Home
Haustiere
Lebensraum Stux
Vögel
Amphibien
Reptilien
Schmetterlinge Info
Tagfalter allg.
Spinner 1
Schwärmer
Bären
Zahnspinner 1
Eulen 1
Eulen 2
Eulen 3
Eulen 4
Eulen 5
Eulen 6
Eulen 7
Eulen 8
Eulen 9
Eulen 10
Eulen 11
Spanner 1
Falternächte
Micros 1
Mikros: Wickler 1
Mikros: Zünsler 1
Köcherfliegen
Käfer 1
Hummeln und Bienen
Hornissen
Wespen
Libellen
Schwebfliegen 1
Raupenfliegen
Fliegen sonst. 1
Heuschrecken
Wanzen 1
Zikaden
Spinnen 1
Spinnenläufer
Landschnecken
Felsenspringer
Der Garten
Orchideen im Garten
Flora des Stux 1
Moose
Flechten
Pilze
Fossilien
Die Brücke von Unkel
Impressum
Links
Gästebuch

 

Naturraum Stux

 

 

 

Nachtfalter

 

 

 

Eulen 4

 

 

 

Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben,
entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".

 

 

 

Unterfamiie Hadeninae 2

 

 

 

Dreilinieneule (Charanyca trigrammica)

 

 

 

Bildergebnis fuer charanyca trigrammica, dreilinieneule, raupe
Bildergebnis fuer charanyca trigrammica, dreilinieneule, raupe
Bildergebnis fuer charanyca trigrammica, dreilinieneule, raupe

11. 06. 15
Dreilinieneule
(Charanyca trigrammica)
Raupe, ca. 2 - 3 mm

11. 06. 15
Dreilinieneule
(Charanyca trigrammica)
Raupe, ca. 2 - 3 mm

19. 06. 15
Dreilinieneule
(Charanyca trigrammica)
Raupe, knapp 5 mm

Bildergebnis fuer charanyca trigrammica, dreilinieneule, raupe
Bildergebnis fuer charanyca trigrammica, dreilinieneule, raupe
Bildergebnis fuer charanyca trigrammica, dreilinieneule, raupe

25. 06. 15
Dreilinieneule
(Charanyca trigrammica)
Raupe, ca. 5 mm

25. 06. 15
Dreilinieneule
(Charanyca trigrammica)
Raupe, ca. 5 mm

28. 06. 15
Dreilinieneule
(Charanyca trigrammica)
Raupe, ca. 7 mm

Bildergebnis fuer charanyca trigrammica, dreilinieneule, raupe
Bildergebnis fuer charanyca trigrammica, dreilinieneule, raupe
Bildergebnis fuer charanyca trigrammica, dreilinieneule, raupe

07. 07. 15
Dreilinieneule
(Charanyca trigrammica)
Raupe, ca. 7 mm

07. 07. 15
Dreilinieneule
(Charanyca trigrammica)
Raupe, ca. 7 mm

12. 08. 15
Dreilinieneule
(Charanyca trigrammica)
Raupe, ca. 1 cm

Bildergebnis fuer charanyca trigrammica, dreilinieneule, raupe
Bildergebnis fuer charanyca trigrammica, dreilinieneule, raupe

16. 09. 15
Dreilinieneule
(Charanyca trigrammica)
Raupe, ca. 1,5 cm

16. 09. 15
Dreilinieneule
(Charanyca trigrammica)
Raupe, ca. 1,5 cm

Bildergebnis fuer charanyca trigrammica, dreilinieneule
Bildergebnis fuer charanyca trigrammica, dreilinieneule
Bildergebnis fuer charanyca trigrammica, dreilinieneule

19. 05. 20
Dreilinieneule
(Charanyca trigrammica)

28. 05. 22
Dreilinieneule
(Charanyca trigrammica)

28. 05. 22
Dreilinieneule
(Charanyca trigrammica)

Bildergebnis fuer charanyca trigrammica, dreilinieneule
Bildergebnis fuer charanyca trigrammica, dreilinieneule
Bildergebnis fuer charanyca trigrammica, dreilinieneule

26. 05. 20
Dreilinieneule
(Charanyca trigrammica)

26. 05. 20
Dreilinieneule
(Charanyca trigrammica)

22. 05. 20
Dreilinieneule
(Charanyca trigrammica)

 

 

 

Die Dreilinieneule Charanyca trigrammica ist eine allgemein haeufige Art, die hier vereinzelt ans Licht kommt. Der Falter fliegt von Mai - Juli, die Raupe, die ueberwintert, lebt an krautigen Pflanzen.



 

 

Aethetis gluteosa

 

 

Bildergebnis fuer athetis gluteosa
Bildergebnis fuer athetis gluteosa
Bildergebnis fuer athetis gluteosa

23. 07. 11
Athetis gluteosa

07. 07. 10
Athetis gluteosa
(det. Thomas Faehnrich)

07. 07. 10
Athetis gluteosa

Bildergebnis fuer athetis gluteosa
Bildergebnis fuer athetis gluteosa
Bildergebnis fuer athetis gluteosa

15. 07. 10
Athetis gluteosa

15. 07. 10
Athetis gluteosa
(conf. Armin Hemmersbach)

23. 07. 11
Athetis gluteosa

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 3 (gefaehrdet), in RPf 2 (stark gefaehrdet), in NRW nicht gefuehrt
Athetis gluteosa ist ein seltener Nachtfalter Art trocken-warmer Habitate, und auch hier eine Raritaet am Licht. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an krautigen Pflanzen.



 

 

Dypterygia scabriuscula

 

 

 

Bildergebnis fuer dypterygia scabriuscula, trauereule
Bildergebnis fuer dypterygia scabriuscula, trauereule
Bildergebnis fuer dypterygia scabriuscula, trauereule

25. 06. 22
Dypterygia scabriuscula

23. 07. 22
Dypterygia scabriuscula

26. 06. 22
Dypterygia scabriuscula

Bildergebnis fuer dypterygia scabriuscula, trauereule
Bildergebnis fuer dypterygia scabriuscula, trauereule
Bildergebnis fuer dypterygia scabriuscula, trauereule

26. 06. 22
Dypterygia scabriuscula

01. 07. 22
Dypterygia scabriuscula

02. 07. 22
Dypterygia scabriuscula

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefaehrdet)
Die Trauereule Dypterygia scabriuscula ist eine eher seltene Art, auch hier am Stux kommt sie nur vereinzelt ans Licht. Der Falter, der fast ausschliesslich am Koeder zu finden ist, fliegt in 2 Generationen von Mai - September, die Raupe lebt an verschiedenen krautigen Pflanzen.



 

 

Rusina ferruginea

 

 

 

Bildergebnis fuer rusina ferruginea, raupe
Bildergebnis fuer rusina ferruginea, raupe
Bildergebnis fuer rusina ferruginea, raupe

13. 07. 17
Rusina ferruginea
Raupe, kleiner 5 mm

13. 07. 17
Rusina ferruginea
Raupe, kleiner 5 mm

18. 07. 17
Rusina ferruginea
Raupe, gut 5 mm

Bildergebnis fuer rusina ferruginea, raupe
Bildergebnis fuer rusina ferruginea, raupe
Bildergebnis fuer rusina ferruginea, raupe

18. 07. 17
Rusina ferruginea
Raupe, gut 5 mm

09. 10. 17
Rusina ferruginea
Raupe, knapp 2 cm

09. 10. 17
Rusina ferruginea
Raupe, knapp 2 cm

Bildergebnis fuer rusina ferruginea
Bildergebnis fuer rusina ferruginea
Bildergebnis fuer rusina ferruginea

09. 06. 22
Rusina ferruginea

09. 06. 22
Rusina ferruginea

16. 06. 10
Rusina ferruginea

Bildergebnis fuer rusina ferruginea
Bildergebnis fuer rusina ferruginea
Bildergebnis fuer rusina ferruginea

22. 06. 17
Rusina ferruginea

26. 06. 18
Rusina ferruginea

09. 06. 14
Rusina ferruginea

 

 

 

Rusina ferruginea ist allgemein nicht selten, hier aber kommt sie nur vereinzelt vor. Der Falter fliegt von Mai - August, die Raupen, die ueberwintern, leben an krautigen Pflanzen.



 

 

Schwarzes Ordensband (Mormo maura)

 

 

 

Bildergebnis fuer mormo maura, schwarzes ordensband
Bildergebnis fuer mormo maura, schwarzes ordensband
Bildergebnis fuer mormo maura, schwarzes ordensband

27. 06. 22
Schwarzes Ordensband
(Mormo maura)

04. 07. 22
Schwarzes Ordensband
(Mormo maura)

13. 07. 22
Schwarzes Ordensband
(Mormo maura)

Bildergebnis fuer mormo maura, schwarzes ordensband
Bildergebnis fuer mormo maura, schwarzes ordensband
Bildergebnis fuer mormo maura, schwarzes ordensband

24. 07. 22
Schwarzes Ordensband
(Mormo maura)

12. 07. 22
Schwarzes Ordensband
(Mormo maura)

27. 06. 22
Schwarzes Ordensband
(Mormo maura)

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in RPf 3 (gefaehrdet), in NRW 1(vom Aussterben bedroht).
Das Schwarze Ordensband Mormo maura ist eine recht seltene Eulenart und kommt fast nur in feuchten Gebieten vor. Hier duerfte das feucht-warme Haehnerbachtal, das etwa 500 m Luftlinie von hier beginnt, der eigentliche Lebensraum des Falters sein, der von Juli - August fliegt und recht gross ist (Spannweite bis 7 cm!). Die Raupen, die ueberwintern, leben an krautigen Pflanzen.



 

 

Thalpophila matura

 

 

 

Bildergebnis fuer thalpophila matura
Bildergebnis fuer thalpophila matura
Bildergebnis fuer thalpophila matura

11. 08. 16
Thalpophila matura

25. 08. 12
Thalpophila matura

11. 08. 16
Thalpophila matura

Bildergebnis fuer thalpophila matura
Bildergebnis fuer thalpophila matura
Bildergebnis fuer thalpophila matura

25. 08. 19
Thalpophila matura

25. 08. 19
Thalpophila matura

25. 08. 12
Thalpophila matura

Bildergebnis fuer thalpophila matura
Bildergebnis fuer thalpophila matura
Bildergebnis fuer thalpophila matura

21. 08. 10
Thalpophila matura

16. 08. 22
Thalpophila matura

16. 08. 22
Thalpophila matura

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW 2 (stark gefaehrdet)
Thalpophila matura ist eine recht seltene Eule, die hier vereinzelt ans Licht kommt. Die Falter fliegen von Juni - August, die Raupe, die ueberwintert, lebt an Graesern.



 

 

Gruene Meldeneule (Trachea atriplicis)

 

 

 

Bildergebnis fuer trachea atriplicis, gruene meldeneule
Bildergebnis fuer trachea atriplicis, gruene meldeneule
Bildergebnis fuer trachea atriplicis, gruene meldeneule

21. 06. 22
Gruene Meldeneule
(Trachea atriplicis)

17. 06. 20
Gruene Meldeneule
(Trachea atriplicis)

28. 06. 22
Gruene Meldeneule
(Trachea atriplicis)
Fluegeldetail

Bildergebnis fuer trachea atriplicis, gruene meldeneule
Bildergebnis fuer trachea atriplicis, gruene meldeneule
Bildergebnis fuer trachea atriplicis, gruene meldeneule

28. 06. 22
Gruene Meldeneule
(Trachea atriplicis)

14. 07. 22
Gruene Meldeneule
(Trachea atriplicis)

02. 07. 22
Gruene Meldeneule
(Trachea atriplicis)

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefaehrdet)
Die Meldeneule Trachea atriplicis ist eine hier recht haeufige Art. Die Eule fliegt in 2 Generationen von Mai - Oktober, die Raupe lebt an krautigen Pflanzen.



 

 

Purpurglanzeule (Euplexia lucipara)

 

 

 

Bildergebnis fuer euplexia lucipara, purpurglanzeule, eier
Bildergebnis fuer euplexia lucipara, purpurglanzeule, raupe
Bildergebnis fuer euplexia lucipara, purpurglanzeule, raupe

02. 07. 09
Purpurglanzeule
(Euplexia lucipara)
Eigelege

11. 07. 09
Purpurglanzeule
(Euplexia lucipara)
Raupe, ca. 2 mm

11. 07. 09
Purpurglanzeule
(Euplexia lucipara)
Raupe, ca. 2 mm

Bildergebnis fuer euplexia lucipara, purpurglanzeule, raupe
Bildergebnis fuer euplexia lucipara, purpurglanzeule, raupe
Bildergebnis fuer euplexia lucipara, purpurglanzeule, raupe

14. 07. 09
Purpurglanzeule
(Euplexia lucipara)
Raupe, ca. 3 mm

15. 07. 09
Purpurglanzeule
(Euplexia lucipara)
Raupe, ca. 5 mm

15. 07. 09
Purpurglanzeule
(Euplexia lucipara)
Raupe, ca. 5 mm

Bildergebnis fuer euplexia lucipara, purpurglanzeule, raupe
Bildergebnis fuer euplexia lucipara, purpurglanzeule, raupe
Bildergebnis fuer euplexia lucipara, purpurglanzeule, raupe

17. 07. 09
Purpurglanzeule
(Euplexia lucipara)
Raupe, ca. 1 cm

28. 07. 09
Purpurglanzeule
(Euplexia lucipara)
Raupe, ca. 2 cm

28. 07. 09
Purpurglanzeule
(Euplexia lucipara)
Raupe, ca. 2 cm

Bildergebnis fuer euplexia lucipara, purpurglanzeule, raupe
Bildergebnis fuer euplexia lucipara, purpurglanzeule, raupe
Bildergebnis fuer euplexia lucipara, purpurglanzeule, raupe

05. 08. 09
Purpurglanzeule
(Euplexia lucipara)
Raupe, ca. 3 cm

09. 08. 09
Purpurglanzeule
(Euplexia lucipara)
Raupen, ca. 4 cm

09. 08. 09
Purpurglanzeule
(Euplexia lucipara)
Raupe, ca. 4 cm

Bildergebnis fuer euplexia lucipara, purpurglanzeule
Bildergebnis fuer euplexia lucipara, purpurglanzeule
Bildergebnis fuer euplexia lucipara, purpurglanzeule

18. 06. 22
Purpurglanzeule
(Euplexia lucipara)

04. 06. 16
Purpurglanzeule
(Euplexia lucipara)

09. 06. 17
Purpurglanzeule
(Euplexia lucipara)

Bildergebnis fuer euplexia lucipara, purpurglanzeule
Bildergebnis fuer euplexia lucipara, purpurglanzeule
Bildergebnis fuer euplexia lucipara, purpurglanzeule

11. 06. 14
Purpurglanzeule
(Euplexia lucipara)

26. 06. 17
Purpurglanzeule
(Euplexia lucipara)

16. 07. 21
Purpurglanzeule
(Euplexia lucipara)

 

 

 

Die Purpurglanzeule Euplexia lucipara ist allgemein nicht selten, hier fliegt sie jedoch nur vereinzelt von Mai - Juli, die Raupe lebt an vielen krautigen Pflanzen.

Zur Zucht:

Ein am 27. 06. 2009 gefangenes Tier von Euplexia lucipara legte noch in der gleichen Nacht Eier ab. Die Raupen schluepften am 05. 07. und wurden mit Taubnessel gefuettert, was ihnen offenbar sehr entgegenkam. Sie entwickelten sich praechtig und wurden kurz vor der Verpuppung am 10. 08. ausgesetzt.



 

 

Achateule (Phlogophora meticulosa)

 

 

 

Bildergebnis fuer phlogophora meticulosa raupe
Bildergebnis fuer phlogophora meticulosa raupe
Bildergebnis fuer phlogophora meticulosa raupe

05. 03. 16
Achateule
(Phlogophora meticulosa)
Raupe, gruene Variante

09. 04. 14
Achateule
(Phlogophora meticulosa)
Raupe, gruene Variante

15. 02. 14
Achateule
(Phlogophora meticulosa)
Raupe, gruene Variante

Bildergebnis fuer phlogophora meticulosa raupe
Bildergebnis fuer phlogophora meticulosa raupe
Bildergebnis fuer phlogophora meticulosa raupe

19. 03. 15
Achateule
(Phlogophora meticulosa)
Raupe, gruene Variante
Fundort:
Mitt. Weinberge, Felswand

19. 03. 15
Achateule
(Phlogophora meticulosa)
Raupe, gruene Variante
Fundort:
Mitt. Weinberge, Felswand

19. 03. 15
Achateule
(Phlogophora meticulosa)
Raupe, gruene Variante
Fundort:
Mitt. Weinberge, Felswand

Bildergebnis fuer phlogophora meticulosa raupe
Bildergebnis fuer phlogophora meticulosa raupe
Bildergebnis fuer phlogophora meticulosa raupe

27. 02. 16
Achateule
(Phlogophora meticulosa)
Raupe, braune Variante
Fundort:
Mitt. Weinberge, Felswand

05. 03. 16
Achateule
(Phlogophora meticulosa)
Raupe, braune Variante
Fundort:
Mitt. Weinberge, Felswand

27. 02. 16
Achateule
(Phlogophora meticulosa)
Raupe, braune Variante
Fundort:
Mitt. Weinberge, Felswand

Bildergebnis fuer phlogophora meticulosa, achateule
Bildergebnis fuer phlogophora meticulosa, achateule
Bildergebnis fuer phlogophora meticulosa, achateule

21. 10. 22
Achateule
(Phlogophora meticulosa)

23. 04. 20
Achateule
(Phlogophora meticulosa)

15. 05. 20
Achateule
(Phlogophora meticulosa

Bildergebnis fuer phlogophora meticulosa, achateule
Bildergebnis fuer phlogophora meticulosa, achateule
Bildergebnis fuer phlogophora meticulosa, achateule

21. 10. 22
Achateule
(Phlogophora meticulosa)

14. 09. 20
Achateule
(Phlogophora meticulosa)

13. 10. 20
Achateule
(Phlogophora meticulosa)

 

 

 

Die Achateule Phlogophora meticulosa ist ein Wanderfalter, der von April - Juli von Sueden aus ueber die Alpen nach Deutschland einfliegt. Hier entwickelt sich eine 2. Generation, die von Juli - November fliegt. Manche Exemplare - auch Raupen - ueberstehen bei uns milde Winter, hier am Stux sogar regelmaessig. Die Raupe lebt an krautigen Pflanzen. Ich fand sie auch schon an Wermut (Artemisis absinthium).



 

 

Actinotia polyodon

 

 

 

Bildergebnis fuer actinotia polyodon, johanniskrauteule, raupe
Bildergebnis fuer actinotia polyodon, johanniskrauteule, raupe
Bildergebnis fuer actinotia polyodon, johanniskrauteule, raupe

09. 09. 09
Actinotia polyodon
Raupe, gut 1 cm
Fundort:
Auf dem Stux

09. 09. 09
Actinotia polyodon
Raupe, gut 1 cm
Fundort:
Auf dem Stux

09. 09. 09
Actinotia polyodon
Raupe, gut 1 cm
Fundort:
Auf dem Stux

Bildergebnis fuer actinotia polyodon, johanniskrauteule, raupe
Bildergebnis fuer actinotia polyodon, johanniskrauteule, raupe
Bildergebnis fuer actinotia polyodon, johanniskrauteule, raupe

19. 09. 09
Actinotia polyodon
Raupe, ca. 2 cm
Fundort:
Auf dem Stux

19. 09. 09
Actinotia polyodon
Raupe, ca. 2 cm
Fundort:
Auf dem Stux

19. 09. 09
Actinotia polyodon
Raupe, ca. 2 cm
Fundort:
Auf dem Stux

Bildergebnis fuer actinotia polyodon, johanniskrauteule, raupe
Bildergebnis fuer actinotia polyodon, johanniskrauteule, raupe

27. 09. 09
Actinotia polyodon
Raupe, ca. 3 cm

27. 09. 09
Actinotia polyodon
Raupe, ca. 3 cm

Bildergebnis fuer actinotia polyodon, johanniskrauteule
Bildergebnis fuer actinotia polyodon, johanniskrauteule
Bildergebnis fuer actinotia polyodon, johanniskrauteule

05. 08. 19
Actinotia polyodon

02. 08. 17
Actinotia polyodon

02. 08. 10
Actinotia polyodon
Aus Raupenzucht

Bildergebnis fuer actinotia polyodon, johanniskrauteule
Bildergebnis fuer actinotia polyodon, johanniskrauteule
Bildergebnis fuer actinotia polyodon, johanniskrauteule

21. 07. 17
Actinotia polyodon

01. 08. 21
Actinotia polyodon

01. 08. 21
Actinotia polyodon

 

 

 

Actinotia polyodon ist eine typische aber recht seltene Eule trockener, warmer Biotope, an denen die Futterpflanze der Raupe waechst; hier ist sie auch nur vereinzelt zu finden. Der Falter fliegt von Mai - Juli (evtl. bis September), die Raupe lebt an Johaniskraut und Tragant.



 

 

Chloantha hyperici

 

 

 

Bildergebnis fuer chloantha hyperici, johanniskrauteule, eier
Bildergebnis fuer chloantha hyperici, johanniskrauteule, raupe
Bildergebnis fuer chloantha hyperici, johanniskrauteule, raupe

15. 04. 11
Chloantha hyperici
Eier

26. 04. 11
Chloantha hyperici
Raupe
ca. 2 mm

26. 04. 11
Chloantha hyperici
Raupe
ca. 2 mm

Bildergebnis fuer chloantha hyperici, johanniskrauteule, raupe
Bildergebnis fuer chloantha hyperici, johanniskrauteule, raupe
Bildergebnis fuer chloantha hyperici, johanniskrauteule, raupe

01. 05. 11
Chloantha hyperici
Raupe
ca. 5 mm

04. 05. 11
Chloantha hyperici
Raupe
ca. 1 cm

11. 05. 11
Chloantha hyperici
Raupe
ca. 1,5 cm

Bildergebnis fuer chloantha hyperici, johanniskrauteule, raupe
Bildergebnis fuer chloantha hyperici, johanniskrauteule, raupe
Bildergebnis fuer chloantha hyperici, johanniskrauteule, raupe

11. 05. 11
Chloantha hyperici
Raupe
ca. 1,5 cm

17. 05. 11
Chloantha hyperici
Raupe
ca. 2,5 cm

17. 05. 11
Chloantha hyperici
Raupe
ca. 2,5 cm

Bildergebnis fuer chloantha hyperici, johanniskrauteule, raupe

17. 05. 11
Chloantha hyperici
Raupe
ca. 2,5 cm

Bildergebnis fuer chloantha hyperici, johanniskrauteule
Bildergebnis fuer chloantha hyperici, johanniskrauteule
Bildergebnis fuer chloantha hyperici, johanniskrauteule

22. 07. 17
Chloantha hyperici

22. 07. 17
Chloantha hyperici

10. 03. 18
Chloantha hyperici
Puppenfund 16. 02.,
Bio-Weinberge Belz

Bildergebnis fuer chloantha hyperici, johanniskrauteule
Bildergebnis fuer chloantha hyperici, johanniskrauteule
Bildergebnis fuer chloantha hyperici, johanniskrauteule

30. 04. 10
Chloantha hyperici
(conf. Oskar Jungklaus)

11. 04. 11
Chloantha hyperici

03. 08. 12
Chloantha hyperici
Puppenfund 16. 02.,
Bio-Weinberge Belz

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in RPf 2 (stark gefaehrdet)
Chloantha hyperici ist eine suedeuropaeische Eule, die in Deutschland nur in trocken-heissen Biotopen vorkommt; hier kommt das Tier nur selten ans Licht. Der Falter fliegt in 2 Generationen von April - August, die Raupe lebt an Johanniskraut (Hypericum perforatum)



 

 

Ipimorpha retusa

 

 

 

Bildergebnis fuer ipimorpha retusa
Bildergebnis fuer ipimorpha retusa
Bildergebnis fuer ipimorpha retusa

02. 07. 17
Ipimorpha retusa

23. 07. 22
Ipimorpha retusa

23. 07. 19
Ipimorpha retusa

Bildergebnis fuer ipimorpha retusa
Bildergebnis fuer ipimorpha retusa
Bildergebnis fuer ipimorpha retusa

19. 06. 18
Ipimorpha retusa

19. 06. 18
Ipimorpha retusa

07. 07. 18
Ipimorpha retusa

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW und RPf 3 (gefaehrdet)
Ipimorpha retusa ist eine allgemein recht seltene Art eher feuchter Biotope, die hier vereinzelt ans Licht kommt. Der Falter fliegt von Juli - September, die Raupe lebt an Weide, Pappel und Erle.



 

 

Ipimorpha subtusa

 

 

 

Bildergebnis fuer ipimorpha subtusa
Bildergebnis fuer ipimorpha subtusa
Bildergebnis fuer ipimorpha subtusa

03. 08. 15
Ipimorpha subtusa

03. 08. 15
Ipimorpha subtusa

03. 08. 15
Ipimorpha subtusa

Bildergebnis fuer ipimorpha subtusa
Bildergebnis fuer ipimorpha subtusa
Bildergebnis fuer ipimorpha subtusa

27. 07. 11
Ipimorpha subtusa

19. 07. 14
Ipimorpha subtusa

15. 07. 13
Ipimorpha subtusa

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in RPf 3 (gefaehrdet)
Wie auch Ipimorpha retusa ist Ipimorpha subtusa ist eine allgemein recht seltene Eule eher feuchter Biotope, die hier vereinzelt ans Licht und den Koeder kommt. Der Falter fliegt von Juli - September, die Raupe lebt an Pappelarten.



 

 

Enargia paleacea

 

 

 

Bildergebnis fuer enargia paleacea
Bildergebnis fuer enargia paleacea
Bildergebnis fuer enargia paleacea

02. 07. 11
Enargia paleacea
(conf. Rainer Klemm)

02. 07. 11
Enargia paleacea

02. 07. 11
Enargia paleacea

 

Bildergebnis fuer enargia paleacea

13. 07. 13
Enargia paleacea

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in RPf V (Art der Vorwarnstufe)
Enargia paleacea ist allgemein nicht selten, hier jedoch macht sich die Art rar. Der Falter fliegt von Juli - August, die Raupe lebt an Pappelarten (Populus)



 

 

Parastychtis ypsillon

 

 

 

Bildergebnis fuer parastychtis ypsillon
Bildergebnis fuer parastychtis ypsillon
Bildergebnis fuer parastychtis ypsillon

13. 06. 09
Parastychtis ypsillon
(det. Armin Hemmersbach)

14. 06. 07
Parastychtis ypsillon

24. 06. 08
Parastychtis ypsillon

Bildergebnis fuer parastychtis ypsillon
Bildergebnis fuer parastychtis ypsillon
Bildergebnis fuer parastychtis ypsillon

13. 06. 09
Parastychtis ypsillon

25. 06. 10
Parastychtis ypsillon
(det. Armin Dahl)

19. 06. 11
Parastychtis ypsillon

 

 

 

Parastychtis ypsillon ist eine recht haeufige Eulenart, wenn auch eher feuchter Gebiete; hier kommt sie nur vereinzelt ans Licht. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an Pappelarten.



 

 

Cosmia affinis

 

 

 

Bildergebnis fuer cosmia affinis
Bildergebnis fuer cosmia affinis
Bildergebnis fuer cosmia affinis

11. 07. 17
Cosmia affinis

11. 07. 17
Cosmia affinis

11. 07. 17
Cosmia affinis

Bildergebnis fuer cosmia affinis

30. 08. 17
Cosmia affinis

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland und RPf 3 (gefaehrdet), in NRW 2 (stark gefaehrdet).
Cosmia affinis ist eine eher seltene, kleine Art trocken-warmer Gebiete, die hier an Stux vereinzelt zu finden ist. Die Falter fliegen von Juli - September, die Raupen leben an Ulme.



 

 

Cosmia pyralina

 

 

 

Bildergebnis fuer cosmia pyralina
Bildergebnis fuer cosmia pyralina
Bildergebnis fuer cosmia pyralina

10. 06. 22
Cosmia pyralina

10. 06. 22
Cosmia pyralina

18. 06. 22
Cosmia pyralina

Bildergebnis fuer cosmia pyralina
Bildergebnis fuer cosmia pyralina
Bildergebnis fuer cosmia pyralina

29. 06. 22
Cosmia pyralina

10. 07. 22
Cosmia pyralina

21. 06. 19
Cosmia pyralina

 

 

 

Cosmia pyralina ist hier am Stux recht haeufig. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an Laubbaeumen.



 

 

Trapezeule (Cosmia trapezina)

 

 

 

Bildergebnis fuer cosmia trapezina, trapezeule, mordraupe, raupe

09. 05. 05
Trapezeule
(Cosmia trapezina)
Raupe

Bildergebnis fuer cosmia trapezina, trapezeule, mordraupe
Bildergebnis fuer cosmia trapezina, trapezeule, mordraupe
Bildergebnis fuer cosmia trapezina, trapezeule, mordraupe

27. 06. 22
Trapezeule
(Cosmia trapezina)

21. 06. 22
Trapezeule
(Cosmia trapezina)

12. 07. 22
Trapezeule
(Cosmia trapezina)

Bildergebnis fuer cosmia trapezina, trapezeule, mordraupe
Bildergebnis fuer cosmia trapezina, trapezeule, mordraupe
Bildergebnis fuer cosmia trapezina, trapezeule, mordraupe

12. 07. 22
Trapezeule
(Cosmia trapezina)

14. 07. 22
Trapezeule
(Cosmia trapezina)

13. 07. 20
Trapezeule
(Cosmia trapezina)

 

 

 

Die Trapezeule Cosmia trapezina ist ueberall haeufig, sie fliegt von Juni - September. Die Raupe lebt auf Laubbaeumen, sie ernaehrt sich auch von anderen Raupen und gilt somit als "Mordraupe".



 

 

Atethmia centrago

 

 

 

Bildergebnis fuer atethmia centrago, eier

03. 10. 07
Atethmia centrago
Eier

Bildergebnis fuer atethmia centrago, escheneule
Bildergebnis fuer atethmia centrago, escheneule
Bildergebnis fuer atethmia centrago, escheneule

03. 09. 13
Atethmia centrago

18. 09. 17
Atethmia centrago

01. 09. 09
Atethmia centrago

Bildergebnis fuer atethmia centrago, escheneule
Bildergebnis fuer atethmia centrago, escheneule
Bildergebnis fuer atethmia centrago, escheneule

11. 09. 15
Atethmia centrago

09. 09. 09
Atethmia centrago

13. 09. 20
Atethmia centrago

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland, NRW und RPf 2 (stark gefaehrdet)
Atethmia centrago ist eine sehr seltene Eule, die hier vereinzelt ans Licht oder an den Koeder kommt. Der Falter fliegt von Juli - August, die Raupe lebt an Esche.



 

 

Xanthia togata

 

 

 

Bildergebnis fuer xanthia togata, gelbeule, eier
Bildergebnis fuer xanthia togata, gelbeule, eier
Bildergebnis fuer xanthia togata, gelbeule, eier

31. 10. 15
Xanthia togata
Eier

31. 10. 15
Xanthia togata
Eier

31. 10. 15
Xanthia togata

Bildergebnis fuer xanthia togata, gelbeule
Bildergebnis fuer xanthia togata, gelbeule
Bildergebnis fuer xanthia togata, gelbeule

20. 09. 13
Xanthia togata

20. 09. 13
Xanthia togata

14. 10. 22
Xanthia togata

Bildergebnis fuer xanthia togata, gelbeule
Bildergebnis fuer xanthia togata, gelbeule
Bildergebnis fuer xanthia togata, gelbeule

16. 10. 15
Xanthia togata

16. 10. 15
Xanthia togata

16. 10. 15
Xanthia togata

 

 

 

Xanthia togata, wie die folgenden X. citrago, aurago und andere Xanthia-Arten, ist eine der huebschen, gelb-rot gefaerbten Herbsteulen oder Gelbeulen. Sie fliegt hier vereinzelt von September - Oktober, die Raupe lebt zuerst an Weidenkaetzchen, spaeter an krautigen Pflanzen.



 

 

Tiliacea aurago

 

 

 

Bildergebnis fuer tiliacea aurago, gelbeule, eier
Bildergebnis fuer tiliacea aurago, gelbeule, eier

17. 10. 11
Tiliacea aurago
Eier

17. 10. 11
Tiliacea aurago
Eier

Bildergebnis fuer tiliacea aurago, gelbeule, raupe
Bildergebnis fuer tiliacea aurago, gelbeule, raupe
Bildergebnis fuer tiliacea aurago, gelbeule, raupe

05. 04. 12
Tiliacea aurago
Raupen,
ca. 5 mm

13. 04. 12
Tiliacea aurago
Raupen,
ca. 1 cm

24. 04. 12
Tiliacea aurago
Raupen,
ca. 2 cm

Bildergebnis fuer tiliacea aurago, gelbeule, raupe
Bildergebnis fuer tiliacea aurago, gelbeule, raupe
Bildergebnis fuer tiliacea aurago, gelbeule, raupe

24. 04. 12
Tiliacea aurago
Raupen,
ca. 2 cm

24. 04. 12
Tiliacea aurago
Raupen,
ca. 2 cm

03. 05. 12
Tiliacea aurago
Raupen,
ca. 2,5 cm
Kurz vor der
Verpuppung

Bildergebnis fuer tiliacea aurago, gelbeule
Bildergebnis fuer tiliacea aurago, gelbeule
Bildergebnis fuer tiliacea aurago, gelbeule

13. 10. 20
Tiliacea aurago

13. 10. 20
Tiliacea aurago

21. 10. 20
Tiliacea aurago

Bildergebnis fuer tiliacea aurago, gelbeule
Bildergebnis fuer tiliacea aurago, gelbeule
Bildergebnis fuer tiliacea aurago, gelbeule

16. 09. 20
Tiliacea aurago

09. 10. 18
Tiliacea aurago

09. 10. 18
Tiliacea aurago

 

 

 

Tiliacea (frueher: Xanthia) aurago fliegt hier am Stux vereinzelt von August - Oktober; die Fluegelfarben scheinen manchmal nicht von dieser Welt zu sein. Die Raupe lebt an Buche und anderen Laubbaeumen, spaeter evtl. auch an krautigen Pflanzen.



 

 

Xanthia icteritia

 

 

 

Bildergebnis fuer xanthia icteritia, gelbeule
Bildergebnis fuer xanthia icteritia, gelbeule
Bildergebnis fuer xanthia icteritia, gelbeule

09. 09. 18
Xanthia icteritia

09. 09. 18
Xanthia icteritia

24. 09. 18
Xanthia icteritia

Bildergebnis fuer xanthia icteritia, gelbeule
Bildergebnis fuer xanthia icteritia, gelbeule
Bildergebnis fuer xanthia icteritia, gelbeule

12. 09. 09
Xanthia icteritia

30. 07. 17
Xanthia icteritia

26. 09. 18
Xanthia icteritia

 

 

 

Xanthia icteritia ist allgemein nicht selten, fliegt hier aber nur vereinzelt von August - September. Die Raupe lebt anfangs in den Kaetzchen von Grau- und Saalweide sowie Espen, spaeter, nach deren Abfallen, an krautigen Pflanzen.



 

 

Xanthia gilvago

 

 

 

Bildergebnis fuer xanthia gilvago, gelbeule
Bildergebnis fuer xanthia gilvago, gelbeule
Bildergebnis fuer xanthia gilvago, gelbeule

03. 10. 08
Xanthia gilvago
(conf. Stefan Ratering)

29. 09. 08
Xanthia gilvago

29. 09. 08
Xanthia gilvago
(det. Egbert Friedrich,
Axel Steiner)

Bildergebnis fuer xanthia gilvago, gelbeule
Bildergebnis fuer xanthia gilvago, gelbeule
Bildergebnis fuer xanthia gilvago, gelbeule

02. 10. 10
Xanthia gilvago

06. 10. 10
Xanthia gilvago

04. 10. 11
Xanthia gilvago

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 3 (gefaehrdet), in NRW und RPf 2 (stark gefaehrdet)
Xanthia gilvago ist eine seltene Art, die auch hier nur vereinzelt fliegt. Der Falter fliegt von September - Oktober, die Raupe lebt zuerst an Pappelkaetzchen, spaeter an krautigen Pflanzen.



 

 

Xanthia ocellaris

 

 

 

Bildergebnis fuer xanthia ocellaris, gelbeule
Bildergebnis fuer xanthia ocellaris, gelbeule
Bildergebnis fuer xanthia ocellaris, gelbeule

06. 10. 18
Xanthia ocellaris

11. 09. 18
Xanthia ocellaris

24. 09. 18
Xanthia ocellaris

Bildergebnis fuer xanthia ocellaris, gelbeule
Bildergebnis fuer xanthia ocellaris, gelbeule
Bildergebnis fuer xanthia ocellaris, gelbeule

17. 09. 18
Xanthia ocellaris

24. 09. 17
Xanthia ocellaris

11. 09. 18
Xanthia ocellaris

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in RPf V (Art der Vorwarnstufe)
Xanthia ocellaris ist eine recht seltene Art, die hier vereinzelt ans Licht oder den Koeder kommt. Der Falter fliegt von August - Oktober, die Raupe lebt anfangs an Pappelkaetzchen, spaeter, nach deren Abfallen, an krautigen Pflanzen.



 

 

Tiliacea citrago

 

 

 

Bildergebnis fuer tiliacea citrago, gelbeule
Bildergebnis fuer tiliacea citrago, gelbeule
Bildergebnis fuer tiliacea citrago, gelbeule

17. 09. 14
Tiliacea citrago

17. 09. 14
Tiliacea citrago

11. 10. 22
Tiliacea citrago

Bildergebnis fuer tiliacea citrago, gelbeule
Bildergebnis fuer tiliacea citrago, gelbeule
Bildergebnis fuer tiliacea citrago, gelbeule

05. 10. 18
Tiliacea citrago

22. 10. 15
Tiliacea citrago

22. 10. 15
Tiliacea citrago

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW und RLP 3 (gefaehrdet)
Tiliacea citrago ist die haeufigste Gelbeule hier am Stux. Sie fliegt von August bis Oktober und kommt meist an den Koeder, die Raupe lebt an Linde.


 

 

Besucher seit dem 25. 03. 2009



Top