Home
Haustiere
Lebensraum Stux
Vögel
Amphibien
Reptilien
Schmetterlinge Info
Tagfalter allg.
Spinner 1
Schwärmer
Bären
Zahnspinner 1
Eulen 1
Eulen 2
Eulen 3
Eulen 4
Eulen 5
Eulen 6
Eulen 7
Eulen 8
Eulen 9
Eulen 10
Eulen 11
Spanner 1
Falternächte
Micros 1
Mikros: Wickler 1
Mikros: Zünsler 1
Köcherfliegen
Käfer 1
Hummeln und Bienen
Hornissen
Wespen
Libellen
Schwebfliegen 1
Raupenfliegen
Fliegen sonst. 1
Heuschrecken
Wanzen 1
Zikaden
Spinnen 1
Spinnenläufer
Landschnecken
Felsenspringer
Der Garten
Orchideen im Garten
Flora des Stux 1
Moose
Flechten
Pilze
Fossilien
Die Brücke von Unkel
Impressum
Links
Gästebuch

 

Naturraum Stux

 

 

 

Nachtfalter

 

 

 

Eulen 11

 

 

 

Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben,
entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".

 

 

 

Unterfamilie Noctuinae 2

 

 

 

Euxoa nigricans

 

 

 

Bildergebnis fuer euxoa nigricans
Bildergebnis fuer euxoa nigricans
Bildergebnis fuer euxoa nigricans

05. 08. 13
Euxoa nigricans
(conf. Uwe Dietzel)

05. 08. 13
Euxoa nigricans
(conf. Uwe Dietzel)

05. 08. 13
Euxoa nigricans
(conf. Uwe Dietzel)

Bildergebnis fuer euxoa nigricans
Bildergebnis fuer euxoa nigricans
Bildergebnis fuer euxoa nigricans

10. 07. 17
Euxoa nigricans
(conf. Daniel Bartsch)

10. 07. 17
Euxoa nigricans
(conf. Daniel Bartsch)

10. 07. 17
Euxoa nigricans
(conf. Daniel Bartsch)

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in RPf 3 (gefaehrdet)
Euxoa nigricans ist eine recht seltene und variable Eulenart, die von Juli - September fliegt. Die Raupen leben an krautigen Pflanzen.



 

 

Dichagyris candelisequa

 

 

 

Bildergebnis fuer dichagyris candelisequa
Bildergebnis fuer dichagyris candelisequa
Bildergebnis fuer dichagyris candelisequa

28. 06. 21
Dichagyris candelisequa

25. 06. 22
Dichagyris candelisequa

25. 06. 22
Dichagyris candelisequa

Bildergebnis fuer dichagyris candelisequa
Bildergebnis fuer dichagyris candelisequa
Bildergebnis fuer dichagyris candelisequa

17. 06. 20
Dichagyris candelisequa

17. 06. 20
Dichagyris candelisequa

30. 06. 21
Dichagyris candelisequa

Bildergebnis fuer dichagyris candelisequa
Bildergebnis fuer dichagyris candelisequa
Bildergebnis fuer dichagyris candelisequa

17. 06. 20
Dichagyris candelisequa
Fluegeldetail

18. 07. 21
Dichagyris candelisequa

18. 07. 21
Dichagyris candelisequa

 

 

 

Rote Liste-Einordnung in Deutschland und NRW 1 (vom Aussterben bedroht), in RPf 2 (stark gefaehrdet)
Dichagyris candelisequa ist eine ausesprochen seltene Eulenart, die hier vereinzelt, aber regelmaessig fliegt. Daten gibt es nur fuer 3 Bundeslaender: neben den oben erwaehnten gibt es noch die Rote-Liste-Einordnung fuer Bayern: 0 = ausgestorben. Der Falter fliegt von Juli - August, die Raupe, die ueberwintert, lebt an krautigen Pflanzen. Bis zu diesem Fund galt Ahrweiler als der noerdlichste Fundort in Europa. Nu nicht mehr.



 

 

Dichagyris forcipula

 

 

 

Bildergebnis fuer dichagyris forcipula
Bildergebnis fuer dichagyris forcipula

22. 06. 14
Dichagyris forcipula
(det. Armin Dahl,
Axel Steiner)

22. 06. 14
Dichagyris forcipula
(det. Armin Dahl,
Axel Steiner)

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 1 (vom Aussterben bedroht), in RPf 2 (stark gefaehrdet), in NRW nicht vertreten. Offenbar in den anderen Bundeslaendern, in denen sie einmal vorkam, ausgestorben (Ausnahme: Saarland).
Dichagyris forcipula ist sehr selten und hier bislang ein Einzelfund, aber der Stux passt bestes zum bevorzugten Lebensraum (warme, sonnige Felsen und Haenge). Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an verschiedenen krautigen Pflanzen (Labkraut etc.).



 

 

Agrotis puta

 

 

 

Bildergebnis fuer agrotis puta, raupe
Bildergebnis fuer agrotis puta, raupe
Bildergebnis fuer agrotis puta, raupe

31. 10. 07
Agrotis puta
Raupe, ca. 2 cm

05. 11. 07
Agrotis puta
Raupe, ca. 2,5 cm

05. 11. 07
Agrotis puta
Raupe, ca. 2,5 cm

Bildergebnis fuer agrotis puta, raupe
Bildergebnis fuer agrotis puta, raupe
Bildergebnis fuer agrotis puta puppe

12. 11. 07
Agrotis puta
Raupe, ca. 3,5 cm

12. 11. 07
Agrotis puta
Raupe, ca. 3,5 cm

24. 12. 07
Agrotis puta
Puppen

Bildergebnis fuer agrotis puta
Bildergebnis fuer agrotis puta
Bildergebnis fuer agrotis puta

01. 08. 22
Agrotis puta

08. 08. 20
Agrotis puta

13. 09. 20
Agrotis puta

Bildergebnis fuer agrotis puta
Bildergebnis fuer agrotis puta
Bildergebnis fuer agrotis puta

10. 08. 20
Agrotis puta

24. 05. 20
Agrotis puta

10. 08. 22
Agrotis puta

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in RPf 3 (gefaehrdet), in anderen Bundeslaendern nicht gefuehrt.
Agrotis puta ist eine sued- und westeuropaeische Art, die in Deutschland nur lokal vorkommt und recht selten ist. Der Falter fliegt in 1 - 2 Generationen von Mai - September, die Raupe lebt an krautigen Pflanzen. Die Art kommt hier zwar nur vereinzelt, aber insgesamt nicht selten ans Licht.

Zur Zucht:
Das am 14. 09. gefangene Tier hatte noch in der gleichen sowie der folgenden Nacht Eier abgelegt. Ende September schluepften die Raeupchen, die an einem kuehleren Ort im Haus gehalten und mit Roter Taubnessel gefuettert wurden. Sie entwickelten sich gut, Ausfaelle gab es fast keine. Am 17. 11. begannen die ersten mit der Verpuppung in Sand.



 

 

Ypsiloneule (Agrotis ipsilon)

 

 

 

Bildergebnis fuer agrotis ipsilon
Bildergebnis fuer agrotis ipsilon
Bildergebnis fuer agrotis ipsilon

28. 08. 17
Ypsiloneule
(Agrotis ipsilon)

31. 07. 20
Ypsiloneule
(Agrotis ipsilon)

09. 09. 15
Ypsiloneule
(Agrotis ipsilon)

Bildergebnis fuer agrotis ipsilon
Bildergebnis fuer agrotis ipsilon
Bildergebnis fuer agrotis ipsilon

17. 10. 17
Ypsiloneule
(Agrotis ipsilon)

13. 08. 18
Ypsiloneule
(Agrotis ipsilon)

15. 08. 18
Ypsiloneule
(Agrotis ipsilon)

 

 

 

Allgemein soll die Ypsiloneule Agrotis ipsilon sehr haeufig sein, hier jedoch fliegt sie nur vereinzelt. Im Fruehjahr wandert der Falter aus Suedeuropa ein und bildet hier eine zweite Generation im Juli - Oktober. Vereinzelt ueberstehen die Falter oder Raupen bei uns auch milde Winter. Die Raupen leben an den Wurzeln krautiger Pflanzen.



 

 

Agrotis exclamationis

 

 

 

Bildergebnis fuer agrotis exclamationis
Bildergebnis fuer agrotis exclamationis
Bildergebnis fuer agrotis exclamationis

21. 05. 20
Agrotis exclamationis

21. 05. 20
Agrotis exclamationis

24. 07. 22
Agrotis exclamationis

Bildergebnis fuer agrotis exclamationis
Bildergebnis fuer agrotis exclamationis
Bildergebnis fuer agrotis exclamationis

01. 06. 20
Agrotis exclamationis

29. 09. 09
Agrotis exclamationis
Aberratives Tier
(conf. Axel Steiner)

01. 08. 222
Agrotis exclamationis

Bildergebnis fuer agrotis exclamationis
Bildergebnis fuer agrotis exclamationis

04. 08. 22
Agrotis exclamationis

29. 09. 09
Agrotis exclamationis
Aberratives Tier
(conf. Axel Steiner)

 

 

 

Agrotis exclamationis kommt hier wie fast ueberall recht haeufig ans Licht. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupe, die ueberwintert, lebt an den Wurzeln von Graesern.



 

 

Saateule (Agrotis segetum)

 

 

 

Bildergebnis fuer agrotis segetum, saateule
Bildergebnis fuer agrotis segetum, saateule
Bildergebnis fuer agrotis segetum, saateule

15. 08. 06
Saateule
(Agrotis segetum)
(conf. Egbert Friedrich)
Ungewoehnlich gezeichnetes
Exemplar

17. 10. 22
Saateule
(Agrotis segetum)

01. 08. 22
Saateule
(Agrotis segetum)

Bildergebnis fuer agrotis segetum, saateule
Bildergebnis fuer agrotis segetum, saateule
Bildergebnis fuer agrotis segetum, saateule

29. 07. 20
Saateule
(Agrotis segetum)

23. 04. 20
Saateule
(Agrotis segetum)

23. 04. 20
Saateule
(Agrotis segetum)

Bildergebnis fuer agrotis segetum, saateule
Bildergebnis fuer agrotis segetum, saateule
Bildergebnis fuer agrotis segetum, saateule

29. 07. 20
Saateule
(Agrotis segetum)

23. 04. 20
Saateule
(Agrotis segetum)

23. 04. 20
Saateule
(Agrotis segetum)

 

 

 

Die Saateule Agrotis segetum ist eine allgemein haeufige Art, die auch hier regelmaessig ans Licht kommt. Der Falter fliegt von Mai - November in 2 Generationen, die Raupe lebt an Wurzeln und Blaettern von Graesern und krautigen Pflanzen.



 

 

Unterfamilie Pantheidae

 

 

 

Die Eulen-Unterfamilie der Pantheiden hat in Deutschland nur 3 Vertreter.

 

 

 

Panthea coenobita

 

 

 

Bildergebnis fuer panthea coenobita, moench
Bildergebnis fuer panthea coenobita, moench
Bildergebnis fuer panthea coenobita, moench

29. 07. 15
Panthea coenobita
Raupe, ca. 2 - 3 mm

02. 08. 15
Panthea coenobita
Raupe, ca. 2 - 3 mm

02. 08. 15
Panthea coenobita
Raupe, ca. 2 - 3 mm

Bildergebnis fuer panthea coenobita, moench
Bildergebnis fuer panthea coenobita, moench
Bildergebnis fuer panthea coenobita, moench

05. 08. 15
Panthea coenobita
Raupe, ca. 5 mm

05. 08. 15
Panthea coenobita
Raupe, ca. 5 mm

05. 08. 15
Panthea coenobita
Raupe, ca. 5 mm

Bildergebnis fuer panthea coenobita, moench
Bildergebnis fuer panthea coenobita, moench
Bildergebnis fuer panthea coenobita, moench

25. 08. 15
Panthea coenobita
Raupe, ca. 2 cm

25. 08. 15
Panthea coenobita
Raupe, ca. 2 cm

31. 08. 15
Panthea coenobita
Raupe, ca. 4 cm

Bildergebnis fuer panthea coenobita, moench
Bildergebnis fuer panthea coenobita, moench
Bildergebnis fuer panthea coenobita, moench

31. 08. 15
Panthea coenobita
Raupe, ca. 4 cm

31. 08. 15
Panthea coenobita
Raupe, ca. 4 cm

19. 07. 16
Panthea coenobita

Bildergebnis fuer panthea coenobita, moench
Bildergebnis fuer panthea coenobita, moench
Bildergebnis fuer panthea coenobita, moench

02. 07. 16
Panthea coenobita

19. 06. 18
Panthea coenobita

10. 07. 18
Panthea coenobita

Bildergebnis fuer panthea coenobita, moench
Bildergebnis fuer panthea coenobita, moench
Bildergebnis fuer panthea coenobita, moench

26. 07. 16
Panthea coenobita

17. 07. 15
Panthea coenobita

17. 07. 15
Panthea coenobita

 

 

 

Panthea coenobita, der Moench oder die Klosterfrau, ist eine nicht haeufige Art und ist auch hier nur selten zu finden. Der Falter fliegt von Mai - August, die Raupe lebt an verschiedenen Nadelbaeumen, besonders Fichte. Die Art kann auch schaedlich werden.



 

 

Haseleule (Colocasia coryli)

 

 

 

Bildergebnis fuer colocasia coryli, haseleule, eier

21. 04. 18
Haseleule
(Colocasia coryli)
Eier, ueber Nacht
im Aufbewahrungsgefaess abgelegt

Bildergebnis fuer haseleule colocasia coryli raupe
Bildergebnis fuer haseleule colocasia coryli raupe
Bildergebnis fuer haseleule colocasia coryli raupe

22. 05. 13
Haseleule
(Colocasia coryli)
Raupe, 2 - 3 mm

24. 05. 13
Haseleule
(Colocasia coryli)
Raupe, ca. 5 mm

27. 05. 13
Haseleule
(Colocasia coryli)
Raupe, knapp 1 cm

Bildergebnis fuer haseleule colocasia coryli raupe
Bildergebnis fuer haseleule colocasia coryli raupe
Bildergebnis fuer haseleule colocasia coryli raupe

27. 05. 13
Haseleule
(Colocasia coryli)
Raupe, knapp 1 cm

27. 05. 13
Haseleule
(Colocasia coryli)
Raupe, knapp 1 cm

04. 06. 13
Haseleule
(Colocasia coryli)
Raupe, ca. 1 cm

Bildergebnis fuer haseleule colocasia coryli raupe
Bildergebnis fuer haseleule colocasia coryli raupe
Bildergebnis fuer haseleule colocasia coryli raupe

04. 06. 13
Haseleule
(Colocasia coryli)
Raupe, ca. 1 cm

04. 06. 13
Haseleule
(Colocasia coryli)
Raupe, ca. 1 cm

10. 06. 13
Haseleule
(Colocasia coryli)
Raupe, ca. 1 cm

Bildergebnis fuer haseleule colocasia coryli raupe
Bildergebnis fuer haseleule colocasia coryli raupe
Bildergebnis fuer haseleule colocasia coryli raupe

15. 06. 13
Haseleule
(Colocasia coryli)
Raupe, ca. 1,5 cm

15. 06. 13
Haseleule
(Colocasia coryli)
Raupe, ca. 1,5 cm

15. 06. 13
Haseleule
(Colocasia coryli)
Raupe, ca. 1,5 cm

Bildergebnis fuer haseleule colocasia coryli raupe
Bildergebnis fuer haseleule colocasia coryli raupe
Bildergebnis fuer haseleule colocasia coryli raupe

22. 06. 13
Haseleule
(Colocasia coryli)
Raupe, ca. 2 cm

22. 06. 13
Haseleule
(Colocasia coryli)
Raupe, ca. 2 cm

22. 06. 13
Haseleule
(Colocasia coryli)
Raupe, ca. 2 cm

Bildergebnis fuer haseleule colocasia coryli raupe

22. 06. 13
Haseleule
(Colocasia coryli)
Raupe, ca. 2 cm

Bildergebnis fuer haseleule colocasia coryli, haseleule
Bildergebnis fuer haseleule colocasia coryli, haseleule
Bildergebnis fuer haseleule colocasia coryli, haseleule

26. 04. 21
Haseleule
(Colocasia coryli)

26. 04. 21
Haseleule
(Colocasia coryli)

12. 04. 07
Haseleule
(Colocasia coryli)
Melanistische Form
(det. Egbert Friedrich)

Bildergebnis fuer haseleule colocasia coryli, haseleule
Bildergebnis fuer haseleule colocasia coryli, haseleule
Bildergebnis fuer haseleule colocasia coryli, haseleule

17. 04. 20
Haseleule
(Colocasia coryli)

17. 04. 20
Haseleule
(Colocasia coryli)

19. 04. 20
Haseleule
(Colocasia coryli)

 

 

 

Die Haseleule Colocasia coryli ist allgemein nicht selten und auch hier von April - August regelmaessig zu finden. Die Raupe lebt an verschiedenen Laubbaeumen.



 

 

Unterfamilie Kahnspinnereulen (Nolinae)

 

 

 

Nycteola revayana

 

 

 

Bildergebnis fuer nycteola revayana, kahnspinnereule
Bildergebnis fuer nycteola revayana, kahnspinnereule
Bildergebnis fuer nycteola revayana, kahnspinnereule

10. 07. 17
Nycteola revayana

22. 04. 20
Nycteola revayana

08. 11. 15
Nycteola revayana
(det. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer nycteola revayana, kahnspinnereule
Bildergebnis fuer nycteola revayana, kahnspinnereule
Bildergebnis fuer nycteola revayana, kahnspinnereule

04. 03. 18
Nycteola revayana
(conf. Willibald Schmitz)

07. 07. 21
Nycteola revayana

11. 07. 16
Nycteola revayana

Bildergebnis fuer nycteola revayana, kahnspinnereule
Bildergebnis fuer nycteola revayana, kahnspinnereule
Bildergebnis fuer nycteola revayana, kahnspinnereule

11. 03. 20
Nycteola revayana

16. 03. 14
Nycteola revayana
(conf. Daniel Bartsch)

06. 04. 14
Nycteola revayana
(conf. Daniel Bartsch)

Bildergebnis fuer nycteola revayana, kahnspinnereule
Bildergebnis fuer nycteola revayana, kahnspinnereule
Bildergebnis fuer nycteola revayana, kahnspinnereule

30. 07. 17
Nycteola revayana

11. 03. 20
Nycteola revayana

02. 09. 18
Nycteola revayana
(conf. Willibald Schmitz)

Bildergebnis fuer nycteola revayana, kahnspinnereule
Bildergebnis fuer nycteola revayana, kahnspinnereule
Bildergebnis fuer nycteola revayana, kahnspinnereule

09. 06. 20
Nycteola revayana
(conf. Willibald Schmitz)

22. 06. 22
Nycteola revayana

09. 06. 20
Nycteola revayana
(conf. Willibald Schmitz)

 

 

 

Nycteola revayana ist ein kleiner, etwa 1 cm langer, nicht haeufiger und sehr variabler Falter; hier am Stux fliegt er nur vereinzelt. Der Falter fliegt in 2 Generationen fast das ganze Jahr ueber (er ueberwintert), die Raupe lebt zwischen den zusammengesponnenen Blaettern von Eiche.



 

 

Nycteola asiatica

 

 

 

Bildergebnis fuer Nycteola asiatica
Bildergebnis fuer Nycteola asiatica

07. 06. 14
Nycteola asiatica
(det. Daniel Bartsch)

07. 06. 14
Nycteola asiatica
(det. Daniel Bartsch)

 

 

 

Nycteola asiatica ist ein kleines Eulchen von nicht mal 1,5 cm Laenge. Es handelt sich um eine vorwiegend osteuropaeische Art, von der manchmal Einzeltiere einwandern; ob die Art auch in Deutschland bodenstaendig ist, ist nicht ganz klar, Eine leichte Haeufung der Funde, besonders in den oestlichen Landesteilen, koennte aber darauf hindeuten, dass die Art zur Zeit ihre Arealgrenzen verschiebt. Nycteola asiatica fliegt in 2 Generationen fast ganzjaehrig, die Raupe lebt an Pappeln (Populus) und Weiden (Salix).



 

 

Grosser Kahnspinner (Bena bicolorana)

 

 

 

Bildergebnis fuer Grosser Kahnspinner Bena bicolorana
Bildergebnis fuer Grosser Kahnspinner Bena bicolorana
Bildergebnis fuer Grosser Kahnspinner Bena bicolorana

20. 06. 21
Grosser Kahnspinner
(Bena bicolorana)

20. 06. 21
Grosser Kahnspinner
(Bena bicolorana)

30. 06. 21
Grosser Kahnspinner
(Bena bicolorana)

Bildergebnis fuer Grosser Kahnspinner Bena bicolorana
Bildergebnis fuer Grosser Kahnspinner Bena bicolorana
Bildergebnis fuer Grosser Kahnspinner Bena bicolorana

05. 07. 20
Grosser Kahnspinner
(Bena bicolorana)

26. 06. 20
Grosser Kahnspinner
(Bena bicolorana)

26. 06. 20
Grosser Kahnspinner
(Bena bicolorana)

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefaehrdet), in RPf V (Art der Vorwarnstufe)
Der Grosse Kahnspinner Bena bicolorana ist allgemein nicht haeufig und kommt auch hier nur selten ans Licht. Der Falter fliegt von Mai - Juni, die Raupe, die ueberwintert, lebt an Eiche.



 

 

Eichenkahneule (Pseudoips prasinana)

 

 

 

Bildergebnis fuer pseudoips prasinana, eichenkahneule, eier
Bildergebnis fuer pseudoips prasinana, eichenkahneule, raupe
Bildergebnis fuer pseudoips prasinana, eichenkahneule, raupe

04. 07. 09
Eichenkahneule
(Pseudoips prasinana)
Eier

14. 07. 09
Eichenkahneule
(Pseudoips prasinana)
Raupe, frisch geschluepft

17. 07. 09
Eichenkahneule
(Pseudoips prasinana)
Raupe, knapp 1 cm

Bildergebnis fuer pseudoips prasinana, eichenkahneule, raupe
Bildergebnis fuer pseudoips prasinana, eichenkahneule, raupe
Bildergebnis fuer pseudoips prasinana, eichenkahneule, raupe

24. 07. 09
Eichenkahneule
(Pseudoips prasinana)
Raupe, gut 1 cm

09. 08. 09
Eichenkahneule
(Pseudoips prasinana)
Raupe, ca. 2 cm

09. 08. 09
Eichenkahneule
(Pseudoips prasinana)
Raupe, ca. 2 cm

Bildergebnis fuer pseudoips prasinana, eichenkahneule, raupe
Bildergebnis fuer pseudoips prasinana, eichenkahneule, raupe
Bildergebnis fuer pseudoips prasinana, eichenkahneule, puppe

19. 08. 09
Eichenkahneule
(Pseudoips prasinana)
Raupe, gut 2 cm

19. 08. 09
Eichenkahneule
(Pseudoips prasinana)
Raupe, gut 2 cm

30. 08. 09
Eichenkahneule
(Pseudoips prasinana)
Gespinst mit
Puppe

Bildergebnis fuer pseudoips prasinana, eichenkahneule
Bildergebnis fuer pseudoips prasinana, eichenkahneule
Bildergebnis fuer pseudoips prasinana, eichenkahneule

25. 04. 22
Eichenkahneule
(Pseudoips prasinana)

29. 04. 22
Eichenkahneule
(Pseudoips prasinana)

29. 04. 22
Eichenkahneule
(Pseudoips prasinana)

Bildergebnis fuer pseudoips prasinana, eichenkahneule
Bildergebnis fuer pseudoips prasinana, eichenkahneule
Bildergebnis fuer pseudoips prasinana, eichenkahneule

29. 06. 22
Eichenkahneule
(Pseudoips prasinana)

25. 04. 22
Eichenkahneule
(Pseudoips prasinana)

25. 04. 22
Eichenkahneule
(Pseudoips prasinana)

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefaehrdet), in RPf V (Art der Vorwarnstufe)
Die Eichenkahneule Pseudoips prasinana, frueher eine allgemein nicht seltene Art, ist deutlich ruecklaeufig. Auch hier ist die Art recht haeufig am Licht zu finden. Der Falter fliegt von Mai - Juli, die Raupe lebt an Eiche und anderen Laubbaeumen.



 

 

Earias clorana

 

 

 

Bildergebnis fuer earias clorana
Bildergebnis fuer earias clorana
Bildergebnis fuer earias clorana

24. 07. 22
Earias clorana

08. 05. 18
Earias clorana

08. 05. 18
Earias clorana

Bildergebnis fuer earias clorana
Bildergebnis fuer earias clorana
Bildergebnis fuer earias clorana

20. 07. 17
Earias clorana

20. 07. 17
Earias clorana

24. 07. 22
Earias clorana

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW und RPf 3 (gefaehrdet)
Earias clorana ist ein kleines Eulchen von 1 cm Laenge. Es kann leicht mit dem aehnlichen Wickler Tortrix viridana verwechselt werden; dieser jedoch hat eine deutlich "flachere" Sitzposition, auch fehlen ihm die hellen Aussenkanten. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupe lebt an Weidenarten (Salix).


 

 

Besucher seit dem 25. 03. 2009



Top