Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben, entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".
Die 7. Falternaechte fanden vom 09. - 13. 09. 2010 statt, bei ziemlich durchwachsenem und fuer die Jahreszeit zu kuehlem Wetter. Einer der beiden fuer die Oeffentlichkeit gedachten Tage musste kurzfristig abgesagt werden, da er regelrecht ins Wasser fiel, und der zweite Tag war - mit 2 Besuchern, einer Handvoll Gruenen, die fuer die Organisation verantwortlich waren, sowie zwei Pressevertretern - bestenfalls duenn besucht (gilt auch fuer die Falter). Dennoch: am Ende hatte ich 62 Arten zusammen - fuer Mitte September kein schlechtes Ergebnis. Sehr erfreulich: Tholera decimalis, eine Eule, konnte ich fuer den Stux als neue Art nachweisen, die 480. Da kann man nicht meckern.
Zur Auswertung der Ergebnisse, Stand 21. 01. 2011: Mit 62 Arten belegt Unkel in Deutschland Platz 2; mehr zu bieten hatte nur die Ehleniederung in Vogelsang bei Gommern, Sachsen-Anhalt, mit 70 Arten (Beobachter: Otto Elias). Platz 3 belegt das Stadtgebiet (!) von Magdeburg mit 49 Arten. Europaweit wurden Unkel und Vogelsang lediglich von Fundorten rund um das Mittelmeer geschlagen.
Hier nun zu den Einzelfunden; sollten zur jeweiligen Art Bilder aus den Falternaechten zur Verfuegung stehen, wurden diese genommen, auch wenn evtl. die Qualitaet nicht die beste war. Diese Bilder tragen ein Datum. Die anderen Fotos stammen zwar auch von hier, wurden jedoch zu einer anderen Zeit aufgenommen. Abschliessend ist bei jeder Art die Seite meiner Homepage angegeben, unter der das jeweilige Tier mit weiteren Bildern sowie Informationen zu finden ist, da auch mit dem jeweiligen Datum.