18. 04. 14 Camptogramma bilineata Aus Raupe vom 17. 03. 2015
Camptogramma bilineata, der auch am Tage fliegt, ist hier am Stux sehr häufig. Der Falter fliegt von Mai - August, die Raupe lebt an krautigen Pflanzen.
Earophila badiata
24. 05. 13 Earophila badiata Raupe, ca. 1 cm
24. 05. 13 Earophila badiata Raupe, ca. 1 cm
27. 03. 09 Earophila badiata Raupe, knapp 2 cm
27. 05. 13 Earophila badiata Raupe, knapp 2 cm
01. 06. 13 Earophila badiata Raupe, gut 2 cm
01. 06. 09 Earophila badiata Raupe, gut 2 cm
10. 06. 13 Earophila badiata Raupe, ca. 3 cm
10. 06. 13 Earophila badiata Raupe, ca. 3 cm
10. 06. 09 Earophila badiata Raupe, ca. 3 cm
20. 03. 17 Earophila badiata
29. 03. 17 Earophila badiata
29. 03. 17 Earophila badiata
23. 03. 15 Earophila badiata
26. 03. 15 Earophila badiata
25. 03. 18 Earophila badiata
Der Wildrosen - Blattspanner Earophila ( früher: Anticlea) badiata ist eine insgesamt recht seltene und grosse (Spannweite bis 4 cm) Art, die in einigen Bundesländern auf der Roten Liste steht; hier fliegt er gar nicht so selten. Er fliegt von März bis Mai, die Raupe lebt an Rosen.
Anticlea derivata
11. 06. 06 Anticlea derivata Raupe, ca. 2 cm An Wilder Heckenrose
11. 06. 06 Anticlea derivata Raupe, ca. 2 cm An Wilder Heckenrose
04. 05. 11 Anticlea derivata Raupe, ca. 2 cm An Wilder Heckenrose
04. 05. 11 Anticlea derivata Raupe, ca. 2 cm An Wilder Heckenrose
04. 05. 11 Anticlea derivata Raupe, ca. 2 cm An Wilder Heckenrose
04. 05. 11 Anticlea derivata Raupe, ca. 2 cm An Wilder Heckenrose
20. 03. 17 Anticlea derivata
10. 03. 14 Anticlea derivata
29. 03. 17 Anticlea derivata
29. 03. 15 Anticlea derivata
12. 03. 18 Anticlea derivata
17. 03. 15 Anticlea derivata
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe), in RPf und NRW 3 (gefährdet) Anticlea derivata fliegt hier am Stux vereinzelt von März - Mai, die Raupe lebt an Rosen.
Mesoleuca albicillata ist eine wunderschöne Spannerart; die Bilder geben das wahre Aussehen nur ungenügend wieder. Die allgemein nicht seltene Art fliegt hier nur vereinzelt in einer Generation von Mai - August, die Raupen leben an Brom- oder Himbeeren. Es überwintert die Puppe.
Der Labkraut-Blattspanner, Lampropteryx suffumata, ist hier am Stux nur vereinzelt anzutreffen. Der Falter fliegt von April - Juni,, die Raupe lebt hauptsächlich an Labkraut.
Cosmorhoe ocellata ist hier am Stux eine recht häufige Art, die von Mai - August in 2 Generationen fliegt. Die Raupe lebt an Labkraut-Arten.
Zur Zucht: Ein am 17. 05. gefangenes Weibchen legte 1 - 2 Tage später Eier an einem beigegebenen Labkraut-Zweig ab; am 29. 05. schlüpften die Raupen. Die Zucht verlief völlig unproblematisch und - wie bei (fast?) allen Labkrautspannern - rasant: vom Schlupf bis zur Verpuppung der ersten Raupen vergingen nur etwa 2,5 Wochen!
Eulithis prunata
21. 04. 07 Eulithis prunata Raupe, ca. 1,5 cm an Stachelbeere
21. 04. 07 Eulithis prunata Raupe, ca. 1,5 cm an Stachelbeere
23. 04. 07 Eulithis prunata Raupe, ca. 1,5 cm an Stachelbeere
12. 06. 17 Eulithis prunata
08. 06. 17 Eulithis prunata
29. 05. 14 Eulithis prunata
01. 06. 18 Eulithis prunata
01. 06. 18 Eulithis prunata
01. 06. 18 Eulithis prunata
Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefährdet) Eulithis prunata fliegt hier recht häufig von Juni - September, die Raupe lebt u. a. an Johannis- und Stachelbeeren.
Das Zu den Raupenbildern: Das Muttertier vom 16. 06. 06 wurde von E. Friedrich als E. prunata bestimmt.
Eulithis mellinata
04. 06. 05 Eulithis mellinata
26. 06. 10 Eulithis mellinata
26. 06. 10 Eulithis mellinata
Rote-Liste-Einordnung in NRW 3 (gefährdet) Eulithis mellinata ist eine nur vereinzelt vorkommende Art, die von Juni - Juli fliegt; auch hier ist sie eher selten am Licht zu beobachten. Die Raupe lebt an Johanniskraut.
Eulithis pyraliata ist eine allgemein recht häufige Art mit einer Spannweite von etwa 3 cm, die aber hier nur vereinzelt von Juni - August fliegt. Die Raupe lebt an Labkraut-Arten, die Art überwintert als Ei.
Ecliptopera silaceata
28. 05. 15 Ecliptopera silaceata
13. 05. 15 Ecliptopera silaceata
28. 05. 15 Ecliptopera silaceata
25. 05. 17 Ecliptopera silaceata
26. 05. 14 Ecliptopera silaceata
14. 05. 15 Ecliptopera silaceata
Ecliptopera silaceata kommt am Stux nur vereinzelt vor. Er fliegt in 2 Generationen von April - August, die Raupe lebt u.a. an Weidenröschen.
Ecliptopera capitata
22. 05. 17 Ecliptopera capitata (conf. Axel Steiner, Rainer Klemm)
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland und NRW V (Art der Vorwarnstufe), in RPf 3 (gefährdet) Ecliptopera capitata ähnelt E. silaceata, hat aber einen gelben Körper und das dunkle Mittelfeld auf den Vorderflügeln ist kaum von weissen Linien durchzogen. Der Falter fliegt in eher feuchten Biotopen in einer, selten 2 Generationen von Mai - August (September), die Raupen leben an Grossem Springkraut (Impatiens noli-tangere).
Chloroclysta siterata
05. 09. 14 Chloroclysta siterata Raupe, ca. 3 cm Fundort: Auf dem Stux, an Eiche
50. 09. 14 Chloroclysta siterata Raupe, ca. 3 cm Fundort: Auf dem Stux, an Eiche
05. 09. 14 Chloroclysta siterata Raupe, ca. 3 cm Fundort: Auf dem Stux, an Eiche
10. 03. 18 Chloroclysta siterata
10. 03. 18 Chloroclysta siterata
10. 03. 18 Chloroclysta siterata
13. 10. 14 Chloroclysta siterata
16. 11. 16 Chloroclysta siterata
17. 10. 17 Chloroclysta siterata
Rote-Liste-Einordnung in RPf 3 (Gefährdet), in NRW 2 (stark gefährdet). Chloroclysta siterate ist eine insgesamt eher seltene Art. Hier am Stux ist sie vereinzelt anzutreffen. Der Falter, der überwintert, fliegt von August - Juni, die Raupe lebt an Laubbäumen.Das Bild vom 22. 09. 08 zeigt gut den Unterschied zur ähnlichen, aber selteneren Chloroclysta miata: während bei Ch. miata die Hinterflügel hell, fast weiss, sind, sind sie bei Ch. siterata grau.
Dysstroma truncata
12. 06. 15 Dysstroma truncata Raupe, ca. 2-3 mm
12. 06. 15 Dysstroma truncata Raupe, ca. 2-3 mm
12. 06. 15 Dysstroma truncata Raupe, ca. 2-3 mm
15. 06. 15 Dysstroma truncata Raupe, knapp 5 mm
15. 06. 15 Dysstroma truncata Raupe, knapp 5 mm
25. 06. 15 Dysstroma truncata Raupe, knapp 1 cm
02. 07. 15 Dysstroma truncata Raupe, ca. 1 cm
02. 07. 15 Dysstroma truncata Raupe, ca. 1 cm
02. 07. 15 Dysstroma truncata Raupe, ca. 1 cm
14. 07. 15 Dysstroma truncata Raupe, unter 2 cm
22. 07. 15 Dysstroma truncata Raupe, ca. 2,5 cm
22. 07. 15 Dysstroma truncata Raupe, ca. 2,5 cm
22. 07. 15 Dysstroma truncata Raupe, ca. 2,5 cm
22. 07. 15 Dysstroma truncata Raupe, ca. 2,5 cm
29. 07. 15 Dysstroma truncata Raupe, ca. 2,5 cm
29. 07. 15 Dysstroma truncata Raupe, ca. 2,5 cm
29. 07. 15 Dysstroma truncata Raupe, ca. 2,5 cm
29. 07. 15 Dysstroma truncata Raupe, ca. 2,5 cm
02. 09. 18 Dysstroma truncata
17. 05. 14 Dysstroma truncata
08. 06. 17 Dysstroma truncata
10. 09. 16 Dysstroma truncata
25. 05. 15 Dysstroma truncata
25. 05. 17 Dysstroma truncata
01. 10. 14 Dysstroma truncata
28. 05. 15 Dysstroma truncata
28. 05. 15 Dysstroma truncata
Dysstroma truncata ist hier eine recht häufige und sehr variable Spannerart. Der Falter fliegt in 2 Generationen von Mai - September, die Raupen aus der 2. Generation überwintern; sie leben an fast allem, was grün ist. Zur Unterscheidung zwischen Ch. citrata und truncata siehe unten.
Häufig, besonders wenn die Tiere schon abgeflogen sind, ist es schwierig, die Art anhand der Flügeloberseite zu bestimmen. Ein Hinweis zur Unterscheidung findet sich aber auf der Flügelunterseite: die äussere Querlinie der Flügelunterseite verläuft bei Ch. truncata relativ rund, während sie bei citrata rechtwinkelig abgeknickt ist. Auf der Unterseite der Vorderflügel springt die äussere Bergrenzung des Mittelfeldes bei citrata weiter vor als bei truncata (frei nach Hans-Joachim Weigt). Ich hoffe, bald ein Bild der Flügelunterseite von Ch. citrata nachlegen zu können.