Home
Haustiere
Lebensraum Stux
Vögel
Amphibien
Reptilien
Schmetterlinge Info
Tagfalter allg.
Spinner 1
Schwärmer
Bären
Zahnspinner 1
Eulen 1
Eulen 2
Eulen 3
Eulen 4
Eulen 5
Eulen 6
Eulen 7
Eulen 8
Eulen 9
Eulen 10
Eulen 11
Spanner 1
Falternächte
Micros 1
Mikros: Wickler 1
Mikros: Zünsler 1
Köcherfliegen
Käfer 1
Hummeln und Bienen
Hornissen
Wespen
Libellen
Schwebfliegen 1
Raupenfliegen
Fliegen sonst. 1
Heuschrecken
Wanzen 1
Zikaden
Spinnen 1
Spinnenläufer
Landschnecken
Felsenspringer
Der Garten
Orchideen im Garten
Flora des Stux 1
Moose
Flechten
Pilze
Fossilien
Die Brücke von Unkel
Impressum
Links
Gästebuch

 

Naturraum Stux

 

 

 

Nachtfalter

 

 

 

Eulen 9

 

 

 

Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben,
entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".

 

 

 

Unterfamilie Noctuinae 1

 

 

 

Axylia putris

 

 

 

Bildergebnis fuer axylia putris, eier
Bildergebnis fuer axylia putris, eier

11. 06. 16
Axylia putris
Eier

11. 06. 16
Axylia putris
Eier

Bildergebnis fuer axylia putris, raupe
Bildergebnis fuer axylia putris, raupe
Bildergebnis fuer axylia putris, raupe

14. 06. 16
Axylia putris
Raupe,
frisch geschluepft

14. 06. 16
Axylia putris
Raupe,
frisch geschluepft

20. 06. 16
Axylia putris
Raupe, ca. 4 mm

Bildergebnis fuer axylia putris, raupe
Bildergebnis fuer axylia putris, raupe
Bildergebnis fuer axylia putris, raupe

28. 06. 16
Axylia putris
Raupe, ca. 1,5 cm

28. 06. 16
Axylia putris
Raupe, ca. 1,5 cm

30. 06. 16
Axylia putris
Raupe, ca. 2 cm

Bildergebnis fuer axylia putris, raupe
Bildergebnis fuer axylia putris, raupe
Bildergebnis fuer axylia putris, raupe

30. 06. 16
Axylia putris
Raupe, ca. 2 cm

03. 07. 16
Axylia putris
Raupe, ca. 2 cm

03. 07. 16
Axylia putris
Raupe, ca. 2 cm

Bildergebnis fuer axylia putris, raupe
Bildergebnis fuer axylia putris, raupe

08. 07. 16
Axylia putris
Raupe, ca. 3 cm

08. 07. 16
Axylia putris
Raupe, ca. 3 cm

Bildergebnis fuer axylia putris, erdeule
Bildergebnis fuer axylia putris, erdeule
Bildergebnis fuer axylia putris, erdeule

23. 05. 22
Axylia putris

24. 07. 22
Axylia putris

23. 05. 22
Axylia putris

Bildergebnis fuer axylia putris, erdeule
Bildergebnis fuer axylia putris, erdeule
Bildergebnis fuer axylia putris, erdeule

17. 06. 22
Axylia putris

28. 06. 22
Axylia putris

28. 06. 22
Axylia putris

 

 

 

Die Gebueschflur-Bodeneule Axylia putris ist eine hier am Stux wie auch fast ueberall haeufige Eulenart. Der Nachtfalter fliegt von Mai - August, die Raupe lebt an krautigen Pflanzen und deren Wurzeln.


 

 

Ochropleura plecta

 

 

 

Bildergebnis fuer ochropleura plecta, erdeule, raupe
Bildergebnis fuer ochropleura plecta, erdeule, raupe
Bildergebnis fuer ochropleura plecta, erdeule, raupe

27. 05. 17
Ochropleura plecta
Frisch geschluepft

30. 05. 17
Ochropleura plecta
ca. 0,5 cm

30. 05. 17
Ochropleura plecta
ca. 0,5 cm

Bildergebnis fuer ochropleura plecta, erdeule, raupe
Bildergebnis fuer ochropleura plecta, erdeule, raupe
Bildergebnis fuer ochropleura plecta, erdeule, raupe

03. 06. 17
Ochropleura plecta
ca. 1 cm

03. 06. 17
Ochropleura plecta
ca. 1 cm

07. 06. 17
Ochropleura plecta
gut 1 cm

Bildergebnis fuer ochropleura plecta, erdeule, raupe
Bildergebnis fuer ochropleura plecta, erdeule, raupe
Bildergebnis fuer ochropleura plecta, erdeule, raupe

07. 06. 17
Ochropleura plecta
gut 1 cm

13. 06. 17
Ochropleura plecta
ca. 1,5 cm

13. 06. 17
Ochropleura plecta
ca. 1,5 cm

Bildergebnis fuer ochropleura plecta, erdeule, raupe
Bildergebnis fuer ochropleura plecta, erdeule, raupe
Bildergebnis fuer ochropleura plecta, erdeule, raupe

13. 06. 17
Ochropleura plecta
ca. 1,5 cm

19. 06. 17
Ochropleura plecta
ca. 2 cm

19. 06. 17
Ochropleura plecta
ca. 2 cm

Bildergebnis fuer ochropleura plecta, erdeule, raupe
Bildergebnis fuer ochropleura plecta, erdeule, raupe
Bildergebnis fuer ochropleura plecta, erdeule, raupe

23. 06. 17
Ochropleura plecta
ca. 2,5 cm

23. 06. 17
Ochropleura plecta
ca. 2,5 cm

03. 07. 17
Ochropleura plecta
ca. 2,5 cm

Bildergebnis fuer ochropleura plecta, erdeule
Bildergebnis fuer ochropleura plecta, erdeule
Bildergebnis fuer ochropleura plecta, erdeule

28. 07. 22
Ochropleura plecta

28. 05. 20
Ochropleura plecta

21. 05. 17
Ochropleura plecta

Bildergebnis fuer ochropleura plecta, erdeule
Bildergebnis fuer ochropleura plecta, erdeule
Bildergebnis fuer ochropleura plecta, erdeule

01. 08. 22
Ochropleura plecta

30. 07. 22
Ochropleura plecta

27. 04. 20
Ochropleura plecta

 

 

 

Die Violettbraune Erdeule, Ochropleura plecta, ist eine hier sehr haeufige Art. Der Falter fliegt in 2 Generationen von April - September, die Raupe lebt an vielen krautigen Pflanzen.


 

 

Diarsia brunnea

 

 

 

Bildergebnis fuer diarsia brunnea, eier
Bildergebnis fuer diarsia brunnea, raupe
Bildergebnis fuer diarsia brunnea, raupe

01. 07. 12
Diarsia brunnea
Eier

12. 07. 12
Diarsia brunnea
Raupe, ca. 2 - 3 mm

18. 07. 12
Diarsia brunnea
Raupe, ca. 5 mm

Bildergebnis fuer diarsia brunnea, raupe
Bildergebnis fuer diarsia brunnea, raupe
Bildergebnis fuer diarsia brunnea, raupe

31. 07. 12
Diarsia brunnea
Raupe, ca. 5 mm

31. 07. 12
Diarsia brunnea
Raupe, ca. 5 mm

20. 08. 12
Diarsia brunnea
Raupe, ca. 1 cm

Bildergebnis fuer diarsia brunnea, raupe
Bildergebnis fuer diarsia brunnea, raupe
Bildergebnis fuer diarsia brunnea, raupe

23. 08. 12
Diarsia brunnea
Raupe, ca. 1 cm

21. 09. 12
Diarsia brunnea
Raupe, ca. 2 cm

21. 09. 12
Diarsia brunnea
Raupe, ca. 2 cm

Bildergebnis fuer diarsia brunnea, raupe
Bildergebnis fuer diarsia brunnea, raupe
Bildergebnis fuer diarsia brunnea, raupe

13. 10. 12
Diarsia brunnea
Raupe, ca. 3 cm

13. 10. 12
Diarsia brunnea
Raupe, ca. 3 cm

??
Diarsia brunnea
Raupe, ca. 3 cm

Bildergebnis fuer diarsia brunnea
Bildergebnis fuer diarsia brunnea
Bildergebnis fuer diarsia brunnea

22. 06. 15
Diarsia brunnea

22. 06. 15
Diarsia brunnea

27. 06. 12
Diarsia brunnea

Bildergebnis fuer diarsia brunnea
Bildergebnis fuer diarsia brunnea
Bildergebnis fuer diarsia brunnea

22. 06. 15
Diarsia brunnea

22. 06. 15
Diarsia brunnea

27. 06. 12
Diarsia brunnea

 

 

 

Diarsia brunnea ist eine sehr variale Eule, die hier nur vereinzelt vorkommt. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe, die ueberwintert, lebt an krautigen Pflanzen.


 

 

Diarsia rubi

 

 

 

Bildergebnis fuer diarsia rubi
Bildergebnis fuer diarsia rubi
Bildergebnis fuer diarsia rubi

26. 07. 07
Diarsia rubi
(det. Rolf Moertter)

25. 05. 09
Diarsia rubi
(det. Helmut Deutsch)

01. 06. 09
Diarsia rubi

Bildergebnis fuer diarsia rubi
Bildergebnis fuer diarsia rubi
Bildergebnis fuer diarsia rubi

06. 06. 15
Diarsia rubi
(det. Ursula Beutler,
Axel Steiner)
Abgeflogene 1. Generation)

12. 08. 22
Diarsia rubi
(conf. Daniel Bartsch,
Axel Steiner)

14. 08. 22
Diarsia rubi

 

 

 

Diarsia rubi ist allgemein nicht selten, hier jedoch kommt der Nachtfalter nur vereinzelt ans Licht. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - September, die Raupe lebt an krautigen Pflanzen und Graesern.


 

 

Hausmutter (Noctua pronuba)

 

 

 

Bildergebnis fuer noctua pronuba, hausmutter, raupe
Bildergebnis fuer noctua pronuba, hausmutter, raupe
Bildergebnis fuer noctua pronuba, hausmutter, raupe

20. 10. 06
Noctua pronuba
Raupe, ca. 3 cm
(det. Heidrun Melzer)

20. 10. 06
Noctua pronuba
Raupe, ca. 3 cm
(det. Heidrun Melzer)

22. 10. 06
Noctua pronuba
Linke Raupe, eine
Haeutung spaeter

Bildergebnis fuer noctua pronuba, hausmutter, raupe
Bildergebnis fuer noctua pronuba, hausmutter, raupe
Bildergebnis fuer noctua pronuba, hausmutter, raupe

27. 11. 06
Noctua pronuba
(conf. James Connell)
Raupe, ca. 5 cm
Gefunden in aufgegebenen
Weinberg unter Stein

27. 11. 06
Noctua pronuba
Seitenansicht des
linken Exemplars

17. 02. 14
Noctua pronuba
Bestaetigt durch
Schlupf

Bildergebnis fuer noctua pronuba, hausmutter
Bildergebnis fuer noctua pronuba, hausmutter
Bildergebnis fuer noctua pronuba, hausmutter

10. 07. 22
Hausmutter
(Noctua pronuba)

14. 07. 22
Hausmutter
(Noctua pronuba)

23. 07. 22
Hausmutter
(Noctua pronuba)

Bildergebnis fuer noctua pronuba, hausmutter
Bildergebnis fuer noctua pronuba, hausmutter
Bildergebnis fuer noctua pronuba, hausmutter

31. 07. 21
Hausmutter
(Noctua pronuba)

30. 07. 22
Hausmutter
(Noctua pronuba)

02. 08. 22
Hausmutter
(Noctua pronuba)

Bildergebnis fuer noctua pronuba, hausmutter
Bildergebnis fuer noctua pronuba, hausmutter
Bildergebnis fuer noctua pronuba, hausmutter

25. 06. 22
Hausmutter
(Noctua pronuba)

01. 08. 22
Hausmutter
(Noctua pronuba)

02. 08. 22
Hausmutter
(Noctua pronuba)

Bildergebnis fuer noctua pronuba, hausmutter
Bildergebnis fuer noctua pronuba, hausmutter
Bildergebnis fuer noctua pronuba, hausmutter

02. 08. 22
Hausmutter
(Noctua pronuba)

12. 08. 21
Hausmutter
(Noctua pronuba)

11. 10. 22
Hausmutter
(Noctua pronuba)

 

 

 

Die relativ grosse Hausmutter Noctua pronuba (Laenge knapp 3 cm) ist eine ueberall haeufige Eule. Sie fliegt von Mai - September, die Raupen, die ueberwintern, leben an krautigen Pflanzen. Die anfangs gruenen Raupen verfaerben sich vor der Ueberwinterung braun; sie sind insgesamt sehr variabel.


 

 

Noctua orbona

 

 

 

Bildergebnis fuer noctua orbona

17. 06. 05
Noctua orbona
(det. Ladislaus Reser)

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW 2 (stark gefaehrdet), in RPf 3 (gefaehrdet)
Noctua orbona ist eine insgesamt recht seltene Art, hier bislang ein Einzelfund. Der Falter, der gelbe, aussen schwarz geraenderte Hinterfluegel hat, unterscheidet sich von der haeufigen N. comes durch einen schwarzen Fleck am aeusseren Vorderrand der Vorderfluegel. Er fliegt von Juni - September, die Raupe lebt an Graesern und krautigen Pflanzen.


 

 

Breitfluegelige Bandeule (Noctua comes)

 

 

 

Bildergebnis fuer noctua comes, bandeule, raupe
Bildergebnis fuer noctua comes, bandeule, raupe
Bildergebnis fuer noctua comes, bandeule, raupe

28. 02. 14
Breitfluegelige Bandeule
(Noctua comes)
Raupe, ca. 3 cm

28. 02. 14
Breitfluegelige Bandeule
(Noctua comes)
Raupe

28. 02. 14
Breitfluegelige Bandeule
(Noctua comes)
Raupe, ca. 3 cm

Bildergebnis fuer noctua comes, bandeule, raupe
Bildergebnis fuer noctua comes, bandeule, raupe

17. 03. 14
Breitfluegelige Bandeule
(Noctua comes)
Raupe, ca. 1,5 cm
Fundort:
Mittlere Weinberge,
an Faerberwaid

17. 03. 14
Breitfluegelige Bandeule
(Noctua comes)
Raupe, ca. 1,5 cm
Fundort:
Mittlere Weinberge,
an Faerberwaid

Bildergebnis fuer noctua comes, bandeule
Bildergebnis fuer noctua comes, bandeule
Bildergebnis fuer noctua comes, bandeule

22. 07. 21
Breitfluegelige Bandeule
(Noctua comes)
(conf. Axel Steiner)

23. 07. 21
Breitfluegelige Bandeule
(Noctua comes)

23. 07. 21
Breitfluegelige Bandeule
(Noctua comes)

Bildergebnis fuer noctua comes, bandeule
Bildergebnis fuer noctua comes, bandeule
Bildergebnis fuer noctua comes, bandeule

30. 07. 22
Breitfluegelige Bandeule
(Noctua comes)

27. 07. 21
Breitfluegelige Bandeule
(Noctua comes)

28. 07. 21
Breitfluegelige Bandeule
(Noctua comes)

Bildergebnis fuer noctua comes, bandeule
Bildergebnis fuer noctua comes, bandeule
Bildergebnis fuer noctua comes, bandeule

29. 07. 21
Breitfluegelige Bandeule
(Noctua comes)

15. 04. 20
Breitfluegelige Bandeule
(Noctua comes)
Zuchttier

03. 06. 20
Breitfluegelige Bandeule
(Noctua comes)
Zuchttier

Bildergebnis fuer noctua comes, bandeule
Bildergebnis fuer noctua comes, bandeule
Bildergebnis fuer noctua comes, bandeule

01. 08. 21
Breitfluegelige Bandeule
(Noctua comes)

23. 07. 22
Breitfluegelige Bandeule
(Noctua comes)

15. 07. 22
Breitfluegelige Bandeule
(Noctua comes)

 

 

 

Noctua comes trifft man hier nur vereinzelt an. Der Falter fliegt von Juni - September, die Raupe lebt an krautigen Pflanzen. Sie aehnelt der Raupe von Xestia triangulum, ist aber von dieser durch den weissen, bis zum Kopf reichenden hellen Seitenstrich zu unterscheiden.


 

 

Noctua fimbriata

 

 

 

Bildergebnis fuer noctua fimbriata, raupe
Bildergebnis fuer noctua fimbriata, raupe
Bildergebnis fuer noctua fimbriata, raupe

05. 03. 16
Noctua fimbriata
Raupe, knapp 2 cm
Fundort:
mitt. Weinberge,
Felswand, unter Faerberwaid

16. 03. 16
Noctua fimbriata
Raupe, 2,5 cm
Fundort:
mitt. Weinberge,
unter Faerberwaid

16. 03. 16
Noctua fimbriata
Raupe, 2,5 cm
Fundort:
mitt. Weinberge,
unter Faerberwaid

Bildergebnis fuer noctua fimbriata, raupe
Bildergebnis fuer noctua fimbriata, raupe
Bildergebnis fuer noctua fimbriata, raupe

10. 03. 16
Noctua fimbriata
Raupe, ca. 3 cm

10. 03. 16
Noctua fimbriata
Raupe, ca. 3 cm

10. 03. 16
Noctua fimbriata
Raupe, ca. 3 cm

Bildergebnis fuer noctua fimbriata, raupe
Bildergebnis fuer noctua fimbriata, raupe
Bildergebnis fuer noctua fimbriata, raupe

10. 03. 16
Noctua fimbriata
Raupe, ca. 3 cm

15. 03. 16
Noctua fimbriata
Raupe, ca. 3,5 cm

16. 03. 16
Noctua fimbriata
Raupe, ca. 4,5 cm

Bildergebnis fuer noctua fimbriata, raupe
Bildergebnis fuer noctua fimbriata, raupe
Bildergebnis fuer noctua fimbriata, raupe

16. 03. 16
Noctua fimbriata
Raupe, ca. 4,5 cm

21. 03. 16
Noctua fimbriata
Raupe, ca. 4 cm

21. 03. 16
Noctua fimbriata
Raupe, ca. 4 cm

Bildergebnis fuer noctua fimbriata
Bildergebnis fuer noctua fimbriata
Bildergebnis fuer noctua fimbriata

14. 06. 20
Noctua fimbriata

14. 06. 20
Noctua fimbriata

19. 07. 20
Noctua fimbriata

Bildergebnis fuer noctua fimbriata
Bildergebnis fuer noctua fimbriata
Bildergebnis fuer noctua fimbriata

22. 07. 20
Noctua fimbriata

02. 07. 22
Noctua fimbriata

14. 08. 22
Noctua fimbriata

 

 

 

Noctua fimbriata ist eine haeufige, relativ grosse (Laenge knapp 3 cm) Eule hier am Stux. Der Falter fliegt von Juni - September, die Raupe, die ueberwintert, lebt an krautigen Pflanzen.


 

 

Noctua janthina

 

 

 

Bildergebnis fuer noctua janthe, janthina, raupe
Bildergebnis fuer noctua janthe, janthina, raupe
Bildergebnis fuer noctua janthe, janthina, raupe

12. 11. 07
Noctua janthe /
janthina
Raupe, ca. 2 cm

12. 11. 07
Noctua janthe /
janthina
Raupe, ca. 2 cm

30. 11. 07
Noctua janthe /
janthina
Raupe, ca. 4 cm

Bildergebnis fuer noctua janthe, janthina, raupe
Bildergebnis fuer noctua janthe, janthina, raupe
Bildergebnis fuer noctua janthe, janthina, puppe

30. 11. 07
Noctua janthe /
janthina
Raupe, ca. 4 cm

30. 11. 07
Noctua janthe /
janthina
Raupe, ca. 4 cm

03. 12. 07
Noctua janthe /
janthina
Puppen

Bildergebnis fuer noctua janthina
Bildergebnis fuer noctua janthina
Bildergebnis fuer noctua janthina

22. 07. 17
Noctua janthina
(conf. Daniel Bartsch)

22. 07. 17
Noctua janthina
(conf. Daniel Bartsch)

22. 07. 17
Noctua janthina
(conf. Daniel Bartsch)

Bildergebnis fuer noctua janthina
Bildergebnis fuer noctua janthina
Bildergebnis fuer noctua janthina

27. 07. 17
Noctua janthina

27. 07. 17
Noctua janthina

27. 07. 17
Noctua janthina

Bildergebnis fuer noctua janthina
Bildergebnis fuer noctua janthina
Bildergebnis fuer noctua janthina

20. 07. 20
Noctua janthina

05. 07. 22
Noctua janthina

05. 07. 22
Noctua janthina

 

 

 

Noctua janthina ist hier bei uns recht vereinzelt (deutlich seltener als N. janthe) am Koeder zu beobachten, sie fliegt von Juli -Oktober. Die Raupen, die ueberwintern, leben an verschiedenen krautigen Pflanzen.

Die beiden Arten Noctua janthe und Noctua janthina galten frueher als nur genital zu unterscheiden oder wurden gar fuer 2 Spielarten einer einzigen Art - Noctua janthina - gehalten. Heute weiss man, dass die Unterseiten der Vorder- und Hinterfluegel Unterscheidungsmerkmale bieten, siehe hier die "Diagnose" von Axel Steiner:


Unterschiede Noctua janthe und N. janthina


 

 

Noctua janthe

 

 

 

Bildergebnis fuer noctua janthe
Bildergebnis fuer noctua janthe
Bildergebnis fuer noctua janthe

18. 07. 17
Noctua janthe
(conf. Herbert Fuchs)

18. 07. 17
Noctua janthe
(conf. Herbert Fuchs)

23. 07. 17
Noctua janthe

Bildergebnis fuer noctua janthe
Bildergebnis fuer noctua janthe
Bildergebnis fuer noctua janthe

22. 07. 17
Noctua janthe

22. 07. 17
Noctua janthe

22. 07. 17
Noctua janthe

Bildergebnis fuer noctua janthe
Bildergebnis fuer noctua janthe
Bildergebnis fuer noctua janthe

21. 07. 17
Noctua janthe
(conf. Daniel Bartsch)

21. 07. 17
Noctua janthe
(conf. Daniel Bartsch)

21. 07. 17
Noctua janthe
(conf. Daniel Bartsch)

Bildergebnis fuer noctua janthe
Bildergebnis fuer noctua janthe
Bildergebnis fuer noctua janthe

23. 07. 17
Noctua janthe

23. 07. 17
Noctua janthe

23. 07. 17
Noctua janthe

 

 

 

Noctua janthe ist allgemein nicht selten und laesst sich gerne am Rotweinkoeder sehen. Der Falter fliegt von Juli - September, die Raupe, die ueberwintert, lebt an krautigen Pflanzen.

Zur Unterscheidung von Noctua janthe und Noctua janthina siehe hier die "Diagnose" von Axel Steiner:


Unterschiede Noctua janthe und N. janthina


 

 

Noctua interjecta

 

 

 

Bildergebnis fuer noctua interjecta
Bildergebnis fuer noctua interjecta
Bildergebnis fuer noctua interjecta

12. 07. 18
Noctua interjecta

27. 07. 22
Noctua interjecta

19. 06. 18
Noctua interjecta

Bildergebnis fuer noctua interjecta
Bildergebnis fuer noctua interjecta
Bildergebnis fuer noctua interjecta

15. 07. 17
Noctua interjecta

11. 07. 17
Noctua interjecta

27. 07. 21
Noctua interjecta

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in RPf 3 (gefaehrdet)
Noctua interjecta ist hier am Stux recht haeufig. Der Falter fliegt von Juni - September, die Raupe lebt an Trauben- und Heckenkirsche und ueberwintert.


 

 

Epilecta linogrisea

 

 

 

Bildergebnis fuer epilecta linogrisea
Bildergebnis fuer epilecta linogrisea
Bildergebnis fuer epilecta linogrisea

18. 08. 10
Epilecta linogrisea

18. 08. 10
Epilecta linogrisea
(conf. Rolf Moertter)

18. 08. 10
Epilecta linogrisea

 

 

Bildergebnis fuer epilecta linogrisea
Bildergebnis fuer epilecta linogrisea
Bildergebnis fuer epilecta linogrisea

18. 08. 10
Epilecta linogrisea

18. 08. 10
Epilecta linogrisea
(conf. Rolf Moertter)

18. 08. 10
Epilecta linogrisea

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland und RPf 3 (gefaehrdet), in NRW 0 (ausgestorben)
Epilecta linogrisea ist eine sehr seltene Eulenart trockener, warmer Biotope, die in allen Bundeslaendern, in denen sie vorkommt, auf den Roten Listen steht, z. T. als "ausgestorben" oder "vom Aussterben bedoht". Das obige Tier ist bislang ein Einzelfund. Der Falter fliegt von Juli - September, die Raupe , die ueberwintert, lebt an krautigen Pflanzen und Graesern.

 

 

 

Besucher seit dem 25. 03. 2009



Top