Home
Haustiere
Lebensraum Stux
Vögel
Amphibien
Reptilien
Schmetterlinge Info
Tagfalter allg.
Spinner 1
Schwärmer
Bären
Zahnspinner 1
Eulen 1
Spanner 1
Falternächte
Micros 1
Mikros: Wickler 1
Mikros: Zünsler 1
Köcherfliegen
Käfer 1
Hummeln und Bienen
Hornissen
Wespen
Libellen
Schwebfliegen 1
Raupenfliegen
Fliegen sonst. 1
Heuschrecken
Wanzen 1
Zikaden
Spinnen 1
Spinnenläufer
Landschnecken
Felsenspringer
Der Garten
Orchideen im Garten
Flora des Stux 1
Moose
Flechten
Pilze
Fossilien
Die Brücke von Unkel
Impressum
Links
Gästebuch

 

Naturraum Stux

 

 

 

Libellen (Onodata)

 

 

 

Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben,
entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".

 

 

 

Allgemeines



 

 

Bildergebnis fuer libelle, larvenhuelle


17. 06. 04
Larvenhuelle einer Grosslibelle, Laenge ca. 5 cm



 

 

Gebaenderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens)

 

Bildergebnis fuer gebaenderte prachtlibelle, calopteryx splendens


15. 06. 06
Gebaenderte Prachtlibelle
(Calopteryx splendens)

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe), in NRW und RPf 3 (gefaehrdet)
Die Gebaenderte Prachtlibelle Calopteryx splendens, eine unserer schoensten Libellen, ist eine Bewohnerin langsam fliessender, krautiger Gewaesser. Hier ist sie nur selten zu finden. Durch die Begradigung von Baechen ist sie in den letzten Jahren deutlich seltener geworden.



 

 

Blaufluegel-Prachtlibelle, Calopteryx virgo

 

Bildergebnis fuer blaufluegel-prachtlibelle calopteryx virgo
Bildergebnis fuer blaufluegel-prachtlibelle calopteryx virgo

15. 07. 21
Blaufluegel-Prachtlibelle
(Calopteryx virgo)

15. 07. 21
Blaufluegel-Prachtlibelle
(Calopteryx virgo)

 

Rote Liste in NRW 3 (gefaehrdet)

Die schoene Blaufluegel-Prachtlibelle Calopteryx virgo hat eine Spannweite von etwa 7 cm. Ihr Lebensraum sind kraut- und gehoelzreiche Habitate in der Naehe ihrer Laichgewaesser, kuehle, saubere und mit Pflanzen bewachsene kleine Fließgewaesser. Hier ist die Art immer mal wieder, aber stets nur vereinzelt, zu finden; ihr Laichgewaesser duerfte der Haehnerbach sein.



 

 

Fruehe Adonislibelle (Phyrrhosoma nymphula)

 

Bildergebnis fuer fruehe adonislibelle, phyrrhosoma nymphula
Bildergebnis fuer fruehe adonislibelle, phyrrhosoma nymphula
Bildergebnis fuer fruehe adonislibelle, phyrrhosoma nymphula


11. 05. 15
Fruehe Adonislibelle
(Phyrrhosoma nymphula)


11. 05. 15
Fruehe Adonislibelle
(Phyrrhosoma nymphula)


30. 05. 15
Fruehe Adonislibelle
(Phyrrhosoma nymphula)

Bildergebnis fuer fruehe adonislibelle, phyrrhosoma nymphula
Bildergebnis fuer fruehe adonislibelle, phyrrhosoma nymphula
Bildergebnis fuer fruehe adonislibelle, phyrrhosoma nymphula


30. 05. 15
Fruehe Adonislibelle
(Phyrrhosoma nymphula)


22. 05. 08
Fruehe Adonislibelle
(Phyrrhosoma nymphula)


24. 05. 08
Fruehe Adonislibelle
(Phyrrhosoma nymphula)

 

Die Fruehe Adonislibelle Phyrrhosoma nymphula ist ein haeufiger Gast an allen unseren Teichen. Sie ist nicht akut gefaehrdet. Von der aehnlichen, aber deutlich selteneren Spaeten Adonislibelle Ceriagrion tenellum, die rote Beine hat, unterscheidet sie sich durch die schwarzen Beine.



 

 

Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella)

 

Bildergebnis fuer hufeisen_azurjungfer, coenagrion puella
Bildergebnis fuer hufeisen_azurjungfer, coenagrion puella
Bildergebnis fuer hufeisen_azurjungfer, coenagrion puella


02. 07. 16
Hufeisen-Azurjungfer
(Coenagrion puella)
Maennchen


20. 05. 08
Hufeisen-Azurjungfer
(Coenagrion puella)
Weibchen


21. 05. 08
Hufeisen-Azurjungfer
(Coenagrion puella)
Maennchen

Bildergebnis fuer hufeisen_azurjungfer, coenagrion puella
Bildergebnis fuer hufeisen_azurjungfer, coenagrion puella
Bildergebnis fuer hufeisen_azurjungfer, coenagrion puella


02. 07. 16
Hufeisen-Azurjungfer
(Coenagrion puella)
Paarung


02. 06. 13
Hufeisen-Azurjungfer
(Coenagrion puella)


02. 06. 13
Hufeisen-Azurjungfer
(Coenagrion puella)

 

Die Hufeisen-Azurjungfer Coenagrion puella ist die haeufigste Libelle an unseren Teichen. Manchmal fliegt sie in richtigen Schwaermen. Sie ist nicht akut gefaehrdet.



 

 

Grosse Pechlibelle (Ischnura elegans)

 

Bildergebnis fuer grosse pechlibelle, ischnura elegans
Bildergebnis fuer grosse pechlibelle, ischnura elegans
Bildergebnis fuer grosse pechlibelle, ischnura elegans


30. 05. 08
Grosse Pechlibelle
(Ischnura elegans)


30. 05. 08
Grosse Pechlibelle
(Ischnura elegans)


07. 08. 06
Grosse Pechlibelle
(Ischnura elegans)

 

Die Grosse Pechlibelle Ischnura elegans ist bei uns relativ selten, sie tritt nur vereinzelt auf, ausschliesslich an unserem groessten und tiefsten Teich.



 

 

Vierfleck (Libellula quadrimaculata)

 

Bildergebnis fuer vierfleck, libellula quadrimaculata
Bildergebnis fuer vierfleck, libellula quadrimaculata


12. 05. 05
Vierfleck
(Libellula quadrimaculata)


17. 07. 06
Vierfleck
(Libellula quadrimaculata)

Bildergebnis fuer vierfleck, libellula quadrimaculata Bildergebnis fuer vierfleck, libellula quadrimaculata


13. 06. 04
Vierfleck
(Libellula quadrimaculata)


14. 06. 04
Vierfleck
(Libellula quadrimaculata)

 

Rote-Liste-Einstufung in RPf: V (Art der Vorwarnstufe)
Der Vierfleck Libellula quadrimaculata meidet bei uns den grossen Teich, er kommt vielmehr an den niedrigen, krautigen Teichen vereinzelt vor.



 

 

Plattbauch (Libellula depressa)

 

Bildergebnis fuer plattbauch, libellula depressa


28. 05. 04
Plattbauch
(Libellula depressa)

Bildergebnis fuer plattbauch, libellula depressa
Bildergebnis fuer plattbauch, libellula depressa
Bildergebnis fuer plattbauch, libellula depressa


17. 05. 18
Plattbauch
(Libellula depressa)


17. 05. 18
Plattbauch
(Libellula depressa)


17. 05. 18
Plattbauch
(Libellula depressa)

 

Der Plattbauch Libellula depressa kommt nur selten an unseren Teichen vor, er bevorzugt dann die flachen, krautigen Gewaesser. Er ist nicht akut gefaehrdet.



 

 

Grosse Heidelibelle Sympetrum striolatum

 

Bildergebnis fuer grosse heidelibelle, sympetrum striolatum
Bildergebnis fuer grosse heidelibelle, sympetrum striolatum
Bildergebnis fuer grosse heidelibelle, sympetrum striolatum


03. 09. 07
Grosse Heidelibelle
(Sympetrum striolatum)
(det. Martin Miethke)


08. 09. 08
Grosse Heidelibelle
(Sympetrum striolatum)
(det. Martin Miethke)
Aufnahme: Auf dem Stux


08. 09. 08
Grosse Heidelibelle
(Sympetrum striolatum)
Aufnahme: Auf dem Stux

Bildergebnis fuer grosse heidelibelle, sympetrum striolatum
Bildergebnis fuer grosse heidelibelle, sympetrum striolatum
Bildergebnis fuer grosse heidelibelle, sympetrum striolatum


13. 09. 15
Grosse Heidelibelle
(Sympetrum striolatum)
(det. Kathrin auf insektenfotos.de)


13. 09. 15
Grosse Heidelibelle
(Sympetrum striolatum)
(det. Kathrin auf insektenfotos.de)


13. 09. 15
Grosse Heidelibelle
(Sympetrum striolatum)
(det. Kathrin auf insektenfotos.de)

 

Im Gegensatz zu ihrer blutroten Schwester ist die Grosse Heidelibelle Sympetrum striolatum nur ein seltener Gast bei uns. Ihre Spannweite betraegt 7 - 8 cm. Sie ist nicht akut gefaehrdet.



 

 

Gefleckte Heidelibelle (Sympetrum flaveolum)

 

Bildergebnis fuer gefleckte heidelibelle, sympetrum flaveolum
Bildergebnis fuer gefleckte heidelibelle, sympetrum flaveolum


26. 08. 05
Gefleckte Heidelibelle
(Sympetrum flaveolum)


26. 08. 05
Gefleckte Heidelibelle
(Sympetrum flaveolum)

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 3 (gefaehrdet), in RPf 2 (stark gefaehrdet).
Die Gefleckte Heidelibelle Sympetrum flaveolum ist eine seltene Art, diese ist hier bisher ein Einzelfund. Sie lebt an dicht bewachsenen, krautigen, stehenden Gewaessern.



 

 

Blaugruene Mosaikjungfer (Aeschna cyanea)

 

Bildergebnis fuer aeschna cyanea, blaugruene mosaikjungfer
Bildergebnis fuer aeschna cyanea, blaugruene mosaikjungfer

27. 09. 19
Blaugruene Mosaikjungfer
(Aeschna cyanea)

27. 09. 19
Blaugruene Mosaikjungfer
(Aeschna cyanea)

 

Die Blaugruene Mosaikjungfer Aeschna cyanea ist eine der haeufigsten Libellen Deutschlands und ein aeusserst gewandter Flieger. Bei uns fliegt sie fast nur am groessten Teich.



 

 

Besucher seit dem 25. 03. 2009



Top