Home
Haustiere
Lebensraum Stux
Vögel
Amphibien
Reptilien
Schmetterlinge Info
Tagfalter allg.
Spinner 1
Schwärmer
Bären
Zahnspinner 1
Eulen 1
Spanner 1
Falternächte
Micros 1
Mikros: Wickler 1
Mikros: Zünsler 1
Köcherfliegen
Käfer 1
Hummeln und Bienen
Hornissen
Wespen
Libellen
Schwebfliegen 1
Raupenfliegen
Fliegen sonst. 1
Heuschrecken
Wanzen 1
Zikaden
Spinnen 1
Spinnenläufer
Landschnecken
Felsenspringer
Der Garten
Orchideen im Garten
Flora des Stux 1
Moose
Flechten
Pilze
Fossilien
Die Brücke von Unkel
Impressum
Links
Gästebuch

 

Naturraum Stux

 

 

 

Nachtfalter

 

 

 

Baerenspinner (Arctiidae)

 

 

 

Naehere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstaende beschreiben,
entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".

 

 

 

Allgemeine Informationen zu den Baeren

Weltweit gibt es ueber 10.000 Arten der Baeren oder Baerenspinner (Arctiidae); davon alleine etwa 6.000 Arten im suedlichen Amerika. In Deutschland sind 51 Baeren-Arten nachgewiesen. Viele Arten sind auffallend bunt gefaerbt, besonders die Hinterfluegel. Alle Baerenraupen sind mehr oder weniger stark behaart, was Fressfeinde und Parasiten abschrecken soll; aus eigener Erfahrung ist aber dennoch ein grosser Prozentsatz der in der Natur aufgefundene Baerenraupen mit den Larven von Raupenfliegen befallen.



 

 

Miltochrista miniata

 

 

 

Bildergebnis fuer miltochrista miniata, rosen-flechtenbaerchen
Bildergebnis fuer miltochrista miniata, rosen-flechtenbaerchen
Bildergebnis fuer miltochrista miniata, rosen-flechtenbaerchen

18. 06. 22
Miltochrista miniata

17. 06. 20
Miltochrista miniata

17. 06. 20
Miltochrista miniata
Fluegeldetail

Bildergebnis fuer miltochrista miniata, rosen-flechtenbaerchen
Bildergebnis fuer miltochrista miniata, rosen-flechtenbaerchen
Bildergebnis fuer miltochrista miniata, rosen-flechtenbaerchen

21. 06. 22
Miltochrista miniata

22. 06. 22
Miltochrista miniata

28. 06. 22
Miltochrista miniata

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe)
Das Rosen-Flechtenbaerchen Miltochrista miniata fliegt hier vereinzelt von Juni - August, die Raupe lebt an Laubbaumflechten.
In dem ueberdurchschnittlich warmen und langen Herbst 2006 flog der Falter vereinzelt in einer 2. Generation, zuletzt am 26. Oktober, und auch 2017 hatte ich einen Falter am 13. Oktober am Licht.



 

 

Cybosia mesomella

 

 

 

Bildergebnis fuer cybosia mesomella
Bildergebnis fuer cybosia mesomella
Bildergebnis fuer cybosia mesomella

02. 06. 06
Cybosia mesomella
(det. Stefan Ratering)
Laenge 2 cm

13. 06. 09
Cybosia mesomella

13. 06. 09
Cybosia mesomella

Bildergebnis fuer cybosia mesomella
Bildergebnis fuer cybosia mesomella

30. 05. 11
Cybosia mesomella

30. 5. 11
Cybosia mesomella

 

 

 

Cybosia mesomella ist allgemein nicht selten, kommt hier aber nur selten ans Licht. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe lebt an Erdflechten und Lebermoosen.



 

 

Atolmis rubricollis

 

 

 

Bildergebnis fuer atolmis rubricollis, raupe
Bildergebnis fuer atolmis rubricollis, raupe

19. 08. 14
Atolmis rubricollis
Raupe,
geklopft aus Schlehe
(det. Kjeld)
Fundort:
Auf dem Stux

19. 08. 14
Atolmis rubricollis
Raupe,
geklopft aus Schlehe
(det. Kjeld)
Fundort:
Auf dem Stux

Bildergebnis fuer atolmis rubricollis
Bildergebnis fuer atolmis rubricollis
Bildergebnis fuer atolmis rubricollis

15. 06. 22
Atolmis rubricollis

16. 06. 22
Atolmis rubricollis

17. 06. 22
Atolmis rubricollis

Bildergebnis fuer atolmis rubricollis
Bildergebnis fuer atolmis rubricollis
Bildergebnis fuer atolmis rubricollis

18. 06. 22
Atolmis rubricollis

05. 05. 15
Atolmis rubricollis

05. 05. 15
Atolmis rubricollis

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland, NRW und RPf 3 (gefaehrdet)
Atolmis rubricollis erreicht eine Laenge von knapp 2 cm und fliegt hier vereinzelt von Juni - Juli; die Haeufigkeit ist jahrweise stark schwankend. Die Raupe lebt von Baumflechten und -algen.



 

 

Lithosia quadra

 

 

 

Bildergebnis fuer lithosia quadra
Bildergebnis fuer lithosia quadra
Bildergebnis fuer lithosia quadra

18. 07. 14
Lithosia quadra
Maennchen

18. 07. 14
Lithosia quadra
Maennchen

19. 07. 14
Lithosia quadra
Maennchen

Bildergebnis fuer lithosia quadra
Bildergebnis fuer lithosia quadra
Bildergebnis fuer lithosia quadra

16. 09. 14
Lithosia quadra
Maennchen

16. 09. 14
Lithosia quadra
Maennchen

07. 19. 14
Lithosia quadra
Maennchen

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland G (gefaehrdet), in NRW 1 (vom Aussterben bedroht), in RPf3 (gefaehrdet)
Lithosia quadra ist mit einer Laenge von max. ueber 2,5 cm das groesste deutsche Flechtenbaerchen. Der recht seltene Falter fliegt von Juni - August, die Raupen leben an Flechten auf Laubbaeumen, seltener auch auf Nadelbaeumen.



 

 

Eilema depressa

 

 

 

Bildergebnis fuer eilema depressa, flechtenbaerchen
Bildergebnis fuer eilema depressa, flechtenbaerchen
Bildergebnis fuer eilema depressa, flechtenbaerchen

21. 09. 17
Eilema depressa
Weibchen

21. 09. 17
Eilema depressa
Weibchen

13. 07. 22
Eilema depressa
Weibchen

Bildergebnis fuer eilema depressa, flechtenbaerchen
Bildergebnis fuer eilema depressa, flechtenbaerchen
Bildergebnis fuer eilema depressa, flechtenbaerchen

01. 10. 20
Eilema depressa
Maennchen

01. 06. 20
Eilema depressa
Maennchen

15. 10. 19
Eilema depressa
(conf. Thomas Faehnrich)

 

 

 

Eilema depressa kommt hier nur vereinzelt vor. Der Falter fliegt von Juni - September (in warmen Jahren kann es eine unvollstaendige 2. Generation im September / Oktober geben), die Raupe lebt an Nadelbaumflechten.
Im Unterschied zu der aehnlichen Eilema lurideola sind die Hinterschienen der Beine schwarzgrau.



 

 

Eilema griseola

 

 

 

Bildergebnis fuer eilema griseola, flechtenbaerchen

09. 08. 16
Eilema griseola
(conf. Egbert Friedrich)

Bildergebnis fuer eilema griseola, flechtenbaerchen
Bildergebnis fuer eilema griseola, flechtenbaerchen
Bildergebnis fuer eilema griseola, flechtenbaerchen

17. 07. 17
Eilema griseola
(conf. Daniel Bartsch)

17. 07. 17
Eilema griseola
(conf. Daniel Bartsch)

17. 07. 17
Eilema griseola
(conf. Daniel Bartsch)

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW und RPf 3 (gefaehrdet), in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe)

Eilema griseola, eine der selteneren Flechtenbaerchen-Arten, ist eher eine Art feuchterer Laubwaelder, die hier wohl hauptsaechlich auf das feucht-warme Haehnerbachtal konzentriert ist. Der Falter fliegt in einer Generation (selten zwei) von Juni - August (September), die Raupe lebt von verschiedenen Flechten an Laubbaeumen.



 

 

Eilema lurideola

 

 

 

Bildergebnis fuer eilema lurideola, flechtenbaerchen, raupe
Bildergebnis fuer eilema lurideola, flechtenbaerchen, raupe
Bildergebnis fuer eilema lurideola, flechtenbaerchen, raupe

09. 04. 15
Eilema lurideola
Raupe, 15 mm
(conf. Erwin Rennwald)

09. 04. 15
Eilema lurideola
Raupe, 15 mm
(conf. Erwin Rennwald)

09. 04. 15
Eilema lurideola
Raupe, 15 mm
(conf. Erwin Rennwald)

Bildergebnis fuer eilema lurideola, flechtenbaerchen, raupe
Bildergebnis fuer eilema lurideola, flechtenbaerchen, raupe
Bildergebnis fuer eilema lurideola, flechtenbaerchen, raupe

15. 04. 15
Eilema lurideola
Raupe, 15 mm

15. 04. 15
Eilema lurideola
Raupe, 15 mm

23. 04. 15
Eilema lurideola
Raupe, 20 mm

Bildergebnis fuer eilema lurideola, flechtenbaerchen
Bildergebnis fuer eilema lurideola, flechtenbaerchen
Bildergebnis fuer eilema lurideola, flechtenbaerchen

13. 06. 22
Eilema lurideola

01. 06. 22
Eilema lurideola

16. 06. 22
Eilema lurideola

Bildergebnis fuer eilema lurideola, flechtenbaerchen
Bildergebnis fuer eilema lurideola, flechtenbaerchen
Bildergebnis fuer eilema lurideola, flechtenbaerchen

26. 06. 22
Eilema lurideola

31. 05. 22
Eilema lurideola

26. 06. 22
Eilema lurideola

 

 

 

Eilema lurideola ist hier recht haeufig. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an verschiedenen Flechten.



 

 

Eilema complana

 

 

 

Bildergebnis fuer eilema complana, flechtenbaerchen, raupe
Bildergebnis fuer eilema complana, flechtenbaerchen, raupe
Bildergebnis fuer eilema complana, flechtenbaerchen, raupe

24. 02. 11
Eilema complana
Raupe, ca. 3 mm

28. 02. 11
Eilema complana
Raupe, ca. 5 mm

05. 03. 11
Eilema complana
Raupe, ca. 1 cm

Bildergebnis fuer eilema complana, flechtenbaerchen, raupe
Bildergebnis fuer eilema complana, flechtenbaerchen, raupe
Bildergebnis fuer eilema complana, flechtenbaerchen, raupe

26. 04. 12
Eilema complana
Raupe, ca. 2 cm
Fundort:
Weinberge Belz

25. 03. 11
Eilema complana
Raupe, ca. 1,5 cm

25. 03. 11
Eilema complana
Raupe, ca. 1,5 cm

Bildergebnis fuer eilema complana, flechtenbaerchen
Bildergebnis fuer eilema complana, flechtenbaerchen
Bildergebnis fuer eilema complana, flechtenbaerchen

06. 07. 22
Eilema complana

16. 06. 22
Eilema complana

16. 06. 22
Eilema complana

Bildergebnis fuer eilema complana, flechtenbaerchen
Bildergebnis fuer eilema complana, flechtenbaerchen
Bildergebnis fuer eilema complana, flechtenbaerchen

06. 07. 22
Eilema complana

08. 07. 22
Eilema complana

31. 07. 20
Eilema complana

 

 

 

Der Flechtenbaer Eilema complana ist hier recht haeufig. Der Falter fliegt von Juni - August, die Raupe lebt an Flechten und trockenem Laub. Zum Unterschied zu der aehnlichen E. caniola siehe dort.



 

 

Eilema caniola

 

 

 

Bildergebnis fuer eilema caniola, flechtenbaerchen, raupe
Bildergebnis fuer eilema caniola, flechtenbaerchen, raupe
Bildergebnis fuer eilema caniola, flechtenbaerchen, raupe

31. 10. 15
Eilema caniola
Raupe, ca. 2 mm

05. 12. 15
Eilema caniola
Raupe, ca. 5 mm

05. 12. 15
Eilema caniola
Raupe, ca. 5 mm

Bildergebnis fuer eilema caniola, flechtenbaerchen, raupe
Bildergebnis fuer eilema caniola, flechtenbaerchen, raupe
Bildergebnis fuer eilema caniola, flechtenbaerchen, raupe

19. 10. 15
Eilema caniola
Raupe, ca. 1 cm

19. 12. 15
Eilema caniola
Raupe, ca. 1 cm

01. 02. 16
Eilema caniola
Raupe, ca. 1,5 cm

Bildergebnis fuer eilema caniola, flechtenbaerchen, raupe
Bildergebnis fuer eilema caniola, flechtenbaerchen, raupe
Bildergebnis fuer eilema caniola, flechtenbaerchen, raupe

01. 02. 16
Eilema caniola
Raupe, ca. 1,5 cm

27. 02. 16
Eilema caniola
Raupe, ca. 2 cm

27. 02. 16
Eilema caniola
Raupe, ca. 2 cm

Bildergebnis fuer eilema caniola, flechtenbaerchen, raupe
Bildergebnis fuer eilema caniola, flechtenbaerchen, raupe
Bildergebnis fuer eilema caniola, flechtenbaerchen, raupe

15. 03. 16
Eilema caniola
Raupe, ca. 2,5 cm

15. 03. 16
Eilema caniola
Raupe, ca. 2,5 cm

15. 03. 16
Eilema caniola
Raupe, ca. 2,5 cm

Bildergebnis fuer eilema caniola, flechtenbaerchen, puppe
Bildergebnis fuer eilema caniola, flechtenbaerchen, puppe

22. 03. 16
Eilema caniola
Puppe

22. 03. 16
Eilema caniola
Puppe

Bildergebnis fuer eilema caniola, flechtenbaerchen
Bildergebnis fuer eilema caniola, flechtenbaerchen
Bildergebnis fuer eilema caniola, flechtenbaerchen

26. 05. 20
Eilema caniola

25. 07. 20
Eilema caniola
(conf. Daniel Bartsch)

26. 07. 20
Eilema caniola

Bildergebnis fuer eilema caniola, flechtenbaerchen
Bildergebnis fuer eilema caniola, flechtenbaerchen
Bildergebnis fuer eilema caniola, flechtenbaerchen

26. 07. 20
Eilema caniola

27. 06. 22
Eilema caniola

14. 04. 16
Eilema caniola
Zuchttier

Bildergebnis fuer eilema caniola, flechtenbaerchen
Bildergebnis fuer eilema caniola, flechtenbaerchen
Bildergebnis fuer eilema caniola, flechtenbaerchen

11. 07. 21
Eilema caniola

22. 05. 17
Eilema caniola

11. 07. 21
Eilema caniola

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in RPf 2 (stark gefaehrdet)
Eilema caniola ist eine nur lokal vorkommende, recht seltene Art, die von Mai - Oktober recht haeufig ans Licht kommt. Die Raupe lebt an Flechten.
Erkennungsmerkmal: gelblich-rote Stirn, blasse Fluegelfaerbung; ein schmaler, orangefarbener Streif zieht sich ueber die gesamte Vorderfluegeloberseite (dieser ist bei E. complana wesentlich breiter).



 

 

Fruehlingsflechtenbaer (Eilema sororcula)

 

 

 

Bildergebnis fuer eilema sororcula, fruehlingsflechtenbaerchen
Bildergebnis fuer eilema sororcula, fruehlingsflechtenbaerchen
Bildergebnis fuer eilema sororcula, fruehlingsflechtenbaerchen

16. 04. 20
Fruehlingsflechtenbaer
(Eilema sororcula)

13. 09. 18
Fruehlingsflechtenbaer
(Eilema sororcula)
(conf. Erich Schnoell)

21. 04. 17
Fruehlingsflechtenbaer
(Eilema sororcula)

Bildergebnis fuer eilema sororcula, fruehlingsflechtenbaerchen
Bildergebnis fuer eilema sororcula, fruehlingsflechtenbaerchen
Bildergebnis fuer eilema sororcula, fruehlingsflechtenbaerchen

29. 04. 22
Fruehlingsflechtenbaer
(Eilema sororcula)

30. 04. 18
Fruehlingsflechtenbaer
(Eilema sororcula)

26. 04. 15
Fruehlingsflechtenbaer
(Eilema sororcula)

Bildergebnis fuer eilema sororcula, fruehlingsflechtenbaerchen
Bildergebnis fuer eilema sororcula, fruehlingsflechtenbaerchen

20. 04. 20
Fruehlingsflechtenbaer
(Eilema sororcula)

29. 05. 21
Fruehlingsflechtenbaer
(Eilema sororcula)

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW: 3 (gefaehrdet)
Der Fruehlingsflechtenbaer Eilema sororcula ist hier am Stux ungewoehnlich haeufig. Der Falter fliegt von April - Juni (in sehr warmen Jahren offenbar eine unvollstaendige 2. Generation im Herbst, ein Fund von hier ist vom 13. 09. 2018, s. o.), die Raupe lebt von Baumflechten.



 

 

Dysauxes ancilla

 

 

 

Bildergebnis fuer dysauxes ancilla
Bildergebnis fuer dysauxes ancilla
Bildergebnis fuer dysauxes ancilla

13. 06. 22
Dysauxes ancilla

27. 06. 22
Dysauxes ancilla

12. 07. 20
Dysauxes ancilla

Bildergebnis fuer dysauxes ancilla
Bildergebnis fuer dysauxes ancilla
Bildergebnis fuer dysauxes ancilla

28. 06. 22
Dysauxes ancilla

11. 06. 18
Dysauxes ancilla

11. 06. 18
Dysauxes ancilla

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland und RPf 3 (gefaehrdet), in NRW nicht gefaehrt
Dysauxes ancilla ist ein kleines Baerchen, das allgemein sehr selten ist und in allen Bundeslaendern, in denen es vorkommt, auf der Roten Liste steht; auch hier ist es eine Raritaet am Licht. Der Falter fliegt von Juli - August, die Raupe, die ueberwintert, lebt von Flechten, Moos und krautigen Pflanzen.



 

 

Gelber Fleckleibbaer (Spilarctia lutea)

 

 

 

Bildergebnis fuer spilarctia lutea, gelber fleckleibbaer, raupe
Bildergebnis fuer spilarctia lutea, gelber fleckleibbaer, raupe
Bildergebnis fuer spilarctia lutea, gelber fleckleibbaer, raupe

11. 07. 17
Gelber Fleckleibbaer
(Spilarctia lutea)
Raupe
(det. Thomas Faehnrich)

12. 07. 17
Gelber Fleckleibbaer
(Spilarctia lutea)
Raupe
(det. Thomas Faehnrich)

26. 08. 13
Gelber Fleckleibbaer
(Spilarctia lutea)
Raupe
(det. Thomas Faehnrich)

Bildergebnis fuer spilarctia lutea, gelber fleckleibbaer
Bildergebnis fuer spilarctia lutea, gelber fleckleibbaer
Bildergebnis fuer spilarctia lutea, gelber fleckleibbaer

11. 07. 17
Gelber Fleckleibbaer
(Spilarctia lutea)

12. 07. 17
Gelber Fleckleibbaer
(Spilarctia lutea)

04. 06. 18
Gelber Fleckleibbaer
(Spilarctia lutea)
Schreckstellung

Bildergebnis fuer spilarctia lutea, gelber fleckleibbaer
Bildergebnis fuer spilarctia lutea, gelber fleckleibbaer
Bildergebnis fuer spilarctia lutea, gelber fleckleibbaer

15. 07. 18
Gelber Fleckleibbaer
(Spilarctia lutea)

24. 07. 17
Gelber Fleckleibbaer
(Spilarctia lutea)

26. 07. 19
Gelber Fleckleibbaer
(Spilarctia lutea)

 

 

 

Der Gelbe Fleckleibbaer Spilarctia lutea ist hier wie fast ueberall recht haeufig. Die Falter fliegen von Mai - Juli, die Raupen leben an verschiedenen niederen Pflanzen.



 

 

Weisser Fleckleibbaer (Spilosoma lubricipeda)

 

 

 

Bildergebnis fuer spilosoma lubricipeda, weisser fleckleibbaer, raupe
Bildergebnis fuer spilosoma lubricipeda, weisser fleckleibbaer, raupe
Bildergebnis fuer spilosoma lubricipeda, weisser fleckleibbaer, raupe

23. 09. 09
Weisser Fleckleibbaer
(Spilosoma lubricipeda)
Raupe,
ca. 2 cm

23. 09. 09
Weisser Fleckleibbaer
(Spilosoma lubricipeda)
Raupe,
ca. 2 cm

23. 09. 09
Weisser Fleckleibbaer
(Spilosoma lubricipeda)
Raupe,
ca. 2 cm

Bildergebnis fuer spilosoma lubricipeda, weisser fleckleibbaer, raupe
Bildergebnis fuer spilosoma lubricipeda, weisser fleckleibbaer, raupe
Bildergebnis fuer spilosoma lubricipeda, weisser fleckleibbaer, raupe

12. 08. 10
Weisser Fleckleibbaer
(Spilosoma lubricipeda)
Raupe,
ca. 3 cm

12. 08. 10
Weisser Fleckleibbaer
(Spilosoma lubricipeda)
Raupe,
ca. 3 cm

12. 08. 10
Weisser Fleckleibbaer
(Spilosoma lubricipeda)
Raupe,
ca. 3 cm

Bildergebnis fuer spilosoma lubricipeda, weisser fleckleibbaer
Bildergebnis fuer spilosoma lubricipeda, weisser fleckleibbaer
Bildergebnis fuer spilosoma lubricipeda, weisser fleckleibbaer

26. 05. 22
Weisser Fleckleibbaer
(Spilosoma lubricipeda)

07. 05. 20
Weisser Fleckleibbaer
(Spilosoma lubricipeda)

07. 05. 20
Weisser Fleckleibbaer
(Spilosoma lubricipeda)

Bildergebnis fuer spilosoma lubricipeda, weisser fleckleibbaer
Bildergebnis fuer spilosoma lubricipeda, weisser fleckleibbaer
Bildergebnis fuer spilosoma lubricipeda, weisser fleckleibbaer

17. 05. 20
Weisser Fleckleibbaer
(Spilosoma lubricipeda)

26. 05. 20
Weisser Fleckleibbaer
(Spilosoma lubricipeda)

02. 05. 09
Weisser Fleckleibbaer
(Spilosoma lubricipeda)
Schreckstellung

 

 

 

Der Weisse Fleckleibbaer Spilosoma lubricipeda ist eine haeufige Art hier am Stux. Der Falter fliegt von Mai - Juli, die Raupe lebt von verschiedenen niederen Pflanzen.



 

 

Graubaer (Diaphora mendica)

 

 

 

Bildergebnis fuer diaphora mendica, graubaer
Bildergebnis fuer diaphora mendica, graubaer
Bildergebnis fuer diaphora mendica, graubaer

07. 05. 21
Graubaer
(Diaphora mendica)
Maennchen

21. 04. 19
Graubaer
(Diaphora mendica)
Maennchen

21. 04. 19
Graubaer
(Diaphora mendica)
Maennchen

Bildergebnis fuer diaphora mendica, graubaer
Bildergebnis fuer diaphora mendica, graubaer
Bildergebnis fuer diaphora mendica, graubaer

02. 05. 22
Graubaer
(Diaphora mendica)
Maennchen

17. 04. 20
Graubaer
(Diaphora mendica)
Maennchen

19. 04. 20
Graubaer
(Diaphora mendica)
Maennchen

Bildergebnis fuer diaphora mendica, graubaer
Bildergebnis fuer diaphora mendica, graubaer
Bildergebnis fuer diaphora mendica, graubaer

18. 05. 15
Graubaer
(Diaphora mendica)
Weibchen

18. 05. 15
Graubaer
(Diaphora mendica)
Weibchen

05. 06. 13
Graubaer
(Diaphora mendica)
Weibchen

Bildergebnis fuer diaphora mendica, graubaer
Bildergebnis fuer diaphora mendica, graubaer
Bildergebnis fuer diaphora mendica, graubaer

26. 04. 20
Graubaer
(Diaphora mendica)
Weibchen

26. 04. 20
Graubaer
(Diaphora mendica)
Weibchen

26. 04. 20
Graubaer
(Diaphora mendica)
Weibchen

 

 

 

Der graubaer diaphora mendica ist hier am Stux einer der haeufigsten Baeren. Er fliegt von April - Juli, die Raupe lebt an verschiedenen niederen Pflanzen. Von anderen weissen baerenarten lassen sich die Weibchen dadurch unterscheiden, dass sie einen rein weissen Hinterleib haben.



 

 

Rotrandbaer (Diacrisia sannio)

 

 

 

Bildergebnis fuer diacrisia sannio, rotrandbaer
Bildergebnis fuer diacrisia sannio, rotrandbaer
Bildergebnis fuer diacrisia sannio, rotrandbaer

12. 05. 11
Rotrandbaer
(Diacrisia sannio)
Maennchen

12. 05. 11
Rotrandbaer
(Diacrisia sannio)
Maennchen

21. 05. 11
Rotrandbaer
(Diacrisia sannio)
Maennchen

Bildergebnis fuer diacrisia sannio, rotrandbaer
Bildergebnis fuer diacrisia sannio, rotrandbaer
Bildergebnis fuer diacrisia sannio, rotrandbaer

20. 07. 14
Rotrandbaer
(Diacrisia sannio)
Weibchen

20. 07. 14
Rotrandbaer
(Diacrisia sannio)
Weibchen

20. 07. 14
Rotrandbaer
(Diacrisia sannio)
Weibchen

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefaehrdet)
Diacrisia sannio, der Rotrandbaer, ist mit bis zu 5 cm Spannweite einer der groesseren Baeren. Die Art ist allgemein nicht selten, kommt hier aber nur ausnahmsweise ans Licht. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupe, die ueberwintert, lebt an Heidekraut und anderen krautigen Pflanzen.



 

 

Brauner Baer (Arctia caja)

 

 

 

Bildergebnis fuer arctia caja, brauner baer, raupe

02. 08. 10
Brauner Baer
(Arctia caja)
Raupe, ca. 3 mm

Bildergebnis fuer arctia caja, brauner baer, raupe
Bildergebnis fuer arctia caja, brauner baer, raupe
Bildergebnis fuer arctia caja, brauner baer, raupe

30. 08. 09
rauner Baer
(Arctia caja)
Raupe, ca. 1,5 cm

05. 09. 09
Brauner Baer
(Arctia caja)
Raupe, ca. 2 cm

05. 09. 09
Brauner Baer
(Arctia caja)
Raupe, ca. 2,5 cm

Bildergebnis fuer arctia caja, brauner baer, raupe
Bildergebnis fuer arctia caja, brauner baer, raupe
Bildergebnis fuer arctia caja, brauner baer, raupe

05. 09. 09
Brauner Baer
(Arctia caja)
Raupe, ca. 3 cm

10. 09. 09
Brauner Baer
(Arctia caja)
Raupe, ca. 4 cm

10. 09. 09
Brauner Baer
(Arctia caja)
Raupe, ca. 4 cm

Bildergebnis fuer arctia caja, brauner baer
Bildergebnis fuer arctia caja, brauner baer
Bildergebnis fuer arctia caja, brauner baer

01. 06. 16
Brauner Baer
(Arctia caja)
Zuchttier

01. 06. 16
Brauner Baer
(Arctia caja)
Zuchttier

01. 06. 16
Brauner Baer
(Arctia caja)
Zuchttier

Bildergebnis fuer arctia caja, brauner baer
Bildergebnis fuer arctia caja, brauner baer
Bildergebnis fuer arctia caja, brauner baer

20. 07. 10
Brauner Baer
(Arctia caja)

22. 07. 09
Brauner Baer
(Arctia caja)

01. 06. 16
Brauner Baer
(Arctia caja)
Zuchttier

Bildergebnis fuer arctia caja, brauner baer
Bildergebnis fuer arctia caja, brauner baer
Bildergebnis fuer arctia caja, brauner baer

07. 08. 15
Brauner Baer
(Arctia caja)

07. 08. 15
Brauner Baer
(Arctia caja)

07. 08. 15
Brauner Baer
(Arctia caja)

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe)
Arctia caja, der Braune Baer, war frueher am Stux sehr viel haeufiger, heute kommt er nur noch vereinzelt vor. Der Falter fliegt von Juli bis August, die Raupe, die ueberwintert, lebt von allem, was gruen ist; meist sind sie jedoch an krautigen Pflanzen zu finden.



 

 

Zimtbaer (Phragmatobia fuliginosa)

 

 

 

Bildergebnis fuer phragmatobia fuliginosa, zimtbaer, raupe
Bildergebnis fuer phragmatobia fuliginosa, zimtbaer, raupe
Bildergebnis fuer phragmatobia fuliginosa, zimtbaer, raupe

09. 02. 08
Zimtbaer
(Phragmatobia fuliginosa)
Raupe

09. 02. 08
Zimtbaer
(Phragmatobia fuliginosa)
Raupe

14. 03. 06
Zimtbaer
(Phragmatobia fuliginosa)
Raupe

Bildergebnis fuer phragmatobia fuliginosa, zimtbaer, raupe
Bildergebnis fuer phragmatobia fuliginosa, zimtbaer, raupe
Bildergebnis fuer phragmatobia fuliginosa, zimtbaer, raupe

04. 06. 20
Zimtbaer
(Phragmatobia fuliginosa)
Jungraupe, ca. 3 cm

04. 06. 20
Zimtbaer
(Phragmatobia fuliginosa)
Jungraupe, ca. 3 cm
(det. Bernd-Otto Bennedsen)

04. 06. 20
Zimtbaer
(Phragmatobia fuliginosa)
Jungraupe, ca. 3 cm
(det. Bernd-Otto Bennedsen)

Bildergebnis fuer phragmatobia fuliginosa, zimtbaer
Bildergebnis fuer phragmatobia fuliginosa, zimtbaer
Bildergebnis fuer phragmatobia fuliginosa, zimtbaer

03. 07. 20
Zimtbaer
(Phragmatobia fuliginosa)

09. 04. 11
Zimtbaer
(Phragmatobia fuliginosa)

05. 07. 20
Zimtbaer
(Phragmatobia uliginosa)

Bildergebnis fuer phragmatobia fuliginosa, zimtbaer
Bildergebnis fuer phragmatobia fuliginosa, zimtbaer
Bildergebnis fuer phragmatobia fuliginosa, zimtbaer

26. 06. 15
Zimtbaer
(Phragmatobia fuliginosa)

19. 07. 15
Zimtbaer
(Phragmatobia fuliginosa)

15. 04. 15
Zimtbaer
(Phragmatobia fuliginosa)

 

 

 

Der Zimtbaer Phragmatobia fuliginosa ist mit die haeufigste Baerenart hier bei uns. Der kleine Falter mit etwa 1,5 cm Laenge fliegt in 2 Generationen von April - August, die Raupe lebt an vielen niedrigen Pflanzen. Alle von mir aufgefundenen Raupen erwiesen sich als von Raupenfliegen parasitiert (siehe Kapitel "Raupenfliegen" einschliesslich Bild einer parasitierten Raupe auf der Seite "Fliegen sonst.".



 

 

Schoenbaer (Callimorpha dominula)

 

 

 

Bildergebnis fuer callimorpha dominula, schoenbaer
Bildergebnis fuer callimorpha dominula, schoenbaer
Bildergebnis fuer callimorpha dominula, schoenbaer

09. 06. 20
Schoenbaer
(Callimorpha dominula)

07. 07. 16
Schoenbaer
(Callimorpha dominula)

07. 07. 16
Schoenbaer
(Callimorpha dominula)

Bildergebnis fuer callimorpha dominula, schoenbaer
Bildergebnis fuer callimorpha dominula, schoenbaer
Bildergebnis fuer callimorpha dominula, schoenbaer

01. 07. 20
Schoenbaer
(Callimorpha dominula)

25. 06. 19
Schoenbaer
(Callimorpha dominula)

25. 06. 19
Schoenbaer
(Callimorpha dominula)

Bildergebnis fuer callimorpha dominula, schoenbaer

21. 06. 21
Schoenbaer
(Callimorpha dominula)

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in NRW und RPf 2 (stark gefaehrdet)
Schmetterling des Jahres 2010
Der Schoenbaer Callimrpha dominula ist eine seltene Art eher feuchter Gebiete; auch hier ist er eine Raritaet am Licht. Der Falter fliegt im Juni und Juli, die Raupe, die ueberwintert, lebt an Brennessel und anderen krautigen Pflanzen.



 

 

Russischer Baer (Euplagia quadripunctaria)

 

 

 

Bildergebnis fuer euplagia quadripunctaria, russischer baer, raupe
Bildergebnis fuer euplagia quadripunctaria, russischer baer, raupe

25. 02. 19
Russischer Baer
(Euplagia quadripunctaria)
Raupe, ca. 1,5 cm
Frisch gehaeutet

25. 02. 19
Russischer Baer
(Euplagia quadripunctaria)
Raupe, ca. 1,5 cm
Frisch gehaeutet

Bildergebnis fuer euplagia quadripunctaria, russischer baer, raupe
Bildergebnis fuer euplagia quadripunctaria, russischer baer, raupe
Bildergebnis fuer euplagia quadripunctaria, russischer baer, raupe

26. 04. 19
Russischer Baer
(Euplagia quadripunctaria)
Raupe, ca. 3,5 cm

26. 04. 19
Russischer Baer
(Euplagia quadripunctaria)
Raupe, ca. 3,5 cm

26. 04. 19
Russischer Baer
(Euplagia quadripunctaria)
Raupe, ca. 3,5 cm

Bildergebnis fuer euplagia quadripunctaria, russischer baer
Bildergebnis fuer euplagia quadripunctaria, russischer baer
Bildergebnis fuer euplagia quadripunctaria, russischer baer

18. 07. 17
Russischer Baer
(Euplagia quadripunctaria)
Auf dem Stux

27. 07. 17
Russischer Baer
(Euplagia quadripunctaria)

02. 08. 17
Russischer Baer
(Euplagia quadripunctaria)

Bildergebnis fuer euplagia quadripunctaria, russischer baer
Bildergebnis fuer euplagia quadripunctaria, russischer baer
Bildergebnis fuer euplagia quadripunctaria, russischer baer

03. 08. 17
Russischer Baer
(Euplagia quadripunctaria)

14. 08. 13
Russischer Baer
(Euplagia quadripunctaria)
Untersite

14. 08. 13
Russischer Baer
(Euplagia quadripunctaria)

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe), in NRW 2 (stark gefaehrdet); nach FFH- (Flora-Fauna-Habitat-) Richtlinie der Europaeischen Union, Anhang 2, eine prioritaere, besonders zu schuetzende Art.
Dieser Falter duerfte am Stux die idealen Lebensbedingungen haben, denn hier ist wohl einer der wenigen Orte in Deutschland, wo diese Art noch sehr haeufig ist. Manchmal sieht man mehrere auf einmal auf Dost oder anderen Doldengewaechsen. Flugzeit ist Juli - August, die Raupe, die ueberwintert, lebt an vielen niedrigen Pflanzen. Nachts wird sie vom Licht angezogen.



 

 

Jakobskrautbaer (Tyria jacobaeae)

 

 

 

Bildergebnis fuer tyria jacobaeae, jakobskrautbaer, raupe
Bildergebnis fuer tyria jacobaeae, jakobskrautbaer, raupe
Bildergebnis fuer tyria jacobaeae, jakobskrautbaer, raupe

07. 07. 11
Jakobskrautbaer
(Tyria jacobaeae)
Raupe,
ca. 3 cm
Fundort:
Mittlere Weinberge

07. 07. 11
Jakobskrautbaer
(Tyria jacobaeae)
Raupe,
ca. 3 cm
Fundort:
Mittlere Weinberge

07. 07. 11
Jakobskrautbaer
(Tyria jacobaeae)
Raupe,
ca. 3 cm
Fundort:
Mittlere Weinberge

Bildergebnis fuer tyria jacobaeae, jakobskrautbaer
Bildergebnis fuer tyria jacobaeae, jakobskrautbaer

25. 05. 12
Jakobskrautbaer
(Tyria jacobaeae)
Aus obiger
Raupe

25. 05. 12
Jakobskrautbaer
(Tyria jacobaeae)
Aus obiger
Raupe

 

 

 

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe), in NRW 2 (stark gefaehrdet), in RPf nicht gefuehrt
Tyria jacobaeae, der Jakobskrautbaer, war hier frueher deutlich haeufiger. Heute ist er nur noch selten zu finden. Der Falter fliegt von Juni - Juli, die Raupen leben an Greiskraut-Arten (Senecio sp.), besonders Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea).


 

 

Besucher seit dem 25. 03. 2009



Top