Blaeulinge, Zipfelfalter, Dickkopffalter (Lycaenidae und Hesperiidae)
Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben, entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".
Familie Blaeulinge und Zipfelfalter (Lycaenidae)
Weltweit soll es etwa 6000 Arten der Blaeulinge und Zipfelfalter (Lycaenidae) geben, von denen 49 auch in Deutschland vorkommen bzw. vorkamen. Alle Arten stehen unter Naturschutz, die meisten gelten als mindestens gefaehrdet. Es handelt sich um kleine bis mittelgrosse Falter.
Die Blaeulinge haben oft eine namensgebende blaue oder blauschillernde Fluegeloberseite. Meist sind die Fluegel abgerundet. Im Ruhezustand oder bei Bluetenbesuchen sitzen sie haeufig mit zusammengeklappten Fluegeln, die Oberseite ist nur selten zu sehen. Ohnehin ist das Muster der Punkte auf den Fluegelunterseiten fuer eine Bestimmung meist wichtiger als die Oberseiten.
Die Zipfelfalter haben am Hinterrand der Hinterfluegel einen ausgebuchteten, vorspringenden Zipfel. Sie sind meist eintoeniger als die Blaeulinge gefaerbt, aber auch bei ihnen ist meist eine Aufnahme der Fluegelunterseite und der darauf verlaufenden Linien fuer eine Bestimmung unerlaesslich.
Als dritte Gruppe sind noch die Feuer- oder Dukatenfalter zu nennen mit ihrer oft rotgoldene Fluegeloberseite. Die Raupen vieler Blaeulings- und Zipfelfalter-Arten haben oft mehr Aehnlichkeit mit Asseln oder Kaefern als mit "normalen" Schmetterlingsraupen.
In den letzten Jahrzehnten ist die Individuenzahl fast aller Blaeulingsarten zum Teil drastisch eingebrochen.
Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)
20. 07. 17 Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)
20. 07. 17 Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)
11. 07. 17 Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)
02. 05. 18 Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)
28. 06. 15 Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas) Foto: Auf dem Stux
09. 07. 15 Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)
Der Kleine Feuerfalter Lycaena phlaeas fliegt in 2 - 3, manchmal auch mehr, Generationen von Mai bis August / September und ist hier nicht selten. Die Raupe lebt hauptsaechlich an Sauerampferarten.
Pflaumenzipfelfalter (Satyrium pruni)
02. 05. 09 Pflaumenzipfelfalter (Satyrium pruni) Raupe (conf. Erwin Rennwald) Fundort: Auf dem Stux an Schlehe
02. 05. 09 Pflaumenzipfelfalter (Satyrium pruni) Raupe Fundort: Auf dem Stux an Schlehe
02. 05. 09 Pflaumenzipfelfalter (Satyrium pruni) Raupe Fundort: Auf dem Stux an Schlehe
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe), in NRW 2 (stark gefaehrdet) und in RPf 3 (gefaehrdet). Der Pflaumenzipfelfalter Satyrium pruni fliegt hier nur vereinzelt von Juni - Juli; allerdings ist er auch nur schwer nachzuweisen, da er sich meist in Wipfelhoehe hoher Laubbaeume aufhaelt. Die Raupe lebt hauptsaechlich an Schlehen.
Rote-Liste-Einstufung in RPf V (Art der Vorwarnstufe) Der Blaue Eichenzipfelfalter Favonius quercus, der hauptsaechlich im mittleren und hoeheren Bereich vonLaubbaeumen fliegt, kommt hier ebenfalls nur vereinzelt vor. Er fliegt von Juni bis August, die Raupe lebt an Eiche.
Nierenfleck (Thecla betulae)
08. 01. 14 Nierenfleck (Thecla betulae Ei an Schlehe Hecke vor Weinberg
20. 02. 17 Nierenfleck (Thecla betulae) Ei an Schlehe Hecke vor Weinberg
20. 02. 17 Nierenfleck (Thecla betulae) Ei an Schlehe Hecke vor Weinberg
27. 03. 17 Nierenfleck (Thecla betulae) Raupe, ca. 2 mm
02. 04. 17 Nierenfleck (Thecla betulae) Raupe, 6 mm
02. 04. 17 Nierenfleck (Thecla betulae) Raupe, 6 mm
07. 04. 17 Nierenfleck (Thecla betulae) Raupe, kleiner 1 cm
07. 04. 17 Nierenfleck (Thecla betulae) Raupe, kleiner 1 cm
15. 04. 17 Nierenfleck (Thecla betulae) Raupe, 1,5 cm
15. 04. 17 Nierenfleck (Thecla betulae) Raupe, 1,5 cm
15. 04. 17 Nierenfleck (Thecla betulae) Raupe, 1,5 cm
26. 04. 17 Nierenfleck (Thecla betulae) Raupe, ca. 2 cm, verpuppungsbereit
09. 08. 09 Nierenfleck (Thecla betulae)
09. 08. 09 Nierenfleck (Thecla betulae)
02. 07. 22 Nierenfleck (Thecla betulae) Zuchttier
06. 07. 22 Nierenfleck (Thecla betulae) Zuchttier
22. 06. 17 Nierenfleck (Thecla betulae) Zuchttier
30. 05. 17 Nierenfleck (Thecla betulae) Zuchttier
Rote-Liste-Einordnung in RPf 3 (gefaehrdet), in NRW 2 (stark gefaehrdet) Thecla betulae, der Nierenfleck, wird als Falter selten beobachtet, da er haeufig in Baumwipfelhoehe fliegt; meist gelingt der Nachweis ueber Raupenfunde. Der Falter fliegt von Juli - September, die Raupe lebt an verschiedenen Laubbaeumen.
Brauner Feuerfalter Lycaena tityrus
21. 05. 12 Brauner Feuerfalter Lycaena tityrus Wiese vor Weinberg
Rote-Liste-Einordnung in RPf V (Art der Vorwarnstufe), in NRW 2 (stark gefaehrdet) Lycaena tityrus, der Braune Feuerfalter, ist hier eher selten anzutreffen. Der Falter fliegt in 2 Generationen von April - September, die Raupe lebt in erster Linie an Kleinem Sauerampfer, der auch hier haeufig zu finden ist, aber auch auf anderen Rumex-Arten.
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland und RPf V (Art der Vorwarnstufe), in NRW 2 (stark gefaehrdet) Aricia agestis, der Kleine Sonnenroeschen-Blaeuling, fliegt hier vereinzelt in 2 Generationen von Mai - September, die Raupe lebt an Storchschnabel-Arten. Aricia agestis ist von der Schwesterart A. artaxerxes nur schwer zu unterscheiden. Da diese aber von Juni - Mitte August fliegt und weder in RPf noch in NRW vorkommt, kann es sich hier nur um A. agestis handeln.
Hauhechelblaeuling (Polyommatus icarus)
12. 07. 17 Gemeiner Blaeuling (Polyommatus icarus) Auf dem Stux
12. 07. 17 Gemeiner Blaeuling (Polyommatus icarus) det. Peter Schmidt Stark gezeichnetes Weibchen Auf dem Stux
12. 07. 17 Gemeiner Blaeuling (Polyommatus icarus) det. Peter Schmidt Stark gezeichnetes Weibchen Auf dem Stux
12. 07. 17 Gemeiner Blaeuling (Polyommatus icarus) det. Peter Schmidt Stark gezeichnetes Weibchen Auf dem Stux
Der Gemeine Blaeuling oder Hauhechelblaeuling Polyommatus icarus ist auf den dem Stux vorgelagerten Wiesen noch relativ haeufig anzutreffen und die haeufigste Blaeulingsart hier. Er fliegt in 2 Generationen von Mai bis September, die Raupe lebt an Lippenbluetlern.
Polyommatus icarus / thersites
03. 08. 13 Polyommatus icarus / thersites (det. Stephan Gehrlein)
Das obige Tier koennte Polyommatus icarus sein, aber auf Grund bestimmter Merkmale auf der Fluegelunterseite liegt der Verdacht auf Polyommatus thersites nahe. Ich hoffe, in 2014 genaueres dazu sagen zu koennen. Polyommatus thersites kommt in Deutschland fast ausschliesslich in der Suedhaelfte vor und ist allgemein selten, in manchen Bundeslaendern auch vom Aussterben bedroht. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - August, die Raupe lebt an Esparsettenarten, die hier zum Teil in den Weinbergen vorkommen.
12. 07. 17 Cupido argiades (conf. Hans-Peter Deuring) Auf dem Stux
17. 08. 18 Cupido argiades Wiese vor Weinberg
17. 08. 18 Cupido argiades Wiese vor Weinberg
28. 06. 18 Cupido argiades (conf. Hans-Peter Deuring) Auf dem Stux
28. 06. 18 Cupido argiades Wiese vor Weinberg
28. 06. 18 Cupido argiades Wiese vor Weinberg
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland 2 ("stark gefaehrdet"), in NRW 0 ("ausgestorben"), in RPf 1 ("Vom Aussterben bedroht")
Mit einer Spannweite von etwa 3 cm ist Cupido argiades, der Kurzschwaenzige Blaeuling, die zweitkleinste Blaeulingsart in Deutschland und durch das kurze "Schwaenzchen" an den Hinterfluegeln unverkennbar. Die seltene Art ist hier vereinzelt zu finden (laesst sich aber nur ungern fotografieren) und fliegt in 2 Generationen von Mai - August. Die Raupe leben an Huelsenfruechtlern, u. a. an Gewoehnlichem Hornklee (Lotus corniculatus).
Faulbaumblaeuling (Celastrina argiolus)
26. 08. 06 Faulbaum-Blaeuling (Celastrina argiolus) Ein Bild mit Seltenheitswert: das Tier zeigt einen Teil der Fluegeloberseite
Rote-Liste-Einstufung in RPf V (Art der Vorwarnstufe) Der Faulbaum-Blaeuling Celastrina argiolus, ein hier nicht allzu haeufiger Falter, sitzt bei uns gerne auf den Blueten des Dostes und Wasserdostes. Er fliegt in 2 Generationen von April bis August, die Raupe lebt hauptsaechlich an Faulbaum.
Familie Dickkopffalter (Hesperiidae)
Etwa 4000 Arten Dickkopffalter (Hesperiidae) soll es weltweit geben, besonders artenreich ist die Familie in den Tropen. In Deutschland sind 24 Arten nachgewiesen. Es handelt sich dabei um kleine Falter mit maximal gut 3 cm Spannweite, die meist nur in voller Sonne in eher trockenen und offenen Habitaten fliegen. Wegen des Rueckgangs derartiger Biotope sind viele Arten stark gefaehrdet.
Malven-Dickkopffalter (Carcharodus alceae)
10. 06. 11 Malven-Dickkopffalter (Carcharodus alceae) Raupe, ca. 1 cm
10. 06. 11 Malven-Dickkopffalter (Carcharodus alceae) Raupe, ca. 1 cm
10. 06. 11 Malven-Dickkopffalter (Carcharodus alceae) Raupe, ca. 1 cm
01. 07. 16 Malven-Dickkopffalter (Carcharodus alceae) Raupe, ca. 1 cm
01. 07. 16 Malven-Dickkopffalter (Carcharodus alceae) Raupe, ca. 1 cm
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland und RPf 3 (gefaehrdet), in NRW nicht gefuehrt. Der Malven-Dickkopffalter Carcharodus alceae ist eine allgemein recht seltene Art, die hier am Stux aber regelmaessig zu finden ist. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - September, die Raupen leben an Malvenarten; es ueberwintert die erwachsene Raupe.
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland und RPf V (Art derVorwarnstufe), in NRW 3 (gefaehrdet) Von Mai - Juni ist der Gelbwuerfelige Dickkopffalter Carterocephalus palaemon hier vereinzelt zu finden. Die Raupe lebt an Spitzwegerich und Zaunwinde.
Thymelicus lineola
10. 07. 11 Thymelicus lineola (det. Herbert Fuchs)
02. 07. 16 Thymelicus lineola
02. 07. 16 Thymelicus lineola
13. 06. 14 Thymelicus lineola
13. 06. 14 Thymelicus lineola
02. 07. 16 Thymelicus lineola
Thymelicus lineola ist eine recht haeufige Art in unserem Garten, speziell auf den Karthaeusernelken. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an Graesern. Im Unterschied zu Th. sylvestris ist die Unterseite der Fuehlerkeule hier schwarz, nicht braunrot (siehe linkes Bild).
24. 06. 15 Thymelicus sylvestris Copula (det. Helmut Hoffmann)
Thymelicus sylvestris ist auf den Wiesen am Stux haeufig zu finden. Der Falter fliegt von Juni - August. Die Raupe, die ueberwintert, lebt an verschiedenen Grasarten. Zur Unterscheidung von Th. lineola siehe dort.
Ochlodes sylvanus
24. 06. 15 Ochlodes sylvanus
28. 06. 18 Ochlodes sylvanus
12. 06. 16 Ochlodes sylvanus
19. 07. 20 Ochlodes sylvanus
13. 07. 17 Ochlodes sylvanus
13. 07. 17 Ochlodes sylvanus
Der kleine, hier recht haeufige Ochlodes sylvanus fliegt von Mai bis August auf Wiesen. Von anderen, aehnlichen Arten unterscheidet er sich durch die abgekruemmte Fuehlerspize. Die Raupe, die ueberwintert, lebt an Graesern.