Nähere Angaben, die den Ort der Aufnahme bzw. eventuelle Begleitumstände beschreiben, entnehmen Sie bitte der Seite "Lebensraum Stux".
Allgemeine Informationen über Schwärmer
Mit gut 1000 Arten weltweit sind die Schwärmer oder Sphingidae eine eher kleine Schmetterlingsfamilie, dafür aber mit zum Teil grossen bis sehr grossen Faltern; in Deutschland ist die Familie mit 20 Arten vertreten, darunter einige Arten, die uns als Wanderfalter in günstigen Jahren lediglich "besuchen". Die Falter, die einen für Schmetterlinge ungewöhnlich kompakten Körperbau und lange, schlanke Flügel besitzen, stehen oft "rüttelnd" mit lang ausgerolltem Rüssel vor Blüten, ähnlich wie Kolibris, um Nektar zu trinken. Einige Pflanzen mit Blüten, die einen tiefen Kelch haben, sind auf Schwarmer als Bestäuber angewiesen (etwa die Geissblatt-Arten, Lonicera sp., oder auch Tabak). Dem tagaktiven Taubenschwänzchen, Macroglossum stellatarum, hat dieses Verhalten daher auch den Beinamen "deutscher Kolibri" eingebracht. Die Raupen der meisten Arten besitzen am Hinterleib ein mehr oder weniger grosses, verhärtetes "Horn". Bei Störung oder Gefahr nehmen sie eine sphinxartige (lat. Name!) Stellung ein.
Kiefernschwärmer (Sphinx pinastri)
05. 09. 17 Kiefernschwärmer (Sphinx pinastri) Raupe, unmittelbar vor Verpuppung
05. 09. 17 Kiefernschwärmer (Sphinx pinastri) Raupe, unmittelbar vor Verpuppung
28. 06. 20 Kiefernschwärmer (Sphinx pinastri)
02. 07. 20 Kiefernschwärmer (Sphinx pinastri)
20. 07. 20 Kiefernschwärmer (Sphinx pinastri)
30. 04. 19 Kiefernschwärmer (Sphinx pinastri)
30. 04. 19 Kiefernschwärmer (Sphinx pinastri)
08. 07. 18 Kiefernschwärmer (Sphinx pinastri)
Der Kiefernschwärmer Sphinx pinastri lässt sich hier nur selten blicken. Der Falter fliegt von Mai - Juli, die Raupe lebt an Kiefern und Fichten.
Windenschwärmer (Agrius convolvuli)
19. 09. 06 Windenschwärmer (Agrius convolvuli)
03. 10. 07 Windenschwärmer (Agrius convolvuli)
03. 10. 07 Windenschwärmer (Agrius convolvuli)
Der Windenschwärmer, Agrius convolvuli, ist ein sehr grosser Nachtfalter. Er ist ein reiner Wanderfalter und wandert jährlich von Mai - Juni aus Südeuropa nach Deutschland ein. Die Nachfolgegeneration, die hier von August - Oktober fliegt, übersteht unsere Winter normalerweise nicht. Die Raupe lebt an Ackerwinde.
Ligusterschwärmer (Sphinx ligustri)
15. 07. 13 Ligusterschwärmer (Sphinx ligustri)
15. 07. 13 Ligusterschwärmer (Sphinx ligustri)
15. 07. 13 Ligusterschwärmer (Sphinx ligustri)
17. 07. 14 Ligusterschwärmer (Sphinx ligustri)
Der früher allgemein recht häufige Ligusterschwärmer (Sphinx ligustri) ist heute meist nur noch selten anzutreffen. Der grosse Schwärmer, der eine Spannweite von bis zu 20 cm hat, fliegt von Juni - Juli, die stattliche, bunt gefürbte Raupe lebt meist an Liguster, daneben wird sie aber auch an Flieder und Esche gefunden.
Lindenschwärmer (Mimas tiliae)
06. 07. 10 Mimas tiliae Raupe, ca. 1 cm
13. 07. 10 Mimas tiliae Raupe, ca. 1,5 cm
17. 07. 10 Mimas tiliae Raupe, ca. 2,5 cm
20. 07. 10 Mimas tiliae Raupe, ca. 3 cm
20. 07. 10 Mimas tiliae Raupe, ca. 3 cm
27. 07. 10 Mimas tiliae Raupe, ca. 4 cm
27. 07. 10 Mimas tiliae Raupe, ca. 4 cm
27. 07. 10 Mimas tiliae Raupe, ca. 4 cm
05. 08. 10 Mimas tiliae Raupe, ca. 5 cm
05. 08. 10 Mimas tiliae Raupe, ca. 5 cm
05. 08. 10 Mimas tiliae Raupe, ca. 5 cm
25. 07. 13 Mimas tiliae Raupe, ca. 5 cm
15. 04. 20 Lindenschwärmer (Mimas tiliae)
25. 04. 19 Lindenschwärmer (Mimas tiliae)
25. 04. 19 Lindenschwärmer (Mimas tiliae)
20. 04. 20 Lindenschwärmer (Mimas tiliae)
17. 04. 20 Lindenschwärmer (Mimas tiliae)
20. 04. 20 Lindenschwärmer (Mimas tiliae)
17. 04. 20 Lindenschwärmer (Mimas tiliae)
17. 04. 20 Lindenschwärmer (Mimas tiliae)
17. 04. 20 Lindenschwärmer (Mimas tiliae)
Der Lindenschwärmer Mimas tiliae ist hier recht häufig. Er fliegt von Mai - Juli, die Raupe lebt an Linde und anderen Laubbäumen.
21. 07. 09 Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata) Fundort:Kopfweiden, Wiese vor Stux
21. 07. 09 Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata) Fundort:Kopfweiden, Wiese vor Stux
22. 07. 10 Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata) Fundort:Kopfweiden, Wiese vor Stux
22. 07. 10 Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata) Fundort:Kopfweiden, Wiese vor Stux
22. 07. 10 Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata) Fundort:Kopfweiden, Wiese vor Stux
15. 07. 18 Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata) 2 - 3 cm Aus Salweide geklopft
22. 07. 18 Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata) 4 cm Aus Salweide geklopft
22. 07. 18 Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata) 4 cm Aus Salweide geklopft
01. 05. 11 Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata) Aus der Raupe vom 22. 07. 10
01. 05. 11 Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata) Aus der Raupe vom 22. 07. 10
01. 05. 11 Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata) Aus der Raupe vom 22. 07. 10
01. 05. 11 Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata) Aus der Raupe vom 22. 07. 10
01. 05. 11 Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata) Aus der Raupe vom 22. 07. 10
05. 06. 13 Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata)
Obwohl das Abendpfauenauge, Smerinthus ocellata, in Deutschland noch recht häufig ist und auch früher zu meiner Jugendzeit hier vereinzelt ans Licht kam, ist mir in den letzten Jahren keine Faltersichtung mehr gelungen; lediglich die Raupe kann man hier manchmal finden, meist an schmalblättrigen Weiden. Der Falter fliegt von Mai - Juli, die Raupe lebt an verschiedenen Laubbäumen, unter anderem Weide und Obstbäumen.
Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum)
30. 04. 07 Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) Raupe, ca. 3 cm
30. 04. 07 Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) Raupe, ca. 3 cm
30. 04. 07 Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) Raupe, ca. 3 cm
27. 04. 18 Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) Raupe, 7 mm
27. 04. 18 Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) Raupe, 7 mm
30. 04. 18 Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) Raupe, 1,5 cm
30. 04. 18 Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) Raupe, 1,5 cm
30. 04. 18 Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) Raupe, 1,5 cm
04. 05. 18 Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) Raupe, ca. 2 cm
04. 05. 18 Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) Raupe, ca. 2 cm
08. 05. 18 Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) Raupe, ca. 5 cm
08. 05. 18 Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) Raupe, ca. 5 cm
08. 05. 18 Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) Raupe, ca. 5 cm
08. 05. 18 Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) Raupe, ca. 5 cm
Das Taubenschwänzchen Macroglossum stellatarum, ist an den Hängen des Stux regelmässig zu beobachten. Die Art ist ein Wanderfalter, der im Frühling, oft in grosser Zahl, aus dem Süden oder Südwesten nach Deutschland einwandert. Es fliegt in 2 Generationen von Mai - Oktober, die Raupe lebt an Labkraut. Das Taubenschwänzchen nennt man auch den "Kolibri Deutschlands", denn den Falter bekommt man fast nur zu Gesicht, wenn er vor einer Blüte schwebt. In den letzten Jahren mehren sich die Hinweise, dass das Taubenschwänzchen als Puppe neuerdings auch in Deutschland überwintert - dem Klimawandel sei Dank!
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnstufe), in NRW 0 (ausgestorben), in RPf 2 (stark gefährdet) sowie europarechtlich streng geschützt: Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU (FFH), Anhang IV (streng zu schützende Arten von gemeinschaftlichem Interesse)
Der Nachtkerzenschwärmer Proserpinus proserpina ist eine recht seltene Schwärmerart, hier aber jedes Jahr regelmässig anzutreffen (in meiner Jugend hatte ich hier mal 2 Exemplare). Der Falter fliegt in einer Generation von Mai - Juli, die Raupe lebt an Nachtkerzen und Weidenröschen.
Wolfsmilchschwärmer (Hyles euphorbiae)
14. 07. 13 Wolfsmilchschwärmer (Hyles euphorbiae)
14. 07. 13 Wolfsmilchschwärmer (Hyles euphorbiae)
14. 07. 13 Wolfsmilchschwärmer (Hyles euphorbiae)
Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnliste), NRW 2 (stark gefährdet, RPf 3 (gefährdet) Der Wolfsmilchschwärmer Hyles euphorbiae erreicht eine Spannweite von bis zu 8 cm und ist in Deutschland relativ selten. Der Falter fliegt von Juli - Oktober, die bunten Raupen leben an Wolfsmilcharten (Euphorbia sp.), meist an Zypressenwolfsmilch (Euphorbia cyparissias).
Pappelschwärmer (Laothoe populi)
18. 07. 10 Pappelschwärmer (Laothoe populi) Eier
18. 08. 10 Pappelschwärmer (Laothoe populi) Raupe, knapp 1 cm
30. 08. 10 Pappelschwärmer (Laothoe populi) Raupe, ca. 1 cm
30. 08. 10 Pappelschwärmer (Laothoe populi) Raupe, ca. 1 cm
17. 09. 10 Pappelschwärmer (Laothoe populi) Rape, ca. 5 cm
17. 09. 10 Pappelschwärmer (Laothoe populi) Raupe, ca. 5 cm
17. 09. 10 Pappelschwärmer (Laothoe populi) Raupe, ca. 5 cm
17. 09. 10 Pappelschwärmer (Laothoe populi) Raupe, ca. 5 cm
17. 09. 10 Pappelschwärmer (Laothoe populi) Raupe, ca. 5 cm
06. 07. 18 Pappelschwärmer (Laothoe populi) Raupe, ca. 2 cm Geklopft aus Espe
06. 07. 18 Pappelschwärmer (Laothoe populi) Raupe, ca. 2 cm Geklopft aus Espe
15. 07. 18 Pappelschwärmer (Laothoe populi) Raupe, ca. 3 cm Geklopft aus Espe
14. 07. 18 Pappelschwärmer (Laothoe populi)
14. 07. 18 Pappelschwärmer (Laothoe populi)
31. 05. 16 Pappelschwärmer (Laothoe populi)
22. 07. 20 Pappelschwärmer (Laothoe populi)
22. 07. 20 Pappelschwärmer (Laothoe populi)
05. 08. 15 Pappelschwärmer (Laothoe populi)
Der Pappelschwärmer Laothoe populi fliegt hier am Stux vereinzelt. Den Falter findet man von Mai - August, die Raupe lebt hauptsächlich an Pappeln und Weiden.
Mittlerer Weinschwärmer (Deilephila elpenor)
27. 07. 17 Mittlerer Weinschwärmer (Deilephila elpenor) Raupe, ca. 1,5 cm Eingetragen mit Labkraut (Galium mollugo)
27. 07. 17 Mittlerer Weinschwärmer (Deilephila elpenor) Raupe, ca. 1,5 cm
27. 07. 17 Mittlerer Weinschwärmer (Deilephila elpenor) Raupe, ca. 1,5 cm
02. 08. 17 Mittlerer Weinschwärmer (Deilephila elpenor) Raupe, ca. 2,5 cm
02. 08. 17 Mittlerer Weinschwärmer (Deilephila elpenor) Raupe, ca. 2,5 cm
02. 08. 17 Mittlerer Weinschwärmer (Deilephila elpenor) Raupe, ca. 2,5 cm
08. 08. 17 Mittlerer Weinschwärmer (Deilephila elpenor) Raupe, ca. 4 cm
08. 08. 17 Mittlerer Weinschwärmer (Deilephila elpenor) Raupe, ca. 4 cm
08. 08. 17 Mittlerer Weinschwärmer (Deilephila elpenor) Raupe, ca. 4 cm
Der Mittlere Weinschwärmer, Deilephila elpenor, ist hier am Stux noch regelmässig zu finden, aber längst nicht mehr so häufig wie in meiner Jugend. Der Falter fliegt von Mai - Juli, die Raupen leben u.a. an Weidenröschen. 2017 trug ich eine Raupe mit Wiesen-Labkraut ein und fütterte sie auch damit; sie hat es klaglos angenommen.
Rote-Liste-Einordnung in NRW: 3 (gefährdet) Der Kleine Weinschwärmer Deilephila porcellus ist eine hier relativ häufige Art. Der Falter fliegt von Mai - Juli, die Raupe lebt an Weidenröschen und Labkraut.