Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben, entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".
Unterfamilie Hadeniae 3
Agrochola lychnidis
12. 10. 11 Agrochola lychnidis Eier
12. 10. 11 Agrochola lychnidis Eier
20. 02. 14 Agrochola lychnidis Raupe, ca. 1 mm
20. 02. 14 Agrochola lychnidis Raupe, ca. 1 mm
26. 02. 14 Agrochola lychnidis Raupe, knapp 5 mm
26. 02. 14 Agrochola lychnidis Raupe, knapp 5 mm
02. 03. 14 Agrochola lychnidis Raupe, ca. 5 mm
02. 03. 14 Agrochola lychnidis Raupe, ca. 5 mm
10. 03. 14 Agrochola lychnidis Raupe, 12 mm
10. 03. 14 Agrochola lychnidis Raupe, 12 mm
13. 03. 14 Agrochola lychnidis Raupe, ca. 1,5 cm
13. 03. 14 Agrochola lychnidis Raupe, ca. 1,5 cm
22. 03. 14 Agrochola lychnidis Raupe, ca. 2,5 cm
22. 03. 14 Agrochola lychnidis Raupe, ca. 2,5 cm
07. 10. 05 Agrochola lychnidis (det. Axel Steiner) Sehr kontrastarmes Exemplar
02. 10. 22 Agrochola lychnidis
02. 10. 22 Agrochola lychnidis
07. 10. 22 Agrochola lychnidis
11. 10. 20 Agrochola lychnidis
01. 10. 20 Agrochola lychnidis
Agrochola lychnidis ist eine allgemein nicht seltene Herbsteule, hier jedoch kommt die Art nur vereinzelt vor. Der Falter fliegt von August - November, die Raupe lebt anfangs an Laubbaeumen, spaeter an krautigen Pflanzen.
Sunira circellaris
07. 03. 14 Sunira circellaris Raupe, ca. 3 mm
07. 03. 14 Sunira circellaris Raupe, ca. 3 mm
10. 03. 14 Sunira circellaris Raupe, ca. 5 mm
10. 03. 14 Sunira circellaris Raupe, knapp 1 cm
13. 03. 14 Sunira circellaris Raupe, knapp 1 cm
17. 03. 14 Sunira circellaris Raupe, ca. 1,5 cm
17. 03. 14 Sunira circellaris Raupe, ca. 1,5 cm
22. 03. 14 Sunira circellaris Raupe, ca. 2,5 cm
22. 03. 14 Sunira circellaris Raupe, ca. 2,5 cm
19. 09. 20 Sunira circellaris
22. 09. 20 Sunira circellaris
18. 10. 20 Sunira circellaris
21. 10. 22 Sunira circellaris
11. 10. 17 Sunira circellaris
21. 10. 22 Sunira circellaris
Sunira circellaris (frueher Agrochola circellaris)kommt hier bei uns haeufig an die Koeder, seltener ans Licht. Die Nachtfalter fliegen von August - November, die Raupen leben anfangs in den Kaetzchen verschiedener Laubbaeume und spaeter von krautigen Pflanzen.
Agrochola lota
23. 10. 20 Agrochola lota
16. 10. 15 Agrochola lota
16. 10. 15 Agrochola lota
22. 10. 15 Agrochola lota
13. 10. 14 Agrochola lota
18. 10. 14 Agrochola lota
Agrochola lota ist ein Bewohner eher feuchter Gegenden, der hier nur vereinzelt zu finden ist; meist kommen die Tiere an den Koeder, seltener ans Licht. Der Falter fliegt von September - November, die Raupe lebt an Laubbaeumen.
Agrochola macilenta
01. 05. 08 Agrochola macilenta Raupe, ca. 1,5 cm
09. 05. 08 Agrochola macilenta Raupe, ca. 1,5 cm (conf. Franziska Bauer)
09. 05. 08 Agrochola macilenta Raupe, ca. 1,5 cm (conf. Franziska Bauer)
16. 10. 20 Agrochola macilenta
11. 10. 17 Agrochola macilenta
21. 10. 22 Agrochola macilenta
17. 10. 17 Agrochola macilenta
22. 10. 18 Agrochola macilenta)
20. 10. 17 Agrochola macilenta
Agrochola macilenta, die an dem schwarzen Fleck an der Vorderfluegelbasis von anderen Agrochola-Arten unterschieden werden kann, fliegt vereinzel von August - November, die Raupe lebt anfangs an Laubbaeumen, spaeter an krautigen Pflanzen.
Agrochola helvola ist eine ziemlich grosse Eule (Spannweite 4 - 5 cm). Die Herbsteule ist hier nur vereinzelt zu finden, meist am Koeder. Der Falter fliegt von August - Oktober, die Raupe lebt anfangs an Laubhoelzern spaeter an krautigen Pflanzen.
Agrochloa litura
22. 03. 08 Agrochloa litura Raupen, ca. 3 mm
26. 03. 08 Agrochloa litura Raupen, ca. 5 mm
29. 03. 08 Agrochloa litura Raupe, ca. 1 cm
05. 04. 08 Agrochloa litura Raupe, ca. 1,5 cm
05. 04. 08 Agrochloa litura Raupe, ca. 3 cm
05. 04. 08 Agrochloa litura Raupe, ca. 3 cm
05. 04. 08 Agrochloa litura Raupe, ca. 3 cm
12. 04. 08 Agrochloa litura Raupe, ca. 5 cm
15. 04. 08 Agrochloa litura Raupe, ca. 5 cm
06. 05. 20 Agrochloa litura Raupe, ca. 3 cm Fundort: Wiese vor Weinberg, an Koenigskerze
06. 05. 20 Agrochloa litura Raupe, ca. 5 cm Fundort: Wiese vor Weinberg, an Koenigskerze
06. 05. 20 Agrochloa litura Raupe, ca. 5 cm Fundort: Wiese vor Weinberg, an Koenigskerze
15. 05. 08 Agrochola litura Puppe
13. 09. 20 Agrochola litura
24. 09. 18 Agrochola litura
14. 10. 22 Agrochola litura Zuchttier
02. 10. 22 Agrochola litura
28. 09. 16 Agrochola litura
03. 08. 22 Agrochola litura Zuchttier
03. 08. 22 Agrochola litura Zuchttier
Agrochola litura ist eine allgemein haeufige, sehr variable Eulenart, die hier am Stux regelmaessig ans Licht kommt. Die Falter fliegen von August - Oktober, die Raupen leben an verschiedenen krautigen Pflanzen.
Zur Zucht: Im Herbst 2007 konnte ich ein Weibchen von Agrochola litura zur Eiablag bringen. Die Raupen schluepften am 19. / 20. 03. 2008. Als Futter dient Taubnessel, die offenbar gerne angenommen wird. Etwa ab dem 25. 03. erschienen die ersten L2-Raupen, L3-Raupen etwa ab dem 28. 03., am 05. 04. die ersten L5-Raupen. Die Farbentwicklung von den jungen zu den aelteren Raupen erfolgte schrittweise, ohne grosse Brueche. Die Raupen verpuppen sich in einem Kokon aus Erde.
Omphaloscelis lunosa
27. 09. 09 Omphaloscelis lunosa Eier
22. 09. 20 Omphaloscelis lunosa
11. 10. 20 Omphaloscelis lunosa
22. 09. 08 Omphaloscelis lunosa (conf. Karola Winzer)
Rote-Liste-Einordnung in RPf V (Art der Vorwarnliste) Omphaloscelis lunosa, die knapp 2 cm lang wird, ist eine nicht haeufige Art, die auch hier nur vereinzelt fliegt. Der Falter ist aeusserst variabel in der Faerbung und fliegt von August - Oktober, die Raupe, die ueberwintert, lebt an Suessgraesern.
Satelliteule (Eupsilia transversa)
04. 05. 15 Satelliteule (Eupsilia transversa) Raupe, ca. 1,5 cm Fundort: Auf dem Stux
04. 05. 15 Satelliteule (Eupsilia transversa) Raupe, ca. 1,5 cm Fundort: Auf dem Stux
13. 05. 15 Satelliteule (Eupsilia transversa) Raupe, ca. 2 cm Fundort: Auf dem Stux
Die Satelliteule Eupsilia transversa ist eine hier wie fast ueberall haeufige Art, die meist an den Koeder kommt, seltener wird sie auch vom Licht angezogen. Der Falter, der ueberwintert, fliegt von September - Mai, die Raupe lebt an Laubbaeumen und saugt auch andere Raupen aus, ist also eine "Mordraupe".
Conistra vaccinii
18. 04. 09 Conistra vaccinii Raupe, ca. 1 cm
18. 04. 09 Conistra vaccinii Raupe, ca. 1,5 cm
18. 04. 09 Conistra vaccinii Raupe, ca. 1,5 cm
23. 04. 09 Conistra vaccinii Raupe, ca. 2 cm
23. 04. 09 Conistra vaccinii Raupe, ca. 2 cm
23. 04. 09 Conistra vaccinii Raupe, ca. 2 cm
27. 04. 09 Conistra vaccinii Raupe, ca. 2,5 cm
27. 04. 09 Conistra vaccinii Raupe, ca. 2,5 cm
27. 04. 09 Conistra vaccinii Raupe, ca. 2,5 cm
30. 04. 09 Conistra vaccinii Raupe, 3 cm, kurz vor Verpuppung
30. 04. 09 Conistra vaccinii Raupe, 3 cm, kurz vor Verpuppung
30. 04. 09 Conistra vaccinii Raupe, 3 cm, kurz vor Verpuppung
21. 02. 21 Conistra vaccinii
15. 10. 08 Conistra vaccinii (conf. Rainer Klemm, Axel Steiner) Seltene Form mit verdunkelter Ringmakel
15. 11. 20 Conistra vaccinii
31. 01. 20 Conistra vaccinii
16. 10. 20 Conistra vaccinii
08. 02. 22 Conistra vaccinii
17. 10. 22 Conistra vaccinii
24. 02. 21 Conistra vaccinii
11. 10. 22 Conistra vaccinii
17. 10. 22 Conistra vaccinii
03. 03. 21 Conistra vaccinii
03. 02. 21 Conistra vaccinii
Conistra vaccinii ist eine fast ueberall sehr haeufige Eule, die in der Faerbung sehr variabel ist. Der Falter, der ueberwintert, fliegt von September - Mai, er ist hier die wohl haeufigste Herbsteule am Koeder, deutlich seltener am Licht. Die Raupen leben anfangs von verschiedenen Laubbaeumen, spaeter dann von krautigen Pflanzen. Manche Exemplare sind in der Faerbung nur schwer von Conistra erythrocephala zu unterscheiden; bei C. vaccinii befindet sich aber im Nierenmakel nur ein einziger, grosser, dunkler Fleck s. u. Conistra erythrocephala).
Conistra ligula
02. 03. 14 Conistra ligula Raupe, ca. 1 mm
02. 03. 14 Conistra ligula Raupe, ca. 1 mm
07. 03. 14 Conistra ligula Raupe, ca. 3 mm
07. 03. 14 Conistra ligula Raupe, ca. 3 mm
10. 03. 14 Conistra ligula Raupe, 7 mm
10. 03. 14 Conistra ligula Raupe, 7 mm
13. 03. 14 Conistra ligula Raupe, ca. 1 cm
13. 03. 14 Conistra ligula Raupe, ca. 1 cm
22. 03. 14 Conistra ligula Raupe, ca. 1,5 cm
22. 03. 14 Conistra ligula Raupe, ca. 1,5 cm
30. 03. 14 Conistra ligula Raupe, ca. 3 cm
30. 03. 14 Conistra ligula Raupe, ca. 3 cm
30. 10. 14 Conistra ligula
29. 10. 14 Conistra ligula
31. 10. 16 Conistra ligula
29. 10. 14 Conistra ligula
26. 10. 14 Conistra ligula
17. 10. 22 Conistra ligula
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe), in NRW 1 (vom Aussterben bedroht), in RPf 3 (gefaehrdet). Conistra ligula ist ein seltener Bewohner trocken-warmer Gebiete, der hier regelmaessig fliegt und fast ausschliesslich an den Koeder kommt. Der Falter fliegt von September - Mai (er ueberwintert), die Raupe lebt anfangs an Laubbaeumen, spaeter an krautigen Pflanzen. Von der in der dunklen Variante sehr aehnlichen C. vaccinii unterscheidet sich C. ligula durch den spitzeren Vorderfluegelrand (Apex).
Conistra rubiginosa
30. 03. 11 Conistra rubiginosa Eier
30. 03. 11 Conistra rubiginosa Eier
10. 04. 11 Conistra rubiginosa Raupe, ca. 2 - 3 mm
20. 04. 11 Conistra rubiginosa Raupe, ca. 1 cm
20. 04. 11 Conistra rubiginosa Raupe, ca. 1 cm
20. 04. 11 Conistra rubiginosa Raupe, ca. 1 cm
26. 04. 11 Conistra rubiginosa Raupe, ca. 1,5 cm
01. 05. 11 Conistra rubiginosa Raupe, ca. 2 cm
04. 05. 11 Conistra rubiginosa Raupe, ca. 2 cm
02. 02. 22 Conistra rubiginosa
11. 11. 20 Conistra rubiginosa Fluegeldetail
11. 11. 20 Conistra rubiginosa
01. 01. 22 Conistra rubiginosa
19. 11. 17 Conistra rubiginosa
02. 02. 22 Conistra rubiginosa
Rote-Liste-Einordnung in NRW 2 (stark gefaehrdet) Conistra rubiginosa kommt allgemein nur vereinzelt vor, ist hier aber eine der haeufigsten Arten am Koeder. Der Falter, der ueberwintert, fliegt on August - April, die Raupe, die Ende Maerz schluepft, ernaehrt sich anfangs von den Knospen verschiedener Laubbaeume, spaeter von krautigen Pflanzen.
Conistra rubiginea
01. 05. 13 Conistra rubiginea Eier
01. 05. 13 Conistra rubiginea Raupe, 2 - 3 mm
01. 05. 13 Conistra rubiginea Raupe, 2 - 3 mm
13. 05. 13 Conistra rubiginea Raupe, ca. 5 mm
13. 05. 13 Conistra rubiginea Raupe, ca. 5 mm
17. 05. 13 Conistra rubiginea Raupe, ca. 1 cm
17. 05. 13 Conistra rubiginea Raupe, ca. 1 cm
22. 05. 13 Conistra rubiginea Raupe, ca. 1,5 cm
22. 05. 13 Conistra rubiginea Raupe, ca. 1,5 cm
04. 06. 13 Conistra rubiginea Raupe, ca. 2 cm
04. 06. 13 Conistra rubiginea Raupe, ca. 2 cm
04. 06. 13 Conistra rubiginea Raupe, ca. 2 cm
12. 06. 13 Conistra rubiginea Raupe, ca. 3 cm
12. 06. 13 Conistra rubiginea Raupe, ca. 3 cm
10. 04. 20 Conistra rubiginea
23. 10. 20 Conistra rubiginea
22. 10. 15 Conistra rubiginea
18. 09. 20 Conistra rubiginea
23. 10. 20 Conistra rubiginea
15. 10. 19 Conistra rubiginea
Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefaehrdet) Conistra rubiginea ist eine seltenere Eule, die hier vereinzelt fliegt. Die Falter fliegen von September - Mai, die Raupen leben anfangs an Laubholz, spaeter an krautigen Pflanzen.
Conistra erythrocephala
01. 04. 19 Conistra erythrocephala Raupe, ca. 5 mm
01. 04. 19 Conistra erythrocephala Raupe, ca. 5 mm
01. 04. 19 Conistra erythrocephala Raupe, ca. 5 mm
03. 04. 19 Conistra erythrocephala Raupe, ca. 1 cm
03. 04. 19 Conistra erythrocephala Raupe, ca. 1 cm
03. 04. 19 Conistra erythrocephala Raupe, ca. 1 cm
09. 04. 19 Conistra erythrocephala Raupe, ca. 1,5 cm
09. 04. 19 Conistra erythrocephala Raupe, ca. 1,5 cm
09. 04. 19 Conistra erythrocephala Raupe, ca. 1,5 cm
16. 04. 19 Conistra erythrocephala Raupe, ca. 2 cm
16. 04. 19 Conistra erythrocephala Raupe, ca. 2 cm
16. 04. 19 Conistra erythrocephala Raupe, ca. 2 cm
22. 04. 19 Conistra erythrocephala Raupe, ca. 3 cm
24. 04. 19 Conistra erythrocephala Raupe, ca. 3 cm
26. 04. 19 Conistra erythrocephala Raupe, ca. 4 cm
03. 03. 21 Conistra erythrocephala
21. 02. 21 Conistra erythrocephala
31. 10. 20 Conistra erythrocephala
28. 10. 20 Conistra erythrocephala
10. 03. 20 Conistra erythrocephala
25. 02. 21 Conistra erythrocephala
Rote-Liste-Einordnung in NRW 2 (stark gefaehrdet), in RPf V (Art de Vorwarnstufe) Conistra erythrocephala ist eine nur lokal und vereinzelt vorkommender Nachtfalter, die hier am Stux vereinzelt fliegt. Die Falter, die ueberwintern, fliegen von September - Mai, die Raupe lebt zuerst an den Knospen bestimmter Laubbaeume, spaeter dann an krautigen Pflanzen. Manche Exemplare von Conistra vaccinii sind sehr aehlich gezeichnet; allerdings ist bei Conistra erythrocephala der schwarze Fleck im Nierenmakel in einzelne Punkte aufgeloest (s. o. Conistra vaccinii).
Lithophane socia
21. 06. 20 Lithophane socia
10. 09. 15 Lithophane socia (conf. Alexandr Zhakov)
30. 03. 17 Lithophane socia
14. 09. 22 Lithophane socia
14. 09. 22 Lithophane socia
20. 03. 17 Lithophane socia (conf. Alexandr Zhakov)
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland und RPf 3 (gefaehrdet), in NRW 1 (vom Aussterben bedroht) Lithophane socia ist eine nicht seltene Eulenart, die hier vereinzelt ans Licht kommt. Der Falter, der ueberwintert, fliegt von August - Mai, die Raupe lebt an verschiedenen Laubbaeumen.
Lithophane ornitopus
26. 03. 12 Lithophane ornitopus Eier
Mai 2016 Lithophane ornitopus Raupe, ca. 1,5 cm Fundort: Auf dem Stux
Mai 2016 Lithophane ornitopus Raupe, ca. 1,5 cm Fundort: Auf dem Stux
Mai 2016 Lithophane ornitopus Raupe, ca. 2 cm Fundort: Auf dem Stux
Mai 2016 Lithophane ornitopus Raupe, ca. 3 cm Fundort: Auf dem Stux
Mai 2016 Lithophane ornitopus Raupe, ca. 3 cm Fundort: Auf dem Stux
Mai 2016 Lithophane ornitopus Raupe, ca. 3 cm Fundort: Auf dem Stux
Mai 2016 Lithophane ornitopus Raupe, ca. 3 cm Fundort: Auf dem Stux
Mai 2016 Lithophane ornitopus Raupe, ca. 3 cm Fundort: Auf dem Stux
Mai 2016 Lithophane ornitopus Raupe, ca. 3 cm Fundort: Auf dem Stux
03. 03. 20 Lithophane ornitopus
03. 03. 20 Lithophane ornitopus
03. 08. 20 Lithophane ornitopus e.l.
15. 09. 20 Lithophane ornitopus
21. 10. 22 Lithophane ornitopus
10. 03. 20 Lithophane ornitopus
Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefaehrdet) Lithophane ornitopus fliegt hier am Stux nur vereinzelt von September - Mai. Die Raupe lebt an Eiche, Weide, Espe und Schlehe.
Xylocampa areola
14. 04. 10 Xylocampa areola Eier
25. 03. 15 Xylocampa areola Eier
30. 03. 15 Xylocampa areola Raupe, ca. 3 mm
30. 03. 15 Xylocampa areola Raupe, ca. 3 mm
03. 04. 15 Xylocampa areola Raupe, ca. 7 mm
03. 04. 15 Xylocampa areola Raupe, ca. 7 mm
08. 04. 15 Xylocampa areola Raupe, ca. 1 cm
10. 04. 15 Xylocampa areola Raupe, ca. 2 cm
10. 04. 15 Xylocampa areola Raupe, ca. 2 cm
17. 04. 15 Xylocampa areola Raupe, ca. 2,5 cm
17. 04. 15 Xylocampa areola Raupe, ca. 2,5 cm
17. 04. 15 Xylocampa areola Raupe, ca. 2,5 cm
21. 04. 15 Xylocampa areola Raupe, ca. 3,5 cm
21. 04. 15 Xylocampa areola Raupe, ca. 3,5 cm
23. 04. 15 Xylocampa areola Raupe, ca. 4,5 cm
30. 03. 21 Xylocampa areola
30. 03. 21 Xylocampa areola
30. 03. 21 Xylocampa areola
24. 03. 22 Xylocampa areola
24. 02. 21 Xylocampa areola
24. 02. 21 Xylocampa areola
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe), in NRW und RPf nicht gefuehrt. Xylocampa areola ist eine eher seltene Eulenart, die auch hier nur vereinzelt fliegt. Der Falter fliegt von April - Mai, die Raupe lebt an Geissblatt-Arten (Lonicera sp.).