Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben, entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".
Die 15. Europaeischen Falternaechte ("EMN" = European Moth Nights") fanden in 2019 vom 01. - 05. August statt. Das Wetter war allgemein recht uneinheitlich; mit Tagestemperaturen von gut 20 Grad und Nachttemperaturen nur knapp darunter waren Donnerstag, Sonntag und Montag ganz akzeptabel. Am Freitag regnete es waerend der gesamten Leuchtzeit (der Leuchtturm konnte nicht genutzt werden) bei aber ganz brauchbaren Temperaturen von 20 Grad um 21:30 und 18 Grad um 03:00. Samstags hatte ich dann die interessierte Oeffentlichkeit (ca. 30 Personen) zu Gast. Leider war es der Tag mit dem geringsten Anflug, da es schnell abkuehlte und dadurch die Luftfeuchtigkeit sprunghaft anstieg; lediglich der auch an dem Tag recht haeufige, schoene Russische Baer (Euplagia quadrimacularia) konnte das Desaster etwas mildern.
Insgesamt habe ich in den 5 Tagen 89 Arten nachgewiesen.
Hier nun zu den Einzelfunden; sollten zur jeweiligen Art Bilder aus den Falternaechten zur Verfuegung stehen, wurden diese genommen, auch wenn evtl. die Qualitaet nicht die beste war. Diese Bilder tragen ein Datum. Die anderen Fotos stammen zwar auch von hier, wurden jedoch zu einer anderen Zeit aufgenommen. Abschliessend ist bei jeder Art die Seite meiner Homepage angegeben, unter der das jeweilige Tier mit weiteren Bildern sowie Informationen zu finden ist, da auch mit dem jeweiligen Datum. Die Anordnung der Arten erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.