Home
Haustiere
Lebensraum Stux
Vögel
Amphibien
Reptilien
Schmetterlinge Info
Tagfalter allg.
Spinner 1
Schwärmer
Bären
Zahnspinner 1
Eulen 1
Spanner 1
Falternächte
Micros 1
Mikros: Wickler 1
Mikros: Zünsler 1
Köcherfliegen
Käfer 1
Hummeln und Bienen
Hornissen
Wespen
Libellen
Schwebfliegen 1
Raupenfliegen
Fliegen sonst. 1
Heuschrecken
Wanzen 1
Zikaden
Spinnen 1
Spinnenläufer
Landschnecken
Felsenspringer
Der Garten
Orchideen im Garten
Flora des Stux 1
Moose
Flechten
Pilze
Fossilien
Die Brücke von Unkel
Impressum
Links
Gästebuch

 

Naturraum Stux

 

 

 

Landschnecken (Gastropoda)

 

 

 

Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben,
entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".

 

 

 

Allgemeine Informationen zu Landschnecken

Landschnecken gehoeren zu den Weichtieren oder Mollusken, zu denen auch Muscheln und Kopffuesser (Tintenfische und Kalmare) zaehlen. Die sich mit den Weichtieren beschaeftigende Wissenschaft ist die Malakozoologie.

Schnecken werden unterteilt in Vorderkiemer-, Hinterkiemer- und Lungenschnecken. Waehrend die ersten beiden ausnahmslos wasserbewohnend sind, zaehlen unsere Landschnecken allesamt zu den Lungenschnecken; diese sind gleichzeitig die einzigen landbewohnenden Weichtiere.

Unsere Landschnecken koennen grob in Gehaeuseschnecken und gehaeuselose Nacktschnecken unterteilt werde. Die groesste Gehaeuseschnecke in Deutschland ist mit einem Gehaeusedurchmesser von max. etwa 5 cm die Weinbergschnecke Helix pomatia, die groesste Nacktschnecke ist die Grosse Egelschnecke mit 20 cm Laenge in ausgestrecktem Zustand.

Von den vielen Merkmalen, die zur Bestimmung von Schnecken herangezogen werden koennen, sei hier nur eins erwaehnt: die Dreh- oder Windungsrichtung der Schale. Diese kann (meist) rechts- oder (seltener) linksgewunden (z. B. die Schliessmundschnecken) sein und ist - von Aberrationen abgesehen - stets artspezifisch. Die Richtung wird ermittelt, indem man das Gehaeuse vor sich haelt und von vorne auf die Muendung schaut. Von der Muendung aus drehen sich nun die Windungen spiralfoermig nach oben. Verlaeuft die Drehung im Uhrzeigersinn, so spricht man von einem linksgewundenen Gehaeuse; die Drehung gegen den Uhrzeigersinn waere rechtsgewunden.

In seltenen Faellen kann ein Schneckenhaus andersherum gewunden sein als normal fuer die Art; in solch einem Fall hat man einen sogenannten "Schneckenkoenig" vor sich, ein bei Sammlern aeusserst begehrtes Exemplar, das auch hoch gehandet werden kann, liegt doch die Chance auf ein solches Exemplar bei etwa 1 : 100.000 bis 1 : 1.000.000.


 

 

Familie Landdeckelschnecken (Pomatiasidae)

 

 

 

Schoene Landdeckelschnecke (Pomatias elegans)

 

Bildergebnis fuer pomatias elegans, schoene landdeckelschnecke
Bildergebnis fuer pomatias elegans, schoene landdeckelschnecke
Bildergebnis fuer pomatias elegans, schoene landdeckelschnecke

23. 07. 06
Schoene Landdeckelschnecke
(Pomatias elegans)

08. 07. 06
Schoene Landdeckelschnecke
(Pomatias elegans)

08. 07. 06
Schoene Landdeckelschnecke
(Pomatias elegans)

 

Rote-Liste-Einordnung in RPf 2 (stark gefaehrdet) Die in Deutschland seltene Schoene Landdeckelschnecke Pomatias elegans kommt am Stux in geeigneten Biotopen (kalkhaltiger Waldboden, unter Efeu) noch recht haeufig vor.


 

 

Familie Achatschnecken (Cochlicopidae)

 

 

 

Kleine Achatschnecke (Cochlicopa cf. lubricella)

 

Bildergebnis fuer cochlicopa lubricella, kleine achatschnecke
Bildergebnis fuer cochlicopa lubricella, kleine achatschnecke
Bildergebnis fuer cochlicopa lubricella, kleine achatschnecke

13. 02. 17
Kleine Achatschnecke
(Cochlicopa cf. lubricella)
(det. Gerhard Weitmann)
Fundort: Oestliche Weinberge

25. 03. 07
Kleine Achatschnecke
(Cochlicopa cf. lubricella)
(det. Gerhard Weitmann)
Fundort: Oestliche Weinberge

25. 03. 07
Kleine Achatschnecke
(Cochlicopa cf. lubricella)
(det. Gerhard Weitmann)
Fundort: Oestliche Weinberge

Bildergebnis fuer cochlicopa lubricella, kleine achatschnecke
Bildergebnis fuer cochlicopa lubricella, kleine achatschnecke
Bildergebnis fuer cochlicopa lubricella, kleine achatschnecke

27. 02. 16
Kleine Achatschnecke
(Cochlicopa cf. lubricella)
Fundort: Bio-Wenberge Belz

27. 02. 16
Kleine Achatschnecke
(Cochlicopa cf. lubricella)
Fundort: Bio-Weinberge Belz

27. 02. 16
Kleine Achatschnecke
(Cochlicopa cf. lubricella)
Fundort: Bio-Weinberge Belz

 

Die Kleine Achatschnecke, Cochlicopa lubricella, ist eine Bewohnerin trocken-warmer, kalkhaltiger Wiesen. Sie wird etwa 5 mm gross.


 

 

Familie Pupillidae

 

 

 

Lauria cylindracea

 

Bildergebnis fuer lauria cylindracea
Bildergebnis fuer lauria cylindracea
Bildergebnis fuer lauria cylindracea

01. 03. 17
Lauria cylindracea
Bio-Weinberge Belz,
feuchter Felsen unter Stein

01. 03. 17
Lauria cylindracea
Bio-Weinberge Belz,
feuchter Felsen unter Stein

01. 03. 17
Lauria cylindracea
Bio-Weinberge Belz,
feuchter Felsen unter Stein

Bildergebnis fuer lauria cylindracea
Bildergebnis fuer lauria cylindracea
Bildergebnis fuer lauria cylindracea

10. 03. 16
Lauria cylindracea
Mittlere Weinberge, unter Stein

10. 03. 16
Lauria cylindracea
Mittlere Weinberge, unter Stein

10. 03. 16
Lauria cylindracea
Mittlere Weinberge, unter Stein

Bildergebnis fuer lauria cylindracea
Bildergebnis fuer lauria cylindracea
Bildergebnis fuer lauria cylindracea

23. 03. 17
Lauria cylindracea
Mittlere Weinberge

23. 03. 17
Lauria cylindracea
Mittlere Weinberge

28. 03. 17
Lauria cylindracea
Bio-Weinberge Belz
Bildmtte: Schliess-
mundschnecke Balea sp.

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 2 (stark gefaehrdet), in NRW 3 (gefaehrdet) und in RPf 1 (vom Aussterben bedroht)
Lauria cylindracea ist eine sehr seltene Art trockener Standorte, die nur maximal 3 mm gross wird; fuer Unkel ein Erstnachweis.


 

 

Familie Vielfrassschnecken oder Turmschnecken (Enidae)

 

 

 

Kleine Vielfrassschnecke (Merdigera obscura)

 

Bildergebnis fuer merdigera obscura, kleine vielfrassschnecke
Bildergebnis fuer merdigera obscura, kleine vielfrassschnecke
Bildergebnis fuer merdigera obscura, kleine vielfrassschnecke

27. 03. 15
Kleine Vielfrassschnecke
(Merdigera obscura)
Fundort:
Bio-Weinberge Belz

27. 03. 15
Kleine Vielfrassschnecke
(Merdigera obscura)
Fundort:
Bio-Weinberge Belz

27. 03. 15
Kleine Vielfrassschnecke
(Merdigera obscura)
Fundort:
Bio-Weinberge Belz

Bildergebnis fuer merdigera obscura, kleine vielfrassschnecke
Bildergebnis fuer merdigera obscura, kleine vielfrassschnecke
Bildergebnis fuer merdigera obscura, kleine vielfrassschnecke

18. 10. 15
Kleine Vielfrassschnecke
(Merdigera obscura)
Fundort:
Bio-Weinberge Belz

18. 10. 15
Kleine Vielfrassschnecke
(Merdigera obscura)
Fundort:
Bio-Weinbege Belz

18. 10. 15
Kleine Vielfrassschnecke
(Merdigera obscura)
Fundort:
Bio-Weinberge Belz

 

Die Kleine Vielfrassschnecke Merdigera obscura ist in ganz Deutschland verbreitet und wird etwa 1 cm gross. In der Natur ist sie kaum zu erkennen, da sie sich mit Erde und ihrem eigenen Kot tarnt.


 

 

Familie Glanzschnecken (Zonitidae)

 

 

 

Grosse Glanzschnecke (Oxychilus draparnaudi)

 

Bildergebnis fuer oxychilus draparnaudi, grosse glanzschnecke
Bildergebnis fuer oxychilus draparnaudi, grosse glanzschnecke
Bildergebnis fuer oxychilus draparnaudi, grosse glanzschnecke

31. 01. 07
Grosse Glanzschnecke
(Oxychilus draparnaudi)

31. 01. 07
Grosse Glanzschnecke
(Oxychilus draparnaudi)

09. 04. 07
Grosse Glanzschnecke
(Oxychilus draparnaudi)

Bildergebnis fuer oxychilus draparnaudi, grosse glanzschnecke
Bildergebnis fuer oxychilus draparnaudi, grosse glanzschnecke
Bildergebnis fuer oxychilus draparnaudi, grosse glanzschnecke

27. 03. 15
Grosse Glanzschnecke
(Oxychilus draparnaudi)
(conf. Peter Jauernig)
Fundort:
Bio-Weinberge Belz

27. 03. 15
Grosse Glanzschnecke
(Oxychilus draparnaudi)
(conf. Peter Jauernig)
Fundort:
Bio-Weinberge Belz

27. 03. 15
Grosse Glanzschnecke
(Oxychilus draparnaudi)
(conf. Peter Jauernig)
Fundort:
Bio-Weinberge Belz

 

Die Grosse Glanzschnecke Oxychilus draparnaudi kommt hier an feuchteren Stellen zwischen Steinen recht haeufig vor. Das Gehaeuse kann einen Durchmesser von bis zu 1,5 cm erreichen und ist olivbraun glaenzend, der Koerper der Schnecke ist dunkelblau. Das Tier soll sich hauptsaechlich von fleischlicher Nahrung ernaehren.


 

 

Familie Schliessmundschnecken (Clausiliidae)

 

 

 

emeine Schliessmundschnecke (Balea biplicata)

 

Bildergebnis fuer balea biplicata, gemeine schliessmundschnecke
Bildergebnis fuer balea biplicata, gemeine schliessmundschnecke
Bildergebnis fuer balea biplicata, gemeine schliessmundschnecke

06. 04. 08
Gemeine Schliessmundschnecke
(Balea biplicata)

06. 04. 08
Gemeine Schliessmundschnecke
(Balea biplicata)

06. 04. 08
Gemeine Schliessmundschnecke
(Balea biplicata)

Bildergebnis fuer balea biplicata, gemeine schliessmundschnecke


09. 04. 08
Gemeine Schliessmundschnecke
(Balea biplicata)

 

Die recht haeufige, knapp 2 cm grosse Gemeine Schliessmundschnecke Balea biplicata kommt hier am Stux meist dort vor, wo auch Moose gedeihen; meist findet man sie unter Steinen oder Holz.


 

 

Glatte Schliessmundschnecke (Cochlodina laminata)

 

Bildergebnis fuer cochlodina laminata, glatte schliessmundschnecke
Bildergebnis fuer cochlodina laminata, glatte schliessmundschnecke
Bildergebnis fuer cochlodina laminata, glatte schliessmundschnecke

31. 03. 08
Glatte Schliessmundschnecke
(Cochlodina laminata)
(conf. Gerhard Weitmann)

31. 03. 08
Glatte Schliessmundschnecke
(Cochlodina laminata)
(conf. Gerhard Weitmann)

31. 03. 08
Glatte Schliessmundschnecke
(Cochlodina laminata)
(conf. Gerhard Weitmann)

 

Die Glatte Schliessmundschnecke Cochlodina laminata wird knapp 2 cm lang. Sie ist eigentlich ein Waldbewohner, hier am Stux tritt sie nur vereinzelt auf. Meist findet man sie hier unter Holzresten, weniger unter Stein. Kaum zu glauben, dass der kleine Koerper das vergleichsweise riesige Gehaeuse tragen kann.


 

 

Familie Hygromiidae

 

 

 

Roetliche Laubschnecke (Monachoides incarnatus)

 

Bildergebnis fuer monachoides incarnatus, roetliche laubschnecke
Bildergebnis fuer monachoides incarnatus, roetliche laubschnecke
Bildergebnis fuer monachoides incarnatus, roetliche laubschnecke

21. 04. 08
Roetliche Laubschnecke
(Monachoides incarnatus)

21. 04. 08
Roetliche Laubschnecke
(Monachoides incarnatus)

21. 04. 08
Roetliche Laubschnecke
(Monachoides incarnatus)

Bildergebnis fuer monachoides incarnatus, roetliche laubschnecke
Bildergebnis fuer monachoides incarnatus, roetliche laubschnecke
Bildergebnis fuer monachoides incarnatus, roetliche laubschnecke

21. 11. 15
Roetliche Laubschnecke
(Monachoides cf. incarnatus)
Jungtier
Fundort:
Auf dem Stux,
im Buchenlaub unter Holz
conf. Wolf auf insektenfotos.de

21. 11. 15
Roetliche Laubschnecke
(Monachoides cf. incarnatus)
Jungtier
Fundort:
Auf dem Stux,
im Buchenlaub unter Holz
conf. Wolf auf insektenfotos.de

21. 11. 15
Roetliche Laubschnecke
(Monachoides cf. incarnatus)
Jungtier
Fundort:
Auf dem Stux,
im Buchenlaub unter Holz
conf. Wolf auf insektenfotos.de

 

Die Roetliche Laubschnecke Monachoides incarnatus, die ca. 1,5 cm breit werden kann, findet man in unserem Garten am haeufigsten unter Steinen und Rinden, wo es etwas feuchter ist. Die Trockenbereiche des Stuxes meidet sie.


 

 

Riemenschnecke (Helicodonta obvoluta)

 

Bildergebnis fuer helicodonta obvoluta, riemenschnecke
Bildergebnis fuer helicodonta obvoluta, riemenschnecke
Bildergebnis fuer helicodonta obvoluta, riemenschnecke

06. 10. 15
Riemenschnecke
(Helicodonta obvoluta)
Jungtier,
ca. 1 cm Durchmesser
(conf. Wolf auf Insektenfotos.de)

06. 10. 15
Riemenschnecke
(Helicodonta obvoluta)
Jungtier,
ca. 1 cm Durchmesser
(conf. Wolf auf Insektenfotos.de)

06. 10. 15
Riemenschnecke
(Helicodonta obvoluta)
Jungtier,
ca. 1 cm Durchmesser
(conf. Wolf auf Insektenfotos.de)

Bildergebnis fuer helicodonta obvoluta, riemenschnecke

21. 01. 07
Riemenschnecke
(Helicodonta obvoluta)
Durchmesser 14 mm
Fundort: Oberhalb noerdlicher Weinberge

 

Die Riemenschnecke Helicodonta obvoluta erreicht einen Durchmesser von bis zu 1,5 cm. Das Gehaeuse ist fast rund und in der Mitte etwas eingedellt, Jungtiere sind behaart. Die Art ist meist auf Kalkboden zu finden, haeufig im Blattlaub unter Holz. Hier finde ich sie auch oft unter Steinen in zugewachsenen, feuchteren ehemaligen Weinbergsmauern; die Trockenbereiche des Stuxes werden gemieden.


 

 

Familie Helicidae

 

 

 

Steinpicker (Helicigona lapicida)

 

Bildergebnis fuer helicigona lapicida, steinpicker

06. 01. 07
Steinpicker
(Helicigona lapicida)
(det. Claudia Bock)
Fundort: aufgegebener Weinberg, auf Stein

 

Der Steinpicker Helicigona lapicida hat ein linsenfuermiges Gehaeuse mit bis zu 2 cm Durchmesser. Hier am Stux ist er in den aufgegebenen Weinbergen recht haeufig anzutreffen. Bei Trockenheit kann er sich auf Grund seines schmalen Gehaeuses in Felsspalten oder unter Steinen zurueckziehen.


 

 

Schwarzmuendige Baenderschnecke (Cepaea nemoralis)

 

Bildergebnis fuer cepaea nemoralis, schwarzmuendige baenderschnecke
Bildergebnis fuer cepaea nemoralis, schwarzmuendige baenderschnecke
Bildergebnis fuer cepaea nemoralis, schwarzmuendige baenderschnecke

27. 03. 08
Schwarzmuendige Baenderschnecke
(Cepaea nemoralis)

02. 07. 16
Schwarzmuendige Baenderschnecke
(Cepaea nemoralis)

27. 03. 08
Schwarzmuendige Baenderschnecke
(Cepaea nemoralis)

Bildergebnis fuer cepaea nemoralis, schwarzmuendige baenderschnecke
Bildergebnis fuer cepaea nemoralis, schwarzmuendige baenderschnecke
Bildergebnis fuer cepaea nemoralis, schwarzmuendige baenderschnecke

01. 05. 15
Schwarzmuendige Baenderschnecke
(Cepaea nemoralis)

01. 05. 15
Schwarzmuendige Baenderschnecke
(Cepaea nemoralis)

01. 05. 15
Schwarzmuendige Baenderschnecke
(Cepaea nemoralis)

 

Die Schwarzmuendige Baenderschnecke Cepaea nemoralis ist hier am Stux sehr haeufig, sowohl in natuerlichen Biotopen als auch in Kulturland. Besonders haeufig ist sie auch auf Weinbergsmauern zu finden. Die Art, die bis 2 cm gross werden kann, ist in Grundfarbe und Baenderung sehr variabel. Der "Mund", der Gehaeuseausgang, ist stets dunkel.


 

 

Gartenschnirkelschnecke (Cepaea hortensis)

 

Bildergebnis fuer cepaea hortensis, gartenschnirkelschnecke
Bildergebnis fuer cepaea hortensis, gartenschnirkelschnecke
Bildergebnis fuer cepaea hortensis, gartenschnirkelschnecke

15. 03. 08
Gartenschnirkelschnecke
(Cepaea hortensis)

15. 03. 08
Gartenschnirkelschnecke
(Cepaea hortensis)

27. 03. 08
Gartenschnirkelschnecke
(Cepaea hortensis)

Bildergebnis fuer cepaea hortensis, gartenschnirkelschnecke
Bildergebnis fuer cepaea hortensis, gartenschnirkelschnecke
Bildergebnis fuer cepaea hortensis, gartenschnirkelschnecke

13. 04. 08
Gartenschnirkelschnecke
(Cepaea hortensis)

13. 04. 08
Gartenschnirkelschnecke
(Cepaea hortensis)

13. 04. 08
Gartenschnirkelschnecke
(Cepaea hortensis)

 

Die Gartenschnirkelschnecke Cepaea hortensis ist in Groesse und Lebensraum aehnlich der Schwarzmuendigen Baenderschnecke. Von dieser unterscheidet sie sich durch den hellen "Mund", also den Gehaeuseausgang.


 

 

Weinbergschnecke (Helix pomatia)

 

Bildergebnis fuer helix pomatia, weinbergschnecke
Bildergebnis fuer helix pomatia, weinbergschnecke
Bildergebnis fuer helix pomatia, weinbergschnecke

29. 03. 20
Weinbergschnecke
(Helix pomatia)
mitt. Weinberge,
an Felswand

29. 03. 20
Weinbergschnecke
(Helix pomatia)
mitt. Weinberge,
an Felswand

29. 03. 20
Weinbergschnecke
(Helix pomatia)
mitt. Weinberge,
an Felswand

 

Die Weinbergschnecke kann bis zu 5 cm gross werden und ist damit die groesste deutsche Schnecke. Sie besiedelt den ganzen Stux, ist aber auf den vorliegenden Feldern, wo der Kalk- in Lehmboden uebergeht, kaum zu finden.


 

 

Familie Limacidae (Egelschnecken)

 

 

 

Tigerschnegel (Limax maximus)

 

Bildergebnis fuer limax maximus, tigerschnegel
Bildergebnis fuer limax maximus, tigerschnegel
Bildergebnis fuer limax maximus, tigerschnegel

30. 03. 07
Tigerschnegel
(Limax maximus)

30. 03. 07
Tigerschnegel
(Limax maximus)

05. 08. 16
Tigerschnegel
(Limax maximus)

 

Der Tigerschnegel Limax maximus wird bis zu 20 cm lang. Man findet ihn in fast ganz Mitteleuropa ueberall dort, wo es feucht ist, unter Steinen, Rinde, aber auch in Kellern. Tigerschnegel sind ausschliesslich nachtaktiv und ernaehren sich von welken, vermodernden Pflanzenteilen sowie von andere Nacktschnecken, nur selten wird frisches Gruen benagt.



Also, Hobbygaertner: dieses Tier verschonen!



Der Tigerschnegel ist das Weichtier des Jahres 2005.


 

 

Familie Glasschnecken (Vitrinidae)

 

Glasschnecken (Vitrinidae) sind relativ kleine Schnecken; die groessten koennen bis zu 2 cm lang werden. Da sie kuehle und feuchte Lebensraeume bevorzugen, leben sie bei uns meist unterirdisch und kommen erst in der kalten Jahreszeit an die Erdoberflaeche. Die einzelnen Arten sind nur schwierig auseinanderzuhalten.


 

 

Eventuell Ohrfoermige Glasschnecke (Eucobresia diaphana)

 

Bildergebnis fuer eucobresia diaphana, ohrfoermige glasschnecke
Bildergebnis fuer eucobresia diaphana, ohrfoermige glasschnecke
Bildergebnis fuer eucobresia diaphana, ohrfoermige glasschnecke


08. 02. 16
cf. Ohrfoermige Glasschnecke
(Eucobresia diaphana)
Bio-Weinberge Belz


12. 02. 16
cf. Ohrfoermige Glasschnecke
(Eucobresia diaphana)
Bio-Weinberge Belz


24. 02. 16
cf. Ohrfoermige Glasschnecke
(Eucobresia diaphana)
Bio-Weinberge Belz

 

Die Ohrfoermige Glasschnecke Eucobresia diaphana wird bis zu 2 cm lang. Sie ist in Deutschland relativ selten und lebt von verwesenden Pflanzenresten.


 

 

Am 18. 06. 05 wurde unter Leitung von Herrn Gerhard Weitmann eine Arbeitsexkursion zum Stux - einschliesslich des Haehnerbachtales - durchgefuehrt. Die untenstehenden Bilder dokumentieren einzelne Funde (alle Aufnahmen Gerhard Weidmann). Dabei wurden 35 Arten dokumentiert, von denen 10 in den Roten Listen Deutschlands und / oder Rheinland-Pfalz stehen. Im Einzelnen sind dies (in Klammern: Rote-Liste-Einordnung in Deutschland (D) bzw. Rheinland-Pfalz (RPf)):

Aegopinella nitidula
Aegopinella pura
Balea biplicata
Carychium minimum
Carychium tridentatum
Cepaea hortensis
Cepaea nemoralis
Clausilia bidentata
Clausilia rugosa parvula
Cochlicopa lubrica
Cochlicopa lubricella (D: V)
Cochlodina laminata
Discus rotundatus
Helicodonta obvoluta
Helx pomatia (D: V)
Lauria cylindracea (D: 2, RPf: 1)
Macrogasta attenuata lineolata
Macrogastra rolphii (D: V, RPf: 3)
Monachoides incarnatus
Oxychilus cellarius
Phenacolimax major (D: V)
Pomatias elegans ((D: V, RPf: 2)
Trichia hispida
Truncatellina cylindrica (D: V)
Vallonia excentrica
Vertigo pygmaea
Arion intermedius
Arion lusitanicus
Boettgerilla pallens
Deroceras panormitanum
Deroceras reticulatum
Limax sp.
Tandonia rustica (D: 3, RPf: 3)
Radix balthica
Musculium lacustre (D: V)


 

 

Bildergebnis fuer deroceras panormitanum

 

 

Deroceras panormitanum

Deroceras panormitanum ist urspruenglich eine mediterrane Art, die sich zur Zeit in Mitteleuropa ausbreitet. Die Tiere werden bis zu 4,5 cm lang.


 

 

Bildergebnis fuer boettgerilla pallens

 

 

Boettgerilla pallens, die Wurmnacktschnecke oder Wurmschnegel, erreicht eine Laenge von bis zu 4 cm und ist sehr schlank, was zum deutschen Namen gefuehrt hat. Urspruenglich eine kaukasische Art, breitet sie sich zur Zeit ebenfalls in Mitteleuropa aus. In Gewaechshaeusern kann die Art schaedich werden.


 

 

Bildergebnis fuer truncatellina cylindrica

 

 

Truncatellina cylindrica

Truncatellina cylindrica ist eine kleine Gehaeuseschnecke, die maximal 2 mm hoch wird. Sie ist eine seltene Art trockener Biotope und findet sich meist unter Weissem Mauerpfeffer (Sedum album) oder Artemisia-Arten wie Beifuss oder Wermut. Wegen der Gefaehrdung ihrer Lebensraeume (Verbuschung etc.) ist die Art fast ueberall im Rueckgang begriffen.

 

 

 

Besucher seit dem 25. 03. 2009



Top