Home
Haustiere
Lebensraum Stux
Vögel
Amphibien
Reptilien
Schmetterlinge Info
Tagfalter allg.
Spinner 1
Schwärmer
Bären
Zahnspinner 1
Eulen 1
Spanner 1
Falternächte
Micros 1
Mikros: Wickler 1
Mikros: Zünsler 1
Köcherfliegen
Käfer 1
Hummeln und Bienen
Hornissen
Wespen
Libellen
Schwebfliegen 1
Raupenfliegen
Fliegen sonst. 1
Heuschrecken
Wanzen 1
Zikaden
Spinnen 1
Spinnenläufer
Landschnecken
Felsenspringer
Der Garten
Orchideen im Garten
Flora des Stux 1
Moose
Flechten
Pilze
Fossilien
Brachiopoden 1
Fossile Muscheln
Trilobiten
Fische, Panzerfische
Sonstige Fossilien
Die Brücke von Unkel
Impressum
Links
Gästebuch

 

Naturraum Stux

 

 

 

Fossilien


Sonstige unterdevonische Fossilien

 

 

 

Fuer genaue Angaben ueber die Herkunft der Fossilien sowie die geologischen Begleitumstaende lesen Sie bitte die "Allgemeines" auf der Seite "Fossilien".

 

 

 

Seelilien (Crioniden)

 

Bildergebnis fuer seelilien, crinoiden, unterdevon
Bildergebnis fuer seelilien, crinoiden, unterdevon
Bildergebnis fuer seelilien, crinoiden, unterdevon

 

Crinoidenreste
(det. Nils, conf. Michel K. auf Steinkern.de)

Die obigen Seelilien- oder Crinoidenreste sind die einzigen Crinoidenreste, die ich hier ueberhaupt gefunden habe. Nicht mal Stengelglieder konnte ich bisher hier nachweisen, und ich habe mich bestimmt im Laufe meines Lebens hier durch etliche Tonnen fossilienhaltigen Gesteins geklopft.



 

 

Seeskorpione (Eurypterida)

 

Bildergebnis fuer seeskorpion, jaekelopterus rhenaniae, eurypteride, unterdevon
Bildergebnis fuer seeskorpion, jaekelopterus rhenaniae, eurypteride, unterdevon
Bildergebnis fuer seeskorpion, jaekelopterus rhenaniae, eurypteride, unterdevon

Jaekelopterus rhenaniae
Hautabdruck, 55 mm

Jaekelopterus rhenaniae
Hautabdruck, Detail

Jaekelopterus rhenaniae
Hautabdruck, Detail

Bildergebnis fuer seeskorpion, jaekelopterus rhenaniae, eurypteride, unterdevon
Bildergebnis fuer seeskorpion, jaekelopterus rhenaniae, eurypteride, unterdevon
Bildergebnis fuer seeskorpion, jaekelopterus rhenaniae, eurypteride, unterdevon

Jaekelopterus rhenaniae
Hautabdruck,45 mm
(det.
Arbeitskreis Unterdevon,
Koblenz)

Jaekelopterus rhenaniae
Hautabdruck, Detail

Jaekelopterus rhenaniae
Hautabdruck, Detail

Bildergebnis fuer seeskorpion, jaekelopterus rhenaniae, eurypteride, unterdevon
Bildergebnis fuer seeskorpion, jaekelopterus rhenaniae, eurypteride, unterdevon
Bildergebnis fuer seeskorpion, jaekelopterus rhenaniae, eurypteride, unterdevon

Jaekelopterus rhenaniae
Hautabdruck, 50 mm
(det.
Arbeitskreis Unterdevon,
Koblenz)

Jaekelopterus rhenaniae
Hautabdruck, Detail

Jaekelopterus rhenaniae
Hautabdruck, Detail

 

Jaekelopterus rhenaniae wurde zuerst von Jaekel (damals noch als Pterygotus rhenaniae) anhand eines in Unkel gefundenen Exemplars beschrieben (1933?). Mit bis zu 2,50 Metern war er der groesste bislang bekannte Seeskorpion.
Die Seeskorpione oder Eurypteriden gehoerten zu den Gliederfuessern, zu denen heute u.a. die Krebse, Spinnen, Skorpione und Insekten zaehlen. Sie lebten raeuberisch und starben vor etwa 250 Millionen Jahren aus.



Bildergebnis fuer seeskorpion, perygotus species, unterdevon
Bildergebnis fuer seeskorpion, perygotus species, unterdevon
Bildergebnis fuer seeskorpion, perygotus species, unterdevon

Fund, aufgeklappt

 

 

 

Dieses knapp 3 cm lange Fundstueck hielt ich zuerst fuer den Kiefer eines Fisches, wurde mir dann aber als "der gezaehnte Rand einer Coxa" (Coxa: bei Gliederfuessern das Glied eines Beines, das dem Koerper am naechsten kommt) einer Pterygotus-Art bestimmt. Die Tiere konnten ueber 2 Meter lang werden.
(det. Ems auf steinkern.de)



 

 

Korallen

 

Bildergebnis fuer fossile koralle, pleurodictyum, unterdevon
Bildergebnis fuer fossile koralle, pleurodictyum, unterdevon
Bildergebnis fuer fossile koralle, pleurodictyum, unterdevon

Koralle
Durchmesser 22 mm

Koralle
Durchmesser 22 mm

Koralle
Durchmesser 20 mm

Bildergebnis fuer fossile koralle, pleurodictyum, unterdevon
Bildergebnis fuer fossile koralle, pleurodictyum, unterdevon
Bildergebnis fuer fossile koralle, pleurodictyum, unterdevon

Koralle
Durchmesser 23 mm

Koralle
Durchmesser 18 mm

Koralle
Durchmesser 30 mm

Bildergebnis fuer fossile koralle, pleurodictyum, unterdevon
Bildergebnis fuer fossile koralle, pleurodictyum, unterdevon

Koralle
Durchmesser 25 mm

Koralle
Ausschnitt

 

Die hier gezeigten Korallen gehoeren sehr wahrscheinlich zur Familie Pleurodictyum (Palaeodictum), vermutlich zur Art problematicum.



 

 

Scaphopoden

 

Bildergebnis fuer scaphopode, kahnfuesser, unterdevon
Bildergebnis fuer scaphopode, kahnfuesser, unterdevon
Bildergebnis fuer scaphopode, kahnfuesser, unterdevon

Fund, aufgeklappt
(det Pelmops u. a. auf
steinkern.de)

Steinkern
(det Pelmops u. a. auf
steinkern.de)

Abdruck
(det Pelmops u. a. auf
steinkern.de)

 

Bei dem obigen, 16 mm langen Fund handelt es sich um eine Scaphopoden, einen Kahnfuesser. Dabei handelt es sich um Weichtiere, die zuerst im Devon nachgewiesen wurden und von denen auch heute noch etwa 500 Arten im Sediment der Meere leben.



 

 

Tentakuliten

 

Bildergebnis fuer tentakulit, unterdevon
Bildergebnis fuer tentakulit, unterdevon
Bildergebnis fuer tentakulit, unterdevon

Tentakuliten
Durchmesser der Feldes 23 mm

Tentakulit
18 mm

Tentakulit
16 m

 

Bildergebnis fuer tentakulit, unterdevon
Bildergebnis fuer tentakulit, unterdevon
Bildergebnis fuer tentakulit, unterdevon

Tentakuliten
Durchmesser der Feldes ca. 20 mm

Tentakulit
25 mm

Tentakulit
27 m

 

Bildergebnis fuer tentakulit, unterdevon
Bildergebnis fuer tentakulit, unterdevon
Bildergebnis fuer tentakulit, unterdevon

 

 

 

 

Tentakulit, 16 mm
(conf. Thomas, Bellerophon und Ems auf steinkern.de)

 

Was genau Tentakuliten waren, ist bis heute umstritten. Wahrscheinlich handelte es sich um schneckenaehnliche Weichtiere. Die Tentakuliten, die bis 10 cm lang werden konnten, starben im Oberdevon aus.



 

 

Unterdevonische Schnecken

 

Bildergebnis fuer fossile schnecke, bembexia, unterdevon
Bildergebnis fuer fossile schnecke, bembexia, unterdevon
Bildergebnis fuer fossile schnecke, bembexia, unterdevon

Bembexia sp.
Steinkern
Hoehe 12 mm
(det. Ems auf
steinkern.de)

Bembexia sp.
Abdruck
Hoehe 12 mm
(det. Ems auf
steinkern.de)

Bembexia sp.
Detail
Hoehe 12 mm
(det. Ems auf
steinkern.de)

 

Bildergebnis fuer Schnecke Unterdevon

 

Schnecke
Unbekannte Art
(det. Arbeitskreis Unterdevon,
Koblenz)
5,5 x 3,6 cm



 

 

Spurenfossilien

 

 

 

Spurenfossil Zoophycus

 

Bildergebnis fuer spurenfossil, zoophycus, unterdevon
Bildergebnis fuer spurenfossil, zoophycus, unterdevon

 

Detail

 

Fressbauten eines Spurenfossils, verm. Zoophycus
(det. Mena Schemm-Gregory)
Groesse: laengster Durchmesser 4,1 cm



 

 

Spurenfossil Spirophyton eifliense

 

Bildergebnis fuer spurenfossil, spirophyton eifliense, unterdevon
Bildergebnis fuer spurenfossil, spirophyton eifliense, unterdevon

 

 

 

Spurenfossil Spirophyton eifliense
(det. araucaria1959 auf steinkern.de)
Durchmesser ca. 3 cm


 

 

Besucher seit dem 25. 03. 2009



Top