Home
Haustiere
Lebensraum Stux
Vögel
Amphibien
Reptilien
Schmetterlinge Info
Tagfalter allg.
Spinner 1
Schwärmer
Bären
Zahnspinner 1
Eulen 1
Eulen 2
Eulen 3
Eulen 4
Eulen 5
Eulen 6
Eulen 7
Eulen 8
Eulen 9
Eulen 10
Eulen 11
Spanner 1
Falternächte
Micros 1
Mikros: Wickler 1
Mikros: Zünsler 1
Köcherfliegen
Käfer 1
Hummeln und Bienen
Hornissen
Wespen
Libellen
Schwebfliegen 1
Raupenfliegen
Fliegen sonst. 1
Heuschrecken
Wanzen 1
Zikaden
Spinnen 1
Spinnenläufer
Landschnecken
Felsenspringer
Der Garten
Orchideen im Garten
Flora des Stux 1
Moose
Flechten
Pilze
Fossilien
Die Brücke von Unkel
Impressum
Links
Gästebuch

 

Naturraum Stux

 

 

 

Nachtfalter

 

 

 

Eulen 7

 

 

 

Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben,
entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".

 

 

 

Unterfamilie Hadeninae 5

 

 

 

Photedes extrema

 

 

 

Bildergebnis fuer photedes extrema, sumpfgraseule
Bildergebnis fuer photedes extrema, sumpfgraseule
Bildergebnis fuer photedes extrema, sumpfgraseule

26. 05. 18
Photedes extrema

26. 05. 18
Photedes extrema

01. 07. 09
Photedes extrema
(conf. Axel Steiner)

Bildergebnis fuer photedes extrema, sumpfgraseule
Bildergebnis fuer photedes extrema, sumpfgraseule
Bildergebnis fuer photedes extrema, sumpfgraseule

30. 06. 10
Photedes extrema
(conf. Egbert Friedrich)

11. 06. 17
Photedes extrema

26. 06. 15
Photedes extrema

Bildergebnis fuer photedes extrema, sumpfgraseule
Bildergebnis fuer photedes extrema, sumpfgraseule
Bildergebnis fuer photedes extrema, sumpfgraseule

04. 06. 16
Photedes extrema

04. 06. 16
Photedes extrema

04. 06. 16
Photedes extrema

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland und RPf 3 (gefaehrdet), in NRW 1 (vom Aussterben bedroht)
Photedes extrema ist eine seltene Eulenart, die in allen Bundeslaendern, in denen sie vorkommt, auf der Roten Liste steht; hier fliegt sie immerhin vereinzelt. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe, die ueberwintert, lebt in den Stengeln von Landreitgras.



 

 

Photedes fluxa

 

 

 

Bildergebnis fuer photedes fluxa, schilfeule
Bildergebnis fuer photedes fluxa, schilfeule
Bildergebnis fuer photedes fluxa, schilfeule

15. 07. 10
Photedes fluxa

15. 07. 10
Photedes fluxa
(det. Armin Hemmersbach)

18. 07. 10
Photedes fluxa

Bildergebnis fuer photedes fluxa, schilfeule
Bildergebnis fuer photedes fluxa, schilfeule
Bildergebnis fuer photedes fluxa, schilfeule

16. 07. 10
Photedes fluxa

01. 08. 13
Photedes fluxa
(det. Axel Steiner)

23. 07. 13
Photedes fluxa
(conf. Thomas Guggemoos)

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in RPf 3 (gefaehrdet)
Photedes fluxa ist eine recht seltene, kleine Eule, die auch hier nur selten zu finden ist. Der Falter fliegt von Juli - September, die Raupe, die ueberwintert, lebt in den Stengeln von Landreitgras.



 

 

Kleefeldeule (Anarta trifolii)

 

 

 

Bildergebnis fuer anarta trifolii, kleefeldeule
Bildergebnis fuer anarta trifolii, kleefeldeule
Bildergebnis fuer anarta trifolii, kleefeldeule

08. 08. 12
Kleefeldeule
(Anarta trifolii)
(det. Michel Kettner)

08. 08. 12
Kleefeldeule
(Anarta trifolii)

08. 08. 12
Kleefeldeule
(Anarta trifolii)

Bildergebnis fuer anarta trifolii, kleefeldeule
Bildergebnis fuer anarta trifolii, kleefeldeule
Bildergebnis fuer anarta trifolii, kleefeldeule

06. 08. 10
Kleefeldeule
(Anarta trifolii)
(conf. Axel Steiner)

27. 07. 20
Kleefeldeule
(Anarta trifolii)
(det. Axel Steiner)

01. 08. 13
Kleefeldeule
(Anarta trifolii)

 

 

 

Die Kleefeldeule Anarta trifolii ist ein allgemein haeufiger Nachtfalter, hier jedoch kommt er nur vereinzelt ans Licht. Die Falter fliegen in 2 Generationen von April - September, die Raupe lebt an krautigen Pflanzen.



 

 

Ginstereule (Lacanobia w-latinum)

 

 

 

Bildergebnis fuer lacanobia w-latinum, ginstereule, raupe
Bildergebnis fuer lacanobia w-latinum, ginstereule, raupe
Bildergebnis fuer lacanobia w-latinum, ginstereule, raupe

21. 06. 16
Ginstereule
(Lacanobia w-latinum)
Raupe, ca. 2 mm

28. 06. 16
Ginstereule
(Lacanobia w-latinum)
Raupe, knapp 5 mm

28. 06. 16
Ginstereule
(Lacanobia w-latinum)
Raupe, knapp 5 mm

Bildergebnis fuer lacanobia w-latinum, ginstereule, raupe
Bildergebnis fuer lacanobia w-latinum, ginstereule, raupe
Bildergebnis fuer lacanobia w-latinum, ginstereule, raupe

30. 06. 16
Ginstereule
(Lacanobia w-latinum)
Raupe, ca. 8 mm

03. 07. 16
Ginstereule
(Lacanobia w-latinum)
Raupe, ca. 8 mm

03. 07. 16
Ginstereule
(Lacanobia w-latinum)
Raupe, ca. 12 mm

Bildergebnis fuer lacanobia w-latinum, ginstereule, raupe
Bildergebnis fuer lacanobia w-latinum, ginstereule, raupe
Bildergebnis fuer lacanobia w-latinum, ginstereule, raupe

03. 07. 16
Ginstereule
(Lacanobia w-latinum)
Raupe, ca. 12 mm

05. 07. 16
Ginstereule
(Lacanobia w-latinum)
Raupe, ca. 1,5 cm

05. 07. 16
Ginstereule
(Lacanobia w-latinum)
Raupe, ca. 1,5 cm

Bildergebnis fuer lacanobia w-latinum, ginstereule, raupe
Bildergebnis fuer lacanobia w-latinum, ginstereule, raupe
Bildergebnis fuer lacanobia w-latinum, ginstereule, raupe

11. 07. 16
Ginstereule
(Lacanobia w-latinum)
Raupe, ca. 2 cm

11. 07. 16
Ginstereule
(Lacanobia w-latinum)
Raupe, ca. 2 cm

11. 07. 16
Ginstereule
(Lacanobia w-latinum)
Raupe, ca. 2 cm

Bildergebnis fuer lacanobia w-latinum, ginstereule, raupe
Bildergebnis fuer lacanobia w-latinum, ginstereule, raupe
Bildergebnis fuer lacanobia w-latinum, ginstereule, raupe

11. 07. 16
Ginstereule
(Lacanobia w-latinum)
Raupe, ca. 2 cm

15. 07. 16
Ginstereule
(Lacanobia w-latinum)
Raupe, ca. 2,5 cm

15. 07. 16
Ginstereule
(Lacanobia w-latinum)
Raupe, ca. 2,5 cm

Bildergebnis fuer lacanobia w-latinum, ginstereule, raupe
Bildergebnis fuer lacanobia w-latinum, ginstereule, raupe
Bildergebnis fuer lacanobia w-latinum, ginstereule, raupe

15. 07. 16
Ginstereule
(Lacanobia w-latinum)
Raupe, ca. 2,5 cm

23. 07. 16
Ginstereule
(Lacanobia w-latinum)
Raupe, ca. 3,5 cm

23. 07. 16
Ginstereule
(Lacanobia w-latinum)
Raupe, ca. 3,5 cm

Bildergebnis fuer lacanobia w-latinum, ginstereule
Bildergebnis fuer lacanobia w-latinum, ginstereule
Bildergebnis fuer lacanobia w-latinum, ginstereule

21. 05. 20
Ginstereule
(Lacanobia w-latinum)

21. 05. 20
Ginstereule
(Lacanobia w-latinum)

21. 05. 20
Ginstereule
(Lacanobia w-latinum)

Bildergebnis fuer lacanobia w-latinum, ginstereule
Bildergebnis fuer lacanobia w-latinum, ginstereule
Bildergebnis fuer lacanobia w-latinum, ginstereule

21. 05. 20
Ginstereule
(Lacanobia w-latinum)

19. 05. 17
Ginstereule
(Lacanobia w-latinum)

19. 05. 17
Ginstereule
(Lacanobia w-latinum)

 

 

 

Die Ginstereule Lacanobia w-latinum ist allgemein eine haeufige Art, hier ist sie regelmaessig am Licht anzutreffen. Der Falter fliegt von Mai - August, die Raupe lebt an verschiedenen Straeuchern und krautigen Pflanzen.



 

 

Gemueseeule (Lacanobia oleracea)

 

 

 

Bildergebnis fuer lacanobia oleracea, gemueseeule, eier
Bildergebnis fuer lacanobia oleracea, gemueseeule, raupe
Bildergebnis fuer lacanobia oleracea, gemueseeule, raupe

07. 08. 08
Gemueseeule
(Lacanobia oleracea)
Eigelege

29. 08. 08
Gemueseeule
(Lacanobia oleracea)
Raupe, ca. 1 cm

29. 08. 08
Gemueseeule
(Lacanobia oleracea)
Raupe, ca. 2 cm

Bildergebnis fuer lacanobia oleracea, gemueseeule, raupe
Bildergebnis fuer lacanobia oleracea, gemueseeule, raupe
Bildergebnis fuer lacanobia oleracea, gemueseeule, raupe

11. 09. 08
Gemueseeule
(Lacanobia oleracea)
Raupe, ca. 2,5 cm

11. 09. 08
Gemueseeule
(Lacanobia oleracea)
Raupe, ca. 3 cm

11. 09. 08
Gemueseeule
(Lacanobia oleracea)
Raupe, ca. 3 cm

Bildergebnis fuer lacanobia oleracea, gemueseeule, raupe
Bildergebnis fuer lacanobia oleracea, gemueseeule, raupe
Bildergebnis fuer lacanobia oleracea, gemueseeule, raupe

18. 09. 08
Gemueseeule
(Lacanobia oleracea)
Raupe, ca. 4 cm

20. 09. 08
Gemueseeule
(Lacanobia oleracea)
Raupe, ca. 4 cm

20. 09. 08
Gemueseeule
(Lacanobia oleracea)
Raupe, ca. 4 cm

Bildergebnis fuer lacanobia oleracea, gemueseeule
Bildergebnis fuer lacanobia oleracea, gemueseeule
Bildergebnis fuer lacanobia oleracea, gemueseeule

12. 08. 21
Gemueseeule
(Lacanobia oleracea)

08. 06. 17
Gemueseeule
(Lacanobia oleracea)

10. 06. 20
Gemueseeule
(Lacanobia oleracea)

Bildergebnis fuer lacanobia oleracea, gemueseeule
Bildergebnis fuer lacanobia oleracea, gemueseeule
Bildergebnis fuer lacanobia oleracea, gemueseeule

10. 06. 20
Gemueseeule
(Lacanobia oleracea)

10. 06. 20
Gemueseeule
(Lacanobia oleracea)

14. 08. 22
Gemueseeule
(Lacanobia oleracea)

 

 

 

Die Gemueseeule Lacanobia oleracea ist fast ueberall haeufig. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - September, die Raupe lebt an krautigen Pflanzen.

Zur Zucht:
Das Weibchen vom 02. 08. 2008 legte am 04. 08. Eier ab. Die Raupen schluepften am 10. 08. und wurden mit Taubnessel gefuettert; sie nahmen schnell an Groesse zu. Die Grundfarbe war sehr variabel, von hellgruen bis fast schwarz.



 

 

Lacanobia thalassina

 

 

 

Bildergebnis fuer lacanobia thalassina
Bildergebnis fuer lacanobia thalassina
Bildergebnis fuer lacanobia thalassina

07. 06. 09
Lacanobia thalassina
(det. Axel Steiner)

11. 06. 10
Lacanobia thalassina
(det. Axel Steiner)

11. 06. 10
Lacanobia thalassina
(det. Axel Steiner)

Bildergebnis fuer lacanobia thalassina
Bildergebnis fuer lacanobia thalassina
Bildergebnis fuer lacanobia thalassina

19. 06. 17
Lacanobia thalassina

19. 06. 17
Lacanobia thalassina

19. 06. 17
Lacanobia thalassina
(det. Hans-Peter Deuring)

 

 

 

Lacanobia thalassina ist allgemein nicht selten, fliegt hier aber nur vereinzelt; durch das braune Saumfeld kann sie von Lacanobia w-latinum unterschieden werden. Lacanobia thalassina fliegt von Mai - Juli, die Raupe lebt an krautigen Pflanzen.



 

 

Lacanobia suasa

 

 

 

Bildergebnis fuer lacanobia suasa, eier
Bildergebnis fuer lacanobia suasa, raupe
Bildergebnis fuer lacanobia suasa, raupe

04. 08. 09
Lacanobia suasa
Eier
Mutter:
Tier vom 28. 07. 09

09. 08. 09
Lacanobia suasa
Raupe,
frisch geschluepft

11. 08. 09
Lacanobia suasa
Raupe,
ca. 5 mm

Bildergebnis fuer lacanobia suasa, raupe
Bildergebnis fuer lacanobia suasa, raupe
Bildergebnis fuer lacanobia suasa, raupe

14. 08. 09
Lacanobia suasa
Raupe,
ca. 1 cm

17. 08. 09
Lacanobia suasa
Raupe,
ca. 2 cm

17. 08. 09
Lacanobia suasa
Raupe,
ca. 2cm

Bildergebnis fuer lacanobia suasa, raupe
Bildergebnis fuer lacanobia suasa, raupe
Bildergebnis fuer lacanobia suasa, raupe

24. 08. 09
Lacanobia suasa
Raupe,
ca. 3 cm

24. 08. 09
Lacanobia suasa
Raupe,
ca. 3 cm

24. 08. 09
Lacanobia suasa
Raupe,
ca. 3 cm

Bildergebnis fuer lacanobia suasa, puppe
Bildergebnis fuer lacanobia suasa, kremaster
Bildergebnis fuer lacanobia suasa

30. 08. 09
Lacanobia suasa
Puppe

28. 07. 09
Lacanobia suasa
Kremaster

19. 09. 09
Lacanobia suasa
Aus obiger Zucht
Frisch geschluepft

Bildergebnis fuer lacanobia suasa
Bildergebnis fuer lacanobia suasa
Bildergebnis fuer lacanobia suasa

28. 07. 09
Lacanobia suasa
(det. Axel Steiner)

22. 09. 09
Lacanobia suasa
Aus obiger Zucht

22. 09. 09
Lacanobia suasa
Aus obiger Zucht

Bildergebnis fuer lacanobia suasa
Bildergebnis fuer lacanobia suasa
Bildergebnis fuer lacanobia suasa

24. 07. 10
Lacanobia suasa
(conf. Rolf Moertter)

20. 08. 10
Lacanobia suasa
(det. Axel Steiner)

19. 09. 09
Lacanobia suasa
Aus obiger Zucht

 

 

 

Lacanobia suasa ist allgemein recht haeufig, hier jedoch kommt sie nur selten ans Licht. Der Falter fliegt in 2 Generationen von April - September, die Raupe lebt an krautigen Pflanzen.



 

 

Hada plebeja

 

 

 

Bildergebnis fuer hada plebeja, zahneule
Bildergebnis fuer hada plebeja, zahneule
Bildergebnis fuer hada plebeja, zahneule

26. 04. 15
Hada plebeja
(conf. Daniel Bartsch)

26. 04. 15
Hada plebeja

26. 04. 15
Hada plebeja

Bildergebnis fuer hada plebeja, zahneule
Bildergebnis fuer hada plebeja, zahneule
Bildergebnis fuer hada plebeja, zahneule

22. 05. 14
Hada plebeja

22. 05. 14
Hada plebeja

30. 05. 22
Hada plebeja

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefaehrdet)
Die Zahneule Hada plebeja ist eine kleine Eule, die allgemein nicht haeufig ist; auch hier ist sie nur selten am Licht zu finden. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai bis August, die Raupe lebt hauptsaechlich an Habichtskrautarten, aber auch an anderen krautigen Pflanzen.



 

Hecatera dysodea

 

 

 

Bildergebnis fuer hecatera dysodea, latticheule, raupe
Bildergebnis fuer hecatera dysodea, latticheule, raupe
Bildergebnis fuer hecatera dysodea, latticheule, raupe

14. 09. 09
Hecatera dysodea
Raupe
(det. Heidrun Melzer)
Fundort:
Auf dem Stux,
an Stachel-Lattich
(Lactuca serriola)

14. 09. 09
Hecatera dysodea
Raupe
(det. Heidrun Melzer)
Fundort:
Auf dem Stux,
an Stachel-Lattich
(Lactuca serriola)

19. 09. 09
Hecatera dysodea
Raupe, ca. 2 cm

Bildergebnis fuer hecatera dysodea, latticheule, raupe
Bildergebnis fuer hecatera dysodea, latticheule, raupe
Bildergebnis fuer hecatera dysodea, latticheule, raupe

19. 09. 09
Hecatera dysodea
Raupe, ca. 3 cm

19. 09. 09
Hecatera dysodea
Raupe, ca. 3 cm

19. 09. 09
Hecatera dysodea
Raupe, ca. 3 cm

Bildergebnis fuer hecatera dysodea, latticheule, raupe
Bildergebnis fuer hecatera dysodea, latticheule, raupe

13. 07. 17
Hecatera dysodea
Raupe, ca. 3 cm

13. 07. 17
Hecatera dysodea
Raupe, ca. 3 cm

Bildergebnis fuer hecatera dysodea, latticheule
Bildergebnis fuer hecatera dysodea, latticheule
Bildergebnis fuer hecatera dysodea, latticheule

18. 06. 17
Hecatera dysodea

03. 07. 17
Hecatera dysodea

08. 08. 20
Hecatera dysodea
Zuchttier
Fluegeldetail

Bildergebnis fuer hecatera dysodea, latticheule
Bildergebnis fuer hecatera dysodea, latticheule
Bildergebnis fuer hecatera dysodea, latticheule

18. 06. 17
Hecatera dysodea

03. 07. 17
Hecatera dysodea

08. 08. 20
Hecatera dysodea
Zuchttier
Fluegeldetail

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW 1 (vom Aussterben bedroht), in RPf nicht gefuehrt
Hecatera (syn. Aetheria) dysodea ist eine kleine Eule mit etwa 1 cm Koerperlaenge, die allgemein selten ist. Obwohl es in allen Bundeslaendern, in denen es vorkommt, auf der Roten Liste unter mindestens gefaehrdet steht, ist es angeblich in Deutschland nicht gefaehrdet. Der Falter fliegt von Mai - Juli, gerne an Haengen oder Steinbruechen, die Raupe lebt an Latticharten und anderen krautigen Pflanzen.



 

 

Hecatera bicolorata

 

 

 

Bildergebnis fuer hecatera bicolorata, raupe
Bildergebnis fuer hecatera bicolorata, raupe
Bildergebnis fuer hecatera bicolorata, raupe

14. 06. 16
Hecatera bicolorata
Raupe, knapp 1 cm
Fundort:
Mitt. Weinberge

14. 06. 16
Hecatera bicolorata
Raupe, knapp 1 cm
Fundort:
Mitt. Weinberge

14. 06. 16
Hecatera bicolorata
Raupe, knapp 1 cm
Fundort:
Mitt. Weinberge

Bildergebnis fuer hecatera bicolorata, raupe
Bildergebnis fuer hecatera bicolorata, raupe
Bildergebnis fuer hecatera bicolorata, raupe

17. 06. 16
Hecatera bicolorata
Raupe, ca. 1,5 cm
Fundort:
Mitt. Weinberge

17. 06. 16
Hecatera bicolorata
Raupe, ca. 1,5 cm
Fundort:
Mitt. Weinberge

17. 06. 16
Hecatera bicolorata
Raupe, ca. 1,5 cm
Fundort:
Mitt. Weinberge

Bildergebnis fuer hecatera bicolorata, raupe
Bildergebnis fuer hecatera bicolorata, raupe
Bildergebnis fuer hecatera bicolorata, raupe

07. 07. 10
Hecatera bicolorata
Fundort:
Wiese vor Stux

07. 07. 10
Hecatera bicolorata
Fundort:
Wiese vor Stux

07. 07. 10
Hecatera bicolorata
Fundort:
Wiese vor Stux

Bildergebnis fuer hecatera bicolorata
Bildergebnis fuer hecatera bicolorata
Bildergebnis fuer hecatera bicolorata

30. 07. 22
Hecatera bicolorata

30. 07. 22
Hecatera bicolorata

12. 08. 22
Hecatera bicolorat

Bildergebnis fuer hecatera bicolorata
Bildergebnis fuer hecatera bicolorata
Bildergebnis fuer hecatera bicolorata

18. 07. 16
Hecatera bicolorata
Aus 2016-er Raupe

12. 07. 22
Hecatera bicolorata

24. 08. 10
Hecatera bicolorata

 

 

 

Wie H. dysodea ist auch Hecatera bicolorata eine kleine Eule. Allgemein ist sie nicht selten, hier jedoch fliegt sie nur vereinzelt. Der Falter fliegt von Mai - Juli (evtl. September in einer 2. Generation), die Raupe lebt an Wasserdost und anderen krautigen Pflanzen.



 

 

Hadena bicruris

 

 

 

Bildergebnis fuer hadena bicruris, raupe
Bildergebnis fuer hadena bicruris, raupe
Bildergebnis fuer hadena bicruris, raupe

06. 07. 16
Hadena bicruris
Raupe, ca. 3 cm

08. 07. 16
Hadena bicruris
Raupe, ca. 3 cm
(det. Christian Siegel)

08. 07. 16
Hadena bicruris
Raupe, ca. 3 cm
(det. Christian Siegel)

Bildergebnis fuer hadena bicruris
Bildergebnis fuer hadena bicruris
Bildergebnis fuer hadena bicruris

07. 06. 09
Hadena bicruris
(conf. Stefan Ratering)

27. 07. 13
Hadena bicruris
(det. Eva Benedikt)

27. 07. 13
Hadena bicruris

Bildergebnis fuer hadena bicruris
Bildergebnis fuer hadena bicruris

30. 08. 16
Hadena bicruris

30. 08. 16
Hadena bicruris

 

Hadena bicruris kommt allgemein nur vereinzelt vor, hier ist sie eher selten. Dieser Nachtfalter fliegt in 2 Generationen von Mai - September, die Raupe lebt an Blueten und Samenkapseln verschiedener Lichtnelkenarten.



 

 

Hadena compta

 

 

 

Bildergebnis fuer hadena compta
Bildergebnis fuer hadena compta
Bildergebnis fuer hadena compta

16. 06. 20
Hadena compta

29. 05. 09
Hadena compta

29. 05. 09
Hadena compta

Bildergebnis fuer hadena compta
Bildergebnis fuer hadena compta
Bildergebnis fuer hadena compta

31. 05. 12
Hadena compta

30. 06. 10
Hadena compta
(conf. Egbert Friedrich)

21. 08. 10
Hadena compta

 

 

 

Hadena compta ist eine typische Art trockener, sonniger Biotope, die hier vereinzelt anzutreffen ist. Der Falter fliegt von Mai - August, die Raupe lebt in den Samenkapseln von Nelkengewaechsen.



 

 

Sideridis (Hadena) rivularis

 

 

 

Bildergebnis fuer sideridis rivularis
Bildergebnis fuer sideridis rivularis
Bildergebnis fuer sideridis rivularis

03. 08. 15
Sideridis rivularis

23. 05. 09
Sideridis rivularis

04. 08. 09
Sideridis rivularis

Bildergebnis fuer sideridis rivularis
Bildergebnis fuer sideridis rivularis
Bildergebnis fuer sideridis rivularis

29. 07. 12
Sideridis rivularis

06. 07. 18
Sideridis rivularis

31. 07. 19
Sideridis rivularis

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in RPf V (Art der Vorwarnstufe)
Sideridis (Synonym: Hadena) rivularis ist eine nicht seltene Eulenart sonniger Haenge und Lehnen sowie Wiesen, hier aber nur selten zu finden. Der Falter fliegt von Mai - August, die Raupe lebt an und in den Blueten und Samenkapseln von Nelkengewaechsen, erwachsen auch von den Blaettern.



 

Hadena perplexa

 

 

Bildergebnis fuer hadena perplexa


27. 07. 22
Hadena perplexa
(det. Daniel Bartsch)

 

 

 

Hadena perplexa ist allgemein nicht selten, hier jedoch bislang ein Einzelfund. Der Falter fliegt von Mai - August, die Raupe lebt an Leimkraut-Arten (Silene sp.). Die Puppe überwintert.



 

 

Luteohadena luteago

 

 

 

Bildergebnis fuer luteohadena luteago ssp. olbiena
Bildergebnis fuer luteohadena luteago ssp. olbiena
Bildergebnis fuer luteohadena luteago ssp. olbiena

25. 05. 19
Luteohadena luteago ssp. olbiena

25. 05. 19
Luteohadena luteago ssp. olbiena

25. 05. 19
Luteohadena luteago ssp. olbiena
(det. Thomas Faehnrich)

Bildergebnis fuer luteohadena luteago ssp. olbiena
Bildergebnis fuer luteohadena luteago ssp. olbiena

18. 06. 21
Luteohadena luteago ssp. olbiena

18. 06. 21
Luteohadena luteago ssp. olbiena
(conf. Hermann Falkenhahn)

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland D ("Daten mangelhaft"), da stets nur in wenigen Bundeslaendern einzelne Exemplare gefunden wurden.

Luteohadena luteago ist eine seltene Eulenart trockener Felshaenge und Steppen und fuer hier bislang ein Einzelfund. Die Falter fliegen in einer Generation von Mai - Juni, die Raupe lebt an den Wurzeln und in den Staengeln von Leimkraut-Arten (Silene sp.).
Am Mittelrhein und den Seitentaelern fliegt (vorwiegend?) die Subspecies (= Unterart) olbiena. Die obigen Falter duerfte - laut Axel Steiner - der vermutlich noerdlichste Nachweis in Deutschland sein.



 

 

Flohkrauteule (Melanchra persicariae)

 

 

 

Bildergebnis fuer melanchra persicariae, flohkrauteule, raupe
Bildergebnis fuer melanchra persicariae, flohkrauteule, raupe
Bildergebnis fuer melanchra persicariae, flohkrauteule, raupe

13. 07. 10
Flohkrauteule
(Melanchra persicariae)
Raupen,
ca. 3 mm

17. 07. 10
Flohkrauteule
(Melanchra persicariae)
Raupen,
ca. 5 mm

22. 07. 10
Flohkrauteule
(Melanchra persicariae)
Raupen,
knapp 1 cm

Bildergebnis fuer melanchra persicariae, flohkrauteule, raupe
Bildergebnis fuer melanchra persicariae, flohkrauteule, raupe
Bildergebnis fuer melanchra persicariae, flohkrauteule, raupe

27. 07. 10
Flohkrauteule
(Melanchra persicariae)
Raupe,
knapp 1 cm

27. 07. 10
Flohkrauteule
(Melanchra persicariae)
Raupe,
knapp 1 cm

06. 08. 10
Flohkrauteule
(Melanchra persicariae)
Raupe,
gut 1 cm

Bildergebnis fuer melanchra persicariae, flohkrauteule, raupe
Bildergebnis fuer melanchra persicariae, flohkrauteule, raupe
Bildergebnis fuer melanchra persicariae, flohkrauteule, raupe

06. 08. 10
Flohkrauteule
(Melanchra persicariae)
Raupe,
gut 1 cm

12. 08. 10
Flohkrauteule
(Melanchra persicariae)
Raupe,
ca. 1,5 cm

12. 08. 10
Flohkrauteule
(Melanchra persicariae)
Raupe,
ca. 2 cm

Bildergebnis fuer melanchra persicariae, flohkrauteule, raupe

14. 08. 10
Flohkrauteule
(Melanchra persicariae)
Raupe,
ca. 3 cm

Bildergebnis fuer melanchra persicariae, flohkrauteule
Bildergebnis fuer melanchra persicariae, flohkrauteule
Bildergebnis fuer melanchra persicariae, flohkrauteule

18. 06. 17
Flohkrauteule
(Melanchra persicariae)

18. 06. 17
Flohkrauteule
(Melanchra persicariae)

23. 06. 17
Flohkrauteule
(Melanchra persicariae)

Bildergebnis fuer melanchra persicariae, flohkrauteule
Bildergebnis fuer melanchra persicariae, flohkrauteule
Bildergebnis fuer melanchra persicariae, flohkrauteule

26. 06. 17
Flohkrauteule
(Melanchra persicariae)

26. 06. 17
Flohkrauteule
(Melanchra persicariae)

20. 06. 17
Flohkrauteule
(Melanchra persicariae)

 

 

 

Die Flohkrauteule Melanchra persicariae fliegt hier nur vereinzelt von Mai - August, die Raupen leben an verschiedenen krautigen Pflanzen und Straeuchern.



 

 

Kohleule (Mamestra brassicae)

 

 

 

Bildergebnis fuer mamestra brassicae, kohleule
Bildergebnis fuer mamestra brassicae, kohleule
Bildergebnis fuer mamestra brassicae, kohleule

12. 08. 22
Kohleule
(Mamestra brassicae)

12. 08. 21
Kohleule
(Mamestra brassicae)

28. 07. 22
Kohleule
(Mamestra brassicae)

Bildergebnis fuer mamestra brassicae, kohleule
Bildergebnis fuer mamestra brassicae, kohleule
Bildergebnis fuer mamestra brassicae, kohleule

27. 07. 17
Kohleule
(Mamestra brassicae)

30. 07. 22
Kohleule
(Mamestra brassicae)

01. 08. 17
Kohleule
(Mamestra brassicae)

Bildergebnis fuer mamestra brassicae, kohleule
Bildergebnis fuer mamestra brassicae, kohleule
Bildergebnis fuer mamestra brassicae, kohleule

17. 08. 12
Kohleule
(Mamestra brassicae)
(gen. det.
Willibald Schmitz)
Sehr aberratives
Tier

17. 08. 12
Kohleule
(Mamestra brassicae)
(gen. det.
Willibald Schmitz)
Sehr aberratives
Tier

17. 08. 12
Kohleule
(Mamestra brassicae)
(gen. det.
Willibald Schmitz)
Sehr aberratives
Tier

 

 

 

Die Kohleule Mamestra brassicae ist hier wie auch fast ueberall haeufig. Sie fliegt in 2 - 3 Generationen von Mai -Oktober, die Raupen leben auf krautigen Pflanzen. In Gaerten kaennen sie manchmal, speziell an Kohlarten, schaedlich werden.



 

 

Nebeleule (Polia nebulosa)

 

 

 

Bildergebnis fuer polia nebulosa, nebeleule, raupe
Bildergebnis fuer polia nebulosa, nebeleule, raupe
Bildergebnis fuer polia nebulosa, nebeleule, raupe

29. 06. 09
Nebeleule
(Polia nebulosa)
Raupe, ca. 2 mm

29. 06. 09
Nebeleule
(Polia nebulosa)
Raupe, ca. 2 mm

29. 06. 09
Nebeleule
(Polia nebulosa)
Raupe, ca. 3 mm

Bildergebnis fuer polia nebulosa, nebeleule, raupe
Bildergebnis fuer polia nebulosa, nebeleule, raupe
Bildergebnis fuer polia nebulosa, nebeleule, raupe

29. 06. 09
Nebeleule
(Polia nebulosa)
Raupe, ca. 3 mm

11. 07. 09
Nebeleule
(Polia nebulosa)
Raupe, ca. 5 mm

11. 07. 09
Nebeleule
(Polia nebulosa)
Raupe, ca. 1 cm

Bildergebnis fuer polia nebulosa, nebeleule, raupe
Bildergebnis fuer polia nebulosa, nebeleule, raupe
Bildergebnis fuer polia nebulosa, nebeleule, raupe

22. 07. 09
Nebeleule
(Polia nebulosa)
Raupe, ca. 1,5 cm

04. 08. 09
Nebeleule
(Polia nebulosa)
Raupe, ca. 1,5 cm

09. 08. 09
Nebeleule
(Polia nebulosa)
Raupe, ca. 1,5 cm

Bildergebnis fuer polia nebulosa, nebeleule, raupe
Bildergebnis fuer polia nebulosa, nebeleule, raupe
Bildergebnis fuer polia nebulosa, nebeleule, raupe

24. 10. 09
Nebeleule
(Polia nebulosa)
Raupe, knapp 3 cm

24. 10. 09
Nebeleule
(Polia nebulosa)
Raupe, knapp 3 cm

24. 10. 09
Nebeleule
(Polia nebulosa)
Raupe, knapp 3 cm

Bildergebnis fuer polia nebulosa, nebeleule
Bildergebnis fuer polia nebulosa, nebeleule
Bildergebnis fuer polia nebulosa, nebeleule

30. 06. 21
Nebeleule
(Polia nebulosa)

30. 06. 21
Nebeleule
(Polia nebulosa)

09. 06. 22
Nebeleule
(Polia nebulosa)

Bildergebnis fuer polia nebulosa, nebeleule
Bildergebnis fuer polia nebulosa, nebeleule
Bildergebnis fuer polia nebulosa, nebeleule

19. 06. 18
Nebeleule
(Polia nebulosa)

12. 06. 18
Nebeleule
(Polia nebulosa)

06. 06. 17
Nebeleule
(Polia nebulosa)

 

 

 

Die Nebeleule Polia nebulosa ist eine allgemein recht haeufige Art, die hier aber nur vereinzelt zu finden ist. Der Falter fliegt von Mai - Juli, die Raupe lebt an verschiedenen krautigen Pflanzen.



 

 

Tholera decimalis

 

 

 

Bildergebnis fuer tholera decimalis
Bildergebnis fuer tholera decimalis
Bildergebnis fuer tholera decimalis

05. 09. 18
Tholera decimalis

05. 09. 18
Tholera decimalis

12. 09. 10
Tholera decimalis

Bildergebnis fuer tholera decimalis
Bildergebnis fuer tholera decimalis
Bildergebnis fuer tholera decimalis

03. 09. 15
Tholera decimalis
(conf. Bernhard Theissen)

03. 09. 15
Tholera decimalis

03. 09. 15
Tholera decimalis

 

 

 

Tholera decimalis ist eine allgemein haeufige Eule, die hier jedoch nur selten zu finden ist. Der Falter fliegt von August - Septemer, die Raupe, die ueberwintert, lebt an Graswurzeln.



 

 

Mythimna conigera

 

 

 

Bildergebnis fuer mythimna conigera
Bildergebnis fuer mythimna conigera
Bildergebnis fuer mythimna conigera

11. 07. 11
Mythimna conigera
(conf. Uwe Geulen)

11. 07. 11
Mythimna conigera

11. 07. 11
Mythimna conigera

 

 

 

Mythimna conigera ist allgemein nicht selten, hier jedoch bislang ein Einzelfund. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die nachtaktive Raupe lebt an verschiedenen Grasarten.



 

 

Mythimna ferrago

 

 

 

Bildergebnis fuer mythimna ferrago, graseule
Bildergebnis fuer mythimna ferrago, graseule
Bildergebnis fuer mythimna ferrago, graseule

30. 06. 17
Mythimna ferrago

30. 06. 17
Mythimna ferrago

01. 08. 16
Mythimna ferrago

Bildergebnis fuer mythimna ferrago, graseule
Bildergebnis fuer mythimna ferrago, graseule
Bildergebnis fuer mythimna ferrago, graseule

30. 06. 17
Mythimna ferrago

30. 06. 17
Mythimna ferrago

01. 08. 16
Mythimna ferrago

 

 

 

Mythimna ferrago, eine Graseule, ist eine recht haeufige Eule hier am Stux. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an Graesern.



 

 

Mythimna albipuncta

 

 

 

Bildergebnis fuer mythimna albipuncta, graseule, raupe
Bildergebnis fuer mythimna albipuncta, graseule, raupe
Bildergebnis fuer mythimna albipuncta, graseule, raupe

22. 03. 16
Weissfleckeule
(Mythimna albipuncta)
Raupe, ca. 2,5 cm
Durch Zucht bestaetigt

22. 03. 16
Weissfleckeule
(Mythimna albipuncta)
Raupe, ca. 2,5 cm
Durch Zucht bestaetigt

22. 03. 16
Weissfleckeule
(Mythimna albipuncta)
Raupe, ca. 2,5 cm
Durch Zucht bestaetigt

Bildergebnis fuer mythimna albipuncta, graseule, raupe
Bildergebnis fuer mythimna albipuncta, graseule, raupe
Bildergebnis fuer mythimna albipuncta, graseule, raupe

14. 04. 16
Weissfleckeule
(Mythimna albipuncta)
Raupe, ca. 2,5 cm
Durch Zucht bestaetigt

14. 04. 16
Weissfleckeule
(Mythimna albipuncta)
Raupe, ca. 2,5 cm
Durch Zucht bestaetigt

14. 04. 16
Weissfleckeule
(Mythimna albipuncta)
Raupe, ca. 2,5 cm
Durch Zucht bestaetigt

Bildergebnis fuer mythimna albipuncta, graseule, raupe
Bildergebnis fuer mythimna albipuncta, graseule, raupe
Bildergebnis fuer mythimna albipuncta, graseule, raupe

16. 03. 21
Weissfleckeule
(Mythimna albipuncta)
Raupe, ca. 2,5 cm
Durch Zucht bestaetigt

16. 03. 21
Weissfleckeule
(Mythimna albipuncta)
Raupe, ca. 2,5 cm
Durch Zucht bestaetigt

16. 03. 21
Weissfleckeule
(Mythimna albipuncta)
Raupe, ca. 2,5 cm
Durch Zucht bestaetigt

Bildergebnis fuer mythimna albipuncta, graseule
Bildergebnis fuer mythimna albipuncta, graseule
Bildergebnis fuer mythimna albipuncta, graseule

27. 07. 21
Weissfleckeule
(Mythimna albipuncta)

24. 09. 18
Weissfleckeule
(Mythimna albipuncta)
Fluegeldetail

28. 07. 21
Weissfleckeule
(Mythimna albipuncta)

Bildergebnis fuer mythimna albipuncta, graseule
Bildergebnis fuer mythimna albipuncta, graseule
Bildergebnis fuer mythimna albipuncta, graseule

29. 07. 21
Weissfleckeule
(Mythimna albipuncta)

12. 08. 21
Weissfleckeule
(Mythimna albipuncta)

26. 05. 20
Weissfleckeule
(Mythimna albipuncta)

Bildergebnis fuer mythimna albipuncta, graseule
Bildergebnis fuer mythimna albipuncta, graseule
Bildergebnis fuer mythimna albipuncta, graseule

18. 04. 21
Weissfleckeule
(Mythimna albipuncta)
Zuchttier

18. 04. 21
Weissfleckeule
(Mythimna albipuncta)
Zuchttier

18. 04. 21
Weissfleckeule
(Mythimna albipuncta)
Zuchttier

 

 

 

Mythimna albipunctata, eine weitere Graseulenart, ist hier recht haeufig. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - Oktober, die Raupe lebt an Graesern. Im Gegensatz zur aehnlichen Mythimna ferrago ist hier der namensgebende weisse Punkt auf den Vorderfluegeln relativ scharf von der Umgebung abgetrennt.



 

 

Mythimn vitellina

 

 

 

Bildergebnis fuer mythimna vitellina
Bildergebnis fuer mythimna vitellina

09. 10. 08
Mythimna vitellina
(conf. Egbert Friedrich)

09. 10. 08
Mythimna vitellina

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland und RPf W (Wanderfalter, gefaehrdeter Vermehrungsgast), in NRW nicht gefuehrt
Mythimna vitellina ist eine suedeuropaeische Eulenart, die sehr selten im Mai - Juni nach Deutschland einwandert. Gelegentlich vermehrt sich diese 1. Generation, und es folgt eine 2. im August - Oktober. Die Raupen leben an Graesern und krautigen Pflanzen.



 

 

Mythimna impura

 

 

 

Bildergebnis fuer mythimna impura, graseule, raupe
Bildergebnis fuer mythimna impura, graseule, raupe
Bildergebnis fuer mythimna impura, graseule, raupe

16. 04. 08
Mythimna impura
Raupe
Durch Zucht bestaetigt

16. 04. 08
Mythimna ipura
Raupe
Durch Zucht bestaetigt

16. 04. 08
Mythimna impura
Raupe
Durch Zucht bestaetigt

Bildergebnis fuer mythimna impura, graseule
Bildergebnis fuer mythimna impura, graseule
Bildergebnis fuer mythimna impura, graseule

16. 08. 22
Mythimna impura

16. 08. 22
Mythimna impura

16. 08. 22
Mythimna impura

Bildergebnis fuer mythimna impura, graseule
Bildergebnis fuer mythimna impura, graseule
Bildergebnis fuer mythimna impura, graseule

18. 06. 17
Mythimna impura

18. 06. 17
Mythimna impura

16. 06. 16
Mythimna impura

 

 

 

Mythimna impura ist eigentlich ein Bewohner feuchter Gegenden, wie Ufergelaende, Moore etc. Diese eigentlich recht haeufige Art kommt hier nur vereinzelt vor. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Juni - September, die Raupe lebt an Graesern.



 

 

Mythimna pallens

 

 

 

Bildergebnis fuer mythimna pallens, graseule
Bildergebnis fuer mythimna pallens, graseule
Bildergebnis fuer mythimna pallens, graseule

31. 07. 20
Mythimna pallens
(conf. Ursula Beutler)

31. 07. 20
Mythimna pallens
(conf. Ursula Beutler)

10. 08. 20
Mythimna pallens

Bildergebnis fuer mythimna pallens, graseule
Bildergebnis fuer mythimna pallens, graseule
Bildergebnis fuer mythimna pallens, graseule

10. 08. 20
Mythimna pallens

20. 06. 21
Mythimna pallens
(conf. Thomas Faehnrich)

20. 06. 21
Mythimna pallens
(conf. Thomas Faehnrich)

 

 

 

Mythimna pallens kommt hier am Stux vereinzelt vor. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - Oktober, die Raupe lebt an Graesern.



 

 

Mythimna l-album

 

 

 

Bildergebnis fuer mythimna l-album, raupe
Bildergebnis fuer mythimna l-album, raupe
Bildergebnis fuer mythimna l-album, raupe

09. 04. 14
Mythimna l-album
Raupe, ca. 1 cm,
gefunden nachts an Schafschwingel

09. 04. 14
Mythimna l-album
Raupe, ca. 1 cm

13. 04. 14
Mythimna l-album
Raupe, gut 1 cm

Bildergebnis fuer mythimna l-album, raupe
Bildergebnis fuer mythimna l-album, raupe
Bildergebnis fuer mythimna l-album, raupe

09. 04. 14
Mythimna l-album
Raupe, ca. 2,5 cm

09. 04. 14
Mythimna l-album
Raupe, ca. 2,5 cm

13. 04. 14
Mythimna l-album
Raupe, ca. 2,5 cm

Bildergebnis fuer mythimna l_album
Bildergebnis fuer mythimna l_album
Bildergebnis fuer mythimna l_album

30. 07. 22
Mythimna l-album

30. 07. 22
Mythimna l-album

10. 09. 16
Mythimna l-album
Fluegeldetail

Bildergebnis fuer mythimna l_album
Bildergebnis fuer mythimna l_album
Bildergebnis fuer mythimna l_album

12. 08. 22
Mythimna l-album

25. 08. 19
Mythimna l-album

12. 08. 22
Mythimna l-album

 

 

 

Mythimna l-album ist hier relativ haeufig. Die attraktive Eule fliegt in 2 Generationen von Mai - Oktober und kommt meist an den Koeder, seltener ans Licht, die Raupe lebt an Graesern.



 

 

Mythimna sicula

 

 

 

Bildergebnis fuer mythimna sicula scirpi
Bildergebnis fuer mythimna sicula scirpi
Bildergebnis fuer mythimna sicula scirpi

05. 06. 21
Mythimna sicula f. scirpi

10. 05. 21
Mythimna sicula f. scirpi

21. 05. 20
Mythimna sicula f. scirpi

Bildergebnis fuer mythimna sicula scirpi
Bildergebnis fuer mythimna sicula scirpi
Bildergebnis fuer mythimna sicula scirpi

10. 05. 21
Mythimna sicula f. scirpi

27. 04. 20
Mythimna sicula f. scirpi

10. 05. 21
Mythimna sicula f. scirpi

 

 

 

Mythimna sicula, im Koch noch als "sehr selten bis selten" beschrieben, hat sich offenbar in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland deutlich ausgebreitet; hier am Stux ist sie vereinzelt anzutreffen. Sie bewohnt trockene, grasige Biotope auf Kalkboden. Der Falter fliegt von April - Juni, die Raupe lebt an Graesern.
Frueher galten Mythimna sicula und scirpi als zwei getrennte Arten, heute weiss man, dass es sich um eine Art handelt. Von der Normalform "sicula" unterscheidet sich die Form "scirpi" u. a. durch eine dunklere Grundfarbe sowie das Vorhandensein der punktierten aeusseren Querlinie.



 

 

Leucania obsoleta

 

 

 

Bildergebnis fuer leucania obsoleta
Bildergebnis fuer leucania obsoleta

20. 06. 17
Leucania obsoleta

20. 06. 17
Leucania obsoleta
(conf. Armin Hemmersbach)

Bildergebnis fuer leucania obsoleta
Bildergebnis fuer leucania obsoleta
Bildergebnis fuer leucania obsoleta

09. 06. 18
Leucania obsoleta
(det. Alexandr Zhakov)

09. 06. 18
Leucania obsoleta
(det. Alexandr Zhakov)

09. 06. 18
Leucania obsoleta

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW und RPf 3 (gefaehrdet)
Leucania obsoleta ist eine Art feuchterer Habiate wie verschilfte Suempfe und Moore, Schilfbestaenden an Flussufern etc. Die heute schon vielerorts seltene Eule ist durch Trockenlegung ihrer Habitate weiter im Rueckgang befindlich. Die Falter fliegen in meist einer Generation von Mai - August, die Raupen leben in und an Schilfrohr; es ueberwintert die Puppe.


 

 

 

Besucher seit dem 25. 03. 2009



Top