Fuer genaue Angaben ueber die Herkunft der Fossilien sowie die geologischen Begleitumstaende lesen Sie bitte die "Allgemeines" auf der Seite "Fossilien".
Actinodesma sp.
Actinodesma sp. Laenge 3,5 cm
Actinodesma sp. Laenge 3,5 cm
Actinodesma sp. Laenge 3,5 cm
3 Bilder des gleichen Tieres: links der aufgeklappte Fund, in der Mitte der Steinkern, rechts der Abdruck.
Actinodesma sp. Kern Laenge 3,0 cm
Actinodesma sp. Kern Laenge 2,9 cm
Actinodesma sp. Abdruck Laenge 2,9 cm
Actinodesma sp. Kern Laenge 2,7 cm
Actinodesma sp. (det. Otto Eichele) Kern Laenge 2,0 cm
Actinodesma sp. (det. Otto Eichele) Kern Laenge ca. 3 cm
Actinodesma sp. 36 mm von Fluegelspitze zu -spitze Links Abdruck, rechts Steinkern Deutlich sind hier die relativ gut erhaltenen "Fluegel" an den Seiten der Muschel zu sehen.
Steinkern
Steinkern
Detail
Actinodesma sp., Laenge 3 cm
Actinodesma sp. ist hier die haeufigste fossile Muschelart. Sie wird etwa 5 cm groß.
Cornellites costata
Cornellites costata 3 cm (det. Otto Eichele)
Cornellites costata 3 cm (det. Otto Eichele)
Cornellites costata 28 mm
Cornellites costata 30 mm
Cornellites costata 30 mm
Cornellites costata 25 mm (det. Otto Eichele)
Cornellites costata gehoert hier nicht zu den haeufigen Arten, ich finde sie nur vereinzelt.
Goniophora sp.
Goniophora sp. Steinkern 35 mm
Goniophora sp. Steinkern 35 mm
Goniophora sp. Steinkern 30 mm
Goniophora sp. Fund, aufgeklappt
Goniophora sp. Steinkern
Goniophora sp. Abdruck
Goniophora sp. (det. Otto Eichele) 3o mm
Die durch ihre kantige, dreieckige Form unverwechselbare Goniophora sp., eine weitere fossile Muschel, ist hier am Stux nicht selten zu finden. Den Fossilien nach zu urteilen war sie hier mit mindestens 2 Arten vertreten.
Grammysia sp.
Grammysia sp. 4,8 x 4 cm
Grammysia sp. Laengster Durchmesser 4,5 cm
Grammysia sp. 3 cm (det. Ems auf steinkern.de
Fund, aufgeklappt
Steinkern, 12 mm
Abdruck
Grammysia sp.?
Fund, aufgeklappt
Steinkern, Breite 3 cm
Abdruck
Grammysia sp.?
Grammysia sp.? Steinkern, Laenge 4,5 cm
(Verm.) Grammysia sp. Steinkern, 4,5 cm
Die schoene fossile Muschel Grammysia, die deutlich groeßer wird als die obigen Arten, konnte ich bislang in wenigen (Teil-) Exemplaren finden.
Grammysia ovata
Links Steinkern, rechts Abdruck
Steinkern
Abdruck
Grammysia ovata (det. Otto Eichele u. a.), laengster Durchmesser 5,6 cm
Steinkern
Steinkern
Ausschnitt
Grammysia ovata (det. Otto Eichele u. a.), laengster Durchmesser 4 cm
Links Steinkern, rechts Abdruck
Steinkern
Steinkern, Ausschnitt
Abdruck
Abdruck, Ausschnitt
Grammysia ovata (det. Otto Eichele u. a.), laengster Durchmesser 6 cm
Modiolopsis obliqueducta
Steinkern in Matrix
Abdruck
Abdruck
Steinkern
Steinkern
Steinkern
Mediolopsis obliqueducta (det. Otto Eichele) 40 mm
(Evtl.) Modiolopsis sp.
Modiolopsis sp. ? 36 mm
Modiolopsis sp. ? 69 mm
Modiolopsis sp. ? 43 mm
Modiolopsis sp. ? 44 mm
Modiolopsis sp. ? 44 mm
Modiolopsis sp. ? 38 mm
Modiolopsis sp. ?
Modiolopsis sp. ? Steinkern, 35 mm
Modiolopsis sp. ? Steinkern, 32 mm
Die Bestimmung der obigen fossilen Muscheln als "Modiolopsis sp." ist mit Vorsicht zu geniessen. Zwar wurde die Gattung von einigen ins Spiel gebracht, wirklich darauf festlegen wollte sich aber niemand.
Modiomorpha simplex
Ca. 2,5 cm Breite
Ca. 1,5 cm Breite
Ca. 1,5 cm Breite
Modiomorpha simplex (det. Otto Eichele u. a.)
Leptodomus sp.
Fund komplett
Detail
Detail
Leptodomus sp. (det. Otto Eichele) 29 mm
Leptodomus sp. ? 60 mm
Leptodomus sp. ? 32 mm
Leptodomus sp. ? 30 mm
Leptodomus sp. ? 45 mm, linkes Exemplar
Abdruck
Steinkern
Steinkern, Detail
Leptodomus sp. ? 15 mm, groesstes Exemplar
Leptodomus sp. ? 40 mm
Leptodomus sp. ? 45 mm
Leptodomus sp. ? Detail des linken Bildes
Links Abdruck, rechts Steinkern
Steinkern
Abdruck
Leptodomus sp. (det. Otto Eichele u. a.), Laenge 6 cm.
Oben Steinkern, unten Abdruck
Steinkern
Abdruck
Leptodomus sp. (det. Otto Eichele u. a.), Laenge ca. 6 cm.
Palaeoneilo sp.
Palaeoneilo sp. 21 mm (det. Otto Eichele)
Palaeoneilo sp. 18 mm
Palaeoneilo sp. 18 mm
Palaeoneilo sp. 19 mm (det. Otto Eichele)
Palaeoneilo sp.? evtl. dispar? 3 cm
Palaeoneilo sp. (det. Otto Eichele u. a.), Breite 3 cm
Palaeoneilo konnte ich bislang nur im Schiefergestein, nicht aber in den eher sandigen Schichten nachweisen.
Prosocoelus pesanseris
Rechts Steinkern, links Abdruck
Steinkern
Abdruck
Fragment von Prosocoelus pesanseris (det. Otto Eichele u. a.); laengstes Stueck (Abdruck) 7 cm. Bislang ein Einzelfund.
(Evtl.) Follmannia sp.
Follmannia sp.? Steinkern 4 cm
Follmannia sp.? Detail
Follmannia sp.? Abdruck
Follmannia sp.? Fund, aufgeklappt
Follmannia sp.? Steinkern, 6,5 cm
Follmannia sp.? Steinkern, Detail
Follmannia sp.? Abdruck
Follmannia sp.? Abdruck, Detail
Die Bestimmung der obigen Fossilien als "Follmannia sp." ist ebenfalls mit Vorsicht zu geniessen.
(Evtl.) Tolmaia sp.
Steinkern
Steinkern, Detail
Abdruck
Tolmaia sp.? Laenge Steinkern 6,5 cm
Tolmaia sp. ? Abdruck, 6 cm
Tolmaia sp. ? Abdruck, ca. 8 cm
Tolmaia sp. ? Abdruck, Detail
Noch unbestimmte Arten
Muschelfragment 4 cm
Muschel, 31 mm
Muschel, 65 mm
Muscheln, treten immer in kleinen Kolonien auf, groesste Einzelexemplare meist um 5 mm, selten bis knapp 1 cm