Home
Haustiere
Lebensraum Stux
Vögel
Amphibien
Reptilien
Schmetterlinge Info
Tagfalter allg.
Spinner 1
Schwärmer
Bären
Zahnspinner 1
Eulen 1
Spanner 1
Falternächte
Micros 1
Micros 2
Micros 3
Micros 4
Mikros 5
Mikros 6
Mikros 7
Mikros 8
Mikros: Wickler 1
Mikros: Zünsler 1
Köcherfliegen
Käfer 1
Hummeln und Bienen
Hornissen
Wespen
Libellen
Schwebfliegen 1
Raupenfliegen
Fliegen sonst. 1
Heuschrecken
Wanzen 1
Zikaden
Spinnen 1
Spinnenläufer
Landschnecken
Felsenspringer
Der Garten
Orchideen im Garten
Flora des Stux 1
Moose
Flechten
Pilze
Fossilien
Die Brücke von Unkel
Impressum
Links
Gästebuch

 

Naturraum Stux

 

 

 

Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) 2

 

 

 

Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben,
entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".

 

 

 

Die Groessenangaben beziehen sich auf die Ruheposition des Falters, d. h. der Position, in der der Falter meist angetroffen wird. Ruht er mit zusammengefalteten Fluegeln, ist die Laenge angegeben, bei auseinandergefalteten Fluegeln dagegen die Spannweite.



 

 

Familie Roeslerstammiidae

 

 

 

Roeslerstammia erxlebella

 

 

 

Bildergebnis fuer roeslerstammia erxlebella
Bildergebnis fuer roeslerstammia erxlebella
Bildergebnis fuer roeslerstammia erxlebella

30. 07. 11
Roeslerstammia erxlebella
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

30. 07. 22
Roeslerstammia erxlebella
(conf. Willibald Schmitz)

30. 07. 22
Roeslerstammia erxlebella
(conf. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer roeslerstammia erxlebella
Bildergebnis fuer roeslerstammia erxlebella
Bildergebnis fuer roeslerstammia erxlebella

18. 08. 11
Roeslerstammia erxlebella
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

18. 08. 11
Roeslerstammia erxlebella
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

18. 08. 11
Roeslerstammia erxlebella
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

 

 

 

Roeslerstammia erxlebella wird nur 6 - 7 mm lang. Von der aehnlichen R. pronubella ist die Art sicher nur ueber die Farbe der Labialpalpen oder genital zu unterscheiden. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - September, die Raupe lebt an Linde (Tilia) und Birke (Betula).



 

 

Familie Douglasiidae (Wippfluegelfalter)

 

 

 

Die Familie der Douglasiidae (Wippfluegelfalter) ist mit 6 in Deutschland fliegenden Arten recht ueberschaubar. Mit einer Koerperlaenge einschliesslich Fluegel von unter 5 mm sind die Falter recht klein. Die Raupen aller Arten minieren in Blaettern.



 

 

Tinagma perdicella

 

 

 

Bildergebnis fuer tinagma perdicella
Bildergebnis fuer tinagma perdicella
Bildergebnis fuer tinagma perdicella

28. 05. 13
Tinagma perdicella
(conf. Heidrun Melzer)

28. 05. 13
Tinagma perdicella

28. 05. 13
Tinagma perdicella

Bildergebnis fuer tinagma perdicella
Bildergebnis fuer tinagma perdicella
Bildergebnis fuer tinagma perdicella

02. 06. 13
Tinagma perdicella
(conf. Willibald Schmitz)

02. 06. 13
Tinagma perdicella
(conf. Willibald Schmitz)

02. 06. 13
Tinagma perdicella
(conf. Willibald Schmitz)

 

 

 

Tinagma perdicella wird nur knapp 0,5 cm lang und ist in Mitteleuropa recht selten; in Deutschland sind nur wenige Fundorte bekannt. Der Falter fliegt von Juni - Juli (ich habe ihn am Tage auf Margarite gefunden), die Raupe lebt an Erdbeeren (Fragaria), Fingerkraut (Potentilla) und Bombeere (Rubus).



 

 

Familie Bucculatricidae (Zwergwickler)

 

 

 

Die Zwergwickler (Bucculatricidae) sind kleine Falter mit etwa 1 bis max. 4 mm Laenge. Die Raupen der meisten Arten leben zumindest in den ersten Raupewnstadien minierend in Blaettern. Weltweit soll es 250 Arten geben; aus Deutschland sind 19 Arten bekannt.



 

 

Bucculatrix nigricomella

 

 

 

Bildergebnis fuer bucculatrix nigricomella
Bildergebnis fuer bucculatrix nigricomella

04. 09. 18
Bucculatrix nigricomella
(det. Willibald Schmitz)

04. 09. 18
Bucculatrix nigricomella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Bucculatrix nigricomella wird max. 4 mm lang. Der nicht haeufige Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupe miniert in den Blaettern der Margarite (Leucanthemum vulgare).



 

 

Bucculatrix bechsteinella

 

 

 

Bildergebnis fuer bucculatrix bechsteinella
Bildergebnis fuer bucculatrix bechsteinella
Bildergebnis fuer bucculatrix bechsteinella

16. 07. 16
Bucculatrix bechsteinella
(det. Willibald Schmitz)

23. 07. 16
Bucculatrix bechsteinella
(det. Willibald Schmitz)

25. 07. 16
Bucculatrix bechsteinella
(conf. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer bucculatrix bechsteinella
Bildergebnis fuer bucculatrix bechsteinella

29. 07. 16
Bucculatrix bechsteinella
(conf. Willibald Schmitz)

05. 08. 20
Bucculatrix bechsteinella
(conf. Willibald Schmitz)

 

 

 

Bucculatrix bechsteinella ist mit etwa 4 mm Laenge fast schon ein Riese unter den Zwergwicklern. Die Falter fliegen im Mai und Juni, die Raupe lebt Rosengewaechsen wie Weissdorn oder Apfel, zuerst in den Blaettern minierend, spaeter auf dem Blatt.



 

 

Familie Gracillariidae (Blatttuetenmotten, Miniermotten und Faltenminierer)

 

 

 

Von etwa 1000 Arten weltweit aus der Familie der Miniermotten oder Gracillariidae sind in Deutschland aktuell 113 nachgewiesen. Es handelt sich um kleine Falter von um die 0,5 cm Laenge, deren Bestimmung schwierig bis sehr schwierig ist: nach Fotos lassen sich nur wenige Arten bestimmen. Die Raupen minieren meist in Blaettern, wobei einige schaedlich werden koennen, wie die aus Nordamerika eingeschleppte Rosskastanien-Miniermotte Cameraria ohridella.



 

 

Micrurapteryx kollariella

 

 

 

Bildergebnis fuer micrurapteryx kollariella
Bildergebnis fuer micrurapteryx kollariella
Bildergebnis fuer micrurapteryx kollariella

12. 05. 16
Micrurapteryx kollariella
(conf. Alexandr Zhakov)

12. 05. 16
Micrurapteryx kollariella
(conf. Alexandr Zhakov)

08. 05. 18
Micrurapteryx kollariella
(conf. Willibald Schmitz)

 

 

 

Micrurapteryx kollariella ist eine seltene Kleinschmetterlingsart, die nur aus 5 Bundeslaendern gemeldet ist; in 3 weiteren gilt sie als ausgestorben. Der Falter wird etwa 1 cm lang und fliegt in 2 Generationen im Juni und Oktober, die Raupe lebt an verschiedenen Schmetterlingsbluetern, gerne an Ginsterarten, und miniert in den Blaettern.



 

 

Caloptilia alchimiella

 

 

 

Bildergebnis fuer caloptilia alchimiella
Bildergebnis fuer caloptilia alchimiella
Bildergebnis fuer caloptilia alchimiella

18. 04. 14
Caloptilia alchimiella
(conf. Helmut Kolbeck)

06. 05. 14
Caloptilia alchimiella
(det. Willibald Schmitz)

06. 05. 14
Caloptilia alchimiella
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer caloptilia alchimiella
Bildergebnis fuer caloptilia alchimiella
Bildergebnis fuer caloptilia alchimiella

31. 07. 20
Caloptilia alchimiella
(det. Willibald Schmitz)

31. 07. 20
Caloptilia alchimiella
(det. Willibald Schmitz)

27. 05. 20
Caloptilia alchimiella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Caloptilia alchimiella wird gut 0,5 cm lang. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Maerz - Juni sowie August; die Raupe lebt in tuetenfoermig zusammengesponnenen Blaettern von Eiche.

Von C. robustella unterscheidet sich C. alchimiella u. a. durch die Farbe des Thorax bzw. des Scheitels: bei C. alchimiella ist der Scheitel purpurbraun und so deutlich dunkler als der Thorax, bei robustella "gelblich wie der Thorax" (Lepiforum). Fuer weitere Unterscheidungsmerkmale siehe die jeweilige Artbeschreibung im Lepiforum.



 

 

Caloptilia azaleella

 

 

 

Bildergebnis fuer caloptilia azaleella
Bildergebnis fuer caloptilia azaleella
Bildergebnis fuer caloptilia azaleella

10. 08. 19
Caloptilia azaleella
(det. Willibald Schmitz)

20. 07. 22
Caloptilia azaleella
(det. Willibald Schmitz)

05. 07. 20
Caloptilia azaleella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Caloptilia azaleella wird etwa 0,5 cm lang und stammt urspruenglich aus Japan und wurde offenbar schon in den 50-er Jahren des letzten Jahrtausends zusammen mit Azaleenpflanzen, den Raupennahrungspflanzen, importiert. Die Raupen minieren in den Blaettern. Der Falter fliegt in mehreren Generationen von Mai - September.



 

 

Caloptilia cuculipennella

 

 

 

Bildergebnis fuer caloptilia cuculipennella
Bildergebnis fuer caloptilia cuculipennella
Bildergebnis fuer caloptilia cuculipennella

05. 04. 14
Caloptilia cuculipennella
(conf. John van Roosmalen)

05. 04. 14
Caloptilia cuculipennella
(conf. John van Roosmalen)

05. 04. 14
Caloptilia cuculipennella

Bildergebnis fuer caloptilia cuculipennella
Bildergebnis fuer caloptilia cuculipennella
Bildergebnis fuer caloptilia cuculipennella

05. 04. 14
Caloptilia cuculipennella

02. 06. 14
Caloptilia cuculipennella
(det. Willibald Schmitz)

02. 06. 14
Caloptilia cuculipennella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Caloptilia cuculipennella wird etwa 6 mm lang und ist in Deutschland recht selten; in der Datenbank der Falter fuer RPf ist nur ein Fund aus Bingen aus dem Jahr 2009 vermerkt. Der Falter wird etwa 6 mm lang und fliegt in 2 Generationen (die zweite ueberwintert) fast das ganze Jahr hindurch; die Raupe miniert zuerst in Blaettern von Liguster und Esche und lebt dann in einer zusammengerollten Blatttuete.



 

 

Caloptilia elongella

 

 

 

Bildergebnis fuer caloptilia elongella
Bildergebnis fuer caloptilia elongella
Bildergebnis fuer caloptilia elongella

19. 07. 17
Caloptilia elongella
(det. Willibald Schmitz)

28. 03. 17
Caloptilia elongella
(det. Willibald Schmitz)

17. 03. 14
Caloptilia elongella
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer caloptilia elongella
Bildergebnis fuer caloptilia elongella
Bildergebnis fuer caloptilia elongella

02. 06. 20
Caloptilia elongella
(det. Willibald Schmitz)

26. 08. 14
Caloptilia elongella
(gen. det.
Willibald Schmitz)

17. 06. 20
Caloptilia elongella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Caloptilia elongella wird 7 - 8 mm lang und ist eine allgemein nicht seltene Art. Der Falter fliegt in 2 Generationen von September bis Juni, wobei die Herbsttiere ueberwintern. Die Raupen leben - zuerst minierend, dann in einem zusammengerollten Blatt - an Schwarz-Erle (Alnus glutinosa).



 

 

Caloptilia falconipennella

 

 

 

Bildergebnis fuer caloptilia falconipennella
Bildergebnis fuer caloptilia falconipennella
Bildergebnis fuer caloptilia falconipennella

12. 04. 14
Caloptilia falconipennella
(gen. det.
Willibald Schmitz)

12. 04. 14
Caloptilia falconipennella
(gen. det.
Willibald Schmitz)

12. 04. 14
Caloptilia falconipennella
(gen. det.
Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer caloptilia falconipennella
Bildergebnis fuer caloptilia falconipennella

22. 07. 16
Caloptilia falconipennella
(det. Willibald Schmitz)

22. 07. 16
Caloptilia falconipennella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Caloptilia falconipennella ist eine recht seltene Art, die gut 5 mm lang wird und hier hin und wieder am Licht zu finden ist. Der Falter fliegt ab September und ueberwintert, die Raupe lebt an Schwarz-Erle (Alnus glutinosa), erst minierend und spaeter in zusammengerollten Blaettern.



 

 

Caloptilia fidella

 

 

 

Bildergebnis fuer caloptilia fidella
Bildergebnis fuer caloptilia fidella
Bildergebnis fuer caloptilia fidella

03. 05. 13
Caloptilia fidella
(conf. Oliver Rist)

03. 05. 13
Caloptilia fidella
(conf. Oliver Rist)

03. 05. 13
Caloptilia fidella
(conf. Oliver Rist)

Bildergebnis fuer caloptilia fidella
Bildergebnis fuer caloptilia fidella
Bildergebnis fuer caloptilia fidella

10. 11. 15
Caloptilia fidella
(det. Willibald Schmitz)

10. 11. 15
Caloptilia fidella
(det. Willibald Schmitz)

10. 11. 15
Caloptilia fidella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Caloptilia fidella wird etwa 5 mm lang und ist eine allgemein seltene Art. Der Falter fliegt in 2 Generationen fast ganzjaehrig (die zweite Generation ueberwintert), die Raupe miniert in Blaettern von Hopfen (Humulus lupulus).



 

 

Caloptilia stigmatella

 

 

 

Bildergebnis fuer caloptilia stigmatella, raupe

08. 05. 14
Caloptilia stigmatella
Raupe, knapp 1 cm
Fundort:
An langblaettriger Kopfweide,
Wiese vor Weinberg
Durch Zucht bestaetigt

Bildergebnis fuer caloptilia stigmatella
Bildergebnis fuer caloptilia stigmatella
Bildergebnis fuer caloptilia stigmatella

25. 05. 14
Caloptilia stigmatella
(conf. Helmut Kolbeck)
Aus obiger Raupe

31. 03. 17
Caloptilia stigmatella
(det. Willibald Schmitz)

31. 03. 17
Caloptilia stigmatella
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer caloptilia stigmatella
Bildergebnis fuer caloptilia stigmatella
Bildergebnis fuer caloptilia stigmatella

12. 04. 14
Caloptilia stigmatella
(det. Willibald Schmitz)
Aus obiger Raupe

12. 04. 14
Caloptilia stigmatella
(det. Willibald Schmitz)

12. 04. 14
Caloptilia stigmatella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Caloptilia stigmatella wird gut 0,5 cm lang. Die Art ist allgemein nicht selten und fliegt in 2 Generationen von Juni - September, die Raupe lebt an Weiden- (Salix sp.) und Pappel-Arten (Populus sp.)



 

 

Gracillaria syringella

 

 

 

Bildergebnis fuer gracillaria syringella
Bildergebnis fuer gracillaria syringella
Bildergebnis fuer gracillaria syringella

23. 04. 14
Gracillaria syringella
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

27. 05. 19
Gracillaria syringella
(conf. Willibald Schmitz)

25. 04. 19
Gracillaria syringella
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer gracillaria syringella
Bildergebnis fuer gracillaria syringella
Bildergebnis fuer gracillaria syringella

22. 05. 16
Gracillaria syringella
(det. Willibald Schmitz)
Abgeflogenes Exemplar

11. 05. 15
Gracillaria syringella
(det. Willibald Schmitz)

11. 05. 15
Gracillaria syringella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Gracillaria syringella wird etwa 6 mm lang. Der markante, aber variable Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - Juli, die Raupe lebt minierend an Liguster und Flieder.



 

 

Aspilapteryx tringipennella

 

 

 

Bildergebnis fuer aspilapteryx tringipennella
Bildergebnis fuer aspilapteryx tringipennella
Bildergebnis fuer aspilapteryx tringipennella

21. 04. 14
Aspilapteryx tringipennella
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

21. 04. 14
Aspilapteryx tringipennella
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

21. 04. 14
Aspilapteryx tringipennella
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

 

 

 

Aspilapteryx tringipennella wird etwa 6 mm lang. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupe lebt minierend an Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata).



 

 

Euspilapteryx auroguttella

 

 

 

Bildergebnis fuer euspilapteryx auroguttella
Bildergebnis fuer euspilapteryx auroguttella

12. 08. 16
Euspilapteryx auroguttella
(conf. Willibald Schmitz)

12. 08. 16
Euspilapteryx auroguttella
(conf. Willibald Schmitz)

 

 

 

Euspilapteryx auroguttella wird etwa 0,5 cm lang und ist ein sehr atttaktiv gezeichneter Kleinschmetterling. Der nicht seltene Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupe lebt an Johanniskraut-Arten (Hypercum), zuerst in einer Mine, spaeter in zusammengerollten Blaettern.



 

 

Acrocercops brongniardella

 

 

 

Bildergebnis fuer acrocercops brongniardella
Bildergebnis fuer acrocercops brongniardella
Bildergebnis fuer acrocercops brongniardella

25. 06. 20
Acrocercops brongniardella
(det. Willibald Schmitz)

25. 06. 20
Acrocercops brongniardella
(det. Willibald Schmitz)

26. 06. 20
Acrocercops brongniardella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Acrocercops brongniardella ist eine relativ seltene Art, die in einigen Bundeslaendern als ausgestorben gilt. Der Falter fliegt in einer Generation und ist annaehernd ganzjaehrig zu finden (Schlupf Juni / Juli; Falter ueberwintert), die Raupe miniert in Eichenblaettern.



 

 

Dialectica imperialella

 

 

 

Bildergebnis fuer dialectica imperialella
Bildergebnis fuer dialectica imperialella
Bildergebnis fuer dialectica imperialella

04. 08. 17
Dialectica imperialella
(conf. Willibald Schmitz)

04. 08. 17
Dialectica imperialella
(conf. Willibald Schmitz)

04. 08. 17
Dialectica imperialella
(conf. Willibald Schmitz)

 

 

 

Dialectica imperialella wird nur etwa 4 mm lang und ist ziemlich selten, in einigen Bundeslaendern gilt sie als ausgestorben. Der Falter, der eher feuchte Biotope bevorzugt, fliegt in vermutlich 2 Generationen von Mai - September, die Raupe miniert (u. a.?) an Beinwell (Symphytum officinale) und Lungenkraut (Pulmonaria officinalis); beide Pflanzen wachsen hier im Garten, Lungenkraut z. T. wild.



 

 

Parornix anglicella

 

 

 

Bildergebnis fuer parornix anglicella

27. 05. 20
Parornix anglicella
Maennchen
(gen. det.
Willibald Schmitz)

 

 

 

Parornix anglicella wird etwa 0,5 cm lang. Der allgemein nicht seltene Falter fliegt in 2 Generationen von April - August, die Raupe miniert zuerst in Weissdornblaettern, spaeter lebt sie dann in einem zusammengerollten Blattkegel.



 

 

Parornix atripalpella

 

 

 

Bildergebnis fuer parornix atripalpella
Bildergebnis fuer parornix atripalpella

10. 06. 18
Parornix atripalpella
(conf. Willibald Schmitz)

10. 06. 18
Parornix atripalpella
(conf. Willibald Schmitz)

 

 

 

Parornix atripalpella ist eine seltene Art von etwa 5 mm Laenge; die Raupe miniert in den Blaettern der Schlehe (Prunus spinosa). Mehr konnte ich ueber die Art bislang noch nicht herausfinden.



 

 

Parornix devoniella

 

 

 

Bildergebnis fuer parornix devoniella
Bildergebnis fuer parornix devoniella
Bildergebnis fuer parornix devoniella

15. 07. 11
Parornix devoniella
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

15. 07. 11
Parornix devoniella
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

18. 07. 20
Parornix devoniella
Weibchen
(gen. det.
Willibald Schmitz)

 

 

 

Parornix devoniella, die etwa 0,5 cm lang wird, ist allgemein haeufig, wo die Nahrungspflanze der Raupe, Hasel (Corylus avellana), waechst. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupe miniert zuerst in einem Blatt und lebt spaeter in einem zusammengefalteten Blattrand.



 

 

Parornix fagivora

 

 

 

Bildergebnis fuer parornix fagivora
Bildergebnis fuer parornix fagivora
Bildergebnis fuer parornix fagivora

06. 05. 14
Parornix fagivora
(gen. det.
Willibald Schmitz)

06. 05. 14
Parornix fagivora
(gen. det.
Willibald Schmitz)

20. 05. 14
Parornix fagivora
(gen. det.
Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer parornix fagivora
Bildergebnis fuer parornix fagivora
Bildergebnis fuer parornix fagivora

09. 05. 16
Parornix fagivora
(det. Willibald Schmitz)

09. 05. 16
Parornix fagivora
(det. Willibald Schmitz)

01. 08. 16
Parornix fagivora
Weibchen
(gen. det.
Willibald Schmitz)

 

 

 

Parornix fagivora wird 6 - 7 mm lang und ist sehr selten, fuer RPf eventuell ein Erstfund (wird noch abgeklaert). Der Falter fliegt in 2 Generationen von April - August, die Raupe lebt an Rotbuche (Fagus sylvatica), zuerst minierend in einem Blatt, spaeter in einem umgeknickten Blattende.



 

 

Parornix finitimella

 

 

 

Bildergebnis fuer parornix finitimella
Bildergebnis fuer parornix finitimella
Bildergebnis fuer parornix finitimella

11. 06. 20
Parornix finitimella
(det. Willibald Schmitz)

27. 06. 29
Parornix finitimella
Maennchen
(gen. det.
Willibald Schmitz)

22. 06. 16
Parornix finitimella
Weibchen
(gen. det.
Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer parornix finitimella
Bildergebnis fuer parornix finitimella
Bildergebnis fuer parornix finitimella

30. 07. 19
Parornix finitimella
(det. Willibald Schmitz)

11. 06. 17
Parornix finitimella
(det. Willibald Schmitz)

05. 07. 18
Parornix finitimella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Parornix finitimella hat eine Koerperlaenge von ca. 0,5 cm und fliegt in 2 Generationen von Mai - August; die Raupe lebt an Schlehe (Prunus spinosa) und miniert in den Blaettern. Die Art ist allgemein recht selten.



 

 

Parornix scoticella

 

 

 

Bildergebnis fuer parornix scoticella
Bildergebnis fuer parornix scoticella

16. 06. 19
Parornix scoticella
(det. Willibald Schmitz)

20. 05. 20
Parornix scoticella
Weibchen
(gen. det.
Willibald Schmitz)

 

 

 

Parornix scoticella erreicht eine Laenge von etwa 5 mm und ist recht selten, mit nur wenigen Fundorten in Deutschland. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupe lebt hauptsaechlich an Eberesche (Sorbus aucuparia).



 

 

Parornix torquillella

 

 

 

Bildergebnis fuer parornix torquillella
Bildergebnis fuer parornix torquillella
Bildergebnis fuer parornix torquillella

11. 04. 14
Parornix torquillella
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

11. 04. 14
Parornix torquillella
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

11. 04. 14
Parornix torquillella
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer parornix torquillella
Bildergebnis fuer parornix torquillella

30. 04. 14
Parornix torquillella
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

29. 07. 19
Parornix torquillella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Parornix torquillella wird nur 5 mm lang und ist weitgehend auf Waermegebiete beschraenkt und auch dort nicht haeufig. Der Falter fliegt von April - Juli, die Raupe lebt an Schlehe (Prunus spinosa).



 

 

Phyllonorycter acerifoliella

 

 

 

Bildergebnis fuer phyllonorycter acerifoliella
Bildergebnis fuer phyllonorycter acerifoliella
Bildergebnis fuer phyllonorycter acerifoliella

27. 06. 18
Phyllonorycter acerifoliella
(det. Willibald Schmitz

27. 06. 18
Phyllonorycter acerifoliella
(det. Willibald Schmitz

27. 06. 18
Phyllonorycter acerifoliella
(det. Willibald Schmitz

 

 

 

Phyllonorycter acerifoliella bleibt in der Laenge unter 5 mm. Der relativ seltene Falter (er gilt, laut "Schmetterlinge Deutschlands", in RPf als ausgestorben) fliegt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupen leben an Feldahorn (Acer campestre), in einer umgefalteten Blaettecke.



 

 

Parornix sp.

 

 

 

Bildergebnis fuer parornix species
Bildergebnis fuer parornix species

24. 04. 13
Parornix sp.
(conf. Oliver Rist)

24. 04. 13
Parornix sp.
(conf. Oliver Rist)

 

 

 

In Deutschland soll es 12 Parornix-Arten geben, die meist um die 5 mm lang sind. Die einzelnen Arten sind nach Fotos nur schwer bis gar nicht zu unterscheiden.



 

 

Phyllonorycter coryli

 

 

 

Bildergebnis fuer phyllonorycter coryli
Bildergebnis fuer phyllonorycter coryli
Bildergebnis fuer phyllonorycter coryli

14. 08. 14
Phyllonorycter coryli
((gen.?) det.
Willibald Schmitz)

05. 08. 20
Phyllonorycter coryli
(det. Willibald Schmitz)

05. 08. 20
Phyllonorycter coryli
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Phyllonorycter coryli wird nur etwa 3 - 4 mm lang. Der Falter ist allgemein haeufig und fliegt von Mai - August in 2 Generationen, die Raupe lebt in einer Blattmine an Haselnuss (Corylus avellana).



 

 

Phyllonorycter harrisella

 

 

 

Bildergebnis fuer phyllonorycter harrisella
Bildergebnis fuer phyllonorycter harrisella
Bildergebnis fuer phyllonorycter harrisella

12. 04. 17
Phyllonorycter harrisella
(det. Willibald Schmitz)

12. 04. 17
Phyllonorycter harrisella
(det. Willibald Schmitz)

12. 04. 17
Phyllonorycter harrisella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Phyllonorycter harrisella erreicht eine Laenge von gerade mal 4 mm. Der Winzling ist nicht gerade haeufig und fliegt in 2 Generationen von Mai - September; die Raupe miniert in Eichenblaettern.



 

 

Phyllonorycter maestingella

 

 

 

Bildergebnis fuer phyllonorycter maestingella
Bildergebnis fuer phyllonorycter maestingella
Bildergebnis fuer phyllonorycter maestingella

02. 06. 20
Phyllonorycter maestingella
(det. Willibald Schmitz)

22. 04. 20
Phyllonorycter maestingella
(det. Willibald Schmitz)

22. 04. 20
Phyllonorycter maestingella
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer phyllonorycter maestingella

02. 06. 20
Phyllonorycter maestingella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Phyllonorycter maestingella wird nur knapp 5 mm lang. Der nicht seltene Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupe lebt un einer Mine an der Unterseite von Rotbuchenblaettern, zwischen 2 Adern.



 

 

Phyllonorycter quercifoliella

 

 

 

Bildergebnis fuer phyllonorycter quercifoliella
Bildergebnis fuer phyllonorycter quercifoliella
Bildergebnis fuer phyllonorycter quercifoliella

15. 05. 16
Phyllonorycter quercifoliella
(det. Willibald Schmitz)

21. 05. 16
Phyllonorycter quercifoliella
(det. Willibald Schmitz)

04. 07. 20
Phyllonorycter quercifoliella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Phyllonorycter quercifoliella, die nicht mal einen halben Zentimeter lang wird, ist ueberall dort haeufig, wo auch Eichen, die Raupennahrungspflanze, vorkommen. Der Falter fliegt in 2 Generationen von April - Mai und August - September.



 

 

Phyllonorycter roboris

 

 

 

Bildergebnis fuer phyllonorycter roboris
Bildergebnis fuer phyllonorycter roboris
Bildergebnis fuer phyllonorycter roboris

25. 06. 18
Phyllonorycter roboris
(det. Willibald Schmitz)

18. 08. 19
Phyllonorycter roboris
(conf. Willibald Schmitz)

24. 05. 18
Phyllonorycter roboris
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer phyllonorycter roboris
Bildergebnis fuer phyllonorycter roboris
Bildergebnis fuer phyllonorycter roboris

29. 04. 18
Phyllonorycter roboris
(conf. Willibald Schmitz)

29. 04. 18
Phyllonorycter roboris
(conf. Willibald Schmitz)

29. 04. 18
Phyllonorycter roboris
(conf. Willibald Schmitz)

 

 

 

Phyllonorycter roboris wird etwa 4 mm lang und ist einer der "einfacher" zu bestimmenden Phyllonorycter-Arten. Der etwa 4 mm lange Falter fliegt in einer Generation im Mai - Juni, manchmal auch frueher, die Raupe miniert in Eichenblaettern.



 

 

Phyllonorycter spinicolella

 

 

 

Bildergebnis fuer phyllonorycter spinicolella
Bildergebnis fuer phyllonorycter spinicolella

18. 04. 14
Phyllonorycter spinicolella
Maennchen
(gen. det.
Willibald Schmitz)

18. 04. 14
Phyllonorycter spinicolella
Maennchen
(gen. det.
Willibald Schmitz)

 

 

 

Phyllonorycter spinicolella wird maximal 4 mm lang. Der nicht haeufige Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupe lebt in einer Mine an Schlehe (Prunus spinosa), seltener auch an Pflaume (Prunus domestica).



 

 

Phyllonorycter trifasciella

 

 

 

Bildergebnis fuer xx
Bildergebnis fuer xx

27. 06. 20
Phyllonorycter trifasciella
(det. Willibald Schmitz)

27. 06. 20
Phyllonorycter trifasciella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Phyllonorycter trifasciella wird max. 4 mm lang und ist nicht allzu haeufig. Der Falter fliegt in mehreren Generationen von Mai - Oktober, die Raupe miniert in den Blaettern von Geissblatt-(Lonicera sp.) Arten.



 

 

Phyllonorycter tristrigella

 

 

 

Bildergebnis fuer phyllonorycter tristrigella
Bildergebnis fuer phyllonorycter tristrigella
Bildergebnis fuer phyllonorycter tristrigella

20. 08. 18
Phyllonorycter tristrigella
(det. Willibald Schmitz)

20. 08. 18
Phyllonorycter tristrigella
(det. Willibald Schmitz)

27. 06. 20
Phyllonorycter tristrigella
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer phyllonorycter tristrigella
Bildergebnis fuer phyllonorycter tristrigella

10. 07. 20
Phyllonorycter tristrigella
(det. Willibald Schmitz)

09. 08. 20
Phyllonorycter tristrigella
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Phyllonorycter tristrigella hat mit etwa 4 mm Laenge die uebliche Phyllonorycter-Groesse. Der allgemein nicht seltene Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupe miniert in Ulmen-Blaettern.



 

 

Rosskastanien-Miniermotte Cameraria ohridella

 

 

 

Bildergebnis fuer cameraria ohridella, rosskastanien-miniermotte
Bildergebnis fuer cameraria ohridella, rosskastanien-miniermotte
Bildergebnis fuer cameraria ohridella, rosskastanien-miniermotte

19. 05. 20
Rosskastanien-Miniermotte
(Cameraria ohridella)
(det. Willibald Schmitz)

10. 08. 22
Rosskastanien-Miniermotte
(Cameraria ohridella)
Maennchen
(det. Willibald Schmitz)

01. 09. 16
Rosskastanien-Miniermotte
(Cameraria ohridella)
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer cameraria ohridella, rosskastanien-miniermotte
Bildergebnis fuer cameraria ohridella, rosskastanien-miniermotte
Bildergebnis fuer cameraria ohridella, rosskastanien-miniermotte

04. 08. 22
Rosskastanien-Miniermotte
(Cameraria ohridella)
Maennchen
(det. Willibald Schmitz)

05. 07. 15
Rosskastanien-Miniermotte
(Cameraria ohridella)
Maennchen
(det. Willibald Schmitz)

22. 04. 20
Rosskastanien-Miniermotte
(Cameraria ohridella)
Maennchen
(det. Willibald Schmitz)

 

 

 

Die Rosskastanien-Miniermotte Cameraria ohridella stammt urspruenglich wahrscheinlich aus Nordamerika und hat sich innerhalb weniger Jahrzehnte flaechendeckend in ganz Mitteleuropa ausgebreitet; in Deutschland duerfte es heutzutage kaum noch eine Rosskastanie geben, die nicht von der Art befallen ist. Der Falter, der nur etwa 4 mm lang wird, fliegt in mehreren (vermutlich 3) Generationen von April - September, die Raupe miniert in den Blaettern der Rosskastanie, die sich bei starkem Befall braun faerben und absterben, was zu einer Schwaechung des Baumes fuehrt.



 

 

Phyllocnistis saligna

 

 

 

Bildergebnis fuer phyllocnistis saligna
Bildergebnis fuer phyllocnistis saligna
Bildergebnis fuer phyllocnistis saligna

09. 05. 20
Phyllocnistis saligna
(det. Willibald Schmitz)

09. 05. 20
Phyllocnistis saligna
(det. Willibald Schmitz)

09. 05. 20
Phyllocnistis saligna
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer phyllocnistis saligna

15. 05. 20
Phyllocnistis saligna
(det. Willibald Schmitz)
Fundort:
Auf dem Stux,
tags aus Eiche geklopft

 

 

 

Phyllocnistis saligna wird etwa 4 mm lang. Die ziemlich seltene Art fliegt in 2 Gererationen von Juni - April (die 2. Generation ueberwintert), die Raupe miniert in den Blaettern langblaettriger Weidenarten.



 

 

Besucher seit dem 25. 03. 2009



Top