Home
Haustiere
Lebensraum Stux
Vögel
Amphibien
Reptilien
Schmetterlinge Info
Tagfalter allg.
Spinner 1
Schwärmer
Bären
Zahnspinner 1
Eulen 1
Eulen 2
Eulen 3
Eulen 4
Eulen 5
Eulen 6
Eulen 7
Eulen 8
Eulen 9
Eulen 10
Eulen 11
Spanner 1
Falternächte
Micros 1
Mikros: Wickler 1
Mikros: Zünsler 1
Köcherfliegen
Käfer 1
Hummeln und Bienen
Hornissen
Wespen
Libellen
Schwebfliegen 1
Raupenfliegen
Fliegen sonst. 1
Heuschrecken
Wanzen 1
Zikaden
Spinnen 1
Spinnenläufer
Landschnecken
Felsenspringer
Der Garten
Orchideen im Garten
Flora des Stux 1
Moose
Flechten
Pilze
Fossilien
Die Brücke von Unkel
Impressum
Links
Gästebuch

 

Naturraum Stux

 

 

 

Nachtfalter

 

 

 

Eulen 10

 

 

 

Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben,
entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".

 

 

 

Unterfamilie Noctuinae 2

 

 

 

Chersotis multangula

 

 

 

Bildergebnis fuer chersotis multangula, eier

27. 07. 10
Chersotis multangula
Eier

Bildergebnis fuer chersotis multangula
Bildergebnis fuer chersotis multangula
Bildergebnis fuer chersotis multangula

26. 06. 20
Chersotis multangula

26. 06. 20
Chersotis multangula

10. 07. 20
Chersotis multangula

Bildergebnis fuer chersotis multangula
Bildergebnis fuer chersotis multangula
Bildergebnis fuer chersotis multangula

10. 07. 20
Chersotis multangula

10. 07. 16
Chersotis multangula

05. 07. 18
Chersotis multangula

Bildergebnis fuer chersotis multangula
Bildergebnis fuer chersotis multangula
Bildergebnis fuer chersotis multangula

18. 06. 22
Chersotis multangula

10. 07. 16
Chersotis multangula

05. 07. 18
Chersotis multangula

 

 

 

Rote-Liste-Einstufung in Deutschland 2 (stark gefaehrdet), in RPf 3 (gefaehrdet).
Chersotis multangula ist ein nur lokal vorkommender und sehr seltener Nachtfalter aus der Familie der Eulen. Hier am Stux ist die Art ueberraschend haeufig zu finden, vermutlich der einzige Ort in Deutschland, wo das so it. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe, die ueberwintert, lebt an Labkraut.



 

 

Eugnorisma glareosa

 

 

 

Bildergebnis fuer eugnorisma glareosa, eier
Bildergebnis fuer eugnorisma glareosa, eier

23. 10. 18
Eugnorisma glareosa
Eier

23. 10. 18
Eugnorisma glareosa
Eier

Bildergebnis fuer eugnorisma glareosa, raupe
Bildergebnis fuer eugnorisma glareosa, raupe
Bildergebnis fuer eugnorisma glareosa, raupe

30. 03. 15
Eugnorisma glareosa
Raupe
kleiner 1 cm

30. 03. 15
Eugnorisma glareosa
Raupe
kleiner 1 cm

03. 04. 15
Eugnorisma glareosa
Raupe
gut 1 cm

Bildergebnis fuer eugnorisma glareosa, raupe
Bildergebnis fuer eugnorisma glareosa, raupe
Bildergebnis fuer eugnorisma glareosa, raupe

03. 04. 15
Eugnorisma glareosa
Raupe
gut 1 cm

07. 04. 15
Eugnorisma glareosa
Raupe
15 mm

07. 04. 15
Eugnorisma glareosa
Raupe
15 mm

Bildergebnis fuer eugnorisma glareosa, raupe
Bildergebnis fuer eugnorisma glareosa, raupe
Bildergebnis fuer eugnorisma glareosa, raupe

07. 04. 15
Eugnorisma glareosa
Raupe
15 mm

17. 04. 15
Eugnorisma glareosa
Raupe
3 cm

17. 04. 15
Eugnorisma glareosa
Raupe
3 cm

Bildergebnis fuer eugnorisma glareosa, raupe
Bildergebnis fuer eugnorisma glareosa, raupe
Bildergebnis fuer eugnorisma glareosa, raupe

17. 04. 15
Eugnorisma glareosa
Raupe
3 cm

17. 04. 15
Eugnorisma glareosa
Raupe
3 cm

22. 04. 15
Eugnorisma glareosa
Raupe
3,5 cm

Bildergebnis fuer eugnorisma glareosa, raupe
Bildergebnis fuer eugnorisma glareosa, raupe
Bildergebnis fuer eugnorisma glareosa, raupe

22. 04. 15
Eugnorisma glareosa
Raupe
3,5 cm

22. 04. 15
Eugnorisma glareosa
Raupe
3,5 cm

22. 04. 15
Eugnorisma glareosa
Raupe
3,5 cm

Bildergebnis fuer eugnorisma glareosa
Bildergebnis fuer eugnorisma glareosa
Bildergebnis fuer eugnorisma glareosa

14. 10. 22
Eugnorisma glareosa

21. 10. 20
Eugnorisma glareosa

12. 08. 15
Eugnorisma glareosa
Aus Raupe von
2015 (s. o.)

Bildergebnis fuer eugnorisma glareosa
Bildergebnis fuer eugnorisma glareosa
Bildergebnis fuer eugnorisma glareosa

17. 09. 17
Eugnorisma glareosa

17. 09. 17
Eugnorisma glareosa

21. 09. 17
Eugnorisma glareosa

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in RPf 3 (gefaehrdet)
Paradiarsia glareosa ist eine eher seltene Eulenart, die hier am Stux vereinzelt von August - September fliegt. Die Raupe, die ueberwintert, lebt an Graesern und, nach der Überwinterung, an krautigen Pflanzen. Die Raupe aus 2015 wurde aus Moos gekratzt und mit Habichtskraut gefuettert.



 

 

Schwarzes C (Xestia c-nigrum)

 

 

 

Bildergebnis fuer schwarzes c, xestia c-nigrum, raupe
Bildergebnis fuer schwarzes c, xestia c-nigrum, raupe
Bildergebnis fuer schwarzes c, xestia c-nigrum, raupe

30. 06. 09
Schwarzes C
(Xestia c-nigrum)
Raupe, ca. 0,5 cm

30. 06. 09
Schwarzes C
(Xestia c-nigrum)
Raupe, ca. 0,5 cm

Bildergebnis fuer schwarzes c, xestia c-nigrum, raupe
Bildergebnis fuer schwarzes c, xestia c-nigrum, raupe
Bildergebnis fuer schwarzes c, xestia c-nigrum, raupe

11. 07. 09
Schwarzes C
(Xestia c-nigrum)
Raupe, ca. 1 cm

11. 07. 09
Schwarzes C
(Xestia c-nigrum)
Raupe, ca. 1 cm

14. 07. 09
Schwarzes C
(Xestia c-nigrum)
Raupe, ca. 1,5 cm

Bildergebnis fuer schwarzes c, xestia c-nigrum, raupe
Bildergebnis fuer schwarzes c, xestia c-nigrum, raupe
Bildergebnis fuer schwarzes c, xestia c-nigrum, raupe

15. 07. 09
Schwarzes C
(Xestia c-nigrum)
Raupe, ca. 2 cm

15. 07. 09
Schwarzes C
(Xestia c-nigrum)
Raupe, ca. 2 cm

22. 07. 09
Schwarzes C
(Xestia c-nigrum)
Raupe, ca. 4 cm

Bildergebnis fuer schwarzes c, xestia c-nigrum, raupe
Bildergebnis fuer schwarzes c, xestia c-nigrum, raupe
Bildergebnis fuer schwarzes c, xestia c-nigrum, raupe

22. 07. 09
Schwarzes C
(Xestia c-nigrum)
Raupe, ca. 4 cm

22. 07. 09
Schwarzes C
(Xestia c-nigrum)
Raupe, ca. 4 cm

22. 07. 09
Schwarzes C
(Xestia c-nigrum)
Raupe, ca. 4 cm

Bildergebnis fuer schwarzes c, xestia c-nigrum
Bildergebnis fuer schwarzes c, xestia c-nigrum
Bildergebnis fuer schwarzes c, xestia c-nigrum

04. 06. 22
Schwarzes C
(Xestia c-nigrum)

14. 08. 08
Schwarzes C
(Xestia c-nigrum)

08. 04. 18
Schwarzes C
(Xestia c-nigrum)
Zuchttier

Bildergebnis fuer schwarzes c, xestia c-nigrum
Bildergebnis fuer schwarzes c, xestia c-nigrum
Bildergebnis fuer schwarzes c, xestia c-nigrum

04. 06. 22
Schwarzes C
(Xestia c-nigrum)

14. 08. 08
Schwarzes C
(Xestia c-nigrum)

10. 08. 22
Schwarzes C
(Xestia c-nigrum)
Zuchttier

 

 

 

Xestia c-nigrum, das Schwarze C, ist eine hier wie fast ueberall sehr haeufige Eule, die in 2 Generationen von Mai - Oktober fliegt. Die Raupen leben an krautigen Pflanzen.



 

 

Xestia ditrapezium

 

 

 

Bildergebnis fuer xestia ditrapezium
Bildergebnis fuer xestia ditrapezium
Bildergebnis fuer xestia ditrapezium

19. 07. 06
Xestia ditrapezium
(conf. Axel Steiner)
Ziemlich abgeflogenes Exemplar

30. 06. 10
Xestia ditrapezium
(conf. Egbert Friedrich)

30. 06. 10
Xestia ditrapezium

 

 

Bildergebnis fuer xestia ditrapezium


04. 07. 10
Xestia ditrapezium

 

 

 

Xestia ditrapezium ist eine allgemein eher seltene Art, die auch hier nur vereinzelt zu finden ist. Im Gegensatz zur haeufigeren X. triangulum sind bei dieser Art die Hinterfluegel deutlich heller als die Vorderfluegel. Die Falter fliegen von Mai - August, die Raupen leben an krautigen Pflanzen.



 

 

Xestia triangulum

 

 

 

Bildergebnis fuer xestia triangulum, eier
Bildergebnis fuer xestia triangulum, eier
Bildergebnis fuer xestia triangulum, raupe

12. 07. 12
Xestia triangulum
Eier

12. 07. 12
Xestia triangulum
Eier

12. 07. 12
Xestia triangulum
Raupe, ca. 2 mm

Bildergebnis fuer xestia triangulum, raupe
Bildergebnis fuer xestia triangulum, raupe
Bildergebnis fuer xestia triangulum, raupe

18. 07. 12
Xestia triangulum
Raupe, ca. 3 mm

18. 07. 12
Xestia triangulum
Raupe, ca. 3 mm

25. 07. 12
Xestia triangulum
Raupe, ca. 5 mm

Bildergebnis fuer xestia triangulum, raupe
Bildergebnis fuer xestia triangulum, raupe
Bildergebnis fuer xestia triangulum, raupe

25. 07. 12
Xestia triangulum
Raupe, ca. 5 mm

31. 07. 12
Xestia triangulum
Raupe, gut 5 mm

31. 07. 12
Xestia triangulum
Raupe, gut 5 mm

Bildergebnis fuer xestia triangulum, raupe
Bildergebnis fuer xestia triangulum, raupe
Bildergebnis fuer xestia triangulum, raupe

09. 08. 12
Xestia triangulum
Raupe, ca. 1 cm

09. 08. 12
Xestia triangulum
Raupe, ca. 1 cm

19. 08. 12
Xestia triangulum
Raupe, ca. 1,5 cm

Bildergebnis fuer xestia triangulum, raupe
Bildergebnis fuer xestia triangulum, raupe
Bildergebnis fuer xestia triangulum, raupe

23. 08. 12
Xestia triangulum
Raupe, ca. 1,5 cm

23. 08. 12
Xestia triangulum
Raupe, ca. 1,5 cm

23. 08. 12
Xestia triangulum
Raupe, ca. 3 cm, sowie
zum Groessenvergleich ein
der kleineren Raupen
(siehe Text)

Bildergebnis fuer xestia triangulum, raupe
Bildergebnis fuer xestia triangulum, raupe
Bildergebnis fuer xestia triangulum, raupe

23. 09. 14
Xestia triangulum
Raupe, ca. 1,5 cm
Fund an Hexenkraut
(Circaea lutetiana)
Durch Zucht bestaetigt

30. 09. 14
Xestia triangulum
Raupe, ca. 2 cm
Fund an Hexenkraut
(Circaea lutetiana)
Durch Zucht bestaetigt

30. 09. 14
Xestia triangulum
Raupe, ca. 2 cm
Fund an Hexenkraut
(Circaea lutetiana)
Durch Zucht bestaetigt

Bildergebnis fuer xestia triangulum
Bildergebnis fuer xestia triangulum
Bildergebnis fuer xestia triangulum

30. 05. 14
Xestia triangulum

30. 05. 14
Xestia triangulum

06. 06. 14
Xestia triangulum

Bildergebnis fuer xestia triangulum
Bildergebnis fuer xestia triangulum
Bildergebnis fuer xestia triangulum

05. 12. 14
Xestia triangulum
(det. Josef Buecker,
Axel Steiner)
Aus Zucht,
Raupenfund 21. 09. 14

05. 12. 14
Xestia triangulum
(det. Josef Buecker,
Axel Steiner)
Aus Zucht,
Raupenfund 21. 09. 14

02. 01. 13
Xestia triangulum
Aus obiger Zucht

 

 

 

Die eigentliche recht haeufige Eule Xestia triangulum kommt hier bei uns nur vereinzelt vor. Sie fliegt von Juni - August, die Raupen, die ueberwintern, leben an krautigen Pflanzen.
Xestia triuangulum ist X. ditrapezium sehr aehnlich. Zur Unterscheidung sind die Hinterfluegel am wichtigste: bei X. triangulum sind sie etwa so dunkel wie die Vorderfluegel, bei X. ditrapezium dagegen deutlich heller.

Zur Zucht:
Aus Eiern, die ein Weibchen noch in der Nacht des Fangs gelegt hatte, schluepften eine gute Woche spaeter, am 12. 07. 2012, die etwa 2 mm grossen Raupen. Als Futter diente Taubnessel. Zuerst entwickelten sich die Raupen gleich, doch dann hatte es eine einzelne offenbar sehr eilig und wuchs den anderen regelrecht davon. Am 23. 08. war das Tier mit etwa 3 cm ca. doppelt so gross wie die anderen Raupen (siehe Bild) und verpuppte sich kurz darauf. Aber auch von da ab entwickelten sich die Raupen voellig unterschiedlich. Der erste Falter schluepfte am 12. 10. 2012.



 

 

Xestia baja

 

 

 

Bildergebnis fuer xestia baja
Bildergebnis fuer xestia baja
Bildergebnis fuer xestia baja

17. 08. 12
Xestia baja

15. 08. 10
Xestia baja

03. 08. 12
Xestia baja

Bildergebnis fuer xestia baja
Bildergebnis fuer xestia baja
Bildergebnis fuer xestia baja

20. 08. 10
Xestia baja
(conf. Axel Steiner)

02. 09. 13
Xestia baja
(det. Helmut Kolbeck)

22. 08. 12
Xestia baja

 

 

 

Xestia baja ist allgemein keine seltene Eulenart, hier aber nur vereinzelt zu finden und in jahrweise stark schwankenden Populationen. Der Falter fliegt von Juni - September, die Raupe, die ueberwintert, lebt an krautigen Pflanzen.



 

 

Xestia stigmatica

 

 

 

Bildergebnis fuer xestia stigmatica
Bildergebnis fuer xestia stigmatica
Bildergebnis fuer xestia stigmatica

14. 08. 21
Xestia stigmatica

14. 08. 21
Xestia stigmatica

19. 07. 15
Xestia stigmatica

Bildergebnis fuer xestia stigmatica
Bildergebnis fuer xestia stigmatica
Bildergebnis fuer xestia stigmatica

31. 07. 14
Xestia stigmatica
(conf. Hans-Peter Deuring)

20. 08. 13
Xestia stigmatica

20. 08. 13
Xestia stigmatica

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefaehrdet), in RPf V (Art der Vorwarnstufe)
Xestia stigmatica (syn. rhomboidea), ein eher seltener Nachtfalter, ist hier nur vereinzelt zu finden. Der Falter fliegt von Juli - September und kommt im Herbst gerne an den Koeder, die Raupe lebt an krautigen Pflanzen und Graesern.



 

 

Xestia sexstrigata

 

 

 

Bildergebnis fuer xestia sexstrigata
Bildergebnis fuer xestia sexstrigata

09. 08. 10
Xestia sexstrigata
(conf. Rolf Moertter)

09. 08. 10
Xestia sexstrigata

Bildergebnis fuer xestia sexstrigata
Bildergebnis fuer xestia sexstrigata

17. 08. 12
Xestia sexstrigata

17. 08. 12
Xestia sexstrigata

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in RPf V (Art der Vorwarnstufe
Xestia sexstrigata ist eine eher seltene Eule, die auch hier nur selten zu finden ist. Der Falter fliegt von Juli - August, die Raupe, die ueberwintert, lebt an krautigen Pflanzen und Graesern.



 

 

Xestia xanthographa

 

 

 

Bildergebnis fuer xestia xanthographa, raupe
Bildergebnis fuer xestia xanthographa, raupe
Bildergebnis fuer xestia xanthographa, puppe

09. 02. 08
Xestia xanthographa
Raupe, ca. 3 cm

09. 02. 08
Xestia xanthographa
Raupe, ca. 3 cm

09. 02. 08
Xestia xanthographa
Puppen

Bildergebnis fuer xestia xanthographa, raupe
Bildergebnis fuer xestia xanthographa, raupe
Bildergebnis fuer xestia xanthographa, raupe

10. 03. 10
Xestia xanthographa
Raupe, ca. 2 cm
Fundort:
mittlerer Weinberg,
unter Faerber-Waid

10. 03. 10
Xestia xanthographa
Raupe, ca. 2 cm
Fundort:
mittlerer Weinberg,
unter Faerber-Waid
(conf. Thomas Faehnrich)

10. 03. 10
Xestia xanthographa
Raupe, ca. 2 cm
Fundort:
mittlerer Weinberg,
unter Faerber-Waid

Bildergebnis fuer xestia xanthographa
Bildergebnis fuer xestia xanthographa
Bildergebnis fuer xestia xanthographa

14. 09. 20
Xestia xanthographa

15. 09. 20
Xestia xanthographa

12. 09. 15
Xestia xanthographa

Bildergebnis fuer xestia xanthographa
Bildergebnis fuer xestia xanthographa
Bildergebnis fuer xestia xanthographa

14. 09. 22
Xestia xanthographa

02. 09. 10
Xestia xanthographa
(det. Axel Steiner)
Ungewoehnliche
Variante

14. 09. 22
Xestia xanthographa

Bildergebnis fuer xestia xanthographa
Bildergebnis fuer xestia xanthographa
Bildergebnis fuer xestia xanthographa

22. 09. 14
Xestia xanthographa

14. 09. 22
Xestia xanthographa

30. 08. 18
Xestia xanthographa

 

 

 

Xestia xanthographa ist eine hier wie fast ueberall haeufige, recht variable Art. Der Falter fliegt von August - September, die Raupe lebt an krautigen Pflanzen und Graesern.



 

 

Cerastis rubricosa

 

 

 

Bildergebnis fuer cerastis rubricosa, eier
Bildergebnis fuer cerastis rubricosa, eier
Bildergebnis fuer cerastis rubricosa, raupe

19. 04. 13
Cerastis rubricosa
Eier

24. 04. 13
Cerastis rubricosa
Eier

24. 04. 13
Cerastis rubricosa
Raupe,
frisch geschluepft

Bildergebnis fuer cerastis rubricosa, raupe
Bildergebnis fuer cerastis rubricosa, raupe
Bildergebnis fuer cerastis rubricosa, raupe

26. 04. 13
Cerastis rubricosa
Raupe,
2 - 3 mm

30. 04. 13
Cerastis rubricosa
Raupe,
ca. 5 mm

30. 04. 13
Cerastis rubricosa
Raupe,
ca. 5 mm

Bildergebnis fuer cerastis rubricosa, raupe
Bildergebnis fuer cerastis rubricosa, raupe
Bildergebnis fuer cerastis rubricosa, raupe

05. 05. 13
Cerastis rubricosa
Raupe,
ca. 1 cm

05. 05. 13
Cerastis rubricosa
Raupe,
ca. 1 cm

08. 05. 13
Cerastis rubricosa
Raupe,
ca. 2 cm

Bildergebnis fuer cerastis rubricosa, raupe
Bildergebnis fuer cerastis rubricosa, raupe
Bildergebnis fuer cerastis rubricosa eier

13. 05. 13
Cerastis rubricosa
Raupe,
ca. 2,5 cm

13. 05. 13
Cerastis rubricosa
Raupe,
ca. 2,5 cm

16. 05. 13
Cerastis rubricosa
Raupe,
ca. 3 cm

Bildergebnis fuer cerastis rubricosa, raupe
Bildergebnis fuer cerastis rubricosa, raupe
Bildergebnis fuer cerastis rubricosa eier

24. 05. 13
Cerastis rubricosa
Raupe,
ca. 4 cm

24. 05. 13
Cerastis rubricosa
Raupe,
ca. 4 cm

24. 05. 13
Cerastis rubricosa
Raupe,
ca. 4 cm

Bildergebnis fuer cerastis rubricosa
Bildergebnis fuer cerastis rubricosa
Bildergebnis fuer cerastis rubricosa

23. 03. 11
Cerastis rubricosa
(conf. Uwe Geulen)

06. 04. 14
Cerastis rubricosa

16. 03. 14
Cerastis rubricosa

Bildergebnis fuer cerastis rubricosa
Bildergebnis fuer cerastis rubricosa
Bildergebnis fuer cerastis rubricosa

10. 03. 14
Cerastis rubricosa

10. 03. 14
Cerastis rubricosa

10. 03. 14
Cerastis rubricosa
Fluegeldetail

 

 

 

Cerastis rubricosa, die Rotbraune Fruehlings-Bodeneule, ist allgemein nicht haeufig und auch hier nur selten zu finden. Der Falter fliegt von Maerz - Juni, die Raupe lebt an krautigen Pflanzen. Es ueberwintert die Puppe.



 

 

Anaplectoides prasina

 

 

 

Bildergebnis fuer anaplectoides prasia, heidelbeereule
Bildergebnis fuer anaplectoides prasia, heidelbeereule
Bildergebnis fuer anaplectoides prasia, heidelbeereule

12. 07. 11
Anaplectoides prasina
(conf. Rolf Moertter)

11. 07. 13
Anaplectoides prasina

12. 07. 11
Anaplectoides prasina

 

 

 

Anaplectoides prasina, die Gruene Heidelbeereule, ist allgemein nicht selten. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt an krautigen Pflanzen.



 

 

Peridroma saucia

 

 

 

Bildergebnis fuer peridroma saucia, eier
Bildergebnis fuer peridroma saucia, raupe
Bildergebnis fuer peridroma saucia, raupe

15. 06. 15
Peridroma saucia
Eier

19. 06. 15
Peridroma saucia
Raupe, 1 - 2 mm

19. 06. 15
Peridroma saucia
Raupe, 1 - 2 mm

Bildergebnis fuer peridroma saucia, raupe
Bildergebnis fuer peridroma saucia, raupe
Bildergebnis fuer peridroma saucia, raupe

24. 06. 15
Peridroma saucia
Raupe, 2 - 3 mm

28. 06. 15
Peridroma saucia
Raupe, ca. 5 mm

28. 06. 15
Peridroma saucia
Raupe, ca. 5 mm

Bildergebnis fuer peridroma saucia, raupe
Bildergebnis fuer peridroma saucia, raupe
Bildergebnis fuer peridroma saucia, raupe

30. 06. 15
Peridroma saucia
Raupe, ca. 8 mm

30. 06. 15
Peridroma saucia
Raupe, ca. 8 mm

02. 07. 15
Peridroma saucia
Raupe, ca. 1 cm

Bildergebnis fuer peridroma saucia, raupe
Bildergebnis fuer peridroma saucia, raupe
Bildergebnis fuer peridroma saucia, raupe

02. 07. 15
Peridroma saucia
Raupe, ca. 1 cm

07. 07. 15
Peridroma saucia
Raupe, ca. 1,5 cm

14. 07. 15
Peridroma saucia
Raupe, ca. 2 cm

Bildergebnis fuer peridroma saucia, raupe
Bildergebnis fuer peridroma saucia, raupe
Bildergebnis fuer peridroma saucia, raupe

14. 07. 15
Peridroma saucia
Raupe, ca. 2 cm

22. 07. 15
Peridroma saucia
Raupe, ca. 3 - 3,5 cm

22. 07. 15
Peridroma saucia
Raupe, ca. 3 - 3,5 cm

Bildergebnis fuer peridroma saucia
Bildergebnis fuer peridroma saucia
Bildergebnis fuer peridroma saucia

09. 08. 06
Peridroma saucia
(det. Egbert Friedrich,
Axel Steiner)

09. 08. 06
Peridroma saucia
(det. Egbert Friedrich,
Axel Steiner)

14. 10. 08
Peridroma saucia
(conf. Axel Steiner)
Rote Variante

Bildergebnis fuer peridroma saucia
Bildergebnis fuer peridroma saucia
Bildergebnis fuer peridroma saucia

14. 10. 08
Peridroma saucia
Rote Variante

11. 06. 15
Peridroma saucia
(conf. Axel Steiner)

11. 06. 15
Peridroma saucia
(conf. Axel Steiner)

Bildergebnis fuer peridroma saucia
Bildergebnis fuer peridroma saucia
Bildergebnis fuer peridroma saucia

25. 08. 15
Peridroma saucia
Aus 2015-er Zucht

25. 08. 15
Peridroma saucia
Aus 2015-er Zucht

25. 08. 15
Peridroma saucia
Aus 2015-er Zucht

Bildergebnis fuer peridroma saucia
Bildergebnis fuer peridroma saucia
Bildergebnis fuer peridroma saucia

25. 08. 15
Peridroma saucia
Aus 2015-er Zucht

25. 08. 15
Peridroma saucia
Aus 2015-er Zucht

31. 08. 15
Peridroma saucia
Aus 2015-er Zucht

 

 

 

Peridroma saucia ist eine Wanderfalterart, die in Suedeuropa und Nordafrika lebt. Laut Koch fliegt sie von Juli - Oktober, die Raupe lebt an Graesern und krautigen Pflanzen.
Die beiden Funde aus 2006 und 2008 jedoch werfen eine Frage auf, denn die Falter sehen aus wie frisch geschluepft und koennen daher kaum die mehrere 1000 km lange Reise hinter sich haben: entweder sind die Falter Nachkommen einer frueheren Einfluggeneration (etwa im Mai), was die wahrscheinlichste Erklaerung fuer diese Funde sein duerfte, oder die Art ist doch in Deutschland mittlerweile bodenstaendig geworden.

Der Fund vom 11. 06. 2015 koennte vielleicht eine Antwort sein.



 

 

Besucher seit dem 25. 03. 2009



Top