Juli - August, die Raupe lebt in einem zusammengesponnenen Blatt von Eichen (Quercus).(



 

Ypsolopha alpella

 

 

 

Bildergebnis fuer ypsolopha alpella
Bildergebnis fuer ypsolopha alpella
Bildergebnis fuer ypsolopha alpella

13. 08. 11
Ypsolopha alpella
(conf. Ruedi Bryner)

13. 08. 11
Ypsolopha alpella

13. 08. 11
Ypsolopha alpella

Bildergebnis fuer ypsolopha alpella
Bildergebnis fuer ypsolopha alpella
Bildergebnis fuer ypsolopha alpella

18. 09. 18
Ypsolopha alpella
(conf. Willibald Schmitz)

11. 07. 16
Ypsolopha alpella
(conf. Willibald Schmitz)

04. 06. 17
Ypsolopha alpella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Mit einer Laenge von knapp 1 cm ist Ypsolopha alpella etwas kleiner als die meisten anderen Arten der Gattung. Die Falter fliegen im August, die Raupen leben an Eiche (Quercus sp.).



 

 

Ypsolopha sylvella

 

 

 

Bildergebnis fuer ypsolopha sylvella
Bildergebnis fuer ypsolopha sylvella
Bildergebnis fuer ypsolopha sylvella

04. 07. 20
Ypsolopha sylvella
(conf. Willibald Schmitz)

04. 07. 20
Ypsolopha sylvella
(conf. Willibald Schmitz)

20. 09. 18
Ypsolopha sylvella
(conf. Alexandr Zhakov)

Bildergebnis fuer ypsolopha sylvella
Bildergebnis fuer ypsolopha sylvella
Bildergebnis fuer ypsolopha sylvella

22. 07. 22
Ypsolopha sylvella
(conf. Willibald Schmitz)

22. 07. 22
Ypsolopha sylvella
(conf. Willibald Schmitz)

12. 07. 19
Ypsolopha sylvella
(conf. Willibald Schmitz)

 

 

 

Ypsolopha sylvella wird bis zu 1 cm lang und ist eine eher seltene Art. Der Falter fliegt von August - September, die Raupe lebt an Eichenarten (Quercus sp.)



 

 

Ypsolopha parenthesella

 

 

 

Bildergebnis fuer ypsolopha parenthesella, raupe
Bildergebnis fuer ypsolopha parenthesella, raupe
Bildergebnis fuer ypsolopha parenthesella, raupe

14. 05. 12
Ypsolopha parenthesella
Raupe
Fundort:
Auf dem Stux, an Schlehe

14. 05. 12
Ypsolopha parenthesella
Raupe
Fundort:
Auf dem Stux, an Schlehe

14. 05. 12
Ypsolopha parenthesella
Raupe
Fundort:
Auf dem Stux, an Schlehe

Bildergebnis fuer ypsolopha parenthesella
Bildergebnis fuer ypsolopha parenthesella
Bildergebnis fuer ypsolopha parenthesella

08. 08. 15
Ypsolopha parenthesella
(conf. Willibald Schmitz)

08. 08. 15
Ypsolopha parenthesella
(conf. Willibald Schmitz)

01. 07. 11
Ypsolopha parenthesella

Bildergebnis fuer ypsolopha parenthesella
Bildergebnis fuer ypsolopha parenthesella
Bildergebnis fuer ypsolopha parenthesella

02. 09. 18
Ypsolopha parenthesella

15. 09. 11
Ypsolopha parenthesella

04. 06. 12
Ypsolopha parenthesella
Aus obiger Raupe

 

 

 

Ypsolopha parenthesella erreicht eine Laenge von bis zu 1 cm und ist allgemein keine seltene Art. Der Falter fliegt von Juli bis in den Herbst, die Raupe lebt an verschiedenen Laubbaeumen, u. a. an Eiche (Quercus).



 

 

Ypsolopha sequella

 

 

 

Bildergebnis fuer ypsolopha sequella
Bildergebnis fuer ypsolopha sequella
Bildergebnis fuer ypsolopha sequella

22. 06. 22
Ypsolopha sequella

22. 06. 22
Ypsolopha sequella

12. 06. 20
Ypsolopha sequella

Bildergebnis fuer ypsolopha sequella
Bildergebnis fuer ypsolopha sequella
Bildergebnis fuer ypsolopha sequella

17. 06. 20
Ypsolopha sequella

02. 08. 20
Ypsolopha sequella

02. 08. 20
Ypsolopha sequella

Bildergebnis fuer ypsolopha sequella
Bildergebnis fuer ypsolopha sequella
Bildergebnis fuer ypsolopha sequella

17. 06. 20
Ypsolopha sequella

02. 08. 20
Ypsolopha sequella

02. 08. 20
Ypsolopha sequella

 

 

 

Ypsolopha sequella ist bei uns recht haeufig. Der Falter, nach der Rueckenzeichnung auch unter "Playboy-Falter" oder "Bunny-Moth" bekannt, erreicht eine Laenge von knapp 1 cm und fliegt von Juli - August, die Raupe lebt an Ahornarten und Linde.



 

 

Ypsolopha asperella

 

 

 

Bildergebnis fuer ypsolopha asperella
Bildergebnis fuer ypsolopha asperella
Bildergebnis fuer ypsolopha asperella

17. 04. 15
Ypsolopha asperella

02. 02. 19
Ypsolopha asperella

10. 03. 14
Ypsolopha asperella

Bildergebnis fuer ypsolopha asperella
Bildergebnis fuer ypsolopha asperella
Bildergebnis fuer ypsolopha asperella

07. 07. 22
Ypsolopha asperella

07. 07. 22
Ypsolopha asperella

07. 07. 22
Ypsolopha asperella

Bildergebnis fuer ypsolopha asperella
Bildergebnis fuer ypsolopha asperella
Bildergebnis fuer ypsolopha asperella

16. 07. 21
Ypsolopha asperella

16. 07. 21
Ypsolopha asperella

16. 07. 21
Ypsolopha asperella

 

 

 

Ypsolopha asperella ist ein recht seltener Micro von 1 cm Laenge, der auch hier nur ausnahmsweise am Licht erscheint. Er fliegt ab Juli und ueberwintert. Die Raupen leben in Gespinstern an Schlehe, Weissdorn, Apfel und anderen Laubbaeumen.



 

 

Ochsenheimeria taurella

 

 

 

Bildergebnis fuer ochsenheimeria taurella
Bildergebnis fuer ochsenheimeria taurella
Bildergebnis fuer ochsenheimeria taurella

19. 06. 11
Ochsenheimeria taurella
(det. Juergen Peters)
Fundort:
Bahndamm

19. 06. 11
Ochsenheimeria taurella
(det. Juergen Peters)
Fundort:
Bahndamm

19. 06. 11
Ochsenheimeria taurella
(det. Juergen Peters)
Fundort:
Bahndamm

 

 

 

Ochsenheimeria taurella ist schon ein bizarr aussehender Micro; ich habe das Tier zuerst fuer einen Kaefer gehalten (der mir hoffentlich wohlgesonnene Leser dieser Zeilen moege mir dies verzeihen). Der Falter wird nur selten beobachtet, erreicht eine Laenge von gut 0,5 cm und fliegt von Juni - September. Die Raupe lebt minierend in den Stengeln diverser Graeser.


 

 

Besucher seit dem 25. 03. 2009



Top