Allophyes oxyacanthae, die Weissdorneule, eine an sich haeufige Art, tritt hier am Stux nur vereinzelt auf. Der Falter fliegt von September - Oktober, die Raupe lebt an Weissdorn, Schlehe, Pflaume und Apfel.
Zur Zucht: Im Herbst 2007 konnte ich ein Weibchen von Allophyes oxyacanthae zur Eiablage bringen. Die Raeupchen schluepften am (Datum folgt) unter Aussenbedingungen, ins Zimmer geholt und wurden mit Weissdorn (Name verpflichtet!) gefuettert, den sie offenbar gerne annahmen. Die Raupen entwickelten sich sehr ungleichmaessig, zeitweise hatte ich 3 Larvenstadien gleichzeitig im Zuchtbehaelter.
Griposia aprilina
17. 10. 11 Griposia aprilina Ei
19. 10. 11 Griposia aprilina Eier
05. 04. 12 Griposia aprilina Raupe, ca. 5 mm
05. 04. 12 Griposia aprilina Raupe, ca. 5 mm
10. 04. 12 Griposia aprilina Raupe, ca. 1 cm
10. 04. 12 Griposia aprilina Raupe, ca. 1,5 cm
10. 04. 12 Griposia aprilina Raupe, ca. 1,5 cm
10. 04. 12 Griposia aprilina Raupe, ca. 1,5 cm
13. 04. 12 Griposia aprilina Raupe, ca. 2 cm
19. 04. 12 Griposia aprilina Raupe, ca. 4 cm
19. 04. 12 Griposia aprilina Raupe, ca. 4 cm
19. 04. 12 Griposia aprilina Raupe, ca. 4 cm
22. 10. 18 Griposia aprilina
16. 10. 16 Griposia aprilina
07. 10. 22 Griposia aprilina
17. 10. 22 Griposia aprilina
17. 10. 22 Griposia aprilina Weibchen
17. 10. 22 Griposia aprilina
04. 10. 20 Griposia aprilina
04. 10. 20 Griposia aprilina
17. 10. 22 Griposia aprilina Fluegeldetail
10. 11. 20 Griposia aprilina
10. 11. 20 Griposia aprilina
10. 11. 20 Griposia aprilina
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe), in NRW 1 (vom Aussterben bedroht), in RPf nicht gefuehrt Die Gruene Eicheneule Griposia (Dichonia) aprilina ist eine recht seltene, schoene Art trockener Biotope, die auch hier eine Raritaet am Licht ist. Der Falter fliegt von August - Oktober, die Raupe lebt an Eiche, seltener an anderen Laubbaeumen. Die Art ueberwintert als Ei. Griposia aprilina kommt hier (wie ueberall?) fast ausschliesslich ans Licht; lediglich am 19. 11. 2017 fand ich ein Exemplar am Rotwein-Koeder.
Ammoconia caecimacula
17. 10. 19 Ammoconia caecimacula (conf. Thomas Faehnrich)
17. 10. 19 Ammoconia caecimacula (conf. Thomas Faehnrich)
17. 10. 19 Ammoconia caecimacula
Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefaehrdet) Ammoconia caecimacula ist eine Art magerer Trockenrasen und, da diese Biotope immer seltener werden, stark ruecklaeufig. Der Falter fliegt von September - Oktober, die Raupe lebt an verschiedenen krautigen Pflanzen. Es ueberwintert das Ei.
Ammoconia senex
15. 10. 13 Ammoconia senex (conf. Ernst Blum)
15. 10. 13 Ammoconia senex (conf. Ernst Blum)
15. 10. 13 Ammoconia senex (conf. Ernst Blum)
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland und RPf 2 (stark gefaehrdet), in anderen Bundeslaendern nicht gefuehrt Ammoconia senex wird etwa 2 cm lang und ist eine suedeuropaeische Eulenart mit einem Verbreitungsgebiet rund um das Mittelmeer; in Deutschland gibt es ein offenbar isoliertes Vorkommen am Mittelrhein sowie teilweise den Seitentaelern (Nahe). Der Falter fliegt von September - November, die Raupe lebt an verschiedenen krautigen Pflanzen. Die Art ueberwintert als Ei.
Polymixis xanthomista
30. 09. 09 Polymixis xanthomista Eier
28. 03. 10 Polymixis xanthomista Raupe, ca. 3 mm
28. 03. 10 Polymixis xanthomista Raupe, ca. 3 mm
01. 04. 10 Polymixis xanthomista Raupe, ca. 5 mm
08. 04. 10 Polymixis xanthomista Raupe, ca. 1 cm
10. 04. 10 Polymixis xanthomista Raupe, ca. 1 cm
10. 04. 10 Polymixis xanthomista Raupe, ca. 1 cm
12. 04. 10 Polymixis xanthomista Raupe, ca. 1,5 cm
12. 04. 10 Polymixis xanthomista Raupe, ca. 1,5 cm
20. 04. 10 Polymixis xanthomista Raupe, ca. 2 cm
20. 04. 10 Polymixis xanthomista Raupe, ca. 2 cm
24. 04. 10 Polymixis xanthomista Raupe, ca. 3 cm
24. 04. 10 Polymixis xanthomista Raupe, ca. 3 cm
29. 04. 10 Polymixis xanthomista Raupe, ca. 3,5 cm
30. 04. 10 Polymixis xanthomista Raupe, ca. 4 cm
30. 04. 10 Polymixis xanthomista Raupe, ca. 4 cm
30. 04. 10 Polymixis xanthomista Raupe, ca. 4 cm
08. 05. 10 Polymixis xanthomista Raupe, ca. 5 cm Kurz vor dem Eingraben
30. 04. 11 Polymixis xanthomista Raupe, ca. 1 cm Freilandfund an Behaartem Ginster (Genista pilosa)
13. 05. 11 Polymixis xanthomista Raupe, ca. 2 cm Freilandfund an Behaartem Ginster (Genista pilosa)
13. 05. 11 Polymixis xanthomista Raupe, ca. 2 cm Freilandfund an Behaartem Ginster (Genista pilosa)
06. 10. 18 Polymixis xanthomista
11. 10. 18 Polymixis xanthomista
16. 10. 16 Polymixis xanthomista
17. 09. 16 Polymixis xanthomista Weibchen
05. 10. 15 Polymixis xanthomista
29. 09. 19 Polymixis xanthomista
02. 10. 15 Polymixis xanthomista Maennchen
21. 10. 20 Polymixis xanthomista
11. 10. 18 Polymixis xanthomista Fluegeldetail
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland und RPf 3 (gefaehrdet), in NRW 1 (vom Aussterben bedroht). Polymixis xanthomista ist eine seltene Eule felsiger und steiniger Gegenden, also fuer hier fast schon typisch und kommt hier, trotz der spaeten Jahreszeit, vereinzelt ans Licht und selten auch an den Koeder (das Tier vom 30. 09. 09). Der Falter fliegt von August - Oktober, die Raupe lebt an verschiedenen krautigen Pflanzen.
Zur Zucht:
Die Eiablage erfolgte am 29. 09. 2009. Zur Ueberwinterung wurde das Gelege ins Freie gestellt, wo es den ganzen Winter ueber verblieb und erst am 15. 03. ins Haus geholt wurde. Die Raeupchen schluepften am 26. 03. und wurden mit Taubnessel ernaehrt. Insgesamt verlief die Zucht voellig problemlos und gleichmaessig. Am 09. 05. gruben sich die ersten Raupen zur Verpuppung ein. Die ersten Falter schluepften am 11. 07. Das fruehe Schlupfdatum haengt vielleicht mit der abgebrochenen Ueberwinterung der Eier und dem damit verfruehten Schlupf der Raupen zusammen.
Blepharita satura
24. 08. 09 Blepharita satura Eier
28. 03. 10 Blepharita satura Raupe, ca. 3 mm
01. 04. 10 Blepharita satura Raupe, ca. 5 mm
01. 04. 10 Blepharita satura Raupe, ca. 5 mm
06. 04. 10 Blepharita satura Raupe, knapp 1 cm
06. 04. 10 Blepharita satura Raupe, knapp 1 cm
09. 04. 10 Blepharita satura Raupe, ca. 1 cm
09. 04. 10 Blepharita satura Raupe, ca. 1 cm
12. 04. 10 Blepharita satura Raupe, ca. 1,5 cm
12. 04. 10 Blepharita satura Raupe, ca. 1,5 cm
14. 04. 10 Blepharita satura Raupe, ca. 2 cm
14. 04. 10 Blepharita satura Raupe, ca. 2 cm
20. 04. 10 Blepharita satura Raupe, knapp 3 cm
24. 04. 10 Blepharita satura Raupe, ca. 4 cm
24. 04. 10 Blepharita satura Raupe, ca. 4 cm
29. 04. 10 Blepharita satura Raupe, ca. 4,5 cm Kurz vor dem Eingraben
29. 04. 10 Blepharita satura Raupe, ca. 4,5 cm Kurz vor dem Eingraben
29. 04. 10 Blepharita satura Raupe, ca. 4,5 cm Kurz vor dem Eingraben
14. 09. 22 Blepharita satura
26. 08. 12 Blepharita satura
14. 09. 14 Blepharita satura
22. 09. 17 Blepharita satura
20. 09. 18 Blepharita satura
20. 09. 18 Blepharita satura
Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefaehrdet) Blepharita satura ist im allgemeinen nicht haeufig und auch hier am Stux fliegt die Art nur vereinzelt. Der Nachtfalter fliegt von August - Oktober, die Raupe lebt an verschiedenen krautigen Pflanzen.
Zur Zucht:
Die Eiablage erfolgte am 21. 09. 2009. Zur Ueberwinterung wurde das Gelege ins Freie gestellt, wo es den ganzen Winter ueber verblieb und erst am 15. 03.ins Haus geholt wurde. Die Raeupchen schluepften Ende Maerz und wurden mit Taubnessel ernaehrt. Insgesamt verlief die Zucht voellig problemlos und gleichmaessig. Am 28. / 29. 04. gruben sich die Raupen zur Verpuppung ein. Am 11. 07. 2010 schluepften die ersten Falter. Das fruehe Schlupfdatum haengt vielleicht mit der abgebrochenen Ueberwinterung der Eier und dem damit verfruehten Schlupf der Raupen zusammen.
Wurzelfresser (Apamea monoglypha)
01. 05. 11 (Apamea cf. monoglypha) Raupe
01. 05. 11 (Apamea cf. monoglypha) Raupe
01. 05. 11 (Apamea cf. monoglypha) Raupe
27. 07. 22 Wurzelfresser (Apamea monoglypha)
19. 07. 21 Wurzelfresser (Apamea monoglypha)
22. 07. 21 Wurzelfresser (Apamea monoglypha)
22. 07. 21 Wurzelfresser (Apamea monoglypha)
22. 07. 21 Wurzelfresser (Apamea monoglypha)
27. 07. 21 Wurzelfresser (Apamea monoglypha)
30. 07. 21 Wurzelfresser (Apamea monoglypha)
12. 08. 21 Wurzelfresser (Apamea monoglypha)
27. 07. 22 Wurzelfresser (Apamea monoglypha)
Der Wurzelfresser Apamea monoglypha ist eine haeufige, grosse und sehr variable Eule. Die Falter fliegen von Juni - September, die Raupen, die ueberwintern, leben an den Wurzeln verschiedener Graeser. In der Vergangenheit sollen sie an Getreide vereinzelt schaedlich geworden sein.
Apamea lithoxylaea ist ein typischer und allgemein nicht seltener Nachtfalter trocken-warmer Habitate, der auch hier am Stux vereinzelt zu finden ist. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an Graswurzeln.
Apamea crenata
11. 06. 17 Apamea crenata (det. Rainer Klemm)
11. 06. 17 Apamea crenata
Apamea crenata gilt allgemein als recht haeufig, ist aber eher in kuehleren Habitaten zu finden (z. B. Gebirge) und daher hier eine Seltenheit. Der Falter fliegt in einer Generation von Jui - Juli, die Raupe lebt an Graesern und ueberwintert.
Apamea epomidion
07. 06. 16 Apamea epomidion
07. 06. 16 Apamea epomidion (conf. Rolf Moertter)
07. 06. 16 Apamea epomidion
Rote-Liste-Einordnung in NRW und RPf 2 (stark gefaehrdet) Die in Deutschland nur lokal vorkommende Apamea epomidion ist eine eher an Waelder gebundene Art. Der Falter fliegt in einer Generation von Juni - Juli, die Raupe lebt an Waldgraesern und ueberwintert.
Apamea sordens
28. 05. 13 Apamea sordens (conf. Axel Steiner)
04. 05. 15 Apamea sordens (conf. Alexandr Zhakov)
04. 05. 15 Apamea sordens (conf. Alexandr Zhakov)
10. 06. 19 Apamea sordens (conf. Axel Steiner)
01. 06. 10 Apamea sordens
20. 05. 10 Apamea sordens (det. Thomas Faehnrich)
Apamea sordens findet man hier am Stux nur vereinzelt. Die Eule fliegt von Mai - Juli, die Raupe, die ueberwintert, lebt an Graesern.
Apamea scolopacina
21. 06. 18 Apamea scolopacina
09. 07. 22 Apamea scolopacina
08. 07. 18 Apamea scolopacina
20. 06. 18 Apamea scolopacina
20. 06. 18 Apamea scolopacina
20. 06. 18 Apamea scolopacina
Apamea scolopacina ist eine allgemein nur lokal vorkommende und vereinzelt fliegende Eule; hier am Stux ist sie ebenfalls eher selten zu finden. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe, die ueberwintert, lebt an Graesern.
Lateroligia ophiogramma
07. 07. 10 Lateroligia ophiogramma (conf. Thomas Faehnrich)
07. 07. 10 Lateroligia ophiogramma
07. 07. 10 Lateroligia ophiogramma
28. 06. 22 Lateroligia ophiogramma
03. 08. 15 Lateroligia ophiogramma
03. 08. 15 Lateroligia ophiogramma
Rote-Liste-Einordnung in RPf V (Art der Vorwarnstufe) Lateroligia ophiogramma ist eine Eule eher feuchter Gebiete, die hier nur selten zu finden ist. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt u. a. an Schilfrohr und Sumpfschwertlilie.
Halmeulchen (Oligia strigilis)
26. 05. 20 Halmeulchen (Oligia strigilis)
22. 05. 20 Halmeulchen (Oligia strigilis)
18. 05. 20 Halmeulchen (Oligia strigilis)
16. 06. 22 Halmeulchen (Oligia strigilis)
10. 05. 20 Halmeulchen (Oligia strigilis)
15. 06. 19 Halmeulchen (Oligia strigilis)
Oligia strigilis ist eine hier haeufige, kleine Eule, die von Mai - August fliegt. Die Raupe lebt an Graesern.
Oligia latruncula / versicolor
18. 05. 20 Oligia latruncula / versicolor
13. 06. 20 Oligia latruncula / versicolor
19. 05. 20 Oligia latruncula / versicolor
27. 05. 20 Oligia latruncula / versicolor
27. 05. 20 Oligia latruncula / versicolor
27. 05. 17 Oligia latruncula / versicolor
Vom Foto her sind die beiden Eulenarten Oligia latruncula und O. versicolor nicht zu bestimmen, das geht nur ueber GU. Die Art - oder beide? - fliegen hier haeufig von Mai - August, die Raupe lebt an Graesern.
Oligia fasciuncula
25. 05. 20 Oligia fasciuncula
26. 05. 20 Oligia fasciuncula
26. 05. 20 Oligia fasciuncula
18. 06. 20 Oligia fasciuncula
01. 06. 18 Oligia fasciuncula
06. 06. 22 Oligia fasciuncula
Oligia fasciuncula ist eine kleine Eule, Koerperlaenge ca. 1 cm. Sie ist normalerweise ein Bewohner feuchterer Gebiete, hier fliegt sie vereinzelt. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt an Graesern.
Mesoligia furuncula
28. 07. 22 Mesoligia furuncula
31. 07. 20 Mesoligia furuncula
26. 07. 20 Mesoligia furuncula
08. 07. 22 Mesoligia furuncula
10. 07. 22 Mesoligia furuncula
14. 07. 22 Mesoligia furuncula
29. 07. 21 Mesoligia furuncula
30. 07. 21 Mesoligia furuncula
30. 07. 21 Mesoligia furuncula
Mesoligia furuncula ist eine nicht seltene, sehr variable Art warmer Biotope, die hier recht haeufig ans Licht und den Koeder kommt. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe, die ueberwintert, lebt in den Halmen von Graesern.
Mesapamea sp., secalis od. didyma
01. 08. 22 Mesapamea sp., secalis od. didyma
01. 08. 22 Mesapamea sp., secalis od. didyma
03. 08. 22 Mesapamea sp., secalis od. didyma
28. 07. 22 Mesapamea sp., secalis od. didyma
12. 08. 22 Mesapamea sp., secalis od. didyma
03. 08. 22 Mesapamea sp., secalis od. didyma
31. 07. 21 Mesapamea sp., secalis od. didyma
12. 08. 21 Mesapamea sp., secalis od. didyma
31. 07. 21 Mesapamea sp., secalis od. didyma
Mesapamea secalis und didyma, zwei Eulenarten, die nur durch Genitaluntersuchungen unterschieden werden koennen und in der Faerbung aeusserst variabel sind, sind allgemein haeufig. Die Falter fliegen von Juni - August, die Raupen leben an Graesern.
Luperina testacea
28. 08. 17 Luperina testacea
28. 08. 17 Luperina testacea
23. 08. 16 Luperina testacea
28. 08. 17 Luperina testacea (conf. Axel Steiner)
31. 08. 15 Luperina testacea
31. 08. 15 Luperina testacea
Luperina testacea, die Graswurzeleule, ist dort, wo es Wiesen gibt, nicht selten. Hier fliegt das Tier in jahrweise sehr wechselnder Haeufigkeit von Juli - September; die Raupe, die ueberwintert, lebt anfangs in den Halmen von Gras, spaeter an den Wurzeln.
Rhizedra lutosa
31. 10. 20 Rhizedra lutosa (det. Alexandr Zhakov)
31. 10. 20 Rhizedra lutosa (det. Alexandr Zhakov)
31. 10. 20 Rhizedra lutosa
Rote-Liste-Einordnung in RPf 3 (gefaehrdet) Rhizedra lutosa, die Schilfrohr-Wurzeleule, ist allgemein in feuchteren Gebieten nicht selten. Der Falter fliegt von August - November, die Raupen leben in den unteren Stengelteilen von Schilfrohr, das zwar feucht, nicht aber im Wasser stehen darf.
Luperina nicklerlii
28. 08. 14 Luperina sp., evtl. nicklerlii (det. Daniel Bartsch)
28. 08. 14 Luperina sp., evtl. nicklerlii (det. Daniel Bartsch)
28. 08. 14 Luperina sp., evtl. nicklerlii (det. Daniel Bartsch)
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland und RPf 2 (stark gefaehrdet), in NRW 1(vom Aussterben bedroht). Luperina nicklerlii ist eine seltene Eulenart trocken-warmer Offenlandbiotope. Der Falter fliegt von August - Oktober, die Raupe, die ueberwintert, lebt an verschiedenen Grasarten.
Hydraecia micacea
23. 07. 17 Hydraecia micacea
04. 08. 09 Hydraecia micacea (Daniel Bartsch)
23. 07. 17 Hydraecia micacea
10. 07. 15 Hydraecia micacea (conf. Herbert Fuchs)
10. 07. 15 Hydraecia micacea
12. 09. 10 Hydraecia micacea
19. 07. 20 Hydraecia micacea
19. 07. 20 Hydraecia micacea
19. 07. 20 Hydraecia micacea
Hydraecia micacea ist eine allgemein seltene Eule und kommt hier auch nur sehr vereinzelt ans Licht. Die Falter fliegen an eher feuchten Orten von Juli - Oktober, die Raupen leben an und in den Wurzeln feuchtigkeitsliebender Pflanzen, wie Wasserschwertlilie, Ampfer, Schilf, Pestwurz u.a., aber auch an Kartoffeln.
Gortyna flavago
14. 09. 10 Gortyna flavago (conf. Uwe Geulen)
29. 09. 19 Gortyna flavago
29. 09. 19 Gortyna flavago
16. 09. 10 Gortyna flavago
16. 09. 10 Gortyna flavago
16. 09. 10 Gortyna flavago
Rote-Liste-Einstufung in RPf V (Art der Vorwarnstufe) Gortyna flavago, die Kletteneule, ist unverwechselbar gezeichnet. Sie ist allgemein nicht haeufig und fliegt von August - Oktober. Die Raupe lebt in den Stengeln von Kletten, aber auch von anderen Pflanzen. Die Art ueberwintert als Ei.
Nonagria typhae
03. 10. 15 Nonagria typhae (conf. Alexandr Zhakov)
03. 10. 15 Nonagria typhae (conf. Alexandr Zhakov)
03. 10. 15 Nonagria typhae (conf. Alexandr Zhakov)
Rote-Liste-Einordnung in RPf 3 (gefaehrdet) Nonagria typhae, die Rohrkolben-Eule, ist meist im Ufer- bzw. Verlandungsbereich von Gewaessern, auch kleinen, zu finden. Der Falter fliegt von Juli - Oktober, die Raupen leben in den Staengeln von Rohrkolben-(Typha-) Arten. Oft sind durch den Raupenbefall die innersten (juengsten) Blaetter braun und abgestorben.
Globia sparganii
18. 07. 14 Globia sparganii
18. 07. 14 Globia sparganii (conf. Simon Chen)
20. 08. 19 Globia sparganii (det. Axel Steiner)
20. 08. 19 Globia sparganii (det. Axel Steiner)
23. 07. 22 Globia sparganii
23. 07. 22 Globia sparganii
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe), in NRW 3 (gefaehrdet), in RPf 1 (vom Aussterben bedroht) Globia (Syn. Archanara) sparganii, die Igelkolben-Schilfeule, ist eine Eule eher feuchter Habitate und hier nur selten am Licht zu finden. Der Falter fliegt von Juli - September, die Raupe lebt in den Staengeln von Sumps-Iris (Iris pseudacorus), Rohrkolben (Typha sp.), Igelkolben (Sparganium sp.) und anderer Sumpfpflanzen.
Sedina buettneri
13. 10. 08 Sedina buettneri
13. 10. 08 Sedina buettneri
13. 10. 08 Sedina buettneri (det. Axel Steiner)
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 3 (gefaehrdet), in NRW 1 (vom Aussterben bedroht), in RPf 2 (stark gefaehrdet) Sedina buettneri ist eine seltene Eule eher feuchter Biotope. Der Falter fliegt von August - Oktober, die Raupe lebt an Grosser Wiesensegge (Carex acutiformis) und Wasserschwaden (Glyceria aquatica), zuerst in den Blaettern, spaeter im Stengel.
Arenostola phragmitidis
23. 07. 06 Arenostola phragmitidis (det. Joachim L., Thomas Faehnrich)
19. 07. 20 Arenostola phragmitidis (conf. Axel Steiner)
19. 07. 20 Arenostola phragmitidis (conf. Axel Steiner)
Rote-Liste-Einordnung in NRW 2 (stark gefaehrdet) Arenostola phragmitidis, die Schilfeule, ist eine nur lokal und vereinzelt vorkommende Art, die hier nur selten anzutreffen ist. Da die Raupe in den Stengeln von Schilfrohr lebt, ist die Art nur in Gewaessernaehe anzutreffen. Die Falter fliegen von Juli - August.