23. 07. 18 Eichenkarmin (Catocala sponsa) (conf. Daniel Bartsch)
Rote-Liste-Einordnung in NRW 1 (Vom Aussterben bedroht), in RPf 3 (gefaehrdet) Der Eichenkarmin Catocala sponsa kommt hier vereinzelt ab Ende Juli an den Koeder, am Licht ist er nicht zu sehen. Der Falter fliegt von Juli - September, die Raupe lebt an Eiche.
Blaues Ordensband (Catocala fraxini)
16. 09. 20 Blaues Ordensband (Catocala fraxini)
16. 09. 20 Blaues Ordensband (Catocala fraxini)
16. 09. 20 Blaues Ordensband (Catocala fraxini)
Rote-Liste-Einordnung: Deutschland V (Art der Vorwarnstufe), NRW 1 (vom Aussterben bedroht) und RPf 2 (stark gefaehrdet)
Catocala fraxini, das Blaue Ordensband, ist Deutschlands groesste Eule, die Spannweite kann bis zu 10 cm (in Ausnahmefaellen auch darueber) betragen. Es ist eine Art eher feuchterer Biotope wie Flusstaeler, Seenlandschaften etc. Der recht seltene Falter fliegt von Juli - Oktober, die Raupe lebt hauptsaechlich an Espe und anderen Pappelarten, seltener auch an anderen Laubbaeumen. Es ueberwintert das Ei.
Rotes Ordensband (Catocala nupta)
01. 08. 12 Rotes Ordensband (Catocala nupta)
09. 08. 17 Rotes Ordensband (Catocala nupta)
10. 08. 22 Rotes Ordensband (Catocala nupta)
10. 08. 22 Rotes Ordensband (Catocala nupta)
21. 10. 15 Rotes Ordensband (Catocala nupta)
26. 09. 18 Rotes Ordensband (Catocala nupta)
01. 08. 22 Rotes Ordensband (Catocala nupta)
29. 08. 19 Rotes Ordensband (Catocala nupta) (det. Axel Steiner)
29. 09. 19 Rotes Ordensband (Catocala nupta)
14. 09. 22 Rotes Ordensband (Catocala nupta)
14. 09. 22 Rotes Ordensband (Catocala nupta) (det. Axel Steiner)
14. 09. 22 Rotes Ordensband (Catocala nupta)
Rote-Liste-Einordnung in RPf V (Art der Vorwarnstufe) Die Ordensbaender gehoeren mit zu unseren schoensten und groessten Eulen unter den Nachtfaltern. Das Rote Ordensband, Catocala nupta, fliegt hier vereinzlt von Juli - Oktober und kommt hauptsaechlich an den Koeder. Die Raupe lebt an Weide und Pappel.
Catocala promissa
11. 07. 21 Catocala promissa
11. 07. 21 Catocala promissa
11. 07. 21 Catocala promissa
07. 07. 18 Catocala promissa (conf. Alexandr Zhakov)
07. 07. 18 Catocala promissa
23. 07. 18 Catocala promissa (conf. Daniel Bartsch)
08. 07. 20 Catocala promissa (conf. Uwe Geulen)
08. 07. 20 Catocala promissa
08. 07. 20 Catocala promissa
10. 08. 22 Catocala promissa (conf. Thomas Fähnrich)
10. 08. 22 Catocala promissa (conf. Thomas Fähnrich)
10. 08. 22 Catocala promissa (conf. Thomas Fähnrich)
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 3 (gefaehrdet), in RPf 2 (stark gefaehrdet), in NRW 1 (vom Aussterben bedroht) Catocala promissa, das Kleine Eichenkarmin, ist eine der selteneren Ordensbandarten und hier recht selten. Der Falter fliegt von Juli - August, die Raupe lebt an Eiche.
Dysgonia algira
22. 06. 19 Dysgonia algira Eier
22. 06. 19 Dysgonia algira Eier
30. 06. 19 Dysgonia algira Raupe, knapp 1 cm
30. 06. 19 Dysgonia algira Raupe, knapp 1 cm
01. 07. 19 Dysgonia algira Raupe, knapp 1 cm
01. 07. 19 Dysgonia algira Raupe, knapp 1 cm
18. 07. 19 Dysgonia algira Raupe, 2 cm
18. 07. 19 Dysgonia algira Raupe, 2 cm
18. 07. 19 Dysgonia algira Raupe, 2 cm
18. 07. 19 Dysgonia algira Raupe, 2 cm
28. 07. 19 Dysgonia algira Raupe, 3 cm
28. 07. 19 Dysgonia algira Raupe, 3 cm
28. 07. 19 Dysgonia algira Raupe, 3 cm
08. 08. 19 Dysgonia algira Raupe, 4 cm
08. 08. 19 Dysgonia algira Raupe, 4 cm
08. 08. 19 Dysgonia algira Raupe, 4 cm
10. 06. 21 Dysgonia algira
07. 07. 21 Dysgonia algira
04. 08. 19 Dysgonia algira
16. 07. 21 Dysgonia algira
17. 06. 19 Dysgonia algira
13. 05. 22 Dysgonia algira
02. 08. 22 Dysgonia algira
17. 05. 20 Dysgonia algira
17. 05. 20 Dysgonia algira
02. 06. 20 Dysgonia algira
07. 05. 20 Dysgonia algira
22. 07. 22 Dysgonia algira
Die Heimat von Dysgonia algira sind die trockenen Laender rund ums Mittelmeer, mittlerweile ist sie aber auch in Deutschland heimisch geworden; hier am Stux hat sie zumindest seit 2018 alle Winter (im Februar 2021 immerhin bis -10 Grad!)problemlos ueberstanden. Die Falter fliegen in 1 - 2 Generationen von Mai - September, die Raupen leben an Brombeere.
Lygephila pastinum
19. 06. 17 Lygephila pastinum Eier
12. 06. 18 Lygephila pastinum (conf. Daniel Bartsch)
28. 06. 16 Lygephila pastinum (conf. Wolfgang Rosicki)
28. 06. 16 Lygephila pastinum
12. 06. 17 Lygephila pastinum
12. 06. 17 Lygephila pastinum
12. 06. 17 Lygephila pastinum
Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefaehrdet) Lygephila pastinum ist eine allgemein nicht haeufige und sehr im Rueckgang befindliche Art. Sie besiedelt Wiesen (meist Trocken- und Halbtrockenrasen) und Waldraender, an denen ihre Raupennahrungspflanzen vorkommen; derartige Biotope werden leider immer seltener. Die Falter fliegen in einer (Juni - Juli) oder, in guenstigen Lagen, 2 Generationen (Mai - September); die Raupen leben an verschiedenen Wicken-Arten (Vicia sp.) und ueberwintern.
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 2 ("stark gefaehrdet"), in NRW 1 ("vom Aussterben bedroht"), in RPf (folgt) Catephia alchymista, das Weisse Ordensband, ist in ganz Deutschland sehr selten. Die Falter fliegen von Mai - Juli in Eichenbestaenden, die Raupen leben an den Blaettern von Eichen. Es ueberwintert die Puppe.
Aedia funesta
06. 07. 19 Aedia funesta
06. 07. 19 Aedia funesta
06. 07. 19 Aedia funesta
Aedia funesta ist allgemein eine recht seltene Art. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupe lebt an Windenarten.
Tyta luctuosa
02. 08. 09 Tyta luctuosa Raupe, ca. 5 mm Mutter: Tier vom 20. 07. 09
10. 08. 09 Tyta luctuosa Raupe, gut 1 cm
10. 08. 09 Tyta luctuosa Raupe, gut 1 cm
15. 08. 09 Tyta luctuosa Raupe, ca. 1,5 cm
17. 08. 09 Tyta luctuosa Raupe, knapp 2 cm
17. 08. 09 Tyta luctuosa Raupe, knapp 2 cm
19. 08. 09 Tyta luctuosa Raupe, gut 2 cm
19. 08. 09 Tyta luctuosa Raupe, gut 2 cm
19. 08. 09 Tyta luctuosa Raupe, gut 2 cm
23. 08. 09 Tyta luctuosa Raupe, ca. 2,5 cm, kurz vor Verpuppung
20. 07. 09 Tyta luctuosa
20. 07. 09 Tyta luctuosa
20. 07. 09 Tyta luctuosa (conf. Egbert Friedrich)
05. 08. 14 Tyta luctuosa
05. 08. 14 Tyta luctuosa
05. 08. 14 Tyta luctuosa
Rote-Liste-Einordnung in NRW 1 (vom Aussterben bedroht) Tyta luctuosa ist eine kleine Eule von etwa 2,5 cm Spannweite, die recht selten ist und auch hier nur ausnahmsweise gefunden wird. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupe lebt an Ackerwinde. Die Puppe ueberwintert.
Braune Tageule (Euclidia glyphica)
29. 07. 13 Braune Tageule (Euclidia glyphica)
29. 07. 13 Braune Tageule (Euclidia glyphica)
29. 04. 10 Braune Tageule (Euclidia glyphica)
14. 05. 09 Braune Tageule (Euclidia glyphica)
14. 05. 09 Braune Tageule (Euclidia glyphica)
28. 07. 09 Braune Tageule (Euclidia glyphica)
Euclidia glyphica, die Braune Tageule ist eine kleine, tagaktive Eule, die auf den Wiesen am Stux haeufig vorkommt. Sie fliegt in 2 Generationen von April - August, die Raupe lebt an verschiedenen krautigen Pflanzen.
21. 05. 15 Laspeyria flexula Raupe, ca. 2 cm (det. Heidrun Melzer) Fundort: Auf dem Stux, an Schlehe
21. 05. 15 Laspeyria flexula Raupe, ca. 2 cm (det. Heidrun Melzer) Fundort: Auf dem Stux, an Schlehe
21. 05. 15 Laspeyria flexula Raupe, ca. 2 cm (det. Heidrun Melzer) Fundort: Auf dem Stux, an Schlehe
21. 05. 20 Laspeyria flexula
21. 05. 20 Laspeyria flexula
04. 07. 20 Laspeyria flexula
28. 05. 16 Laspeyria flexula Fluegeldetail
07. 06. 17 Laspeyria flexula
03. 07. 22 Laspeyria flexula
Laspeyria flexula ist allgemein keine seltene Art, und auch hier ist dieser Nachtfalter nur vereinzelt anzutreffen. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Juni - August (manchmal auch in einer verm. unvollstaendigen 3. Generation September - Oktober), die Raupe, die ueberwintert, lebt an Rindenflechten und -algen.
Die haeufige Zackeneule scoliopteryx libatrix fliegt in 2 Generationen fast das ganze Jahr ueber und kommt gerne an den Koeder, die 2. Generation ueberwintert. Die Raupen leben an Weiden und Pappeln.
Die Nesselschnabeleule Hypena proboscidalis ist eine hier recht haeufige Art. Der Falter fliegt von Mai - September, die Raupe, die ueberwintert, lebt auf Laubbaeumen.
Hypena rostralis
10. 09. 18 Hypena rostralis
18. 05. 22 Hypena rostralis
18. 06. 19 Hypena rostralis
24. 02. 21 Hypena rostralis
12. 07. 17 Hypena rostralis
12. 07. 17 Hypena rostralis
08. 05. 22 Hypena rostralis
10. 09. 18 Hypena rostralis
24. 02. 21 Hypena rostralis
Hypena rostralis ist eigentlich eine allgemein haeufige Art, hier jedoch ist sie nur vereinzelt zu finden. Der Falter ueberwintert und fliegt von Juli - Juni, die Raupe lebt an Hopfen, Brennessel, Him- und Brombeeren.
Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 ("gefaehrdet") Hypena crassalis ist ein kleines Eulchen eher feuchterer Gebiete, dieses Exemplar ist fuer hier ein Einzelfund. Der Falter fliegt von Mai - Juli, die Raupe soll hauptsaechlich an Heidelbeere leben, geht aber wohl auch an andere krautige Pflanzen. Es ueberwintert die Puppe.
Seideneulchen (Rivula sericealis)
18. 05. 20 Seideneulchen (Rivula sericealis)
01. 08. 22 Seideneulchen (Rivula sericealis)
01. 08. 17 Seideneulchen (Rivula sericealis)
30. 05. 17 Seideneulchen (Rivula sericealis) Wiese vor Weinberg
29. 05. 17 Seideneulchen (Rivula sericealis)
23. 05. 17 Seideneulchen (Rivula sericealis)
Das Seideneulchen Rivula sericealis ist eine kleine Eule von etwa 1 cm Laenge, die hier am Stux recht haeufig ist. Der Falter fliegt von Mai - September, die Raupe, die ueberwintert, lebt an Graesern.
Parascotia fuliginaria
18. 08. 09 Parascotia fuliginaria Raupe, ca. 3 mm e. o.-Zucht, Muttertier vom 26. 07. 09
18. 08. 09 Parascotia fuliginaria Raupe, ca. 3 mm
25. 08. 09 Parascotia fuliginaria Raupe, gut 5 mm
30. 08. 09 Parascotia fuliginaria Raupe, gut 5 mm
05. 09. 09 Parascotia fuliginaria Raupe, ca. 1 cm
05. 09. 09 Parascotia fuliginaria Raupe, gut 1 cm
27. 09. 09 Parascotia fuliginaria Raupe, ca. 1,5 cm
27. 09. 09 Parascotia fuliginaria Raupe, ca. 1,5 cm
10. 10. 09 Parascotia fuliginaria Raupe, ca. 1,5 cm
Rote-Liste-Einordnung in RPf V (Art der Vorwarnstufe) Parascotia fuliginaria ist ein recht seltener Bewohner eher feuchter Biotope, hier kommt das Tier nur selten ans Licht. Der Falter, der eher einem Spanner als einer Eule aehnelt, fliegt von Juni - September, die Raupe, die ueberwintert, lebt an Holzpilzen.
Zu meiner (misslungenen) Zucht:
Eine misslungene Zucht wuerde ich ja lieber verschweigen; aber da diese Zucht etwas ungewoehnlich war, denke ich mal, dass die Erfahrungen, die ich bei dieser Art dabei gesammelt habe, fuer andere von Nutzen sein koennten.
Das Muttertier wurde am 26. 07. 2009 gefangen und legte in der Nacht vom 27. - 28. 07. knapp 20 Eier ab. Die Eier kamen zusammen mit abgestorbenen, flechtenbewachsenen (diese Flechten wurden mir schon frueher als Parmelia sp., verm. sulcata, bestimmt) Apfelbaumzweigen, die maessig feucht gehalten wurden. Mitte August schluepften die etwa 3mm langen, fast durchsichtigen Raeupchen. Die Tiere schienen aber nur sehr verhalten ans Futter zu gehen und schon bald lagen die ersten Toten am Boden. Anderes Futter (Holzpilze, andere Flechten) brachten auch keine Verbesserung. Meine Vermutung und letzte Hoffnung war nun, dass die Flechten zu trocken waren, und ich tat, was man bei der Raupenzucht eigentlich nie tun sollte: ich befeuchtete die Flechten mit einer Blumenspritze. Das half, den Raupen schadete es nicht einmal, wenn ein Tier und die vor ihr liegenden Flechten voellig durchnaesst waren; manchmal hatte ich den Eindruck, sie fuehlten sich am wohlsten, wenn sie regelrecht im Wasser standen. Bis Mitte Oktober wuchsen die Raupen auf etwa 1,5 cm an, und es stellte sich die Frage: ueberwintern oder treiben? Da die Raupen kaum noch frassen und auch nicht mehr wuchsen, entschied ich mich fuer die Ueberwinterung, brachte den Zuchtbehaelter Ende Oktober nach draussen und stellte das Bespruehen der Flechten ein. Offenbar ein Fehler: bei einer Kontroll wenige Tage spaeter musste ich feststellen, dass alle Raupen tot waren.
Rote-Liste-Einordnung in RPf V (Art der Vorwarnstufe), in NRW 2 (stark gefaehrdet) Colobochyla salicalis ist eine seltene, deutlich im Rueckgang befindliche Eulenart. Die kleine Eule ist unverwechselbar gezeichnet und fliegt in 2 Generationen von Mai - September (2. Generation unvollstaendig). Die Raupe lebt an Weidenarten, die Puppe ueberwintert.
Unterfamilie Plusiinae
Messingeule (Diachrysia chrysitis)
18. 06. 08 Messingeule (Diachrysia chrysitis) Raupe, ca. 1 cm
28. 06. 08 Messingeule (Diachrysia chrysitis) Raupe, ca. 1,5 cm
14. 07. 08 Messingeule (Diachrysia chrysitis) Raupe, ca. 2 cm
20. 07. 08 Messingeule (Diachrysia chrysitis) Raupe, ca. 3 cm
20. 07. 08 Messingeule (Diachrysia chrysitis) Raupe, ca. 3 cm
04. 08. 08 Messingeule (Diachrysia chrysitis) Raupe, ca. 4 cm
07. 05. 20 Messingeule (Diachrysia chrysitis)
07. 05. 20 Messingeule (Diachrysia chrysitis)
20. 05. 20 Messingeule (Diachrysia chrysitis)
20. 05. 20 Messingeule (Diachrysia chrysitis)
24. 06. 20 Messingeule (Diachrysia chrysitis)
01. 06. 22 Messingeule (Diachrysia chrysitis)
06. 05. 20 Messingeule (Diachrysia chrysitis)
06. 05. 20 Messingeule (Diachrysia chrysitis)
06. 05. 20 Messingeule (Diachrysia chrysitis)
Die Messing- oder Goldeule, Diachrysia chrysitis, ist hier recht haeufig. Sie fliegt in 2 Generationen von Mai - September, die Raupe lebt an verschiedenen krautigen Pflanzen.
Eigentlich sollte hier die Rede vom "diachrysia_chrysitis-Komplex" sein: D. chrysitis und D. stenochrysis (=tutti) lassen sich nach bisherige Kenntnisstand nicht eindeutig trennen, offenbar findet gerade eine Trennung der Arten statt (siehe dazu den Beitrag von Axel Steiner im Lepiforum:
Die fruehere Annahme, die Fluegelzeichnung koennte ein Anhaltspunkt sein (D. chrysitis: 2 getrennte, goldene Querbinden; D. stenochrysis (=tutti): goldene Querbinden verbunden) hat sich als nicht haltbar erwiesen.
Zur Zucht: Ein am 28. 05. 08 gefangenes Weibchen legte in der Nacht vom 29. auf den 30. 05. Eier ab. Die am 04. / 05. 06. schluepfenden Raupen wurden mit Taubnesselblaettern gefuettert. Am 02. 08. fing die erste Raupe mit der Verpuppung an; die Raupen wurden kurz danach ausgesetzt.
Macdunnoughia confusa
04. 08. 08 Macdunnoughia confusa Raupen, knapp 1 cm
04. 08. 08 Macdunnoughia confusa Raupen, knapp 1 cm
07. 08. 08 Macdunnoughia confusa Raupen, gut 1 cm
07. 08. 08 Macdunnoughia confusa Raupen, gut 1 cm
18. 08. 08 Macdunnoughia confusa Raupen, knapp 3 cm
18. 08. 08 Macdunnoughia confusa Raupen, knapp 3 cm
31. 10. 15 Macdunnoughia confusa Raupe, ca. 2 cm (det. Thomas Faehnrich) Fundort: Oeko-Weinberge Belz, an Schmalblaettrigem Greiskraut (Senecio inaequidens)
31. 10. 15 Macdunnoughia confusa Raupe, ca. 2 cm (det. Thomas Faehnrich) Fundort: Oeko-Weinberge Belz, an Schmalblaettrigem Greiskraut (Senecio inaequidens)
31. 10. 15 Macdunnoughia confusa Raupe, ca. 2 cm (det. Thomas Faehnrich) Fundort: Oeko-Weinberge Belz, an Schmalblaettrigem Greiskraut (Senecio inaequidens)
18. 08. 08 Macdunnoughia confusa Raupen, knapp 3 cm
28. 02. 20 Macdunnoughia confusa Raupe, ca. 3 cm Durch Zucht bestaetigt Fundort: Mittlere Weinberge, unter Stein
28. 02. 20 Macdunnoughia confusa Raupe, ca. 3 cm Durch Zucht bestaetigt Fundort: Mittlere Weinberge, unter Stein
28. 02. 20 Macdunnoughia confusa Raupe, ca. 3 cm Durch Zucht bestaetigt Fundort: Mittlere Weinberge, unter Stein
18. 08. 08 Macdunnoughia confusa Zur Verpuppung eingesponnene Raupe
04. 03. 20 Macdunnoughia confusa Puppe
04. 03. 20 Macdunnoughia confusa Puppe
25. 04. 19 Macdunnoughia confusa
29. 03. 20 Macdunnoughia confusa Zuchttier
24. 08. 16 Macdunnoughia confusa
29. 03. 20 Macdunnoughia confusa Zuchttier
29. 03. 20 Macdunnoughia confusa Zuchttier
29. 03. 20 Macdunnoughia confusa Zuchttier
12. 03. 20 Macdunnoughia confusa Aus Raupe vom 28. 02. 2020
12. 03. 20 Macdunnoughia confusa Aus Raupe vom 28. 02. 2020
12. 03. 20 Macdunnoughia confusa Aus Raupe vom 28. 02. 2020
Macdunnoughia confusa ist eine huebsche Eule, die alljaehrlich ab Mai (in warmen Jahren manchmal schon im Maerz) von Sueden aus nach Deutschland einfliegt und hier 1 - 2 Generationen bildet. Ob die Art hier auch (in Waermeinseln) bodenstaendig ist, ist noch nicht geklaert, aber vermutlich uebersteht kein Stadium unsere Winter. Am Licht laesst sich der Falter nur ausnahmsweise blicken, dafuer ist er am bluehenden Dost umso haeufiger. Die Raupe lebt an verschiedenen krautigen Pflanzen.
Zur Zucht: Ein am 17. 07. gefangenes Weibchen legte bei mir in der Nacht vom 18. zum 19. 07. Eier ab; die Jungraupen schluepften am 25. 07. Gefuettert wurde mit Taubnessel, die problemlos angenommen wurden. Die Raupen entwickelten sich schnell: bereits am 18. 08., also 3 1/2 Wochen nach dem Schlupf, sponn sich die erste Raupe zur Verpuppung ein. Der erste Falter schluepfte am 30. 08.
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe) Plusia festucae ist allgemein nicht haeufig und auch hier nur vereinzelt zu finden. Von der aehnlichen, deutlich selteneren Eule P. putnami ist sie nur schwer zu unterscheiden, diese aber soll ausschliesslich in Moorgebieten vorkommen. Plusie festucae fliegt in 2 Generationen von Mai - September, die Raupe lebt an Graesern und krautigen Pflanzen.
Gammaeule (Autographa gamma)
25. 03. 15 Gammaeule (Autographa gamma) Raupe, ca. 1 cm Fundort: westl. Weinberge
03. 04. 15 Gammaeule (Autographa gamma) Raupe, ca. 1,5 cm Fundort: westl. Weinberge
03. 04. 15 Gammaeule (Autographa gamma) Raupe, ca. 1,5 cm Fundort: westl. Weinberge
25. 03. 15 Gammaeule (Autographa gamma) Raupe, ca. 1 cm Fundort: westl. Weinberge
03. 04. 15 Gammaeule (Autographa gamma) Raupe, ca. 1,5 cm Fundort: westl. Weinberge
03. 04. 15 Gammaeule (Autographa gamma) Raupe, ca. 1,5 cm Fundort: westl. Weinberge
07. 04. 15 Gammaeule (Autographa gamma) Raupe, ca. 2,5 cm Fundort: westl. Weinberge
07. 04. 15 Gammaeule (Autographa gamma) Raupe, ca. 2,5 cm Fundort: westl. Weinberge
07. 04. 15 Gammaeule (Autographa gamma) Raupe, ca. 2,5 cm Fundort: westl. Weinberge
13. 04. 15 Gammaeule (Autographa gamma) Raupe, ca. 2,5 cm Fundort: Oeko-Weinberge Belz
13. 04. 15 Gammaeule (Autogapha gamma) Raupe, ca. 2,5 cm Fundort: Oeko-Weinberge Belz
13. 04. 15 Gammaeule (Autographa gamma) Raupe, ca. 2,5 cm Fundort: Oeko-Weinberge Belz
Die Gammaeule Autographa gamma ist eine hier wie fast ueberall sehr haeufige Eule. Die Falter fliegen von Mai - November in 2 Generationen, die Raupen leben an vielen krautigen Pflanzen (die Raupe oben, aus 2015, fand ich an Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia). Die Gammaeule ist ein typischer Wanderfalter: Die Tiere fliegen im Mai von Sueden ein und wandern im Herbst zurueck.
Autographa pulchrina
28. 05. 16 Autographa pulchrina (conf. Daniel Bartsch)
13. 06. 18 Autographa pulchrina
13. 06. 18 Autographa pulchrina
01. 07. 22 Autographa pulchrina Fluegeldetail
28. 05. 16 Autographa pulchrina (conf. Daniel Bartsch)
Autographa pulchrina ist eine seltene Plusie, die auch hier nur eine Ausnahme am Licht ist. Der Falter, der etwas groesser als Autographa gamma wird, fliegt von Juni - August; die Raupe, die ueberwintert, lebt an krautigen Pflanzen.
Autographa jota
09. 06. 09 Autographa jota (conf. Axel Steiner)
09. 06. 09 Autographa jota
09. 06. 09 Autographa jota
Rote-Liste-Einordnung in NRW und RPf 3 (gefaehrdet) Autographa jota ist eine sehr seltene Plusie, dieses Exemplar ist bislang ein Einzelfund. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe, die ueberwintert, lebt an krautigen Pflanzen.
Chrysodeixis chalcites
15. 11. 20 Chrysodeixis chalcites (conf. Daniel Bartsch)
15. 11. 20 Chrysodeixis chalcites
15. 11. 20 Chrysodeixis chalcites
Chrysodeixis chalcites ist eine Art des Mittelmeerraums und Nordafrikas, in Deutschland tritt sie nur - selten - im Sommer und Herbst als Wanderfalter auf, ist hier aber nicht ueberlebensfaehig. Die Raupen leben an verschiedenen krautigen Pflanzen und koennen in Suedeuropa schaedlich werden.
Abrostola tripartita
16. 07. 16 Abrostola tripartita
29. 06. 15 Abrostola tripartita
28. 07. 22 Abrostola tripartita
16. 07. 16 Abrostola tripartita
29. 06. 15 Abrostola tripartita
13. 05. 15 Abrostola tripartita
Abrostola tripartita ist hier wie allgemein deutlich seltener als A. triplasia, hier fliegt diese Eule nur vereinzelt. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - September, die Raupe lebt an Brennesseln.
Abrostola triplasia
04. 08. 17 Abrostola triplasia
04. 08. 17 Abrostola triplasia
26. 05. 22 Abrostola triplasia
26. 08. 18 Abrostola triplasia
15. 05. 22 Abrostola triplasia
26. 05. 22 Abrostola triplasia
Abrostola triplasia fliegt hier vereinzelt in 2 Generationen von Mai - September, die Raupen leben an Brennessel.
Unterfamilie Acontiinae
Acontia trabealis
26. 07. 19 Acontia trabealis (conf. Dr. Hans Moser)
26. 07. 19 Acontia trabealis (conf. Dr. Hans Moser)
26. 07. 19 Acontia trabealis
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland und RPf V (Art der Vorwarnstufe), in NRW 1 (Vom Aussterben bedroht) Acontis trabealis, das Ackerwinden-Bunteulchen, ist eine kleine Eulenart mit nur etwa 2 cm Spannweite. Der allgemein nicht haeufige Falter fliegt in einer (manchmal 2) Generationen von Mai - Juli (August - September). Die Raupen leben an und in den Blueten von Windenarten, besonders Ackerwinde (Convolvulus arvensis).
Unterfamilie Eustrotiinae
Deltote pygarga
09. 06. 20 Deltote pygarga
09. 06. 20 Deltote pygarga
19. 06. 20 Deltote pygarga
20. 06. 20 Deltote pygarga
20. 06. 20 Deltote pygarga
01. 07. 20 Deltote pygarga
Deltote pygarga ist eine kleine und hier wie fast ueberall recht haeufige Eulenart. Der Falter fliegt on Mai - August, die Raupe lebt u. a. an Graesern.
Deltote deceptoria
19. 05. 08 Deltote deceptoria (conf. Thomas Mueller)
19. 05. 08 Deltote deceptoria
07. 06. 14 Deltote deceptoria
Deltote deceptoria ist ein kleines Eulchen mit einer Spannweite von ca. 2,5 cm. Eigentlich eine haeufige Art, kommt sie hier nur vereinzelt vor. Der Falter fliegt in 1 - 2 Generationen von April - Juli bzw. Juli - August, die Raupe lebt an bestimmten Graesern und krautigen Pflanzen.
Deltote bankiana
20. 06. 17 Deltote bankiana
20. 06. 17 Deltote bankiana
06. 06. 14 Deltote bankiana
10. 06. 22 Deltote bankiana
10. 06. 22 Deltote bankiana
08. 65. 14 Deltote bankiana
Rote-Liste-Einordnung in RPf V (Art der Vorwarnstufe) Deltote bankiana ist ein kleines Eulchen von gut 1 cm Laenge, das hier nur selten ans Licht kommt. Die Falter fliegen von Juni - Juli, die Raupe lebt an vrschiedenen Graesern.
Trisateles emortualis
04. 06. 22 Trisateles emortualis
15. 06. 22 Trisateles emortualis
15. 07. 18 Trisateles emortualis
04. 07. 09 Trisateles emortualis
18. 06. 15 Trisateles emortualis
02. 07. 22 Trisateles emortualis
Trisateles emortualis ist eine insgesamt recht seltene Art, die hier verhaeltnismaessig haeufig zu finden i st. Mit einer Spannweite von gut 2 cm und dem schlanken Koerper aehnelt sie mehr einem Spanner als einer Eule.Der Falter fliegt von Mai - August, die Raupe lebt an welken Eichenblaettern.