Home
Haustiere
Lebensraum Stux
Vögel
Amphibien
Reptilien
Schmetterlinge Info
Tagfalter allg.
Spinner 1
Schwärmer
Bären
Zahnspinner 1
Eulen 1
Spanner 1
Falternächte
Micros 1
Mikros: Wickler 1
Mikros: Zünsler 1
Köcherfliegen
Käfer 1
Käfer 2
Käfer 3
Käfer 4
Bockkäfer
Rüsselkäfer
Hummeln und Bienen
Hornissen
Wespen
Libellen
Schwebfliegen 1
Raupenfliegen
Fliegen sonst. 1
Heuschrecken
Wanzen 1
Zikaden
Spinnen 1
Spinnenläufer
Landschnecken
Felsenspringer
Der Garten
Orchideen im Garten
Flora des Stux 1
Moose
Flechten
Pilze
Fossilien
Die Brücke von Unkel
Impressum
Links
Gästebuch

 

Naturraum Stux

 

 

 

Kaefer (Coleoptera):

 

 

 

Familie Ruesselkaefer (Curculionidae)

 

 

 

Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben,
entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".

 

 

 

Allgemeine Informationen ueber Ruesselkaefer

Weltweit sind bislang 60.000 Ruesselkaeferarten bekannt, und fast taeglich kommen neue hinzu; in Deutschland betraegt die Artenzahl knapp 800. Die Masse der Arten ist unter 0,5 cm lang, einige liegen zwischen 0,5 und 1 cm und nur wenige werden noch groesser. Sowohl die Kaefer als ihre Larven sind Pflanzenfresser, wobei einige Arten schaedlich werden koennen.




 

 

Anthonomus pedicularius

 

Bildergebnis fuer anthonomus pedicularius, bluetenstecher
Bildergebnis fuer anthonomus pedicularius, bluetenstecher
Bildergebnis fuer anthonomus pedicularius, bluetenstecher

05. 05. 15
Anthonomus pedicularius
(det. Boris Bueche)
Fundort:
Wiese neben Haehnerbach

05. 05. 15
Anthonomus pedicularius
(det. Boris Bueche)
Fundort:
Wiese neben Haehnerbach

05. 05. 15
Anthonomus pedicularius
(det. Boris Bueche)
Fundort:
Wiese neben Haehnerbach

 

Anthonomus pedicularius, der Weissdorn-Bluetenstecher, wird nur etwa 2 - 4 mm lang. Die Tiere sind haeufig auf bluehendem Weissdorn zu finden. Sowohl Kaefer als auch Larven leben von den Blueten.

Von der Gattung Anthonomus soll es in Mitteleuropa 18 Arten geben, mit max. 5 mm Koerperlaenge. Da die meisten Arten an und von den Blueten von Rosengewaechsen leben, sind einige Arten gefuerchtete Schaedlinge im Obstanbau.



 

 

Anthribus albinus

 

Bildergebnis fuer anthribus albinus, breitruessler
Bildergebnis fuer anthribus albinus, breitruessler
Bildergebnis fuer anthribus albinus, breitruessler

28. 06. 10
Anthribus albinus

28. 06. 10
Anthribus albinus

28. 06. 10
Anthribus albinus

Bildergebnis fuer anthribus albinus, breitruessler
Bildergebnis fuer anthribus albinus, breitruessler
Bildergebnis fuer anthribus albinus, breitruessler

04. 05. 14
Anthribus albinus

20. 05. 21
Anthribus albinus

20. 05. 21
Anthribus albinus

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW 2 (stark gefaehrdet)
Anthribus albinus, der Grosse Breitruessler, ist ein etwa 1 cm grosser, huebsch gezeichneter Kaefer, der allgemein eher selten ist und sich von Baumpilzen ernaehrt. Hier ist er nur vereinzelt zu finden.



 

 

Haselblattroller (Apoderus coryli)

 

Bildergebnis fuer apoderus coryli, haselblattroller
Bildergebnis fuer apoderus coryli, haselblattroller
Bildergebnis fuer apoderus coryli, haselblattroller

19. 05. 07
Haselblattroller
(Apoderus coryli)

19. 05. 07
Haselblattroller
(Apoderus coryli)

23. 05. 07
Haselblattroller
(Apoderus coryli)

Bildergebnis fuer apoderus coryli, haselblattroller
Bildergebnis fuer apoderus coryli, haselblattroller
Bildergebnis fuer apoderus coryli, haselblattroller

10. 04. 09
Haselblattroller
(Apoderus coryli)

11. 04. 09
Haselblattroller
(Apoderus coryli)

14. 04. 09
Haselblattroller
(Apoderus coryli)

 

Der Haselblattroller Apoderus coryli, der knapp 1 cm gross wird, kommt bei uns vereinzelt auf Haselnussstraeuchern vor. Er fliegt von Mai - September. Das Weibchen rollt Haselnussblaetter zu einer Roehre, in das es Eier legt und in dem die Larven leben. Bei uns ist die Art auch oefters auf Hainbuche zu sehen.



 

 

Ceutorhynchus napi

 

Bildergebnis fuer ceutorhynchus napi, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer ceutorhynchus napi, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer ceutorhynchus napi, ruesselkaefer

14. 04. 13
Ceutorhynchus sp.,
evtl. napi
(det. Boris Bueche)

14. 04. 13
Ceutorhynchus sp.,
evtl. napi
(det. Boris Bueche)

14. 04. 13
Ceutorhynchus sp.,
evtl. napi
(det. Boris Bueche)

Bildergebnis fuer ceutorhynchus napi, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer ceutorhynchus napi, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer ceutorhynchus napi, ruesselkaefer

10. 04. 16
Ceutorhynchus napi
(conf. Boris Bueche)
Fundort:
Bio-Weinberge Belz,
an Faerberwaid

10. 04. 16
Ceutorhynchus napi
(conf. Boris Bueche)
Fundort:
Bio-Weinberge Belz,
an Faerberwaid

10. 04. 16
Ceutorhynchus napi
(conf. Boris Bueche)
Fundort:
Bio-Weinberge Belz,
an Faerberwaid

 

Ceutorhynchus napi, der Grosse Rapsstaengelruessler, wird bis zu 4 mm gross und erscheint recht frueh im Jahr, bei warmer Witterung schon im Maerz. Waehrend die Kaefer an den Blaettern verschiedener Kreuzbluetler, besonders Raps, knabbern, fressen die Larven in den Pflanzenstaengeln dieser Pflanzen, wobei sie zum Teil betraechtlichen Schaden anrichten koennen. Der Kaefer schluepft im Herbst und ueberwintert.



 

 

Cionus olens

 

Bildergebnis fuer cionus olens, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer cionus olens, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer cionus olens, ruesselkaefer

07. 04. 09
Cionus olens
(det. Boris Bueche)

07. 04. 09
Cionus olens
(det. Boris Bueche)

07. 04. 09
Cionus olens
(det. Boris Bueche)

 

Cionus olens ist ein kleiner Ruesselkaefer von etwa 3 mm Laenge, der auf dem Stux recht haeufig an Koenigskerze gefunden werden kann; insgesamt aber ist die Art recht selten. Von anderen, aehnlichen Arten unterscheidet sie sich durch eine doppelte Behaarung (laengere, abstehende Haare in einer dichten Grundbehaarung).



 

 

Eichelbohrer (Curculio glandium)

 

Bildergebnis fuer curculio glandium, eichelbohrer
Bildergebnis fuer curculio glandium, eichelbohrer
Bildergebnis fuer curculio glandium, eichelbohrer

06. 05. 15
Eichelbohrer
(curculio glandium, eichelbohrer")
Weibchen
(det. Juergen Peters, Boris Bueche)

06. 05. 15
Eichelbohrer
(curculio glandium, eichelbohrer")
Weibchen
(det. Juergen Peters, Boris Bueche)

06. 05. 15
Eichelbohrer
(curculio glandium, eichelbohrer")
Weibchen
(det. Juergen Peters, Boris Bueche)

Bildergebnis fuer curculio glandium, eichelbohrer
Bildergebnis fuer curculio glandium, eichelbohrer
Bildergebnis fuer curculio glandium, eichelbohrer

06. 05. 15
Eichelbohrer
(curculio glandium, eichelbohrer")
(det. Boris Bueche)
Fundort:
Auf dem Stux

06. 05. 15
Eichelbohrer
(curculio glandium, eichelbohrer")
(det. Boris Bueche)
Fundort:
Auf dem Stux

06. 05. 15
Eichelbohrer
(curculio glandium, eichelbohrer")
Weibchen
(det. Juergen Peters, Boris Bueche)
Fundort:
Auf dem Stux

 

curculio glandium, eichelbohrer", der Eichelbohrer, wird gut 0,5 cm lang und ist allgemein haeufig, vorausgesetzt Eichen sind in der Naehe, die Nahrungspflanze der Larven, die sich in ihnen entwickeln. Die Larven ueberwintern im Boden und ab Mai schluepfen die Kaefer. Sie sind leicht mit dem Haselnussbohrer (Curculio nucum) zu verwechseln, allerdings fehlen dem Eichelbohrer die abstehende Haare an der Fluegeldeckennaht



 

 

Haselnussbohrer (Curculio nucum)

 

Bildergebnis fuer curculio nucum, haselnussbohrer
Bildergebnis fuer curculio nucum, haselnussbohrer
Bildergebnis fuer curculio nucum, haselnussbohrer

19. 05. 13
Haselnussbohrer
(Curculio nucum)
(conf. Boris Bueche)

19. 05. 13
Haselnussbohrer
(Curculio nucum)
(conf. Boris Bueche)

19. 05. 13
Haselnussbohrer
(Curculio nucum)

 

Der Haselnussbohrer (Curculio nucum) wird etwa 7 - 8 mm lang. Er unterscheidet sich von anderen, aehnlichen Arten durch abstehende Haare an der Fluegeldeckennaht, die dort einen "Kamm" bilden. Zur Fortpflanzung bohren die Weibchen ein Loch in eine Haselnuss und legen dort jeweils ein Ei ab. Die Larve entwickelt sich in der Nuss, welche vorzeitig abfaellt, und verpuppen sich in der Erde. Sowohl Larve als auch Kaefer ueberwintern.



 

 

Curculio pellitus

 

Bildergebnis fuer curculio pellitus, ruesselkaefer

06. 06. 06
Curculio pellitus
(det. Ringo Dietze)

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 3 (gefaehrdet), in NRW 2 (stark gefaehrdet), in RPf 1 (vom Aussterben bedroht).
Curculio pellitus wird bis zu 8 mm gross und lebt an Eichen. Dieses Exemplar ist bislang ein Einzelfund. Von der aehnlichen Art C. venosus unterscheidet er sich durch die kraeftigeren Beine und den sich nicht verjuengenden Ruessel.



 

 

Curculio venosus

 

Bildergebnis fuer curculio venosus, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer curculio venosus, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer curculio venosus, ruesselkaefer

06. 05. 09
Curculio cf. venosus
(det. Klaas Reissmann)

06. 05. 09
Curculio cf. venosus
(det. Klaas Reissmann)

04. 05. 12
Curculio cf. venosus

Bildergebnis fuer curculio venosus, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer curculio venosus, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer curculio venosus, ruesselkaefer

02. 08. 11
Curculio venosus
(conf. Boris Bueche)

04. 05. 12
Curculio venosus

04. 05. 12
Curculio venosus

 

Curculio venosos wird 5 - 7 mm lang. Da sich die Larve in Eicheln entwickelt, ist die Art nur dort zu finden, wo es Eichen gibt, dort aber ist sie meist nicht selten.



 

 

Dorytomus sp.

 

Bildergebnis fuer dorytomus species, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer dorytomus species, ruesselkaefer

04. 02. 11
Dorytomus sp.
ca. 3 mm
(det. Juergen Peters,
Boris Bueche)

04. 02. 11
Dorytomus sp.
ca. 3 mm
(det. Juergen Peters,
Boris Bueche)

Bildergebnis fuer dorytomus species, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer dorytomus species, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer dorytomus species, ruesselkaefer

09. 05. 14
Dorytomus sp.
5 mm
(conf. Boris Bueche)

09. 05. 14
Dorytomus sp.
5 mm
(conf. Boris Bueche)

09. 05. 14
Dorytomus sp.
5 mm
(conf. Boris Bueche)

 

Die Gattung Dorytomus soll in Mitteleuropa mit etwa 22 Arten vertreten sein, die nur schwer voneinander zu unterscheiden sind. Sowohl Larven als auch Kaefer leben an Pappeln und Weiden; es ueberwintert der Kaefer.



 

 

Dorytomus longimanus

 

Bildergebnis fuer dorytomus longimanus, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer dorytomus longimanus, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer dorytomus longimanus, ruesselkaefer

29. 01. 16
Dorytomus cf. longimanus
Weibchen

29. 01. 16
Dorytomus cf. longimanus
Weibchen
(det. Boris Bueche)

29. 01. 16
Dorytomus cf. longimanus
Weibchen
(det. Boris Bueche)

 

Dorytomus longimanus wird bis zu 7 mm lang. Die Kaefer schluepfen im Herbst und ueberwintern hinter Rinden von Pappeln und sind bei waermeren Temperaturen auch im Winter zu finden. Die Larven leben in und an den Knospen der Wirtsbaeume und verpuppen ich in der Erde.



 

 

Exapion fuscirostre

 

Bildergebnis fuer exapion fuscirostre, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer exapion fuscirostre, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer exapion fuscirostre, ruesselkaefer

14. 10. 11
Exapion fuscirostre
(det. Frank Koehler)
Aus Ginster geklopft

14. 10. 11
Exapion fuscirostre
Aus Ginster geklopft

14. 10. 11
Exapion fuscirostre
Aus Ginster geklopft

 

Exapion fuscirostre wird max. 3 mm lang und ist haeufig dort zu finden, wo seine Nahrungspflanze, Besenginster (Cytisus scoparius), waechst. Der Kaefer saugt an Pflanzenteilen der Pflanze, die Larve entwickelt sich in den Samenkapseln.



 

 

Kirschkernstecher (Anthonomus rectirostris)

 

Bildergebnis fuer anthonomus rectirostris, kirschkernstecher
Bildergebnis fuer anthonomus rectirostris, kirschkernstecher

23. 04. 08
Kirschkernstecher
(Anthonomus rectirostris)
(conf. Christoph Benisch)

23. 04. 08
Kirschkernstecher
(Anthonomus rectirostris)
(conf. Christoph Benisch)

Bildergebnis fuer anthonomus rectirostris, kirschkernstecher
Bildergebnis fuer anthonomus rectirostris, kirschkernstecher
Bildergebnis fuer anthonomus rectirostris, kirschkernstecher

07. 04. 14
Kirschkernstecher
(Anthonomus rectirostris)
(conf. Juergen Peters)

07. 04. 14
Kirschkernstecher
(Anthonomus rectirostris)
(conf. Juergen Peters)

07. 04. 14
Kirschkernstecher
(Anthonomus rectirostris)
(conf. Juergen Peters)

 

Der nur knapp 5 mm grosse Kirschkernstecher Anthonomus rectirostis ist hier haeufig. Die Weibchen legen ihre Eier an den Fruchtknoten von Prunus-Arten, wie Kirschen, Schlehe etc. Die Larve dringt anschliessend in den Kern ein, lebt von seinem Inneren und verpuppt sich dort. Der Kaefer schluepft im Herbst und ueberwintert.



 

 

Hypera postica

 

Bildergebnis fuer hypera postica, ruesselkaefer

14. 04. 09
Hypera postica
(det. Klaas Reissmann)

Bildergebnis fuer hypera postica, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer hypera postica, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer hypera postica, ruesselkaefer

07. 05. 12
Hypera postica
(conf. Michael Becker)

07. 05. 12
Hypera postica
(conf. Michael Becker)

07. 05. 12
Hypera postica
(conf. Michael Becker)

 

Hypera postica ist eine haeufige, etwa 5 mm lange, in der Zeichnung sehr variable Ruesselkaeferart, die bzw. deren bis 1 cm lange Larven an krautigen Pflanzen lebt, besonders an Luzerne, Bohnen, Erbsen oder Klee. Bei Massenauftreten kann die Art schaedlich werden.



 

 

Larinus turbinatus

 

Bildergebnis fuer larinus turbinatus, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer larinus turbinatus, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer larinus turbinatus, ruesselkaefer

09. 05. 09
Larinus turbinatus
(det. Boris Bueche)

22. 05. 20
Larinus turbinatus
(det. Michael Becker)

22. 05. 20
Larinus turbinatus
(det. Michael Becker)

Bildergebnis fuer larinus turbinatus, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer larinus turbinatus, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer larinus turbinatus, ruesselkaefer

22. 05. 20
Larinus turbinatus
(det. Michael Becker)

22. 05. 20
Larinus turbinatus
(det. Michael Becker)

22. 05. 20
Larinus turbinatus
(det. Michael Becker)

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW 2 (stark gefaehrdet), in RPf 1 (vom Aussterben bedroht)
Larinus turbinatus wird bis zu knapp 1 cm lang. Er isthier vereinzelt auf Disteln anzutreffen. Die Larven entwickeln sich im Inneren der Distelkoepfe.



 

 

Liophloeus tessulatus

 

Bildergebnis fuer liophloeus tessulatus, staubruessler
Bildergebnis fuer liophloeus tessulatus, staubruessler

04. 03. 09
Liophloeus tessulatus
(conf. Thomas Hoerren

04. 03. 09
Liophloeus tessulatus
(conf. Thomas Hoerren

 

Liophloeus tessulatus ist hier recht haeufig; der Kaefer wird etwa 1 cm gross und lebt an krautigen Pflanzen. Die Larven sollen an den Wurzeln von Baerenklauarten leben.



 

 

Lixus cf. bardanae

 

Bildergebnis fuer lixus bardanae, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer lixus bardanae, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer lixus bardanae, ruesselkaefer

15. 05. 10
Lixus cf. bardanae
Fundort:
Wiese vor Weinbergen

06. 05. 09
Lixus cf. bardanae
(det. Boris Bueche)
Fundort:
Wiese vor Weinbergen

06. 05. 09
Lixus cf. bardanae
(det. Boris Bueche)
Fundort:
Wiese vor Weinbergen

Bildergebnis fuer lixus bardanae, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer lixus bardanae, ruesselkaefer

15. 05. 10
Lixus cf. bardanae
Fundort:
Wiese vor Weinbergen

04. 06. 11
Lixus cf. bardanae
Fundort:
Wiese vor Weinbergen

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 3 (gefaehrdet), in NRW 2 (stark gefaehrdet), in RPf 1 (vom Aussterben bedroht)
Lixus cf bardanae ("cf." bedeutet, dass es noch eine Restunsicherheit bei der Artbestimmung gibt) wird etwa 1 cm gross und ist in Deutschland recht selten; das obige Tier ist bislang ein Einzelfund. Der Kaefer, den man von April - September finden kann, lebt in eher feuchten Biotopen an Ampferarten, in deren Stengeln sich auch die Larven entwickeln.



 

 

Mitoplinthus caliginosus

 

Bildergebnis fuer mitoplinthus caliginosus, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer mitoplinthus caliginosus, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer mitoplinthus caliginosus, ruesselkaefer

09. 04. 08
Mitoplinthus caliginosus
(det. Ringo Dietze)
Totfund unter einem Stein

10. 04. 11
Mitoplinthus caliginosus

10. 04. 11
Mitoplinthus caliginosus
(conf. Boris Bueche)

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW 2 (stark gefaehrdet)
Mitoplinthus caliginosus ist ein recht seltener Ruesselkaefer, der knapp 1 cm lang wird. Die Larve lebt hauptsaechlich an den Wurzeln von Hopfen, aber auch an denen anderer Pflanzen.



 

 

Mogulones geographicus

 

Bildergebnis fuer mogulones geographicus, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer mogulones geographicus, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer mogulones geographicus, ruesselkaefer

30. 09. 11
Mogulones geographicus
(conf. Boris Bueche)

05. 06. 14
Mogulones geographicus

05. 06. 14
Mogulones geographicus

 

Mogulones geographicus wird max. 5 mm lang und ist allgemein nicht selten wo seine bevorzugte Nahrungspflanze, Natternkopf (Echium vulgare), waechst. Die Larven entwickeln sich in der Pflanze.



 

 

Mononychus punctum album

 

Bildergebnis fuer mononychus punctum album, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer mononychus punctum album, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer mononychus punctum album, ruesselkaefer

07. 05. 09
Mononychus punctum album
(det. Boris Bueche)

07. 05. 09
Mononychus punctum album
(det. Boris Bueche)

07. 05. 09
Mononychus punctum album
(det. Boris Bueche)

Bildergebnis fuer mononychus punctum album, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer mononychus punctum album, ruesselkaefer

28. 05. 15
Mononychus punctum album
(det. Juergen Peters,
Boris Bueche)
Auf Skabiose

28. 05. 15
Mononychus punctum album
(det. Juergen Peters,
Boris Bueche)
Auf Skabiose

 

Rote-Liste-Einordnung in RPf 3 (gefaehrdet)
Mononychus punctum album ist eine eher suedliche Art von maximal 5 mm Laenge, die meist auf Schwertlilien zu finden ist. In unserem Garten tritt sie zuweilen in groesserer Menge an den Blueten der Sumpfschwertlilie auf.



 

 

Otiorhynchus porcatus

 

Bildergebnis fuer otiorhynchus porcatus, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer otiorhynchus porcatus, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer otiorhynchus porcatus, ruesselkaefer

12. 03. 07
Otiorhynchus porcatus
(det. Boris Bueche)

04. 03. 08
Otiorhynchus porcatus
(conf. Thomas Hoerren)

04. 03. 08
Otiorhynchus porcatus
(conf. Thomas Hoerren)

Bildergebnis fuer otiorhynchus porcatus, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer otiorhynchus porcatus, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer otiorhynchus porcatus, ruesselkaefer

14. 03. 11
Otiorhynchus porcatus
Fundort:
Mittl. Weinberge,
unter Stein

02. 04. 12
Otiorhynchus porcatus
Fundort:
Weinberge Belz,
unter Stein

04. 04. 12
Otiorhynchus porcatus
Fundort:
Weinberge Belz,
unter Stein

 

Otiorhynchus porcatus, ein Dickmaulruessler, ist eine allgemein nicht haeufige Art, und auch hier ist sie nur vereinzelt zu finden. Das Tier wird knapp 5 mm gross und frisst an Laubbaeumen.



 

 

Otiorhynchus sulcatus

 

Bildergebnis fuer otiorhynchus sulcatus, breitmaulruessler
Bildergebnis fuer otiorhynchus sulcatus, breitmaulruessler
Bildergebnis fuer otiorhynchus sulcatus, breitmaulruessler

30. 09. 13
Otiorhynchus sulcatus
(det. Harry1)

30. 09. 13
Otiorhynchus sulcatus
(det. Harry1)

30. 09. 13
Otiorhynchus sulcatus
(det. Harry1)

Bildergebnis fuer otiorhynchus sulcatus, breitmaulruessler
Bildergebnis fuer otiorhynchus sulcatus, breitmaulruessler
Bildergebnis fuer otiorhynchus sulcatus, breitmaulruessler

30. 09. 13
Otiorhynchus sulcatus
(det. Harry1)

05. 06. 14
Otiorhynchus sulcatus
(conf. Boris Bueche)

05. 06. 14
Otiorhynchus sulcatus
(conf. Boris Bueche)

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW 2 ("stark gefaehrdet")
Otiorhynchus sulcatus, der Breitmaulruessler, wird etwa 10 mm lang. Waehrend sich der Kaefer von Blaettern oder anderen Pflanzenteilen ernaehrt, haeufig von Kulturpflanzen (u. a. Eibe), leben die Raupen an Wurzeln. Die einstmals in den gemaessigten Zonen Europas verbreitete Art ist mittlerweile in viele andere Regionen verschleppt worden (Asien, Amerika, Australien) und ist dort zum Teil als Schaedling an Kulturpflanzen gefuerchtet.



 

 

Phyllobius cf. argentatus

 

Bildergebnis fuer phyllobius argentatus, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer phyllobius argentatus, ruesselkaefer

09. 05. 08
Phyllobius cf. argentatus
(det. Boris Bueche)

09. 05. 08
Phyllobius cf. argentatus
(det. Boris Bueche)

 

Phyllobius argentatus, der von einigen aehnlichen Arten dem Foto nach kaum zu unterscheiden ist, wird maximal 5 mm lang. Er lebt an verschiedenen Laubbaeumen, von denen er sich ernaehrt. Hier wie fast ueberall ist er haeufig.



 

 

Phyllobius maculicornis

 

Bildergebnis fuer phyllobius maculicornis, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer phyllobius maculicornis, ruesselkaefer

26. 04. 11
Phyllobius maculicornis
Fundort:
Auf dem Stux

26. 04. 11
Phyllobius maculicornis
(det. Frank Koehler)
Fundort:
Auf dem Stux

 

Phyllobius maculicornis wird knapp 0,5 cm lang. Der Kaefer lebt hauptsaechlich an Weissdorn (Crataegus). Die Art ist allgemein haeufig.



 

 

Brennessel-Gruenruessler (Phyllobius pomaceus)

 

Bildergebnis fuer phyllobius pomaceus, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer phyllobius pomaceus, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer phyllobius pomaceus, ruesselkaefer

10. 05. 12
Brennessel-Gruenruessler
(Phyllobius pomaceus)
(det. Boris Bueche)

10. 05. 12
Brennessel-Gruenruessler
(Phyllobius pomaceus)
(det. Boris Bueche)

10. 05. 12
Brennessel-Gruenruessler
(Phyllobius pomaceus)
(det. Boris Bueche)

 

Wie schon der Name sagt, ist der Brennessel-Gruenruessler, Phyllobius pomaceus, meist gruen gefaerbt; aber auch schwarze Exemplare kommen vor. Die knapp 1 cm langen, meist haeufigen Kaefer leben auf und von Brennesseln, die Larven leben von deren Wurzeln.



 

 

Phyllobius pyri

 

Bildergebnis fuer phyllobius pyri, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer phyllobius pyri, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer phyllobius pyri, ruesselkaefer

30. 05. 08
Phyllobius pyri
(conf. Boris Bueche)

14. 04. 09
Phyllobius pyri
(det. Juergen Peters)

14. 04. 09
Phyllobius pyri
(det. Juergen Peters)

Bildergebnis fuer phyllobius pyri, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer phyllobius pyri, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer phyllobius pyri, ruesselkaefer

28. 04. 11
Phyllobius pyri
(det. Juergen Peters,
Boris Bueche)

18. 05. 09
Phyllobius pyri
(det. Boris Bueche)

18. 05. 09
Phyllobius pyri
(det. Boris Bueche)

 

Phyllobius pyri ist eine allgemein haeufige Art, die 6 - 7 mm lang wird. Der Kaefer lebt von den Blaettern von Laubbaeumen, die Larven sollen von Graswurzeln leben.



 

 

Platyrhinus resinosus

 

Bildergebnis fuer platyrhinus resinosus
Bildergebnis fuer platyrhinus resinosus
Bildergebnis fuer platyrhinus resinosus

08. 05. 20
Platyrhinus resinosus

08. 05. 20
Platyrhinus resinosus

08. 05. 20
Platyrhinus resinosus

Bildergebnis fuer platyrhinus resinosus

08. 05. 20
Platyrhinus resinosus
Unterseite

 

Platyrhinus resinosus, der Grosse Breitruessler, wird bis zu 1,5 cm lang und ist nicht allzu haeufig. Der Kaefer haelt sich gerne auf verpilzten Buchenstaemmen auf, die Larve lebt von vermoderndem Halz und Holzpilzen.



 

 

Polydrusus species

 

Bildergebnis fuer polydrusus species
Bildergebnis fuer polydrusus species
Bildergebnis fuer polydrusus species

28. 03. 20
Polydrusus species

28. 03. 20
Polydrusus species
(conf. Juergen Peters)

28. 03. 20
Polydrusus species
(conf. Juergen Peters)

 

In Deutschland soll es - nach Fauna Europaea - 22 Polydrusus-Arten geben.



 

 

Rhynchites auratus

 

Bildergebnis fuer rhynchites auratus, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer rhynchites auratus, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer rhynchites auratus, ruesselkaefer

22. 05. 11
Rhynchites auratus
(det. Frank Koehler)

22. 05. 11
Rhynchites auratus
(det. Frank Koehler)

22. 05. 11
Rhynchites auratus
(det. Frank Koehler)

Bildergebnis fuer rhynchites auratus, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer rhynchites auratus, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer rhynchites auratus, ruesselkaefer

20. 05. 15
Rhynchites auratus
(conf. Boris Bueche)

20. 05. 15
Rhynchites auratus
(conf. Boris Bueche)

20. 05. 15
Rhynchites auratus
(conf. Boris Bueche)

 

Rote-Liste-Einordnung in RPf 3 (gefaehrdet), in NRW 2 (stark gefaehrdet)
Rhynchites auratus, der Kirschfruchtstecher, wird knapp 1 cm lang. Die in Deutschland zwar weit verbreitete, aber allgemein seltene Art legt ihre Eier bevorzugt in Schlehenfruechten ab, in deren Kern sich die Larve entwickelt. Alternativ koennen auch Pflaumen oder Kirschen angebohrt werden. In Suedeuropa kann die Art schaedlich werden.



 

 

Sitona hispidulus

 

Bildergebnis fuer sitona hispidulus, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer sitona hispidulus, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer sitona hispidulus, ruesselkaefer

26. 11. 12
Sitona hispidulus
(conf. Dennis Rupprecht)

26. 11. 12
Sitona hispidulus
(conf. Dennis Rupprecht)

26. 11. 12
Sitona hispidulus
(conf. Dennis Rupprecht)

 

Sitona hispidulus wird knapp 5 mm lang und ist allgemein haeufig. Der stark beborstete Kaefer lebt an Kleearten, die Larve an deren Wurzeln.



 

 

Sitona humeralis

 

Bildergebnis fuer sitona humeralis, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer sitona humeralis, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer sitona humeralis, ruesselkaefer

19. 09. 12
Sitona humeralis
(det. Boris Bueche)
Fundort:
Aufgelassener Weinberg,
an Sedum maximum

19. 09. 12
Sitona humeralis
(det. Boris Bueche)
Fundort:
Aufgelassener Weinberg,
an Sedum maximum

19. 09. 12
Sitona humeralis
(det. Boris Bueche)
Fundort:
Aufgelassener Weinberg,
an Sedum maximum

 

Sitona humeralis wird max. 5 mm lang. Sowohl der recht haeufige Kaefer als auch die Larven leben an Klee-Arten.



 

 

Sitona regensteinensis

 

Bildergebnis fuer sitona regensteinensis, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer sitona regensteinensis, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer sitona regensteinensis, ruesselkaefer

15. 01. 14
Sitona regensteinensis
3 mm
(det. Boris Bueche)

15. 01. 14
Sitona regensteinensis
3 mm
(det. Boris Bueche)

15. 01. 14
Sitona regensteinensis
3 mm
(det. Boris Bueche)

 

Sitona regensteinensis wird max. gut 0,5 cm lang. Der allgemein haeufige Kaefer ist meist an Ginster zu finden, die Larve lebt an den Wurzeln von Ginster-Arten.



 

 

Stenocarus ruficornis

 

Bildergebnis fuer stenocarus ruficornis, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer stenocarus ruficornis, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer stenocarus ruficornis, ruesselkaefer

13. 10. 12
Stenocarus ruficornis
(conf. Boris Bueche)

13. 10. 12
Stenocarus ruficornis
(conf. Boris Bueche)

13. 10. 12
Stenocarus ruficornis
(conf. Boris Bueche)

 

Stenocarus ruficornis (Syn. S. fuliginosus) wird etwa 4 mm lang. Den allgemein nicht seltenen Kaefer habe ich aus der Bodenstreu, zwischen Moos, herausgefischt, wo er wohl ueberwintern wollte. Die Larve lebt an den Wurzeln verschiedener Mohn-Arten (Papaver sp.), wo er schaedlich werden kann.



 

 

Tanymecus palliatus

 

Bildergebnis fuer tanymecus palliatus, streckruessler
Bildergebnis fuer tanymecus palliatus, streckruessler
Bildergebnis fuer tanymecus palliatus, streckruessler

08. 05. 10
Tanymecus palliatus
(det. Juergen Peters)
Fundort: Wiese
vor Weinbergen

08. 05. 10
Tanymecus palliatus
(det. Juergen Peters)
Fundort: Wiese
vor Weinbergen

14. 05. 13
Tanymecus palliatus

Bildergebnis fuer tanymecus palliatus, streckruessler
Bildergebnis fuer tanymecus palliatus, streckruessler
Bildergebnis fuer tanymecus palliatus, streckruessler

01. 05. 12
Tanymecus palliatus
Fundort: Wiese
vor Weinbergen

01. 05. 12
Tanymecus palliatus
(det. Juergen Peters)
Fundort: Wiese
vor Weinbergen

02. 05. 12
Tanymecus palliatus
(det. Juergen Peters)
Fundort: Wiese
vor Weinbergen

 

Tanymecus palliatus, der Echte Streckruessler, wird etwa 1 cm lang und ist eine ueberall haeufige Art, meist auf Brennesseln und Disteln.



 

 

Tychius parallelus

 

Bildergebnis fuer tychius parallelus, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer tychius parallelus, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer tychius parallelus, ruesselkaefer

23. 04. 14
Tychius parallelus
(conf. Boris Bueche)

23. 04. 14
Tychius parallelus
(conf. Boris Bueche)

23. 04. 14
Tychius parallelus
(conf. Boris Bueche)

Bildergebnis fuer tychius parallelus, ruesselkaefer
Bildergebnis fuer tychius parallelus, ruesselkaefer

17. 04. 14
Tychius parallelus

17. 04. 14
Tychius parallelus

 

Tychius parallelus wird etwa 4 mm lang. Er ist ueberall dort nicht selten, wo die Nahrungspflanze der Larve, Besenginster (Cytisus scoparius), vorkommt.


 

 

Besucher seit dem 25. 03. 2009



Top