Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben, entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".
Die 9. Europaeischen Falternaechte ("EMN" = European Moth Nights") fanden in 2012 vom 14. bis 18. Juni statt. Am Freitag, dem 15. 06., war mein Garten und damit die Leucht- und Koederstellen wieder der interessierten Oeffentlichkeit zugaenglich, was knapp 20 Interessierte anlockte. Am 16. fiel die Temperatur von 00:00 bis 24:00 Uhr kontinuierlich von 19 auf 14 Grad, bei nur kurz unterbrochenem Dauerregen: aussichtslos. Die Temperaturen an den anderen Tagen, jeweils Tiefst- und Hoechsttemperatur: 14. 11 / 20, 15. 13 / 21, 17. 14 / 23 und 18. 13 / 23 Grad.
Insgesamt war das Ergebnis, trotz des alles andere als optimalen Wetters, beachtlich: 104 Arten konnte ich nachweisen, darunter die Raritaeten Chortodes extrema, Chersotis multangula und Idaea moniliata. wenn auch in niederiger Individuenzahl (ein Phaenomen, das ich schon das ganze Jahr 2012 beobachte: die Artenzahl ist aehnlich hoch oder nur wenig geringer als in den letzten Jahren, die Individuenzahl aber ist regelrecht eingebrochen; ueber die Gruende dafuer kann man nur spekulieren). Die 104 Arten beinhalten 2 Artenpaare, die sich vom Bild oder Habitus nicht sicher unterscheiden lassen und als jeweils eine Art gewertet wurden: Diachrysia chrysitis / tutti sowie Oligia latruncula / versicolor.
Im Gesamtergebnis (Stand: 01. 12. 2012) steht Unkel deutschlandweit mit 104 Arten an der Spitze, gefolgt von Berschweiler (ebenfalls Rheinland-Pfalz) mit 93 Arten.
In 2013 sollen die Europaeischen Falternaechte vom 11. - 15. 07. stattfinden.
Hier nun zu den Einzelfunden; sollten zur jeweiligen Art Bilder aus den Falternaechten zur Verfuegung stehen, wurden diese bevorzugt genommen, auch wenn evtl. die Qualitaet nicht die beste ist. Diese Bilder tragen ein Datum. Die anderen Fotos stammen zwar auch von hier, wurden jedoch zu einer anderen Zeit aufgenommen. Abschliessend ist bei jeder Art die Seite meiner Homepage angegeben, unter der das jeweilige Tier mit weiteren Bildern sowie Informationen zu finden ist, da auch mit dem jeweiligen Datum. Die Anordnung der Arten erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.