Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben, entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".
Die 8. Europaeischen Falternaechte ("EMN" = European Moth Nights") fanden in 2011 vom 25. bis 29. August statt. Am Freitag, dem 26. 08., war mein Garten und damit die Leucht- und Koederstellen wieder der interessierten Oeffentlichkeit zugaenglich; Leider fiel dieser Tag wetterbedingt (s. u.) regelrecht ins Wasser: nur 3 Besucher fanden sich ein.
Zum Wetter: Waehrend am Donnerstag noch schoenes spaetsommerliches Wetter herrschte (Aussentemperatur bei Einschalten des Lichtes um 21 Uhr 22 Grad, um 02 Uhr immerhin noch 20 Grad), kam am Freitag der Einbruch mit Dauerregen ab 14 Uhr und Temperaturen von entsprechenden 17 / 15 Grad. Die naechsten 3 Tage waren noch schlimmer: zwar trocken, aber fuer die Jahreszeit viel zu niedrige Temperaturen, die mit Sonnenuntergang noch einmal stark zurueckgingen (27. 08.: 15 / 13 Grad; 28. 08.: 17 / 14 Grad, 29. 08.: 15 / 11 Grad). Folglich konnte ich auch mit Conistra vaccinii und Colotois pennaria die ersten "echten Herbstfalter" fuer dieses Jahr nachweisen. Trotz des Wetters lag das Gesamtergebnis immerhin noch bei stattlichen 76 Arten, davon allerdings 50 Arten am ersten Tag.
In 2012 sollen die Europaeischen Falternaechte vom 14. - 18. 06. stattfinden.
Hier nun zu den Einzelfunden; sollten zur jeweiligen Art Bilder aus den Falternaechten zur Verfuegung stehen, wurden diese genommen, auch wenn evtl. die Qualitaet nicht die beste war. Diese Bilder tragen ein Datum. Die anderen Fotos stammen zwar auch von hier, wurden jedoch zu einer anderen Zeit aufgenommen. Abschliessend ist bei jeder Art die Seite meiner Homepage angegeben, unter der das jeweilige Tier mit weiteren Bildern sowie Informationen zu finden ist, da auch mit dem jeweiligen Datum. Die Anordnung der Arten erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.