Der Angebrannte Rauchporling, Bjerkandera adusta, ist ein allgemein häufiger Baumpilz, der sich durch die grauen Poren von anderen Verwechlungsarten (etwa Schmetterlingstramete, Trametes versicolor) unterscheidet. Er wächst meist auf Totholz von Laubbäumen, seltener Nadelbäumen, oft auf den Stümpfen angesägter Bäume. Es können aber auch lebende Bäume befallen werden, etwa durch Wunden. Der Fruchtkörper des Pilzes kann bis zu 7 cm breit werden, bei einer Diche von nur wenigen Millimetern.
Zunderschwamm (Fomes fomentarius)
23. 01. 14 Zunderschwamm (Fomes fomentarius) (conf. Ingo Wagner) Auf Rotbuche Wald auf dem Stux
23. 01. 14 Zunderschwamm (Fomes fomentarius) (conf. Ingo Wagner) Auf Rotbuche Wald auf dem Stux
23. 01. 14 Zunderschwamm (Fomes fomentarius) (conf. Ingo Wagner) Auf Rotbuche Wald auf dem Stux
23. 01. 14 Zunderschwamm (Fomes fomentarius) Unterseite (conf. Ingo Wagner) Auf Rotbuche Wald auf dem Stux
23. 01. 14 Zunderschwamm (Fomes fomentarius) Unterseite (conf. Ingo Wagner) Auf Rotbuche Wald auf dem Stux
23. 01. 14 Zunderschwamm (Fomes fomentarius) Unterseite (conf. Ingo Wagner) Auf Rotbuche Wald auf dem Stux
Der Zunderschwamm Fomes fomentarius kann mehrere Jahrzehnte alt werden und erreicht einen Durchmesser von bis zu 30 cm und eine Diche von bis zu 20 cm (in Ausnahmefällen auch erheblich mehr). Er besiedelt vor allem Rotbuchen, seltener andere Laubbäume, sehr selten auch Nadelbäume. Das Innere des Pilzes, eine lockere Pflanzenmasse, wurde bereits in der Steinzeit als Zunder, d. h. zum Entzünden von Feuer, gebraucht.
Der Rotrandiger Baumschwamm, Fomitopsis pinicola, kann bis zu 30 cm Durchmesser erreichen und mehrere Zentimeter Dicke. Er kann sowohl totes als auch lebendes Holz befallen und geht sowohl an Laub- als auch an Nadelbäume.
Der Knotiger Schillerporling (Inonotus nodulosus) ist eine zwar weit verbreitete, aber recht seltene Baumpilzart in Deutschland. Die Art lebt auf abgestorbenen Laubbäumen, fast stets auf Rotbuche.
Gemeiner Schwefelporling (Laetiporus sulphureus)
07. 01. 14 Gemeiner Schwefelporling (Laetiporus sulphureus) Auf Wildkirsche (conf. Tanja Böhning Pilzforum.eu Wald auf dem Stux
07. 01. 14 Gemeiner Schwefelporling (Laetiporus sulphureus) Auf Wildkirsche (conf. Tanja Böhning Pilzforum.eu Wald auf dem Stux
07. 01. 14 Gemeiner Schwefelporling (Laetiporus sulphureus) Auf Wildkirsche (conf. Tanja Böhning Pilzforum.eu Wald auf dem Stux
07. 01. 14 Gemeiner Schwefelporling (Laetiporus sulphureus) Auf Wildkirsche (conf. Tanja Böhning Pilzforum.eu Wald auf dem Stux
07. 01. 14 Gemeiner Schwefelporling (Laetiporus sulphureus) Auf Wildkirsche (conf. Tanja Böhning Pilzforum.eu Wald auf dem Stux
Der Gemeiner Schwefelporling (Laetiporus sulphureus) ist ein Baumpilz, der bis zu 50 cm im Durchmesser (Länge) erreichen kann, aber nur etwa 1 - 2 cm dick wird; er besiedelt viele Laubbaumarten, seltener geht er in Nadelbäume. Der Schwefelporling ist ein Parasit, da er, etwa durch Wunden, auch gesundes Holz befallen kann und durch die zersetzende Wirkung der Myzel zum Absterben (Windbruch) des Baumes führt. Während junge Exemplare leuchtend Gelb bis Orange gefärbt sind, bleichen ältere Exemplare schnell aus.
Gemeine Spaltblättling (Schizophyllum commune)
16. 01. 18 Gemeine Spaltblättling (Schizophyllum commune) (conf. Norbert S. auf Pilzforum.eu) Holzlagerplatz vor Weinberg
16. 01. 18 Gemeine Spaltblättling (Schizophyllum commune) (conf. Norbert S. auf Pilzforum.eu) Holzlagerplatz vor Weinberg
16. 01. 18 Gemeine Spaltblättling (Schizophyllum commune) (conf. Norbert S. auf Pilzforum.eu) Holzlagerplatz vor Weinberg
16. 01. 18 Gemeine Spaltblättling (Schizophyllum commune) (conf. Norbert S. auf Pilzforum.eu) Holzlagerplatz vor Weinberg
16. 01. 18 Gemeine Spaltblättling (Schizophyllum commune) (conf. Norbert S. auf Pilzforum.eu) Holzlagerplatz vor Weinberg
Der Gemeine Spaltblättling (Schizophyllum commune) wächst in Kolonien auf abgestorbenem Laubholz, seltener auch auf Nadelholz. Die einzelnen Fruchtkörper können max. bis zu 4 cm groß werden, bleiben aber meist kleiner. Sein insgesamt recht originelles Aussehen macht den Pilz (in Deutschland?) unverwechselbar.
Striegeliger Schichtpilz (Stereum hirsutum)
13.01.2018 Striegeliger Schichtpilz (Stereum hirsutum) (conf. joe83, beli1, Beorn auf Pilzforum.eu) Holzlagerplatz vor Weinberg
13.01.2018 Striegeliger Schichtpilz (Stereum hirsutum) (conf. joe83, beli1, Beorn auf Pilzforum.eu) Holzlagerplatz vor Weinberg
13.01.2018 Striegeliger Schichtpilz (Stereum hirsutum) (conf. joe83, beli1, Beorn auf Pilzforum.eu) Holzlagerplatz vor Weinberg
13.01.2018 Striegeliger Schichtpilz (Stereum hirsutum) (conf. joe83, beli1, Beorn auf Pilzforum.eu) Holzlagerplatz vor Weinberg
15.01.2018 Striegeliger Schichtpilz (Stereum hirsutum) Holzlagerplatz vor Weinberg
16.01.2018 Striegeliger Schichtpilz (Stereum hirsutum) Holzlagerplatz vor Weinberg
Stereum hirsutum, der Striegelige Schichtpilz, ist häufig und bildet auf totem Laubholz (besonders Eiche) Kolonien mit etwa 2 - 5 cm großen Fruchtkörpern. Er ist ganzjährig zu finden. Dr Pilz soll in der Lage sein, verschiedene Pestizide abzubauen.
Schmetterlingstramete (Trametes versicolor)
16. 01. 18 Schmetterlingstramete (Trametes versicolor) (conf. Jan-Arne, Nosozia auf Pilzforum.eu) Holzlagerplatz vor Weinberg
16. 01. 18 Schmetterlingstramete (Trametes versicolor) (conf. Jan-Arne, Nosozia auf Pilzforum.eu) Holzlagerplatz vor Weinberg
16. 01. 18 Schmetterlingstramete (Trametes versicolor) (conf. Jan-Arne, Nosozia auf Pilzforum.eu) Holzlagerplatz vor Weinberg
19. 01. 18 Schmetterlingstramete (Trametes versicolor) (conf. Jan-Arne auf Pilzforum.eu) Holzlagerplatz vor Weinberg
19. 01. 18 Schmetterlingstramete (Trametes versicolor) (conf. Jan-Arne auf Pilzforum.eu) Holzlagerplatz vor Weinberg
19. 01. 18 Schmetterlingstramete (Trametes versicolor) (conf. Jan-Arne auf Pilzforum.eu) Holzlagerplatz vor Weinberg
Die Schmetterlingstramete (Trametes bzw. Coriolus versicolor) wird etwa 6 - 7 cm breit. Sie ist einer der häufigsten Baumpilze Deutschlands und besiedelt vor allem Rotbuchen, daneben aber auch fast alle anderen Laubhölzer und, seltener, Nadelholz. Von anderen, ähnlichen Arten ist sie nur schwer zu unterscheiden.
Die Schmetterlingstramete gilt als sogenannter "Vitalpilz", d. h. als Pilz, dem positive medizinische Wirkungen nachgesagt werden. In diesem Fall reicht das Spektrum der zu behandelnden Krankheiten von Aids über Krebs bis zu Viruserkrankungen. Fest steht, daß die Schmetterlingstramete bereits seit Jahrhunderten in der traditionellen Chinesischen Medizin eingesetzt wird. Die Schulmedizin steht dem Ganzen bestenfalls abwartend gegenüber, denn Beweise für Heilungen gibt es nicht. Hier wären klinische Forschungen dringend erwünscht!